Lauchzwiebeln im Hausgarten: Planung und Integration in bestehende Beete

Lauchzwiebeln: Das vielseitige Wunder im Hausgarten

Lauchzwiebeln sind wahre Alleskönner im Garten und in der Küche. Ihre Anspruchslosigkeit und ihr aromatischer Geschmack machen sie zu einem beliebten Gewächs für jeden Hobbygärtner.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Lauchzwiebeln sind pflegeleicht und vielseitig verwendbar
  • Sie benötigen sonnige bis halbschattige Standorte
  • Eine gute Bodenlockerung und Nährstoffversorgung sind wichtig
  • Lauchzwiebeln lassen sich gut in bestehende Beete integrieren

Was sind Lauchzwiebeln?

Lauchzwiebeln, auch als Frühlingszwiebeln oder Bundzwiebeln bekannt, gehören zur Familie der Amaryllisgewächse. Im Gegensatz zu ihren großen Verwandten, den Speisezwiebeln, bilden sie keine dicken Zwiebeln aus. Stattdessen werden sowohl ihre röhrenförmigen grünen Blätter als auch der weiße Schaftteil verwendet.

Vorteile von Lauchzwiebeln im Hausgarten

Als Hobbygärtnerin schätze ich Lauchzwiebeln besonders. Sie sind nicht nur unkompliziert im Anbau, sondern auch wahre Platzsparer. Ihre schlanke Form erlaubt es, sie zwischen andere Gemüsesorten zu pflanzen. Zudem sind sie sehr nährstoffreich und verleihen fast jedem Gericht eine feine, milde Zwiebelaromatik.

Überblick über die Planungs- und Integrationsaspekte

Bei der Planung des Lauchzwiebelanbaus sollten Sie einige Punkte beachten. Der richtige Standort, eine gute Bodenvorbereitung und die passende Nachbarschaft zu anderen Pflanzen sind wichtig. Auch die Integration in bestehende Beete will gut überlegt sein.

Standortplanung für Lauchzwiebeln

Lichtanforderungen

Lauchzwiebeln mögen es hell, aber nicht zu heiß. Ein sonniger bis halbschattiger Platz im Garten ist ideal. In meinem Garten habe ich die besten Erfahrungen gemacht, wenn sie morgens Sonne und nachmittags etwas Schatten bekommen.

Bodenbeschaffenheit und pH-Wert

Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Lauchzwiebeln bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ist Ihr Boden zu sauer, können Sie ihn mit etwas Kalk verbessern.

Platzbedarf und Abstände

Lauchzwiebeln sind echte Platzsparer. Sie können sie in Reihen mit einem Abstand von etwa 10-15 cm pflanzen. Zwischen den Reihen reichen 20-25 cm. So passen viele Pflanzen auf wenig Raum, ohne sich gegenseitig zu bedrängen.

Mikroklima im Garten berücksichtigen

Beachten Sie bei der Standortwahl auch das Mikroklima in Ihrem Garten. Windgeschützte Ecken oder Bereiche nahe einer Hauswand können günstig sein, da sie oft wärmer sind. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, die kann Lauchzwiebeln gar nicht leiden.

Bodenvorbereitung und Integration in bestehende Beete

Bodenlockerung und Verbesserung

Bevor Sie Ihre Lauchzwiebeln pflanzen, lockern Sie den Boden gründlich. Ich nutze dafür gerne eine Grabegabel. Arbeiten Sie dabei etwas reifen Kompost ein, das verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.

Nährstoffanreicherung und Kompostierung

Lauchzwiebeln sind keine Starkzehrer, aber sie profitieren von einem nährstoffreichen Boden. Mischen Sie vor der Pflanzung gut verrotteten Kompost oder abgelagerten Mist unter. Das fördert nicht nur das Wachstum, sondern verbessert auch die Bodenstruktur.

Erhöhte Beete vs. Flachbeete für Lauchzwiebeln

Sowohl erhöhte Beete als auch Flachbeete eignen sich für Lauchzwiebeln. In meinem Garten habe ich beides ausprobiert. Erhöhte Beete haben den Vorteil, dass sich der Boden schneller erwärmt und besser drainiert ist. Flachbeete sind dafür einfacher zu bewässern und zu pflegen.

Integration in Kräuter- und Gemüsebeete

Lauchzwiebeln sind anpassungsfähig im Garten. Sie lassen sich gut zwischen andere Gemüse- und Kräuterarten pflanzen. Besonders gut harmonieren sie mit Möhren, Tomaten oder Erdbeeren. Vermeiden Sie jedoch die Nachbarschaft zu Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Bohnen, da diese um die gleichen Nährstoffe konkurrieren.

Pflanzplanung und Zeitmanagement für Lauchzwiebeln

Optimale Pflanzzeiten für Lauchzwiebeln

Lauchzwiebeln sind recht anspruchslose Pflanzen, die sich gut in den Garten integrieren lassen. Für den Anbau gibt es zwei Hauptsaisons: Frühjahr und Spätsommer. Im Frühjahr können Sie ab März bis Mai säen oder pflanzen. Für eine Herbst- und Winterernte bietet sich eine Aussaat von Juli bis August an. Bei mildem Klima ist sogar eine Überwinterung im Freiland möglich.

Aussaat vs. Jungpflanzen

Sie haben die Wahl zwischen Direktsaat und vorgezogenen Jungpflanzen. Die Direktsaat ist kostengünstiger und ermöglicht eine natürliche Entwicklung der Wurzeln. Allerdings brauchen die Pflänzchen etwas länger, bis sie erntereif sind. Jungpflanzen wachsen schneller an und liefern früher Erträge. Sie sind besonders praktisch, wenn Sie nur kleine Mengen anbauen möchten.

Planung der Erntezeiträume

Je nach Sorte und Pflanzzeitpunkt können Sie Lauchzwiebeln nach 8 bis 12 Wochen ernten. Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen. So haben Sie über einen längeren Zeitraum frische Lauchzwiebeln zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Pflanzen bei Hitze und Trockenheit schneller in Blüte gehen können, was den Geschmack beeinträchtigt.

Mehrjährige vs. einjährige Kultivierung

Die meisten Gärtner bauen Lauchzwiebeln einjährig an. Es gibt jedoch auch mehrjährige Sorten wie die Winterheckenzwiebel. Diese können Sie über mehrere Jahre im Garten stehen lassen und immer wieder beernten. Der Vorteil: Sie haben früh im Jahr frisches Grün. Nachteil: Die Pflanzen benötigen dauerhaft Platz im Beet.

Mischkultur und Fruchtfolge mit Lauchzwiebeln

Geeignete Nachbarpflanzen (Companion Planting)

Lauchzwiebeln vertragen sich mit vielen Gemüsearten. Besonders gut harmonieren sie mit Möhren, Tomaten und Erdbeeren. Die ätherischen Öle der Lauchzwiebeln können sogar Schädlinge von den Nachbarpflanzen fernhalten. Auch Kräuter wie Petersilie oder Koriander sind gute Begleiter. Sie locken nützliche Insekten an und verbessern das Mikroklima im Beet.

Ungünstige Kombinationen vermeiden

Vorsicht ist geboten bei der Kombination mit anderen Lauchgewächsen wie Knoblauch oder Zwiebeln. Sie konkurrieren um ähnliche Nährstoffe und können sich gegenseitig im Wachstum behindern. Auch Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen sollten Sie nicht direkt neben Lauchzwiebeln setzen, da sie unterschiedliche Bodenansprüche haben.

Lauchzwiebeln in der Fruchtfolge

In der Fruchtfolge gehören Lauchzwiebeln zu den Schwachzehrern. Sie eignen sich gut als Nachkultur von Starkzehrern wie Kohl oder Tomaten. Nach der Ernte können Sie Mittelzehrer wie Salate oder Spinat anbauen. Vermeiden Sie, Lauchzwiebeln mehrere Jahre hintereinander am selben Standort zu kultivieren, um Bodenmüdigkeit und Krankheiten vorzubeugen.

Biodiversität im Garten fördern

Durch die Integration von Lauchzwiebeln in verschiedene Beetbereiche können Sie die Biodiversität in Ihrem Garten erhöhen. Ihre Blüten sind bei Insekten beliebt und tragen zur ökologischen Vielfalt bei. Lassen Sie ruhig ein paar Pflanzen zur Blüte kommen – das freut nicht nur die Bienen, sondern ermöglicht Ihnen auch die Saatgutgewinnung für die nächste Saison.

Pflege und Managementplanung

Bewässerungsstrategien

Lauchzwiebeln mögen es gleichmäßig feucht, vertragen aber keine Staunässe. Gießen Sie regelmäßig, besonders in Trockenperioden. Ein Trick aus meinem Garten: Mulchen Sie den Boden zwischen den Pflanzen mit Rasenschnitt oder Stroh. Das hält die Feuchtigkeit und unterdrückt gleichzeitig unerwünschtes Beikraut.

Düngungsplan erstellen

Lauchzwiebeln sind keine Starkzehrer, benötigen aber dennoch Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Eine Grunddüngung mit gut verrottetem Kompost vor der Pflanzung reicht meist aus. Bei längerer Kulturdauer können Sie nach etwa 6 Wochen mit einer Gabe organischen Flüssigdüngers nachdüngen. Überdüngung fördert allerdings das Kraut auf Kosten der Zwiebeln – also Vorsicht!

Unkrautmanagement

Regelmäßiges, vorsichtiges Jäten ist wichtig, da Lauchzwiebeln mit ihrem aufrechten Wuchs wenig Schatten werfen und Unkräuter dadurch gute Wachstumsbedingungen haben. Hacken Sie oberflächlich, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Nutzen Sie die Zeit beim Jäten, um gleichzeitig nach Schädlingen Ausschau zu halten.

Mulchen für Lauchzwiebeln

Mulchen ist bei Lauchzwiebeln sehr effektiv. Es unterdrückt nicht nur Unkraut, sondern hält auch den Boden feucht und reguliert die Temperatur. Verwenden Sie organisches Material wie Stroh, Gras oder gehäckselte Blätter. Achten Sie darauf, den Mulch nicht direkt an die Pflanzenbasis zu legen, um Fäulnis zu vermeiden. Im Winter kann eine dickere Mulchschicht die Pflanzen vor Frost schützen – besonders praktisch bei mehrjährigen Sorten.

Schädlinge und Krankheiten bei Lauchzwiebeln im Griff haben

Lauchzwiebeln sind zwar recht robust, aber auch sie können von Schädlingen und Krankheiten heimgesucht werden. Hier ein Überblick über die häufigsten Plagegeister und wie man ihnen begegnet:

Typische Schädlinge bei Lauchzwiebeln

Zu den Hauptverdächtigen gehören:

  • Zwiebelfliege: Ihre Maden fressen an den Wurzeln und im Stängelgrund.
  • Thripse: Winzige Insekten, die silbrige Flecken auf den Blättern verursachen.
  • Zwiebelminierfliege: Ihre Larven minieren in den Blättern und hinterlassen helle Streifen.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Schädlinge gar nicht erst anzulocken, sollten Sie bei der Gartenplanung ein paar Tricks beachten:

  • Fruchtwechsel einhalten: Lauchzwiebeln nicht jedes Jahr am gleichen Platz anbauen.
  • Mischkultur nutzen: Karotten, Ringelblumen oder Tagetes als Nachbarn pflanzen.
  • Hygiene im Beet: Pflanzenreste entfernen, sie könnten Schädlinge beherbergen.
  • Gesunde Pflanzen: Gute Bodenvorbereitung und ausgewogene Düngung stärken die Abwehrkräfte.

Biologische Schädlingsbekämpfung

Wenn's doch mal Probleme gibt, greifen Sie am besten zu sanften Methoden:

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer und Florfliegen fressen gerne Blattläuse.
  • Kräuterbrühen: Brennnessel- oder Knoblauchjauche als natürliches Pflanzenstärkungsmittel.
  • Gelbtafeln: Fangen Fliegen und andere fliegende Schädlinge ab.
  • Mulchen: Eine Schicht Rindenmulch erschwert Schädlingen den Zugang.

Resistente Sorten wählen

Manche Lauchzwiebelsorten sind von Natur aus widerstandsfähiger. Fragen Sie in der Gärtnerei nach robusten Varianten. Oft sind alte Landsorten besonders gut an lokale Bedingungen angepasst.

Ernte und Nachernteplanung für knackige Lauchzwiebeln

Die Ernte von Lauchzwiebeln ist einfach, wenn man ein paar Dinge beachtet:

Den richtigen Zeitpunkt erwischen

Lauchzwiebeln können oft schon 8-10 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Achten Sie auf diese Anzeichen:

  • Der weiße Teil am Stängelgrund ist etwa fingerdick.
  • Die Blätter sind saftig grün und stehen aufrecht.
  • Bei Frost droht: Dann lieber früher ernten als zu spät.

Erntetechniken für verschiedene Zwecke

Je nachdem, wie Sie Ihre Lauchzwiebeln verwenden möchten, gibt es verschiedene Erntemethoden:

  • Ganze Pflanze: Mit einer Grabegabel vorsichtig untergraben und herausheben.
  • Nur Blätter: Etwa 5 cm über dem Boden abschneiden, die Pflanze treibt wieder aus.
  • Jungpflanzen: Vereinzeln Sie zu dicht stehende Pflanzen und verwenden Sie die Überzähligen als Microgreens.

Clever lagern und konservieren

Frisch schmecken Lauchzwiebeln am besten, aber mit diesen Tricks bleiben sie länger haltbar:

  • Im Kühlschrank: In feuchtes Küchenpapier gewickelt halten sie etwa eine Woche.
  • Einfrieren: Gewaschen und kleingeschnitten in Gefrierbeuteln oder -dosen.
  • Trocknen: In Ringe geschnitten im Dörrgerät oder bei niedriger Temperatur im Backofen.

Nach der Ernte ist vor der Ernte

Denken Sie schon bei der Ernte an die nächste Saison:

  • Beetvorbereitung: Gründlich umgraben und mit Kompost anreichern.
  • Gründüngung: Phacelia oder Buchweizen säen, um den Boden zu verbessern.
  • Planung: Überlegen Sie, was als nächstes an diese Stelle kommt – vielleicht Salat oder Kohl?

Spezielle Anbaumethoden für Lauchzwiebeln

Lauchzwiebeln gedeihen auch abseits des klassischen Gemüsebeets:

Balkon und Terrasse: Containeranbau

Auch ohne Garten müssen Sie nicht auf frische Lauchzwiebeln verzichten:

  • Wählen Sie Töpfe oder Balkonkästen mit mindestens 20 cm Tiefe.
  • Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Erde.
  • Säen Sie alle 2-3 Wochen neu aus für kontinuierliche Ernte.
  • Regelmäßiges Gießen nicht vergessen, Töpfe trocknen schneller aus.

Platzsparen mit vertikalem Anbau

Lauchzwiebeln eignen sich für kreative Anbaumethoden:

  • Palettengärten: In die Zwischenräume pflanzen.
  • Hängende Gärten: In Regenrinnen oder PET-Flaschen kultivieren.
  • Kräuterspirale: Als Begleiter zu mediterranen Kräutern.

High-Tech: Hydroponische Systeme

Für Technikfans und Experimentierfreudige:

  • Nährstofflösung statt Erde: Schnelles Wachstum, saubere Sache.
  • Indoor-Anbau möglich: Ganzjährig frische Lauchzwiebeln.
  • Automatisierte Systeme: Praktisch für Vielreisende.

Gewächshauskultur für Ganzjahresernte

Mit einem Gewächshaus verlängern Sie die Saison erheblich:

  • Früher Start im Frühjahr: Bis zu 4 Wochen Vorsprung.
  • Späte Ernte im Herbst: Auch nach den ersten Frösten noch ernten.
  • Winteranbau: Mit zusätzlicher Heizung sogar ganzjährig möglich.

Ob klassisch im Beet oder modern im Hydroponik-System – Lauchzwiebeln passen sich gut an. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Mit etwas Experimentierfreude haben Sie das ganze Jahr über frische Lauchzwiebeln zur Hand – vom Balkon bis zum Gewächshaus.

Gestaltungsaspekte mit Lauchzwiebeln

Ästhetische Integration in Zierbeete

Lauchzwiebeln sind nicht nur nützlich, sondern können auch optisch ansprechend sein. Ihre schlanken, aufrechten Blätter bringen eine interessante vertikale Struktur in Zierbeete. Besonders schön wirken sie zwischen niedrigen Blühpflanzen oder als Kontrast zu rundlichen Blattformen. Probieren Sie doch mal, Lauchzwiebeln zwischen Tagetes oder Ringelblumen zu setzen – das ergibt ein hübsches Farb- und Formspiel.

Lauchzwiebeln als Beetumrandung

Als Beetumrandung sind Lauchzwiebeln ein echter Hingucker. Ihre gleichmäßige Höhe und das frische Grün bilden einen natürlichen Rahmen für andere Pflanzen. Setzen Sie sie in einer Reihe entlang der Beetkante – das sieht nicht nur gut aus, sondern hält auch noch so manchen Schädling fern. Ein zusätzlicher Vorteil: Sie haben die Lauchzwiebeln immer griffbereit für die Küche.

Kombination mit Blühpflanzen für Insektenfreundlichkeit

Lauchzwiebeln sind wahre Bienenfreunde. Ihre kugeligen Blütenstände ziehen allerlei Insekten an. Kombinieren Sie sie mit anderen insektenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Thymian. So schaffen Sie nicht nur ein buntes Beet, sondern auch ein kleines Paradies für Bienen und Schmetterlinge. Nebenbei profitieren Ihre Lauchzwiebeln von der Gesellschaft dieser Kräuter, die oft Schädlinge fernhalten.

Nutzung als Strukturelement im Garten

Mit ihrer aufrechten Wuchsform eignen sich Lauchzwiebeln hervorragend als Strukturelemente. Pflanzen Sie sie in Gruppen zwischen flach wachsende Stauden oder nutzen Sie sie, um Übergänge zwischen verschiedenen Gartenbereichen zu schaffen. In Kräuterspiralen oder Hochbeeten setzen Lauchzwiebeln interessante Akzente. Tipp: Lassen Sie einige Pflanzen zur Blüte kommen – die kugeligen Blütenstände sind echte Eyecatcher!

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Wassersparende Anbaumethoden

Lauchzwiebeln sind zwar nicht besonders durstig, aber gerade in trockenen Sommern brauchen sie regelmäßige Bewässerung. Um Wasser zu sparen, empfiehlt sich eine Mulchschicht aus Rasenschnitt oder Stroh. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt gleichzeitig Unkraut. Eine Tröpfchenbewässerung ist ebenfalls eine gute Option – sie bringt das Wasser genau dorthin, wo es gebraucht wird.

Nutzung von Regenwasser und Grauwasser

Für eine nachhaltige Bewässerung bietet sich Regenwasser an. Eine Regentonne am Haus sammelt kostenloses Gießwasser. Auch Grauwasser, etwa vom Gemüsewaschen, können Sie für Ihre Lauchzwiebeln verwenden. Aber Vorsicht: Kein Wasser mit Spülmittel oder anderen Chemikalien nehmen! Das mögen die Pflanzen gar nicht und es belastet den Boden.

Kompostierung und Kreislaufwirtschaft im Garten

Lauchzwiebeln produzieren eine Menge Grünabfälle – perfekt für den Kompost! Die abgeschnittenen Blätter und Wurzeln wandern auf den Komposthaufen und werden zu wertvollem Dünger für die nächste Saison. So schließt sich der Kreislauf im Garten. Übrigens: Auch die Asche von verbranntem Lauchzwiebellaub ist ein prima Kaliumdünger für Ihre Beete.

Saatgutgewinnung für zukünftige Aussaaten

Lauchzwiebeln vermehren sich nicht nur durch Teilung, sondern bilden auch Samen. Lassen Sie einfach ein paar Pflanzen blühen und reifen. Die Samenstände können Sie dann im Spätsommer ernten und trocknen. So haben Sie nicht nur kostenloses Saatgut für's nächste Jahr, sondern züchten mit der Zeit auch Ihre eigene, an Ihren Garten angepasste Sorte. Ein bisschen Geduld braucht's schon, aber dafür ist die Freude umso größer!

Lauchzwiebeln: Kleine Alleskönner im Garten

Ob als schmackhafte Zutat in der Küche, als Gestaltungselement im Beet oder als Teil eines nachhaltigen Gartensystems – Lauchzwiebeln haben viel zu bieten. Sie sind pflegeleicht, vielseitig und passen in jeden Garten. Mit ein bisschen Kreativität und den richtigen Techniken werden sie zu echten Alleskönnern. Also, ran an die Gartenarbeit und den Lauchzwiebeln einen Ehrenplatz geben! Ihr Garten – und Ihre Küche – werden es Ihnen danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lauchzwiebel
Topseller
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Elody Verpackung mit mehreren Lauchzwiebeln und Kennzeichnungen wie Neu, Ertragreich, Winterhart und Schossfest sowie dem Logo von Sperli. Sperli Lauchzwiebel Elody
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Saatband zeigt eine Verpackung mit der Abbildung der Lauchzwiebeln und Informationen zur Sorte sowie das Saatband selbst. Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel Saatband mit Lauchzwiebeln im Hintergrund und Informationen zu Bio-Qualität und 3m Saatband auf einem Etikett
Sperli BIO Lauchzwiebel, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanze und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktinformationen und Eignungshinweisen für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanzen in einem Korb und Informationen zur Eignung für Gourmetküche Aussaatzeit Mai bis Oktober und Neu-Siegel. Sperli Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Red Toga mit Darstellung der purpur-weißen Zwiebeln, Verpackungsdetails und Eigenschaftsicons wie frostsicher und für Kübel geeignet. Sperli Lauchzwiebel Red Toga
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel mit Darstellung frischer Lauchzwiebeln und einer braunen Verpackung die Informationen wie Bio-Siegel Gourmetküche robust und die Saatmonate anzeigt.
Sperli BIO Lauchzwiebel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Moehre-Radies-Kombination mit Darstellung von Möhren Lange rote stumpfe ohne Herz 2 Radies Sora sowie einem Saatband und der Profi-Line Kennzeichnung Kiepenkerl Möhre, Radieschen Lange rote stumpfe...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Petersilie Laura Powersaat Verpackung mit grüner Petersilie im Vordergrund sowie Informationen zu Eigenschaften und Vorteilen des Saatguts auf Deutsch. Kiepenkerl Petersilie Laura PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel Saatband mit Lauchzwiebeln im Hintergrund und Informationen zu Bio-Qualität und 3m Saatband auf einem Etikett
Sperli BIO Lauchzwiebel, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanzen in einem Korb und Informationen zur Eignung für Gourmetküche Aussaatzeit Mai bis Oktober und Neu-Siegel. Sperli Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Red Toga mit Darstellung der purpur-weißen Zwiebeln, Verpackungsdetails und Eigenschaftsicons wie frostsicher und für Kübel geeignet. Sperli Lauchzwiebel Red Toga
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel mit Darstellung frischer Lauchzwiebeln und einer braunen Verpackung die Informationen wie Bio-Siegel Gourmetküche robust und die Saatmonate anzeigt.
Sperli BIO Lauchzwiebel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Elody Verpackung mit mehreren Lauchzwiebeln und Kennzeichnungen wie Neu, Ertragreich, Winterhart und Schossfest sowie dem Logo von Sperli. Sperli Lauchzwiebel Elody
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko in einem Topf neben Tomaten und Zwiebeln mit Produktinformationen und Anbauhinweisen auf Deutsch. Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *