Markerbsen im Fruchtwechsel: Erfolgreicher Anbau

Markerbsen: Kleine Hülsenfrüchte mit großer Wirkung

Markerbsen sind nicht nur lecker, sondern auch wahre Alleskönner im Garten. Sie bereichern den Boden und passen perfekt in eine durchdachte Fruchtfolge.

Markerbsen-Anbau: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Stickstoff-Fixierung verbessert Bodenqualität
  • Ideale Fruchtfolge alle 3-4 Jahre
  • Gute Vorkulturen: Wurzelgemüse, Kohl, Blattgemüse
  • Vermeiden: Leguminosen und Nachtschattengewächse als Vorkulturen

Markerbsen: Kleine Kraftpakete im Gemüsegarten

Markerbsen sind vielseitige Pflanzen im Gemüsebeet. Sie liefern schmackhafte Erträge und verbessern gleichzeitig den Boden. Als Leguminosen können sie Luftstickstoff binden und für andere Pflanzen verfügbar machen. Das macht sie zu wertvollen Partnern in der Fruchtfolge.

In meinem Garten baue ich jedes Jahr Markerbsen an – ihre süßen Erbsen sind einfach unwiderstehlich! Dabei achte ich penibel auf regelmäßigen Standortwechsel. So bleiben Boden und Pflanzen gesund, und ich kann mich Jahr für Jahr an einer reichen Ernte erfreuen.

Bedeutung der Fruchtfolge bei Markerbsen

Eine durchdachte Fruchtfolge ist bei Markerbsen aus mehreren Gründen entscheidend:

  • Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen
  • Optimale Nährstoffversorgung
  • Vermeidung von Bodenmüdigkeit
  • Förderung der Bodengesundheit

Besonders wichtig: Markerbsen sollten nicht zu oft am selben Standort angebaut werden. Ein Abstand von 3-4 Jahren ist ideal. So können sich Boden und Mikroorganismen erholen und die nächste Generation Markerbsen findet optimale Bedingungen vor.

Vorteile einer gut geplanten Fruchtfolge

Eine kluge Fruchtfolgeplanung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Höhere Erträge durch optimale Nährstoffversorgung
  • Weniger Probleme mit Krankheiten und Schädlingen
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Förderung der Biodiversität im Garten

Meine langjährige Erfahrung zeigt deutlich, dass Markerbsen gesünder und ertragreicher wachsen, wenn ich die Fruchtfolge sorgfältig beachte. Es lohnt sich also, etwas Zeit und Mühe in die Planung zu investieren – Ihre Markerbsen werden es Ihnen danken!

Risiken bei Missachtung der Fruchtfolge

Wer die Fruchtfolge vernachlässigt, riskiert einige ernsthafte Probleme:

  • Erhöhtes Krankheitsrisiko (z.B. Fusarium-Welke)
  • Vermehrtes Auftreten von Schädlingen
  • Nährstoffmangel im Boden
  • Sinkende Erträge

Besonders problematisch kann es werden, wenn man Markerbsen mehrere Jahre hintereinander am gleichen Standort anbaut. Die Pflanzen werden dann anfälliger für Krankheiten und der Boden laugt aus. Im schlimmsten Fall kann dies zu einem kompletten Ernteausfall führen.

Die besten Vorkulturen für Markerbsen

Wurzelgemüse als ideale Vorgänger

Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken eignen sich hervorragend als Vorkulturen für Markerbsen. Sie lockern den Boden und hinterlassen eine gute Bodenstruktur. Außerdem haben sie einen anderen Nährstoffbedarf, was die Bodenfruchtbarkeit fördert und den Markerbsen einen optimalen Start ermöglicht.

Kohlarten als nährstoffreiche Vorbereiter

Auch Kohlarten wie Brokkoli oder Blumenkohl sind exzellente Vorfrüchte. Sie hinterlassen einen nährstoffreichen Boden, von dem die Markerbsen profitieren können. Zudem gehören sie zu einer anderen Pflanzenfamilie, was das Krankheitsrisiko minimiert und für eine gesunde Vielfalt im Beet sorgt.

Blattgemüse für einen lockeren Start

Salat, Spinat und andere Blattgemüse bereiten den Boden optimal für Markerbsen vor. Sie lockern die obere Bodenschicht und hinterlassen wenig Wurzelrückstände. Das erleichtert den Markerbsen das Anwachsen und fördert eine schnelle Entwicklung der jungen Pflanzen.

Vorkulturen, die zu vermeiden sind

Andere Leguminosen als Tabu

Erbsen, Bohnen und andere Hülsenfrüchte sollten nicht direkt vor Markerbsen angebaut werden. Sie haben ähnliche Ansprüche und können Krankheiten übertragen. Außerdem belasten sie den Boden auf ähnliche Weise, was zu Nährstoffmangel führen kann.

Vorsicht bei Nachtschattengewächsen

Tomaten, Kartoffeln und andere Nachtschattengewächse sind ebenfalls keine idealen Vorfrüchte. Sie können den Boden stark beanspruchen und Krankheitserreger hinterlassen, die auch Markerbsen befallen. Es ist ratsam, zwischen diesen Kulturen und Markerbsen mindestens eine Saison mit einer anderen Pflanzenfamilie einzuschieben.

In meinem Garten plane ich die Fruchtfolge immer mit großer Sorgfalt. Nach Möhren oder Salat gedeihen meine Markerbsen besonders prächtig. Dagegen hatte ich nach Bohnen schon einmal erhebliche Probleme mit Krankheiten. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, auf die richtigen Vorkulturen zu achten. Mit ein bisschen Planung und Aufmerksamkeit können Sie Ihre Markerbsen zu wahren Prachtexemplaren heranziehen!

Ideale Nachkulturen für Markerbsen

Nachdem die Markerbsen geerntet sind, bietet der Boden eine wahre Schatzkammer an Nährstoffen. Diese kleinen Kraftpakete haben den Boden nämlich mit Stickstoff angereichert - ein echtes Festmahl für viele Gemüsearten!

Starkzehrer als Nachkultur

Besonders Starkzehrer wie Kohl, Kürbis und Zucchini werden sich in diesem nährstoffreichen Boden pudelwohl fühlen. Sie nutzen den angereicherten Stickstoff und entwickeln sich zu wahren Prachtexemplaren.

  • Kohl: Ob Blumenkohl, Brokkoli oder Grünkohl - nach Markerbsen wachsen sie alle wie verrückt.
  • Kürbis: Diese Nährstoff-Giganten werden nach Markerbsen regelrecht explodieren.
  • Zucchini: Auch Zucchini lieben den Stickstoff-Boost und werden Sie mit einer Flut an Früchten belohnen.

Mittlere Zehrer als Nachkultur

Neben den Vielfraßen unter den Gemüsen profitieren auch die etwas genügsameren Arten:

  • Tomaten: Nach Markerbsen entwickeln sie sich prächtig und tragen oft mehr Früchte. Ein wahrer Traum für jeden Hobbygärtner!
  • Paprika: Auch Paprikapflanzen genießen das Nährstoff-Buffet und werden es Ihnen mit einer reichen Ernte danken.

Gründüngungspflanzen als Zwischenkultur

Sollten Sie keine direkte Nachkultur geplant haben, wäre eine Gründüngung eine ausgezeichnete Option. Phacelia oder Senf eignen sich hervorragend. Sie lockern nicht nur den Boden auf, sondern binden auch überschüssige Nährstoffe - sozusagen ein Wellness-Programm für Ihren Gartenboden.

Nachkulturen, die zu vermeiden sind

Es gibt allerdings auch einige Pflanzen, die nach Markerbsen eher Pause machen sollten:

  • Andere Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen oder erneut Erbsen sollten Sie meiden. Sie würden sich nur um die gleichen Nährstoffe streiten und wären anfällig für die gleichen Krankheiten - quasi ein Familienstreit im Gemüsebeet.
  • Wurzelgemüse: Möhren oder Pastinaken fühlen sich im stickstoffreichen Boden nicht wohl. Sie würden vor lauter Blattwerk kaum zum Wurzeln kommen.

Planung der Fruchtfolge mit Markerbsen

Eine gut durchdachte Fruchtfolge ist wie ein Drei-Gänge-Menü für Ihren Garten: Jeder kommt auf seine Kosten und am Ende sind alle zufrieden. Bei Markerbsen gibt es da einige schmackhafte Möglichkeiten.

Dreijährige Fruchtfolge

Eine bewährte Methode ist die dreijährige Fruchtfolge - quasi der Klassiker unter den Gartenmenüs:

  • Jahr 1: Markerbsen (der Appetitanreger)
  • Jahr 2: Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis (der Hauptgang)
  • Jahr 3: Schwachzehrer wie Salat oder Radieschen (das leichte Dessert)

Diese Rotation nutzt die Nährstoffe optimal aus und beugt Bodenmüdigkeit vor - sozusagen der perfekte Drei-Jahres-Plan für Ihren Garten.

Vierjährige Fruchtfolge

Für größere Gärten empfiehlt sich eine vierjährige Fruchtfolge - quasi das Vier-Gänge-Menü für Feinschmecker:

  • Jahr 1: Markerbsen
  • Jahr 2: Starkzehrer
  • Jahr 3: Mittelzehrer
  • Jahr 4: Schwachzehrer oder Gründüngung

Diese Variante gibt dem Boden mehr Zeit zur Regeneration und ermöglicht eine größere Vielfalt an Kulturen - ein wahres Schlaraffenland für Pflanzen und Gärtner gleichermaßen.

Berücksichtigung von Sommer- und Winterkulturen

Bei der Planung der Fruchtfolge sollten wir auch an die jahreszeitlichen Vorlieben unserer grünen Freunde denken:

  • Sommerkulturen: Nach frühen Markerbsen können noch Herbstkulturen wie Grünkohl oder Feldsalat folgen - quasi ein spätsommerlicher Nachtisch.
  • Winterkulturen: Winterroggen oder Winterwicken als Gründüngung schützen den Boden und bereiten ihn für die nächste Saison vor - wie eine wärmende Winterdecke für Ihren Garten.

Mischkultur mit Markerbsen

Mischkultur ist wie eine gut gelaunte Gartenparty: Jeder bringt etwas mit, alle profitieren voneinander und am Ende haben alle mehr davon.

Geeignete Mischkulturpartner

Folgende Pflanzen verstehen sich blendend mit Markerbsen:

  • Möhren: Sie nutzen den Boden in einer anderen Tiefe und genießen den Schatten der Erbsen - wie ein unterirdisches Nachbarschaftstreffen.
  • Radieschen: Als Sprinter unter den Gemüsen können sie zwischen den Erbsenreihen ihre Runden drehen.
  • Salat: Er nutzt den Platz zwischen den Erbsen und hält als lebende Mulchschicht den Boden feucht - ein echtes Multitalent.
  • Spinat: Als Bodendecker unterdrückt er Unkraut und hält die Feuchtigkeit - der perfekte Untermieter im Erbsenbeet.

Vorteile der Mischkultur

Mischkultur bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • Bessere Platzausnutzung im Garten - jeder Quadratzentimeter wird genutzt
  • Natürliche Schädlingsabwehr durch Duftverwirrung - wie ein Irrgarten für Insekten
  • Gegenseitige Unterstützung der Pflanzen - echte Teamarbeit im Beet
  • Verbesserung des Mikroklimas - ein Wohlfühlklima für alle Beteiligten

Praktische Tipps zur Umsetzung

Für eine erfolgreiche Mischkultur mit Markerbsen sollten Sie ein paar Dinge im Hinterkopf behalten:

  • Planen Sie genügend Abstand zwischen den Kulturen ein - jeder braucht seinen Freiraum.
  • Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten - nicht dass die Schnellstarter die Langsameren überrollen.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung aller Pflanzen - ein faires Buffet für alle.
  • Beobachten Sie die Entwicklung genau und passen Sie bei Bedarf an - seien Sie der aufmerksame Gastgeber Ihrer Gartenparty.

Mit diesen Hinweisen zur Fruchtfolge und Mischkultur können Sie Ihre Markerbsen bestens in den Garten integrieren und von ihren positiven Eigenschaften profitieren. Eine durchdachte Planung führt zu gesunden Pflanzen, guten Erträgen und einem lebendigen Garten - quasi ein Rundum-Sorglos-Paket für Ihren grünen Daumen!

Bodenverbesserung durch Markerbsenanbau

Markerbsen sind nicht nur schmackhaft, sondern auch wahre Wunderkinder für unseren Gartenboden. Ihre Fähigkeit, die Bodenqualität auf natürliche Weise zu verbessern, macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Gartens.

Stickstoffanreicherung im Boden

Eine besondere Eigenschaft von Markerbsen ist ihre Fähigkeit, Stickstoff im Boden anzureichern. Wie alle Hülsenfrüchte gehen sie eine Symbiose mit Knöllchenbakterien ein. Diese cleveren kleinen Helfer siedeln sich an den Wurzeln der Pflanzen an und können Luftstickstoff binden. Ein Teil des gebundenen Stickstoffs wird an die Pflanze abgegeben, aber der Großteil bleibt im Boden und steht nachfolgenden Kulturen zur Verfügung - sozusagen ein natürlicher Dünger für die nächste Generation.

Verbesserung der Bodenstruktur

Das Wurzelsystem der Markerbsen trägt erheblich zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Die Wurzeln lockern den Boden auf und hinterlassen nach der Ernte feine Kanäle, die die Durchlüftung verbessern. Zudem erhöhen die verrottenden Wurzeln den Humusgehalt, was wiederum die Wasserspeicherfähigkeit und die Nährstoffverfügbarkeit verbessert. Es ist, als würden die Markerbsen eine unterirdische Infrastruktur für zukünftige Pflanzen schaffen.

Förderung des Bodenlebens

Markerbsen sind wahre Partymacher für das Bodenleben. Die Symbiose mit Knöllchenbakterien schafft eine günstige Umgebung für andere nützliche Mikroorganismen. Nach der Ernte bieten die Pflanzenreste ein Festmahl für Bodenlebewesen wie Regenwürmer, die den Boden weiter verbessern. Ein wahres Untergrund-Ökosystem entsteht!

Krankheiten und Schädlinge im Zusammenhang mit Fruchtfolge

Trotz ihrer positiven Eigenschaften sind Markerbsen nicht immun gegen Krankheiten und Schädlinge. Eine durchdachte Fruchtfolge kann hier vorbeugende Wirkung haben.

Häufige Krankheiten bei Markerbsen

Zu den häufigsten ungebetenen Gästen bei Markerbsen gehören Fusarium-Welke, Echter Mehltau und verschiedene Virosen. Diese Krankheiten können sich im Boden anreichern und bei wiederholtem Anbau von Markerbsen am gleichen Standort zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Es ist, als würden sich die Krankheitserreger ein gemütliches Zuhause einrichten.

Typische Schädlinge

Erbsenwickler, Blattläuse und Thripse zählen zu den häufigsten Plagegeistern bei Markerbsen. Diese Schädlinge können bei einem zu häufigen Anbau von Markerbsen oder verwandten Pflanzen regelrecht Party machen und sich stark vermehren.

Präventive Maßnahmen durch Fruchtfolge

Eine gut geplante Fruchtfolge ist der Schlüssel zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen. Markerbsen sollten nicht häufiger als alle drei bis vier Jahre am gleichen Standort angebaut werden. In der Zwischenzeit empfiehlt sich der Anbau von Nicht-Leguminosen wie Kohlgewächsen oder Wurzelgemüse. Diese Abwechslung unterbricht die Vermehrungszyklen von Schädlingen und Krankheitserregern - quasi eine Zwangspause für die unerwünschten Gäste.

Praktische Umsetzung der Fruchtfolge im Hausgarten

Die Umsetzung einer sinnvollen Fruchtfolge im Hausgarten erfordert etwas Planung, ist aber durchaus machbar. Ich habe da ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung für Sie.

Planung und Dokumentation

Eine gute Planung ist für eine erfolgreiche Fruchtfolge unerlässlich. Es empfiehlt sich, einen einfachen Gartenplan zu erstellen und jedes Jahr zu notieren, was wo angebaut wurde. So behalten Sie den Überblick und können leicht planen, wo im nächsten Jahr Markerbsen angebaut werden können. Ich führe seit Jahren ein Gartenbuch - es ist nicht nur praktisch, sondern macht auch Spaß, die Entwicklung des Gartens zu verfolgen.

Anpassung an kleine Gartenflächen

Auch in kleinen Gärten lässt sich eine Fruchtfolge umsetzen. Teilen Sie Ihre Gartenfläche in mehrere Bereiche ein und rotieren Sie die Kulturen jährlich. Bei sehr begrenztem Platz können Sie auch eine zweijährige Rotation in Betracht ziehen, bei der Markerbsen nur alle zwei Jahre am gleichen Standort angebaut werden. Kreativität ist gefragt - nutzen Sie jeden Quadratmeter optimal!

Rotation bei Hochbeeten und Kübeln

Bei der Kultur in Hochbeeten oder Kübeln gestaltet sich die Fruchtfolge etwas anders. Hier empfiehlt es sich, nach dem Anbau von Markerbsen die Erde teilweise oder ganz auszutauschen. Alternativ können Sie auch mehrere Hochbeete oder Kübel im Wechsel für den Markerbsenanbau nutzen. So geben Sie dem Boden eine Pause und den Markerbsen einen frischen Start.

Spezielle Anbautechniken im Kontext der Fruchtfolge

Beim Anbau von Markerbsen gibt es einige besondere Methoden, die Hand in Hand mit einer klugen Fruchtfolge gehen. Diese Techniken können wahre Wunder für die Bodengesundheit bewirken und Ihre Ernte ordentlich ankurbeln.

Gründüngung: Der grüne Zwischengang

Nachdem die Markerbsen abgeerntet sind, empfiehlt sich eine Gründüngung. Pflanzen wie Phacelia oder Senf sind dafür wie geschaffen. Sie lockern nicht nur den Boden auf, sondern halten auch unerwünschte Kräuter in Schach und reichern den Boden mit wertvoller organischer Substanz an. Bevor Sie die nächste Kultur aussäen, wird diese grüne Pracht untergepflügt - quasi ein Festmahl für den Boden.

Mulchen: Die Wohlfühldecke für den Boden

Mulchen mit organischem Material wie Stroh oder Grasschnitt ist wie eine Wellnesskur für Ihren Gartenboden. Es verbessert die Bodenstruktur, hält die Feuchtigkeit und reguliert die Temperatur. Nebenbei hält es auch noch lästiges Unkraut in Schach. Nach der Markerbsenernte aufgebracht, bereitet eine Mulchschicht den Boden perfekt für den nächsten Akt vor.

Kompostierung: Aus alt mach neu

Die Pflanzenreste der Markerbsen sollten Sie nicht im Beet belassen - sie könnten ungebetene Gäste in Form von Krankheitserregern beherbergen. Stattdessen ab auf den Kompost damit! Der fertige Kompost ist später ein wahrer Zaubertrank für die nachfolgenden Kulturen in Ihrer Fruchtfolge.

Häufige Stolpersteine und wie man sie umschifft

Bei der Planung und Durchführung der Fruchtfolge mit Markerbsen kann man schnell über ein paar Stolpersteine fallen. Hier sind die üblichen Verdächtigen und wie Sie ihnen aus dem Weg gehen:

Markerbsen-Überdruss

Ein klassischer Fehler ist, Markerbsen zu oft auf derselben Fläche anzubauen. Das kann zu Bodenmüdigkeit führen und Schädlinge regelrecht einladen. Gönnen Sie Ihren Beeten eine Markerbsen-Pause von mindestens drei bis vier Jahren - Ihr Boden wird es Ihnen danken!

Vernachlässigte Bodengesundheit

Die Gesundheit des Bodens ist das A und O für eine erfolgreiche Fruchtfolge. Wer einseitig düngt oder Bodenverbesserungsmaßnahmen links liegen lässt, riskiert langfristig Probleme. Regelmäßige Bodenanalysen und der Einsatz von Kompost oder Gründüngung helfen, Ihren Boden fit und fruchtbar zu halten.

Wegschauen bei Krankheitszeichen

Krankheiten und Schädlinge können sich ausbreiten wie ein Lauffeuer, wenn man sie nicht rechtzeitig erkennt. Behalten Sie Ihre Pflanzen gut im Auge. Zeigen sich Krankheitssymptome, heißt es: befallene Pflanzen entfernen und die Fruchtfolge anpassen. Besser Vorsicht als Nachsicht!

Markerbsen im großen Gartentanz

Die Fruchtfolge mit Markerbsen ist wie ein gut choreographierter Tanz in Ihrem Gartenökosystem. Mit der richtigen Planung und Durchführung ernten Sie nicht nur knackige Markerbsen, sondern fördern langfristig die Bodengesundheit und Artenvielfalt in Ihrem grünen Paradies.

Der Stickstoff-Boost durch die Markerbsen kommt den Nachfolgern zugute, während das Zusammenspiel mit anderen Pflanzen für ein natürliches Gleichgewicht sorgt. Indem wir die Bedürfnisse der Markerbsen und ihrer Begleiter berücksichtigen, erschaffen wir ein robustes und nachhaltiges Gartensystem.

Bei der Fruchtfolge mit Markerbsen geht es darum, im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Das erfordert Geduld, einen aufmerksamen Blick und die Bereitschaft, aus Erfahrungen zu lernen. Doch die Belohnung - ein gesunder, produktiver Garten und köstliche, selbst gezogene Markerbsen - ist jede Mühe wert.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Fruchtfolge sorgfältig zu planen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Vor- und Nachkulturen, beobachten Sie, wie sich Ihre Pflanzen und der Boden entwickeln. Mit jedem Jahr sammeln Sie mehr Erfahrung und verstehen Ihren Garten besser. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei sogar neue Lieblingsgemüse, die perfekt zu Ihren Markerbsen passen. Glauben Sie mir, ich hatte einige solcher Aha-Momente in meinem Garten!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Markerbsen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Sublima mit Darstellung der Erbsenhülsen in einer Schüssel sowie Produktdetails und Markenzeichen im oberen Bildabschnitt. Kiepenkerl Markerbse Sublima
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder mit Abbildung der Erbsenschoten und Kernen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspack mit Abbildungen reifer Schoten und Erbsen sowie Informationen zu Sorte, Wuchshöhe und Packungsinhalt in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspack
Inhalt 0.175 Kilogramm (19,37 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspack mit Abbildung der Erbsen und Schoten sowie Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspack
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Sommermarkerbse Verpackung mit hervorgehobenen Bio-Label, angedeuteten frischen Erbsen im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon mit Darstellung der Erbsen und Schoten, Informationen zur Sorte und dem Logo von Sperli. Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador MaxiPack 250g mit Darstellung von Erbsen in Hülsen und lose, Informationen zur Sorte und Marke auf Deutsch. Sperli Markerbse Ambassador, MaxiPack 250g
Inhalt 0.25 Kilogramm (19,56 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Markerbse Alderman Verpackung mit Abbildung der Erbsenschoten und Kernen sowie Anbauinformationen in mehreren Sprachen. Nelson Garden Markerbse Alderman
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate F1 Samenpackung mit Abbildung reifer Tomaten und Informationen zu Sorte Wuchshöhe und Fruchtgewicht auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Vilma F1 mit ertragreicher buschiger Pflanze voller roter Tomaten geeignet für Balkon und Terrasse Fruchtgewicht 15-20 g und Angaben zur Pflanzenart auf Deutsch. Kiepenkerl Cherry-Tomate Vilma, F1
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwergmohn Ladybird Samenpackung mit roten Mohnblumen vor gelben Blumen und blauem Himmel. Kiepenkerl Zwergmohn Ladybird
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Style mit Beschreibung der nachfolgenden Sorte von Grandera knackig-süße grüne Körner früher Reife resistente Sorte Wuchshöhe circa 70 cm samt Erbsenschoten und Kernen. Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat mit Darstellung der Erbsen auf einem Teller sowie Informationen zu Eigenschaften und Vorteilen der ProfiLine Saatgutserie in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *