Leckere Lauchzwiebeln - Vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche

Lauchzwiebeln: Vielseitige Alleskönner in der Küche

Lauchzwiebeln bereichern mit ihrem milden Aroma zahlreiche Gerichte. Von der Auswahl bis zur Aufbewahrung - hier erfahren Sie alles Wissenswerte.

Lauchzwiebel-Wissen kompakt

  • Milde Alternative zu klassischen Zwiebeln
  • Reich an Vitaminen und Antioxidantien
  • Vielseitig verwendbar: roh, gekocht oder gegrillt
  • Richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit

Was sind Lauchzwiebeln?

Lauchzwiebeln, auch als Frühlingszwiebeln oder Bundzwiebeln bekannt, gehören zur Familie der Zwiebelgewächse. Sie zeichnen sich durch ihre langen, grünen Stängel und kleinen, weißen Zwiebeln am unteren Ende aus. Im Gegensatz zu ausgewachsenen Zwiebeln werden Lauchzwiebeln geerntet, bevor sich eine große Knolle bildet.

Unterschied zu anderen Zwiebelarten

Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Zwiebeln liegt im milderen, weniger scharfen Geschmack der Lauchzwiebeln. Sowohl die weißen Zwiebeln als auch die grünen Stängel sind essbar und verleihen Gerichten eine feine, würzige Note. Im Vergleich zu Schalotten oder roten Zwiebeln sind Lauchzwiebeln weniger intensiv im Geschmack und eignen sich daher besonders gut für rohe Zubereitungen.

Kurze Geschichte und Herkunft

Lauchzwiebeln werden schon seit Jahrtausenden kultiviert. Ihre Ursprünge liegen vermutlich in Zentralasien. Von dort aus verbreiteten sie sich über China nach Europa und in die ganze Welt. In der traditionellen chinesischen Küche spielen sie seit jeher eine wichtige Rolle. Heute sind Lauchzwiebeln in nahezu allen Küchen der Welt zu finden und erfreuen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit großer Beliebtheit.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Lauchzwiebeln sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie enthalten eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen und bioaktiven Substanzen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können.

Vitamine und Mineralstoffe

Lauchzwiebeln sind eine gute Quelle für Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt und als Antioxidans wirkt. Zudem enthalten sie Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist. An Mineralstoffen sind besonders Kalium, Calcium und Eisen zu nennen. Kalium unterstützt die Herzfunktion, während Calcium und Eisen für starke Knochen und eine gute Sauerstoffversorgung sorgen.

Antioxidantien und ihre Wirkung

Neben Vitamin C enthalten Lauchzwiebeln weitere Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole. Diese Stoffe schützen unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen und können so zur Vorbeugung von chronischen Krankheiten und vorzeitiger Alterung beitragen. Besonders hervorzuheben ist hier Quercetin, ein Flavonoid mit entzündungshemmenden Eigenschaften.

Verdauungsfördernd und entzündungshemmend

Die in Lauchzwiebeln enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und können Verstopfungen vorbeugen. Zudem wirken die schwefelhaltigen Verbindungen in Lauchzwiebeln entzündungshemmend und können so zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen. Einige Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Lauchzwiebeln das Risiko für bestimmte Krebsarten senken könnte.

Auswahl und Aufbewahrung

Um lange Freude an Ihren Lauchzwiebeln zu haben, ist die richtige Auswahl und Lagerung entscheidend. Hier ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten.

Worauf beim Kauf achten?

Beim Einkauf von Lauchzwiebeln sollten Sie auf frisch aussehende, knackige grüne Stängel achten. Die weißen Zwiebeln am unteren Ende sollten fest und ohne Verfärbungen sein. Vermeiden Sie Bünde mit welken oder gelblichen Blättern sowie solche mit schleimigen oder verfaulten Stellen. Ein frischer, leicht zwiebeliger Geruch ist ein gutes Zeichen für Qualität.

Richtige Lagerung im Kühlschrank

Lauchzwiebeln halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche. Wickeln Sie sie locker in ein feuchtes Küchentuch und legen Sie sie in ein Plastikbeutel mit Löchern. So bleiben sie frisch, ohne zu viel Feuchtigkeit aufzunehmen. Alternativ können Sie die Lauchzwiebeln mit den Wurzeln in ein Glas Wasser stellen und mit einer Plastiktüte abdecken. Wechseln Sie das Wasser alle paar Tage.

Haltbarkeit verlängern: Tipps und Tricks

Um Lauchzwiebeln länger haltbar zu machen, können Sie sie auch einfrieren. Waschen und schneiden Sie sie dafür in Ringe und frieren Sie diese auf einem Backblech vor. Anschließend können Sie die gefrorenen Ringe in einen Gefrierbeutel umfüllen. So halten sie sich bis zu sechs Monate und Sie können jederzeit die benötigte Menge entnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist das Trocknen von Lauchzwiebeln. Geschnittene und getrocknete Ringe eignen sich hervorragend als Würzmittel für Suppen und Eintöpfe.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Grundlegende Zubereitungstechniken für Lauchzwiebeln

Lauchzwiebeln sind ein vielseitiges Gemüse, das in der Küche oft zum Einsatz kommt. Hier einige grundlegende Zubereitungstechniken, um das Beste aus ihnen herauszuholen.

Waschen und Putzen

Vor der Zubereitung ist es wichtig, die Lauchzwiebeln gründlich zu waschen und zu putzen. Entfernen Sie zunächst die äußeren, welken Blätter und kürzen Sie die Wurzeln. Schneiden Sie dann die dunkelgrünen Blattspitzen ab, da diese oft zäh sind. Achten Sie darauf, zwischen den Blattschichten nach Erde oder Sand zu suchen und diese sorgfältig auszuwaschen.

Schneidetechniken für verschiedene Gerichte

Je nach Rezept gibt es verschiedene Möglichkeiten, Lauchzwiebeln zu schneiden:

  • Ringe: Schneiden Sie die Lauchzwiebeln quer in dünne Ringe. Diese Technik eignet sich besonders gut für Salate oder als Garnitur.
  • Schräg geschnitten: Für eine elegantere Präsentation schneiden Sie die Lauchzwiebeln in einem 45-Grad-Winkel. Diese Methode ist ideal für Stir-Fries oder als Beilage.
  • Längs halbiert: Für gegrillte Lauchzwiebeln schneiden Sie sie der Länge nach in zwei Hälften.
  • Fein gehackt: Für Dips oder als Aromabasis für Suppen hacken Sie die Lauchzwiebeln fein.

Verschiedene Garmethoden

Lauchzwiebeln lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Hier einige beliebte Methoden:

Dämpfen: Eine schonende Methode, bei der die Lauchzwiebeln ihr Aroma und ihre Nährstoffe behalten. Einfach in einen Dampfkorb geben und für 2-3 Minuten dämpfen.

Braten: In einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter bei mittlerer Hitze für 3-4 Minuten anbraten. Dabei gelegentlich wenden, bis sie leicht gebräunt sind.

Grillen: Längs halbierte Lauchzwiebeln mit Öl bestreichen und für 2-3 Minuten pro Seite grillen. Das verleiht ihnen ein rauchiges Aroma.

Lauchzwiebeln in kalten Gerichten

Lauchzwiebeln eignen sich hervorragend für kalte Gerichte und verleihen diesen eine frische Note und einen leichten Zwiebelgeschmack.

Als Zutat in Salaten

In Salaten sorgen Lauchzwiebeln für einen knackigen Biss und eine milde Schärfe. Sie passen besonders gut zu:

  • Kartoffelsalat: Fein geschnittene Lauchzwiebeln geben dem Klassiker eine frische Note.
  • Gurkensalat: Die Kombination aus knackiger Gurke und mildem Lauchzwiebelaroma ist erfrischend.
  • Tomatensalat: Lauchzwiebeln ergänzen die Säure der Tomaten perfekt.

Tipp: Wenn Sie die Schärfe der Lauchzwiebeln etwas mildern möchten, legen Sie die geschnittenen Ringe kurz in Eiswasser. Das macht sie knackiger und mildert den Geschmack.

In Dips und Dressings

Fein gehackte Lauchzwiebeln verleihen Dips und Dressings eine angenehme Würze. Probieren Sie folgende Kombinationen:

  • Quark-Dip: Mischen Sie Quark mit fein gehackten Lauchzwiebeln, etwas Zitronensaft und Kräutern.
  • Joghurt-Dressing: Verrühren Sie griechischen Joghurt mit Lauchzwiebeln, Honig und einem Spritzer Apfelessig.
  • Guacamole: Geben Sie dem klassischen Avocado-Dip mit Lauchzwiebeln eine frische Note.

Kalte Suppen mit Lauchzwiebeln

An heißen Sommertagen sind kalte Suppen eine Wohltat. Lauchzwiebeln können hier für eine angenehme Würze sorgen:

Gazpacho: In der spanischen Tomatensuppe sorgen fein gehackte Lauchzwiebeln für einen frischen Kontrast.

Kalte Gurkensuppe: Pürieren Sie Gurken mit Joghurt und geben Sie zum Schluss fein geschnittene Lauchzwiebeln hinzu.

Vichyssoise: Diese klassische Suppe aus Kartoffeln und Porree schmeckt auch kalt hervorragend. Garnieren Sie sie mit fein geschnittenen Lauchzwiebeln.

Warme Gerichte mit Lauchzwiebeln

Auch in der warmen Küche sind Lauchzwiebeln vielseitig einsetzbar und verleihen Gerichten eine milde Würze.

Suppen und Eintöpfe

In Suppen und Eintöpfen können Lauchzwiebeln sowohl als Aromabasis als auch als Einlage dienen:

  • Kartoffelsuppe: Nutzen Sie Lauchzwiebeln als Basis zusammen mit Kartoffeln und Möhren. Vor dem Servieren mit fein geschnittenen Lauchzwiebelringen garnieren.
  • Hühnersuppe: Geben Sie kurz vor Ende der Garzeit fein geschnittene Lauchzwiebeln hinzu, um der Suppe eine frische Note zu verleihen.
  • Linseneintopf: Lauchzwiebeln passen hervorragend zu Linsen und anderen Hülsenfrüchten. Sie verleihen dem Eintopf eine leichte Schärfe.

Pfannengerichte und Stir-Fries

In Pfannengerichten und asiatischen Stir-Fries spielen Lauchzwiebeln oft eine Hauptrolle:

Omelett: Fügen Sie kurz vor Ende der Garzeit fein geschnittene Lauchzwiebeln hinzu. Sie geben dem Omelett eine frische Note.

Gebratener Reis: Lauchzwiebeln sind ein Muss in jedem guten gebratenen Reis. Schneiden Sie sie schräg und geben Sie sie kurz vor Ende der Garzeit hinzu.

Gemüse-Stir-Fry: Kombinieren Sie verschiedene Gemüsesorten mit schräg geschnittenen Lauchzwiebeln für ein schnelles und gesundes Gericht.

Aufläufe und Gratins

Auch in Aufläufen und Gratins können Lauchzwiebeln für eine angenehme Würze sorgen:

Kartoffelgratin: Schichten Sie zwischen die Kartoffelscheiben fein geschnittene Lauchzwiebeln für eine zusätzliche Geschmacksnote.

Nudelauflauf: Mischen Sie gekochte Nudeln mit einer cremigen Sauce und fügen Sie großzügig Lauchzwiebeln hinzu, bevor Sie alles überbacken.

Gemüseauflauf: Lauchzwiebeln passen zu fast allen Gemüsesorten und geben Aufläufen eine milde Schärfe.

Ob roh oder gekocht, in kalten oder warmen Gerichten - Lauchzwiebeln sind ein vielseitiges Gemüse, das in keiner Küche fehlen sollte. Probieren Sie verschiedene Zubereitungsmethoden aus und finden Sie Ihren Lieblingsweg, Lauchzwiebeln in Ihre Gerichte zu integrieren.

Lauchzwiebeln als vielseitige Beilage

Lauchzwiebeln sind nicht nur als Zutat in Hauptgerichten beliebt, sondern können auch als eigenständige Beilage serviert werden. Ihre milde Schärfe und ihr frischer Geschmack machen sie zu einem perfekten Begleiter für verschiedenste Gerichte.

Gegrillte Lauchzwiebeln

Ein wahrer Genuss sind gegrillte Lauchzwiebeln. Einfach die Lauchzwiebeln längs halbieren, mit etwas Olivenöl bestreichen und auf den Grill legen. Nach etwa 5-7 Minuten wenden und weitere 3-5 Minuten grillen. Das Ergebnis: zarte, leicht karamellisierte Lauchzwiebeln mit einem rauchigen Aroma. Ein Spritzer Zitronensaft und etwas Meersalz runden den Geschmack ab.

Gedünstete Lauchzwiebeln

Für eine leichtere Variante eignen sich gedünstete Lauchzwiebeln. Dafür die Lauchzwiebeln in Ringe schneiden und in einer Pfanne mit etwas Butter oder Olivenöl bei mittlerer Hitze dünsten. Nach etwa 5 Minuten sind sie weich und haben ein süßliches Aroma entwickelt. Ein Hauch Muskat und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer verleihen ihnen eine besondere Note.

Lauchzwiebel-Butter für Steaks

Eine raffinierte Ergänzung zu gegrilltem Fleisch ist Lauchzwiebel-Butter. Dafür fein gehackte Lauchzwiebeln mit weicher Butter, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer vermengen. Die Butter in Frischhaltefolie zu einer Rolle formen und im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren eine Scheibe der aromatisierten Butter auf das heiße Steak geben - ein Geschmackserlebnis!

Internationale Gerichte mit Lauchzwiebeln

Lauchzwiebeln sind in vielen Küchen der Welt zu Hause. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem beliebten Ingredient in zahlreichen internationalen Gerichten.

Asiatische Küche

In der asiatischen Küche spielen Lauchzwiebeln eine wichtige Rolle. Bei Frühlingsrollen dienen sie als knackige Füllung, die dem Gericht Frische verleiht. In der vietnamesischen Pho-Suppe werden fein geschnittene Lauchzwiebeln als Topping verwendet, das dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote gibt.

Mediterrane Gerichte

Auch in der mediterranen Küche finden Lauchzwiebeln Verwendung. In einer französischen Quiche sorgen sie für eine milde Zwiebelaromatik, die gut mit Käse harmoniert. Bei der italienischen Frittata werden Lauchzwiebeln oft mit anderen Gemüsesorten kombiniert und verleihen dem Eiergericht eine angenehme Würze.

Amerikanische Klassiker

In der amerikanischen Küche sind Lauchzwiebeln ebenfalls beliebt. Ein Beispiel sind die 'Loaded Potato Skins' - gefüllte Kartoffelschalen, bei denen fein geschnittene Lauchzwiebeln als frisches Topping dienen. Sie bilden einen schönen Kontrast zum geschmolzenen Käse und knusprigen Speck.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten

Lauchzwiebeln lassen sich auch auf unkonventionelle Art und Weise in der Küche einsetzen. Hier ein paar Ideen, die Sie vielleicht überraschen werden:

In Smoothies und Säften

Ja, Sie haben richtig gelesen! Ein paar Ringe Lauchzwiebel in einem grünen Smoothie können diesem eine interessante, leicht würzige Note verleihen. Probieren Sie es aus: Mischen Sie Spinat, Apfel, Banane und ein kleines Stück Lauchzwiebel - Sie werden überrascht sein, wie gut das schmeckt!

Als Garnierung und Dekoration

Lauchzwiebeln eignen sich hervorragend als Garnierung. Fein geschnitten oder in Ringe geschnitten, verleihen sie Suppen, Salaten oder Hauptgerichten nicht nur einen frischen Geschmack, sondern auch einen optischen Akzent. Tipp: Legen Sie Lauchzwiebelringe für einige Minuten in Eiswasser - sie werden schön knackig und rollen sich leicht ein.

In Backwaren

Lauchzwiebeln in Backwaren? Aber ja! Ein Käse-Lauchzwiebel-Brot ist ein Genuss. Kneten Sie fein geschnittene Lauchzwiebeln und geriebenen Käse unter den Brotteig. Das Ergebnis ist ein aromatisches Brot, das besonders gut zu Suppen oder als Begleitung zum Grillen passt.

Mit diesen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zeigen Lauchzwiebeln, wie wandelbar sie sind. Von der klassischen Beilage bis hin zu kreativen Einsatzmöglichkeiten - diese Zwiebelart hat wirklich einiges zu bieten. Experimentieren Sie in Ihrer Küche und entdecken Sie Ihre Lieblingsverwendung für Lauchzwiebeln!

Lauchzwiebeln haltbar machen: Methoden für längeren Genuss

Lauchzwiebeln sind ein Gemüse, das schnell verdirbt. Doch mit den richtigen Techniken können Sie diese aromatischen Zwiebelgewächse länger genießen. Hier sind einige bewährte Methoden:

Einfrieren von Lauchzwiebeln

Das Einfrieren ist eine einfache und effektive Methode, um Lauchzwiebeln zu konservieren. Waschen und schneiden Sie die Lauchzwiebeln in Ringe oder Stücke. Verteilen Sie diese auf einem Backblech und frieren Sie sie vor. Anschließend können Sie die gefrorenen Stücke in Gefrierbeutel umfüllen. So haben Sie immer portionsweise Lauchzwiebeln zur Hand.

Trocknen und Pulverisieren

Eine weitere Möglichkeit ist das Trocknen. Schneiden Sie die Lauchzwiebeln in dünne Ringe und trocknen Sie diese im Backofen bei niedriger Temperatur oder in einem Dörrgerät. Die getrockneten Ringe können Sie dann zu einem Pulver verarbeiten. Dieses Lauchzwiebelpulver eignet sich gut zum Würzen von Suppen, Soßen oder Dips.

Fermentieren von Lauchzwiebeln

Fermentierte Lauchzwiebeln sind eine Delikatesse. Für die Fermentation schneiden Sie die Lauchzwiebeln in Ringe und geben sie mit Salz in ein Glas. Drücken Sie das Gemüse fest, bis Flüssigkeit austritt. Beschweren Sie das Ganze mit einem Gewicht und lassen Sie es bei Zimmertemperatur einige Tage gären. Das Ergebnis: knackige, säuerliche Lauchzwiebeln mit intensivem Geschmack.

Lauchzwiebeln ersetzen und kombinieren

Manchmal hat man keine Lauchzwiebeln zur Hand oder möchte etwas Abwechslung in die Küche bringen. Hier einige Tipps zum Ersetzen und Kombinieren:

Alternativen zu Lauchzwiebeln

Wenn Sie keine Lauchzwiebeln haben, können Sie auf folgende Alternativen zurückgreifen:

  • Schnittlauch: milder Geschmack, ideal für rohe Zubereitungen
  • Schalotten: feines Aroma, gut für warme Gerichte
  • Rote Zwiebeln: kräftiger Geschmack, besonders in Salaten
  • Porree: ähnlicher Geschmack, etwas intensiver

Perfekte Kombinationen mit anderen Zutaten

Lauchzwiebeln harmonieren gut mit vielen Lebensmitteln. Probieren Sie diese Kombinationen aus:

  • Lauchzwiebeln und Kartoffeln: klassisch in Kartoffelsalat oder Suppen
  • Lauchzwiebeln und Eier: perfekt für Omelettes oder Rührei
  • Lauchzwiebeln und Fisch: fein gehackt als Topping für gegrillten Fisch
  • Lauchzwiebeln und Hülsenfrüchte: gibt Bohnen- oder Linsengerichten das gewisse Etwas

Lauchzwiebeln in der vegetarischen und veganen Küche

In der pflanzenbasierten Ernährung sind Lauchzwiebeln sehr vielseitig. Sie verleihen Gerichten eine würzige Note, ohne zu dominant zu sein. In Gemüsepfannen, Aufläufen oder als Basis für Dips sind sie sehr nützlich. Tipp: Rösten Sie Lauchzwiebeln im Ofen, bis sie karamellisieren - ein leckerer Ersatz für Speckwürfel in Salaten oder auf Suppen.

Lauchzwiebeln: Vielseitig und wichtig in der Küche

Lauchzwiebeln sind sehr flexibel in der Küche einsetzbar. Ob roh, gekocht, gebraten oder fermentiert - sie bereichern jedes Gericht mit ihrem feinen Aroma. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie zu einem wichtigen Bestandteil sowohl der traditionellen als auch der modernen Küche.

Probieren Sie verschiedene Zubereitungsmethoden und Kombinationsmöglichkeiten aus. Vielleicht entdecken Sie ja Ihre ganz persönliche Lieblingsverwendung für Lauchzwiebeln. Ob als knackige Zutat im Salat, als aromatische Basis für Suppen oder als überraschendes Element in Smoothies - Lauchzwiebeln bieten viele Möglichkeiten, Ihre Gerichte zu verbessern.

Beim nächsten Einkauf können Sie also ruhig zu Lauchzwiebeln greifen und in der Küche kreativ werden. Ihre Geschmacksknospen werden es zu schätzen wissen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Lauchzwiebeln und wie unterscheiden sie sich von normalen Zwiebeln?
    Lauchzwiebeln, auch als Frühlingszwiebeln oder Bundzwiebeln bekannt, gehören zur Familie der Zwiebelgewächse und zeichnen sich durch ihre langen, grünen Stängel und kleinen, weißen Zwiebeln am unteren Ende aus. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Zwiebeln liegt im deutlich milderen, weniger scharfen Geschmack. Während normale Zwiebeln erst geerntet werden, wenn sich eine große Knolle gebildet hat, werden Lauchzwiebeln früh geerntet, bevor sich eine vollständige Zwiebel entwickelt. Sowohl die weißen Zwiebeln als auch die grünen Stängel sind essbar und verleihen Gerichten eine feine, würzige Note. Im Gegensatz zu klassischen Zwiebeln, die oft Tränen verursachen, sind Lauchzwiebeln deutlich milder und eignen sich daher besonders gut für rohe Zubereitungen wie Salate oder als frische Garnierung. Ihre zarte Textur und das milde Aroma machen sie zu einer vielseitigen Zutat in der modernen Küche.
  2. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Lauchzwiebeln?
    Lauchzwiebeln sind äußerst gesund und bieten eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen. Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und als Antioxidans wirkt. Zudem enthalten sie Vitamin K für die Blutgerinnung und Knochengesundheit sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen. Kalium unterstützt die Herzfunktion, während Calcium und Eisen für starke Knochen und eine optimale Sauerstoffversorgung sorgen. Besonders wertvoll sind die enthaltenen Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen. Das enthaltene Quercetin wirkt entzündungshemmend. Die Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und können Verstopfungen vorbeugen. Die schwefelhaltigen Verbindungen in Lauchzwiebeln wirken entzündungshemmend und können zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr das Risiko für bestimmte Krebsarten senken könnte.
  3. Wie bereitet man Lauchzwiebeln richtig zu?
    Die richtige Zubereitung von Lauchzwiebeln beginnt mit dem gründlichen Waschen und Putzen. Entfernen Sie zunächst die äußeren, welken Blätter und kürzen Sie die Wurzeln. Schneiden Sie die dunkelgrünen Blattspitzen ab, da diese oft zäh sind, und achten Sie darauf, zwischen den Blattschichten nach Erde oder Sand zu suchen. Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Schneidetechniken: Ringe für Salate oder Garnitur, schräg geschnitten für Stir-Fries, längs halbiert zum Grillen oder fein gehackt für Dips. Lauchzwiebeln lassen sich vielseitig garen: Dämpfen für 2-3 Minuten erhält Aroma und Nährstoffe, Braten in der Pfanne mit etwas Öl für 3-4 Minuten verleiht ihnen eine leichte Bräunung, und Grillen schafft ein rauchiges Aroma. Da Lauchzwiebeln schnell garen, sollten sie erst gegen Ende der Kochzeit zu warmen Gerichten hinzugefügt werden, um ihre knackige Textur und den frischen Geschmack zu bewahren.
  4. Warum sind sowohl die weißen als auch die grünen Teile der Lauchzwiebeln essbar?
    Bei Lauchzwiebeln sind sowohl die weißen Zwiebeln als auch die grünen Stängel vollständig essbar, da sie unterschiedliche, aber komplementäre Geschmacksprofile bieten. Der weiße Teil hat einen milderen, süßlicheren Zwiebelgeschmack und eine zartere Textur, während die grünen Teile frischer und leicht schärfer schmecken. Diese Vielseitigkeit macht Lauchzwiebeln besonders wertvoll in der Küche, da man mit einer Zutat verschiedene Geschmacksnuancen erzielen kann. Die grünen Teile enthalten zudem hohe Mengen an Chlorophyll, Vitamin C und anderen wichtigen Nährstoffen. In der Zubereitung können die weißen Teile länger gegart werden und eignen sich gut als Aromabasis, während die grünen Teile oft roh verwendet oder nur kurz erhitzt werden, um ihre knackige Textur und den frischen Geschmack zu erhalten. Diese doppelte Nutzungsmöglichkeit macht Lauchzwiebeln zu einem besonders effizienten und vielseitigen Küchengemüse, das Verschwendung minimiert und maximalen Geschmack liefert.
  5. Welche Rolle spielen Lauchzwiebeln in der asiatischen Küche?
    In der asiatischen Küche spielen Lauchzwiebeln seit jeher eine zentrale und unverzichtbare Rolle. Sie sind ein Grundpfeiler in der traditionellen chinesischen Küche und finden sich in unzähligen Gerichten wieder. Bei Frühlingsrollen dienen sie als knackige, frische Füllung, die dem Gericht Textur und Geschmack verleiht. In der vietnamesischen Pho-Suppe werden fein geschnittene Lauchzwiebeln als essentielles Topping verwendet, das der Brühe eine zusätzliche Geschmacksdimension gibt. Besonders charakteristisch ist ihre Verwendung in Stir-Fry-Gerichten, wo sie meist schräg geschnitten und gegen Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um ihre knackige Textur zu bewahren. In gebratenem Reis sind Lauchzwiebeln praktisch obligatorisch und verleihen dem Gericht seine typische Frische. Auch in Dim Sum, Nudelgerichten und mariniertem Fleisch sind sie häufig zu finden. Ihre Fähigkeit, sowohl roh als auch gekocht verwendet zu werden, sowie ihr mildes Aroma machen sie zu einem perfekten Begleiter für die vielfältigen Aromen der asiatischen Küche.
  6. Worin unterscheiden sich Lauchzwiebeln von Schalotten und Schnittlauch?
    Obwohl alle drei zur Familie der Zwiebelgewächse gehören, haben Lauchzwiebeln, Schalotten und Schnittlauch deutlich unterschiedliche Eigenschaften. Lauchzwiebeln besitzen lange, grüne Stängel mit kleinen weißen Zwiebeln und haben einen milden Geschmack. Beide Teile sind essbar und sie werden jung geerntet, bevor sich eine große Zwiebel bildet. Schalotten hingegen sind vollständig entwickelte Zwiebeln mit einer länglichen Form, rotbrauner Schale und einem feinen, süßlich-scharfen Aroma. Sie haben keine grünen Teile und sind intensiver im Geschmack als Lauchzwiebeln. Schnittlauch wiederum besteht nur aus dünnen, röhrenförmigen grünen Halmen ohne Zwiebelknollen. Sein Geschmack ist sehr mild und kräuterartig. Während Lauchzwiebeln sowohl roh als auch gekocht vielseitig einsetzbar sind, werden Schalotten hauptsächlich gekocht verwendet, und Schnittlauch wird meist frisch als Gewürz eingesetzt. In der Küche können sie sich teilweise ersetzen, bringen aber jeweils ihre eigenen charakteristischen Geschmacksnuancen mit.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Lauchzwiebeln und Porree?
    Lauchzwiebeln und Porree (auch Lauch genannt) sind verwandt, aber deutlich verschiedene Gemüsesorten. Lauchzwiebeln werden jung geerntet und haben kleine, zarte weiße Zwiebeln mit langen, dünnen grünen Stängeln. Ihr Geschmack ist mild und beide Teile - weiß und grün - sind vollständig essbar. Porree hingegen wird viel später geerntet und entwickelt einen dicken, weißen Schaft mit breiten, flachen grünen Blättern. Die weiße und hellgrüne untere Partie des Porrees ist zart und wird bevorzugt verwendet, während die dunkelgrünen Blätter zäher sind und oft für Brühen verwendet werden. Geschmacklich ist Porree intensiver und erdiger als Lauchzwiebeln. In der Küche werden sie unterschiedlich eingesetzt: Lauchzwiebeln eignen sich hervorragend für Salate, als Garnierung oder in Pfannengerichten, während Porree traditionell in Suppen, Aufläufen oder als gedünstete Beilage verwendet wird. Porree benötigt längere Garzeiten als die zarten Lauchzwiebeln, die oft roh verzehrt oder nur kurz gegart werden.
  8. Wo liegen die Ursprünge der Lauchzwiebeln?
    Die Ursprünge der Lauchzwiebeln liegen vermutlich in Zentralasien, wo sie bereits seit Jahrtausenden kultiviert werden. Von dieser Region aus verbreiteten sich Lauchzwiebeln über verschiedene Handelswege zunächst nach China, wo sie sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil der traditionellen chinesischen Küche entwickelten. Die chinesische Küche spielte eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung der Anbaumethoden und der kulinarischen Verwendung von Lauchzwiebeln. Durch Handelsbeziehungen und kulturellen Austausch gelangten sie schließlich nach Europa und in die ganze Welt. Heute sind Lauchzwiebeln in nahezu allen Küchen der Welt zu finden und haben sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres milden Geschmacks großer Beliebtheit erfreut. Die lange Kultivierungsgeschichte hat zur Entwicklung verschiedener Sorten geführt, die an unterschiedliche Klimabedingungen und kulinarische Vorlieben angepasst sind. Diese jahrtausendelange Züchtung und Selektion hat zu den heutigen, besonders schmackhaften und vielseitigen Lauchzwiebeln geführt, die wir heute kennen.
  9. Wo kann man frische Bio-Lauchzwiebeln kaufen?
    Frische Bio-Lauchzwiebeln sind mittlerweile in vielen verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft hochwertiges Bio-Saatgut für den Eigenanbau, was langfristig die frischeste und nachhaltigste Option darstellt. Für den direkten Kauf fertiger Bio-Lauchzwiebeln sind Bioläden, Reformhäuser und gut sortierte Supermärkte mit Bio-Abteilungen erste Anlaufstellen. Wochenmärkte bieten oft regionale Bio-Qualität direkt vom Erzeuger. Online-Supermärkte haben ihr Bio-Sortiment stark ausgeweitet und liefern frische Bio-Lauchzwiebeln bequem nach Hause. Bio-Kisten von regionalen Anbietern oder Solidarischen Landwirtschaften (CSA) enthalten häufig saisonale Lauchzwiebeln. Hofläden und Direktvermarkter in der Region garantieren oft höchste Frische und kurze Transportwege. Gartencenter führen meist sowohl Jungpflanzen als auch fertiges Gemüse in Bio-Qualität. Beim Kauf sollten Sie auf das Bio-Siegel achten und bevorzugt regionale Anbieter wählen, um Transportwege zu minimieren und die Frische zu maximieren.
  10. Worauf sollte man beim Kauf von Lauchzwiebeln achten?
    Beim Kauf von Lauchzwiebeln gibt es mehrere wichtige Qualitätskriterien zu beachten. Die grünen Stängel sollten frisch, knackig und leuchtend grün aussehen, ohne gelbe oder welke Stellen. Die weißen Zwiebeln am unteren Ende müssen fest und ohne Verfärbungen, dunkle Flecken oder schleimige Bereiche sein. Ein frischer, leicht zwiebeliger Geruch ist ein gutes Zeichen für Qualität - vermeiden Sie Bünde mit unangenehmen oder fauligen Gerüchen. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen, auf die Wurzeln zu achten: Sie sollten weiß und nicht verfault sein. Die Lauchzwiebeln sollten sich fest anfühlen und nicht matschig sein. Achten Sie auf gleichmäßige Größe innerhalb eines Bundes und wählen Sie Exemplare ohne Verletzungen oder braune Stellen. Bei verpackten Lauchzwiebeln prüfen Sie, ob sich Kondenswasser im Beutel gebildet hat, was auf mangelnde Frische hindeuten kann. Kaufen Sie bevorzugt regionale und saisonale Ware, da diese meist frischer ist und kürzere Transportwege hatte.
  11. Welche bioaktiven Substanzen machen Lauchzwiebeln besonders wertvoll?
    Lauchzwiebeln enthalten eine beeindruckende Vielfalt an bioaktiven Substanzen, die ihre gesundheitlichen Vorteile ausmachen. Besonders hervorzuheben sind die Flavonoide, insbesondere Quercetin, das starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt. Diese Verbindungen können helfen, chronische Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Die enthaltenen Polyphenole wirken als natürliche Antioxidantien und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Schwefelhaltige Verbindungen verleihen Lauchzwiebeln nicht nur ihren charakteristischen Geschmack, sondern haben auch antimikrobielle und entgiftende Eigenschaften. Carotinoide in den grünen Teilen unterstützen die Augengesundheit und haben antioxidative Wirkung. Allicin und verwandte Organosulfur-Verbindungen können sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Die Kombination aus Vitamin C, Folsäure und verschiedenen B-Vitaminen unterstützt den Energiestoffwechsel und die Zellfunktionen. Diese Vielfalt an bioaktiven Substanzen macht Lauchzwiebeln zu einem wertvollen funktionellen Lebensmittel.
  12. Wie wirken schwefelhaltige Verbindungen in Lauchzwiebeln auf die Gesundheit?
    Die schwefelhaltigen Verbindungen in Lauchzwiebeln, auch Organosulfur-Verbindungen genannt, haben vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese Substanzen entstehen, wenn die Zellstruktur der Lauchzwiebeln durch Schneiden oder Kauen aufgebrochen wird. Sie wirken stark entzündungshemmend und können so zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden beitragen. Ihre antimikrobiellen Eigenschaften helfen beim Schutz vor schädlichen Bakterien und Viren. Studien zeigen, dass schwefelhaltige Verbindungen die Leberfunktion unterstützen und bei der Entgiftung des Körpers helfen können. Sie können auch positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben, indem sie zur Regulierung des Cholesterinspiegels beitragen und die Durchblutung fördern. Einige Forschungen deuten darauf hin, dass diese Verbindungen krebspräventive Eigenschaften haben könnten, indem sie die Zellen vor Schäden schützen und das Immunsystem stärken. Die verdauungsförderlichen Eigenschaften dieser Schwefelverbindungen können auch die Darmgesundheit unterstützen und das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern.
  13. Welche Nährstoffdichte haben Lauchzwiebeln im Vergleich zu anderen Zwiebelgewächsen?
    Lauchzwiebeln weisen im Vergleich zu anderen Zwiebelgewächsen eine bemerkenswert hohe Nährstoffdichte auf, besonders wenn man ihren niedrigen Kaloriengehalt berücksichtigt. Pro 100 Gramm enthalten sie nur etwa 32 Kalorien, bieten aber eine Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist höher als bei normalen Zwiebeln, da die grünen Teile zusätzliche Vitamine liefern. Im Vergleich zu Schalotten haben Lauchzwiebeln einen höheren Wassergehalt, aber ähnliche Mengen an Antioxidantien. Gegenüber Schnittlauch punkten sie mit einem ausgewogeneren Nährstoffprofil durch die Kombination aus weißen und grünen Teilen. Besonders bemerkenswert ist ihr Folsäure-Gehalt, der höher ist als bei den meisten anderen Zwiebelarten. Der hohe Chlorophyll-Gehalt in den grünen Teilen verleiht ihnen zusätzliche antioxidative Eigenschaften. Ihre Ballaststoffdichte ist vergleichbar mit anderen Zwiebelgewächsen, aber die Vielseitigkeit in der Verwendung macht sie zu einem effizienten Nährstofflieferanten. Die Kombination aus niedrigem Kaloriengehalt und hoher Nährstoffdichte macht Lauchzwiebeln zu einem besonders wertvollen Gemüse.
  14. Wie kann man Lauchzwiebeln fermentieren und was bringt das?
    Das Fermentieren von Lauchzwiebeln ist eine traditionelle Konservierungsmethode, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bringt. Für die Fermentation schneiden Sie die Lauchzwiebeln in Ringe und geben sie mit etwa 2% ihres Gewichts an Meersalz in ein sauberes Glas. Drücken Sie das Gemüse fest zusammen, bis Flüssigkeit austritt, und beschweren Sie es mit einem Fermentiergewicht. Bei Zimmertemperatur beginnt nach 1-2 Tagen die Lacto-Fermentation. Der Prozess dauert etwa 3-7 Tage, je nach gewünschtem Säuregrad. Fermentierte Lauchzwiebeln entwickeln einen angenehm säuerlichen Geschmack und bleiben knackig. Der Fermentationsprozess vermehrt die probiotischen Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Zudem werden die Nährstoffe teilweise voraufgeschlossen und damit besser verwertbar. Die entstehende Milchsäure wirkt konservierend und kann das Immunsystem stärken. Fermentierte Lauchzwiebeln sind mehrere Monate haltbar und eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder in Salaten. Sie verleihen Gerichten eine probiotische Komponente und einen komplexeren Geschmack.
  15. Wie verwendet man Lauchzwiebeln in Smoothies und Säften?
    Die Verwendung von Lauchzwiebeln in Smoothies und Säften mag zunächst überraschend klingen, kann aber grünen Getränken eine interessante würzige Dimension verleihen. Beginnen Sie sparsam mit nur einem kleinen Stück Lauchzwiebel pro Smoothie, da der Geschmack intensiv sein kann. Besonders die weißen Teile eignen sich gut, da sie milder sind. In grünen Smoothies harmonieren Lauchzwiebeln gut mit Spinat, Apfel, Banane und etwas Ingwer. Die Kombination aus süßen Früchten wie Äpfeln oder Birnen balanciert die würzige Note perfekt aus. Ein Spritzer Zitronensaft verstärkt die Frische und mildert eventuelle Schärfe. Für Gemüsesäfte können kleine Mengen Lauchzwiebeln zu Tomaten-, Gurken- oder Sellerie-Säften hinzugefügt werden. Sie verleihen dem Getränk eine pikante Note und zusätzliche Nährstoffe. Wichtig ist, die Lauchzwiebeln gründlich zu waschen und nur frische Exemplare zu verwenden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mengen, bis Sie das für Sie perfekte Verhältnis gefunden haben. Diese unkonventionelle Verwendung bringt Abwechslung in Ihre Getränke-Routine.
  16. Wie macht man Lauchzwiebel-Butter für Steaks?
    Lauchzwiebel-Butter ist eine raffinierte Begleitung für Steaks und andere gegrillte Fleischgerichte. Für die Zubereitung benötigen Sie 125 Gramm weiche Butter, 3-4 fein gehackte Lauchzwiebeln (sowohl weiße als auch grüne Teile), einen Spritzer frischen Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer nach Geschmack. Vermischen Sie alle Zutaten gründlich in einer Schüssel, bis eine homogene Masse entsteht. Optional können Sie noch fein gehackte Petersilie oder andere Kräuter hinzufügen. Formen Sie die Butter-Mischung auf einem Stück Frischhaltefolie zu einer Rolle und drehen Sie die Enden zu. Lassen Sie die Lauchzwiebel-Butter mindestens eine Stunde im Kühlschrank fest werden. Vor dem Servieren schneiden Sie Scheiben der aromatisierten Butter ab und legen diese auf das noch heiße Steak. Die Butter schmilzt langsam und verteilt die würzigen Aromas gleichmäßig über das Fleisch. Diese Kräuterbutter hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche und kann auch zu Fisch, Gemüse oder geröstetem Brot serviert werden.
  17. Stimmt es, dass Lauchzwiebeln beim Kochen ihre Nährstoffe verlieren?
    Wie bei den meisten Gemüsesorten kann auch bei Lauchzwiebeln durch das Kochen ein Teil der Nährstoffe verloren gehen, aber der Verlust ist moderater als oft angenommen. Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine sind am empfindlichsten gegenüber Hitze und langen Garzeiten. Jedoch bleiben viele wichtige Nährstoffe auch beim Kochen erhalten oder werden sogar besser verfügbar. Die schwefelhaltigen Verbindungen, die für viele gesundheitliche Vorteile verantwortlich sind, überstehen kurze Garzeiten gut. Carotinoide und fettlösliche Vitamine können durch leichtes Erhitzen sogar besser vom Körper aufgenommen werden. Um den Nährstoffverlust zu minimieren, sollten Lauchzwiebeln nur kurz gegart werden. Dämpfen ist besonders schonend, da keine wasserlöslichen Vitamine im Kochwasser verloren gehen. Auch das Braten bei mittlerer Hitze für wenige Minuten erhält die meisten Nährstoffe. Am besten ist es, Lauchzwiebeln sowohl roh als auch gekocht zu verzehren, um von allen Vorteilen zu profitieren. Die Kombination aus rohen und gegarten Lauchzwiebeln maximiert sowohl Geschmack als auch Nährstoffaufnahme.
  18. Zu welchen Jahreszeiten sind Lauchzwiebeln am besten verfügbar?
    Lauchzwiebeln sind ein relativ flexibles Gemüse, das zu verschiedenen Jahreszeiten verfügbar ist, wobei bestimmte Perioden optimal sind. Die Hauptsaison für frische Lauchzwiebeln aus heimischem Anbau liegt zwischen März und Oktober. Im Frühjahr, etwa ab März, beginnt die erste Ernte der überwinternden Sorten, daher auch der Name 'Frühlingszwiebeln'. Diese frühen Exemplare sind besonders zart und mild. Von April bis Juni ist die Qualität am höchsten, da die Pflanzen unter idealen Wachstumsbedingungen gedeihen. Sommerzwiebeln von Juli bis September sind ebenfalls von guter Qualität, können aber bei sehr heißen Temperaturen etwas schärfer werden. Im Herbst, bis etwa Oktober, gibt es noch einmal eine gute Verfügbarkeit mit kräftigeren Exemplaren. Während der Wintermonate sind Lauchzwiebeln hauptsächlich aus Gewächshausanbau oder Importen verfügbar. Die beste Qualität und der intensivste Geschmack entwickeln sich bei moderaten Temperaturen im späten Frühjahr und frühen Sommer. Regionale und saisonale Lauchzwiebeln sind nicht nur geschmacklich überlegen, sondern auch umweltfreundlicher durch kürzere Transportwege.
  19. Wann spricht man von Frühlingszwiebeln und wann von Bundzwiebeln?
    Die Begriffe 'Frühlingszwiebeln' und 'Bundzwiebeln' werden oft synonym verwendet, haben aber subtile Unterschiede in ihrer Herkunft und Bedeutung. 'Frühlingszwiebeln' ist ein Begriff, der sich auf die Erntezeit bezieht - traditionell wurden diese jungen Zwiebeln im Frühjahr geerntet, wenn sie besonders zart und mild waren. Der Name unterstreicht ihre Saisonalität und die Assoziation mit frischen, jungen Trieben nach dem Winter. 'Bundzwiebeln' hingegen bezieht sich auf die Verkaufsform: Die Lauchzwiebeln werden typischerweise in Bündeln zusammengebunden verkauft, daher der Name. Regional gibt es Präferenzen für den einen oder anderen Begriff. In Norddeutschland hört man häufiger 'Bundzwiebeln', während in Süddeutschland oft 'Frühlingszwiebeln' verwendet wird. Beide Begriffe bezeichnen jedoch dasselbe Gemüse: junge Zwiebeln mit weißen Knollen und grünen Stängeln, die geerntet werden, bevor sich eine vollständige Zwiebel entwickelt hat. In der Praxis sind die Begriffe austauschbar, und auch Bezeichnungen wie 'junge Zwiebeln' oder 'grüne Zwiebeln' meinen dasselbe Produkt.
  20. Was ist der Unterschied zwischen jungen Zwiebeln und echten Lauchzwiebeln?
    Der Unterschied zwischen jungen Zwiebeln und echten Lauchzwiebeln liegt in ihrer botanischen Herkunft und Entwicklung. Echte Lauchzwiebeln (Allium fistulosum) sind eine eigenständige Art, die genetisch darauf programmiert ist, lange, schlanke grüne Stängel mit nur kleinen weißen Zwiebeln zu entwickeln. Sie bilden von Natur aus keine großen Knollen aus. Junge Zwiebeln hingegen sind früh geerntete Exemplare herkömmlicher Zwiebelsorten (Allium cepa), die normalerweise große Knollen bilden würden, wenn man sie länger wachsen ließe. Diese werden bewusst jung geerntet, solange sie noch grüne Blätter haben und die Zwiebel klein ist. Optisch können sie sich sehr ähneln, aber echte Lauchzwiebeln haben meist dünnere, röhrenförmige Blätter und bleiben gleichmäßig schlank. Junge Zwiebeln können etwas dickere, flachere Blätter haben und die Zwiebel ist oft runder. Geschmacklich sind echte Lauchzwiebeln tendenziell milder und konstanter in ihrer Schärfe, während junge Zwiebeln je nach Sorte und Reifegrad variieren können. Beide sind kulinarisch ähnlich verwendbar, aber echte Lauchzwiebeln sind speziell für diese Verwendung gezüchtet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lauchzwiebel
Topseller
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Red Toga mit Darstellung der purpur-weißen Zwiebeln, Verpackungsdetails und Eigenschaftsicons wie frostsicher und für Kübel geeignet. Sperli Lauchzwiebel Red Toga
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel mit Darstellung frischer Lauchzwiebeln und einer braunen Verpackung die Informationen wie Bio-Siegel Gourmetküche robust und die Saatmonate anzeigt.
Sperli BIO Lauchzwiebel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Saatband Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanzen in einem Korb und Informationen zur Eignung für Gourmetküche Aussaatzeit Mai bis Oktober und Neu-Siegel. Sperli Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Tonda Musona Kiepenkerl Lauchzwiebel Tonda Musona
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel Saatband mit Lauchzwiebeln im Hintergrund und Informationen zu Bio-Qualität und 3m Saatband auf einem Etikett
Sperli BIO Lauchzwiebel, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel Saatband mit Lauchzwiebeln im Hintergrund und Informationen zu Bio-Qualität und 3m Saatband auf einem Etikett
Sperli BIO Lauchzwiebel, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Saatband Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,89 € *
Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro Kiepenkerl Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Kaigaro mit Darstellung der Pflanzen in einem Korb und Informationen zur Eignung für Gourmetküche Aussaatzeit Mai bis Oktober und Neu-Siegel. Sperli Lauchzwiebel Kaigaro
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Red Toga mit Darstellung der purpur-weißen Zwiebeln, Verpackungsdetails und Eigenschaftsicons wie frostsicher und für Kübel geeignet. Sperli Lauchzwiebel Red Toga
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lauchzwiebel mit Darstellung frischer Lauchzwiebeln und einer braunen Verpackung die Informationen wie Bio-Siegel Gourmetküche robust und die Saatmonate anzeigt.
Sperli BIO Lauchzwiebel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauchzwiebel Elody Verpackung mit mehreren Lauchzwiebeln und Kennzeichnungen wie Neu, Ertragreich, Winterhart und Schossfest sowie dem Logo von Sperli. Sperli Lauchzwiebel Elody
Inhalt 1 Portion
2,89 € *