Mais richtig düngen: Ertragreiche Ernte sichern

Mais richtig düngen: Optimale Versorgung für üppige Erträge

Mais ist ein wahrer Nährstoffriese im Garten. Mit der richtigen Düngung können Sie Ihre Erträge beachtlich steigern und gesunde, kräftige Pflanzen heranziehen.

Nährstoffe für den Mais: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hoher Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium
  • Bodenanalyse vor der Düngung empfohlen
  • Zeitpunkt der Düngergabe entscheidend
  • Organische und mineralische Dünger kombinierbar
  • Vorsicht vor Überdüngung und Umweltbelastung

Warum die richtige Düngung für Mais so wichtig ist

Als ich vor einigen Jahren mein erstes Maisfeld anlegte, war ich überrascht, wie anspruchsvoll diese Pflanze in Bezug auf Nährstoffe ist. Mais benötigt wirklich große Mengen an Nährstoffen, um sein volles Potenzial zu entfalten. Eine ausgewogene und zeitlich gut abgestimmte Düngung ist der Schlüssel zu hohen Erträgen und gesunden Pflanzen.

Der Nährstoffbedarf von Mais im Überblick

Mais hat einen besonders hohen Bedarf an den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium. Auch Magnesium, Schwefel und verschiedene Spurenelemente spielen eine wichtige Rolle. Die genauen Mengen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Bodenart, Vorfrucht und angestrebtem Ertragsniveau. Eine Bodenanalyse ist daher oft der beste Ausgangspunkt für eine bedarfsgerechte Düngung.

Die wichtigsten Nährstoffe für Mais

Stickstoff (N) - Treibt das Wachstum an

Funktion und Bedeutung

Stickstoff ist sozusagen der Motor des Maiswachstums. Er ist entscheidend für die Bildung von Proteinen, Chlorophyll und anderen wichtigen Pflanzenstoffen. Eine ausreichende Stickstoffversorgung sorgt für kräftiges Wachstum, dunkelgrüne Blätter und hohe Erträge.

Bedarf und Aufnahmezeiträume

Der Stickstoffbedarf von Mais ist beachtlich und liegt je nach Ertragsniveau zwischen 180 und 250 kg N/ha. Die Hauptaufnahme erfolgt ab dem 6-Blatt-Stadium bis zur Blüte. In dieser Phase sollte der Mais stets ausreichend mit Stickstoff versorgt sein.

Empfohlene Düngemengen

Die optimale Stickstoffdüngung hängt von vielen Faktoren ab. Als Faustregel gilt: Pro Tonne erwarteten Kornertrags werden etwa 23 kg N/ha benötigt. Bei einer Ertragserwartung von 10 t/ha wären das also 230 kg N/ha. Davon sollten Sie die Nmin-Werte im Boden und eventuelle Vorfruchteffekte abziehen.

Phosphor (P) - Für starke Wurzeln und reiche Ernte

Rolle im Maiswachstum

Phosphor ist besonders wichtig für die Wurzelentwicklung, die Energieübertragung in der Pflanze und die Kornbildung. Ein Mangel zeigt sich oft in violett verfärbten Blättern und schwachem Wuchs. Interessanterweise habe ich beobachtet, dass Maispflanzen mit guter Phosphorversorgung oft robuster gegen Trockenheit sind.

Phosphorbedarf und Verfügbarkeit

Der Phosphorbedarf von Mais liegt bei etwa 80-100 kg P2O5/ha. Allerdings ist die Verfügbarkeit im Boden oft ein Problem. Kalte Böden im Frühjahr erschweren die Phosphoraufnahme zusätzlich.

Düngungsstrategien für Phosphor

Eine bewährte Strategie ist die Unterfußdüngung bei der Aussaat. Dabei wird der Dünger direkt unter die Saatreihe platziert, wo die jungen Wurzeln ihn leicht erreichen können. Alternativ kann man den Phosphor auch als Vorratsdüngung im Herbst ausbringen.

Kalium (K) - Für Standfestigkeit und Trockenheitstoleranz

Wichtigkeit für Maisentwicklung

Kalium stärkt die Zellwände und verbessert den Wasserhaushalt der Pflanze. Es sorgt für eine bessere Standfestigkeit und erhöht die Trockenheitstoleranz. In meiner Erfahrung zeigen gut mit Kalium versorgte Maispflanzen eine deutlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen Sturm und Trockenperioden.

Kaliumbedarf und Aufnahme

Der Kaliumbedarf von Mais liegt bei etwa 200-250 kg K2O/ha. Die Aufnahme erfolgt über die gesamte Vegetationsperiode, mit einem Schwerpunkt in der Phase des stärksten Wachstums.

Kaliumdüngung in der Praxis

Auf leichten Böden empfiehlt sich eine geteilte Kaliumgabe, da das Kalium sonst leicht ausgewaschen werden kann. Auf schweren Böden kann die gesamte Menge im Frühjahr oder sogar schon im Herbst ausgebracht werden. Eine Blattdüngung mit Kalium kann in Stresssituationen wie Trockenheit sinnvoll sein.

Mit diesem Wissen über die Hauptnährstoffe können Sie Ihren Mais optimal versorgen. Eine Bodenanalyse bietet die beste Grundlage für eine bedarfsgerechte Düngung. So vermeiden Sie Über- oder Unterversorgung und erzielen die besten Erträge. Bedenken Sie jedoch, dass jeder Garten einzigartig ist und Sie möglicherweise etwas experimentieren müssen, um die perfekte Düngestrategie für Ihren Mais zu finden.

Sekundärnährstoffe und Mikronährstoffe für optimales Maiswachstum

Neben den Hauptnährstoffen spielen Sekundär- und Mikronährstoffe eine entscheidende Rolle für die gesunde Entwicklung von Mais. Ich habe festgestellt, dass diese oft unterschätzt werden, dabei können sie den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Ernte ausmachen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen:

Magnesium (Mg) - Der Photosynthese-Turbo

Magnesium ist quasi der Energiedrink für die Photosynthese. Ein Mangel zeigt sich häufig durch auffällige Aufhellungen zwischen den Blattadern, besonders bei älteren Blättern. Für eine optimale Versorgung sollten etwa 20-30 kg Magnesium pro Hektar zur Verfügung stehen. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass gut mit Magnesium versorgte Pflanzen deutlich vitaler aussehen.

Schwefel (S) - Der Eiweißbaumeister

Schwefel ist der Architekt der Eiweißbildung und ein wahrer Wachstumskünstler. Bei Mangel können die Blätter eine hellgrüne bis gelbliche Färbung annehmen - ein deutliches Warnsignal. Eine Gabe von 20-40 kg Schwefel pro Hektar reicht in der Regel aus, um die Pflanzen mit diesem wichtigen Nährstoff zu versorgen.

Calcium (Ca) - Der Zellwand-Stabilisator

Calcium stärkt die Zellwände und fördert das Wurzelwachstum. Ein Mangel tritt bei Mais zwar selten auf, kann aber zu verkümmertem Wachstum führen. In den meisten Fällen reicht der Calciumgehalt im Boden aus. Bei Bedarf können 40-60 kg pro Hektar zugeführt werden, was ich aber in meiner langjährigen Praxis nur selten nötig fand.

Die Mikronährstoff-Crew

Zu den bedeutenden Mikronährstoffen für Mais gehören einige wahre Spezialisten:

  • Zink (Zn): Der Längenwachstums-Förderer und Kolben-Gestalter. Ein Mangel zeigt sich durch auffällige weiße Streifen auf den Blättern.
  • Bor (B): Der Befruchtungs- und Kornbildungs-Experte. Bei Mangel können die Kolben unvollständig ausgebildet sein - ein frustrierender Anblick für jeden Gärtner.
  • Mangan (Mn): Der Photosynthese-Unterstützer. Seine Mangelsymptome ähneln denen von Magnesium, was die Diagnose manchmal knifflig macht.

Nährstoffmängel erkennen und beheben

Das Erkennen von Nährstoffmängeln erfordert ein geschultes Auge und etwas Erfahrung. Hier einige Hinweise aus meiner Praxis:

  • Gelbliche Aufhellungen zwischen den Blattadern deuten meist auf Magnesium- oder Manganmangel hin.
  • Hellgrüne bis gelbliche Blätter sind oft ein Zeichen für Schwefelmangel.
  • Verkümmertes Wachstum kann auf Calciummangel hindeuten, ist aber recht selten.
  • Weiße Streifen auf Blättern sind typisch für Zinkmangel.
  • Unvollständige Kolben können auf Bormangel hinweisen.

Zur Behebung von Mängeln haben sich in meinem Garten spezielle Blattdünger oder eine gezielte Bodendüngung bewährt. In manchen Fällen kann auch eine Kalkung des Bodens hilfreich sein, um die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe zu verbessern. Es lohnt sich, hier etwas zu experimentieren und die Reaktion der Pflanzen genau zu beobachten.

Bodenanalyse und Düngeplanung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Bedeutung der Bodenuntersuchung

Eine gründliche Bodenanalyse ist für eine effektive Düngung im Maisanbau unerlässlich. Sie liefert wichtige Informationen über den aktuellen Nährstoffgehalt des Bodens, den pH-Wert sowie die Bodenstruktur und den Humusgehalt. Diese Daten ermöglichen eine präzise Anpassung der Düngung an die tatsächlichen Bedürfnisse der Maispflanzen und den Zustand des Bodens. Ich empfehle, mindestens alle drei Jahre eine solche Analyse durchführen zu lassen.

Bodenanalysen richtig lesen

Die Ergebnisse einer Bodenanalyse richtig zu interpretieren, erfordert etwas Übung. Hier einige Anhaltspunkte aus meiner Erfahrung:

  • Der optimale pH-Wert für Mais liegt zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich können die Pflanzen Nährstoffe am besten aufnehmen.
  • Phosphor und Kalium sollten im mittleren bis hohen Bereich liegen. Ein Überangebot ist hier genauso problematisch wie ein Mangel.
  • Bei Magnesium ist ein ausgewogenes Verhältnis zu Kalium wichtig. Zu viel Kalium kann die Magnesiumaufnahme behindern.

Beachten Sie auch regionale Besonderheiten und die Bodenart. Sandige Böden verhalten sich ganz anders als schwere Lehmböden.

Den perfekten Düngeplan erstellen

Basierend auf den Analyseergebnissen und dem erwarteten Ertrag lässt sich ein maßgeschneiderter Düngeplan erstellen. Dieser sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Den spezifischen Nährstoffbedarf der geplanten Maissorte
  • Zeitpunkt und Menge der Düngergaben - nicht alles auf einmal!
  • Art der Düngemittel - organisch, mineralisch oder eine Kombination
  • Umweltaspekte und gesetzliche Vorgaben - besonders wichtig in sensiblen Gebieten

Ein gut durchdachter Düngeplan hilft, Überdüngung zu vermeiden und gleichzeitig optimale Erträge zu erzielen. Es lohnt sich, hier etwas Zeit zu investieren.

Vorfrucht und Ernterückstände - das natürliche Düngerdepot

Die Vorkultur und deren Rückstände beeinflussen die Nährstoffversorgung des Maises erheblich. Hier einige Beobachtungen aus meiner Praxis:

  • Nach Leguminosen wie Klee oder Luzerne steht deutlich mehr Stickstoff zur Verfügung. Das kann die Stickstoffdüngung um bis zu 50 kg/ha reduzieren.
  • Getreidestroh bindet zunächst Stickstoff, setzt ihn aber später wieder frei. Eine Übergangsdüngung kann hier sinnvoll sein.
  • Zwischenfrüchte sind wahre Nährstoffsammler. Sie erschließen Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten und machen sie für den Mais verfügbar.

Diese Faktoren sollten unbedingt in die Düngeplanung einbezogen werden. So lassen sich Ressourcen effizient nutzen und Kosten sparen.

Eine sorgfältige Bodenanalyse und darauf aufbauende Düngeplanung sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und nachhaltigen Maisanbau. Sie ermöglichen es, die Pflanzen optimal zu versorgen, Kosten zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass sich diese Investition in Wissen und Planung immer auszahlt - sei es durch höhere Erträge oder durch gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen.

Düngungsmethoden und optimale Zeitpunkte für Mais

Beim Maisanbau ist die richtige Düngung entscheidend für den Erfolg. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich verschiedene Methoden und Zeitpunkte ausprobiert und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Grunddüngung vor der Aussaat

Bevor die ersten Maiskörner in den Boden kommen, empfiehlt sich eine gründliche Grunddüngung. Hierbei geht es vor allem darum, dem Boden wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalium zuzuführen. Eine Bodenanalyse ist dabei Gold wert - sie verrät Ihnen genau, was Ihr Boden braucht. Diese Grunddüngung ist wie ein Start-Paket für Ihre Maispflanzen und unterstützt besonders die Wurzelentwicklung.

Starterdüngung bei der Aussaat

Ein kleiner Trick, den ich gerne anwende, ist die Starterdüngung direkt bei der Aussaat. Dabei gebe ich eine kleine Portion leicht verfügbarer Nährstoffe, vor allem Phosphor, direkt in die Saatreihe. Das ist wie ein Energydrink für die jungen Pflanzen und gibt ihnen einen ordentlichen Schub in der Anfangsphase.

Kopfdüngung während der Wachstumsphase

Während die Pflanzen wachsen, kommt die Kopfdüngung ins Spiel. Hier geht es hauptsächlich um Stickstoff, der für üppiges Blattwachstum und pralle Kolben sorgt. Allerdings ist hier Fingerspitzengefühl gefragt - zu viel des Guten kann schnell nach hinten losgehen. Ich passe die Menge immer an den Bedarf der Pflanzen und die Bodenvorräte an.

Blattdüngung für Mikronährstoffe

Manchmal braucht es etwas Feintuning. Eine Blattdüngung kann wahre Wunder wirken, wenn es um Mikronährstoffe wie Zink oder Bor geht. Ich greife darauf zurück, wenn ich Mangelerscheinungen bemerke oder wenn der Boden die Nährstoffe nur widerwillig hergibt.

Zeitpunkt der Düngergaben optimieren

Der richtige Zeitpunkt macht oft den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Ernte. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Hauptmenge des Stickstoffs am besten im 4- bis 8-Blattstadium gegeben wird. In dieser Phase sind die Pflanzen regelrechte Nährstoff-Schluckspechte. Eine zu späte Düngung kann zwar zu beeindruckendem Wachstum führen, bringt aber nicht unbedingt mehr Ertrag - eher eine Verschwendung guter Ressourcen.

Organische vs. mineralische Düngung beim Maisanbau

Die ewige Frage: organisch oder mineralisch düngen? Ich habe mit beiden Methoden experimentiert und kann sagen: Beide haben ihre Berechtigung.

Vorteile und Nachteile organischer Dünger

Organische Dünger wie Mist oder Kompost sind echte Bodenverbesserer. Sie machen den Boden langfristig fit und fördern ein reges Bodenleben. Ein Nachteil ist, dass man die genaue Nährstoffzusammensetzung schwerer kontrollieren kann und die Wirkung etwas auf sich warten lässt. Aber dafür hat man einen nachhaltigen Effekt, der weit über eine Saison hinausgeht.

Einsatz von Wirtschaftsdüngern

Gülle und Mist sind im Maisanbau nicht wegzudenken. Sie liefern eine Fülle von Nährstoffen und organischer Substanz. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Die richtige Ausbringungstechnik und der passende Zeitpunkt sind entscheidend, um Nährstoffverluste zu vermeiden und nicht den Unmut der Nachbarn auf sich zu ziehen.

Mineralische Düngemittel für Mais

Mineralische Dünger sind wie Präzisionswerkzeuge. Sie ermöglichen eine genaue Nährstoffzufuhr und wirken schnell. Ideal, wenn man gezielt nachsteuern muss. Der Haken dabei: Bei unsachgemäßer Anwendung können sie das Bodenleben stören und im schlimmsten Fall zu Auswaschungen führen.

Kombination von organischer und mineralischer Düngung

Mein persönlicher Favorit ist eine Kombination aus beidem. Die organische Düngung sorgt für einen gesunden, lebendigen Boden, während ich mit mineralischen Düngern gezielt Nährstoffengpässe ausgleichen kann. Diese Strategie nutzt das Beste aus beiden Welten und hat sich in meinem Garten bewährt.

Umweltaspekte und nachhaltige Düngung beim Maisanbau

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass es bei der Maisdüngung um mehr geht als nur um hohe Erträge. Der Schutz unserer Umwelt spielt eine ebenso wichtige Rolle. Übermäßige Düngung kann nämlich zu erheblichen Problemen führen, die weit über unser Maisfeld hinausreichen.

Wie wir Überdüngung vermeiden können

Meine Erfahrung zeigt: Die Empfehlungen der Bodenanalyse sind Gold wert. Zu viel des Guten macht nicht nur den Geldbeutel leichter, sondern kann auch unser Grundwasser belasten. Ein Trick, der sich bei mir bewährt hat: Ich teile die Düngergabe in mehrere kleinere Portionen auf. So können die Pflanzen die Nährstoffe besser aufnehmen und weniger geht verloren.

Dem Nährstoffverlust einen Riegel vorschieben

Besonders auf sandigen Böden kann Nährstoffauswaschung zum Problem werden. Hier habe ich gute Erfahrungen mit Zwischenfrüchten und Untersaaten gemacht. Sie binden überschüssige Nährstoffe und verbessern nebenbei noch die Bodenstruktur - ein echter Gewinn für jedes Maisfeld.

Unser Wasser schützen

Wir sollten nie vergessen: Was auf dem Feld landet, kann auch ins Grundwasser gelangen. In Oberflächengewässern können überschüssige Nährstoffe zu Algenblüten und Sauerstoffmangel führen - kein schöner Anblick. Daher rate ich, besonders in der Nähe von Gewässern vorsichtig zu düngen und Pufferzonen einzuhalten. Es lohnt sich, etwas weiter zu denken als nur bis zur Feldgrenze.

Ein Auge auf die Gesetze haben

Die Düngeverordnung gibt uns in Deutschland klare Regeln vor. Sie legt fest, wann und wie viel wir düngen dürfen. Diese Vorschriften ändern sich gelegentlich, daher empfehle ich, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Es spart Ärger und schützt die Umwelt.

Maßgeschneiderte Düngungsstrategien

Je nachdem, ob wir Körner- oder Silomais anbauen und auf welchem Boden wir arbeiten, können unterschiedliche Ansätze sinnvoll sein.

Körnermais: Der Nährstoff-Vielfraß

Körnermais ist in der späten Wachstumsphase ein echter Nährstoff-Vielfraß. Eine Spätdüngung mit Stickstoff kann hier Wunder wirken, um die Kornfüllung zu unterstützen. Aber Vorsicht: Zu spätes Düngen kann die Abreife verzögern. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Silomais: Alles muss stimmen

Bei Silomais kommt es auf eine ausgewogene Versorgung mit allen Nährstoffen an, schließlich ernten wir die ganze Pflanze. Ein Tipp aus meiner Praxis: Eine Unterfußdüngung bei der Aussaat gibt den Pflanzen einen guten Start. Danach heißt es, das Wachstum im Auge zu behalten und entsprechend nachzudüngen.

Jeder Boden ist anders

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass schwere, tonige Böden Nährstoffe besser speichern als sandige. Bei Sandböden rate ich, die Düngergaben aufzuteilen, um Auswaschung zu vermeiden. Auf sauren Böden kann eine Kalkung wahre Wunder bewirken und die Nährstoffverfügbarkeit deutlich verbessern.

Hightech auf dem Maisfeld

Die neuen Technologien im Precision Farming faszinieren mich. Mit GPS und Bodensensoren lassen sich Nährstoffkarten erstellen und die Düngung präzise steuern. Das spart nicht nur Dünger, sondern verbessert auch die Effizienz. Es ist erstaunlich, wie genau wir heute den Bedarf der Pflanzen ermitteln können.

Maisanbau im Einklang mit der Natur

Nach all den Jahren im Gartenbau bin ich überzeugt: Ein erfolgreicher Maisanbau geht Hand in Hand mit dem Schutz unserer Umwelt. Es braucht sorgfältige Planung, regelmäßige Bodenanalysen und manchmal auch den Mut, neue Wege zu gehen. Wenn wir es richtig machen, profitieren nicht nur wir Gärtner und Landwirte, sondern auch die Natur und die kommenden Generationen. Letztendlich geht es darum, einen Mittelweg zu finden zwischen üppigen Erträgen und dem Respekt vor unseren natürlichen Ressourcen. Das ist nicht immer einfach, aber definitiv die Mühe wert.

Tags: Mais
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Mais
Topseller
Produktbild von Sperli Mini-Zuckermais Minigold mit mehreren Maiskolben und Informationen wie Neu ertragreich kubelgeeignet zum Konservieren auf einem Preisschild sowie dem Sperli Logo und Hinweisen auf junge zarte Maiskolben zum Einmachen. Sperli Mini-Zuckermais Minigold
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zuckermais Tatonka F1 mit Beschreibung der süßen gelben Körner resistenter Sorte und Angaben zur Pflanzengröße. Kiepenkerl Zuckermais Tatonka, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Zuckermais Tatonka F1 mit Darstellung von Maiskolben, Informationen zur Sorte, Hinweis auf Gefriereignung und Logo des Herstellers. Sperli Zuckermais Tatonka, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zuckermais Verpackung mit Abbildung von Maiskolben und Angaben zu Bio-Qualität gefriergeeignet Kolbenlänge 20 cm Erntezeit Juli bis Oktober.
Sperli BIO Zuckermais
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Popcornmais Nana mit Darstellung von Maiskolben und Popcorn auf Holzuntergrund sowie Verpackungsdesign mit Preiskategorie und Markenlogo Sperli Popcornmais Nana, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Popkornmais mit Maiskolben und aufgeplatztem Popcorn Anweisungen zur Aussaat und Produktinformationen in deutscher Sprache auf der Verpackung.
Sperli BIO Popkornmais
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Popcornmais Bear Paw mit dem Demeter-Label und der Beschreibung als eher kleinwüchsiger Popcornmais mit weiß-gelblichen Kolben die einer Bärentatze ähneln.
Culinaris BIO Popcornmais Bear Paw
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Popcornmais NegroCine mit Bio-Siegel und demeter Logo sowie Informationen zur Art und Geschmacksbeschreibung des Popcornmais in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Popcornmais NegroCine
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Zuckermais Lisanco mit einer Hand, die einen Kolben hält und Produktinformationen auf Deutsch.
Culinaris BIO Zuckermais Lisanco
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Zuckermais Tatonka F1 mit Darstellung von Maiskolben, Informationen zur Sorte, Hinweis auf Gefriereignung und Logo des Herstellers. Sperli Zuckermais Tatonka, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Ländlicher Charme Saatband mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch. Kiepenkerl Blumenmischung Ländlicher Charme®,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Popcornmais Nana mit Darstellung von Maiskolben und Popcorn auf Holzuntergrund sowie Verpackungsdesign mit Preiskategorie und Markenlogo Sperli Popcornmais Nana, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Popkornmais mit Maiskolben und aufgeplatztem Popcorn Anweisungen zur Aussaat und Produktinformationen in deutscher Sprache auf der Verpackung.
Sperli BIO Popkornmais
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Popcornmais Bear Paw mit dem Demeter-Label und der Beschreibung als eher kleinwüchsiger Popcornmais mit weiß-gelblichen Kolben die einer Bärentatze ähneln.
Culinaris BIO Popcornmais Bear Paw
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Popcornmais NegroCine mit Bio-Siegel und demeter Logo sowie Informationen zur Art und Geschmacksbeschreibung des Popcornmais in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Popcornmais NegroCine
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Zuckermais Lisanco mit einer Hand, die einen Kolben hält und Produktinformationen auf Deutsch.
Culinaris BIO Zuckermais Lisanco
Inhalt 1 Stück
2,89 € *