Mediterrane Köstlichkeiten mit Pflaumentomaten

Pflaumentomaten: Kleine Früchte mit richtig viel Geschmack

Wisst ihr was? Pflaumentomaten sind einfach der Knaller! Sie haben so ein intensives Aroma und man kann sie für tausend Dinge in der Küche verwenden. Ich verrate euch jetzt mehr über diese leckeren kleinen Dinger und gebe euch ein paar Ideen, was ihr damit anstellen könnt.

Das solltet ihr über Pflaumentomaten wissen

  • Sie schmecken richtig intensiv und haben eine schöne feste Konsistenz
  • Stecken voller Vitamine und Antioxidantien
  • Perfekt für Salate, Saucen und alles, was nach Mittelmeer schmeckt
  • Am besten schmecken sie von Juni bis September
  • Man kann sie für so ziemlich alles in der Küche verwenden

Was macht Pflaumentomaten so besonders?

Pflaumentomaten sind einfach eine Wucht! Sie sehen aus wie kleine Pflaumen, daher auch der Name. Was ich an ihnen so liebe, ist ihr kräftiges Aroma und dass sie schön fest sind. Das macht sie zu echten Alleskönnern in der Küche.

Im Vergleich zu ihren Tomatenkollegen haben Pflaumentomaten weniger Kerne und Saft. Deswegen sind sie echt klasse für Saucen - sie kochen schneller ein und werden schön dickflüssig. Aber auch roh sind sie ein Traum - knackig und aromatisch zugleich.

Nährwerte und was sie Gutes für uns tun

Pflaumentomaten sind nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund. Sie stecken voller Vitamine, besonders Vitamin C und A. Außerdem enthalten sie jede Menge Lycopin - das ist ein starkes Antioxidans, das unseren Körper vor fiesen freien Radikalen schützt.

Mit nur etwa 18 Kalorien pro 100 Gramm könnt ihr sie auch ohne schlechtes Gewissen snacken. Dazu liefern sie Ballaststoffe, die gut für unsere Verdauung sind, und allerlei Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.

Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund.
Zum Produkt
Zum Produkt

Wann schmecken Pflaumentomaten am besten?

Von Juni bis September sind Pflaumentomaten in Hochform. In dieser Zeit entfalten sie ihr volles Aroma, weil sie schön in der Sonne reifen können. Klar, ihr findet sie auch außerhalb der Saison im Supermarkt, aber dann kommen sie oft aus Gewächshäusern oder von weit her.

Wenn ihr Pflaumentomaten kauft, achtet darauf, dass sie fest sind und eine gleichmäßige Farbe haben. Kleine Risse oder grüne Stellen verraten euch, dass sie noch nicht ganz reif sind.

Leckere Salate mit Pflaumentomaten

Klassischer Caprese-Salat

Ein Caprese mit Pflaumentomaten ist einfach himmlisch! Schneidet die Tomaten in Scheiben und schichtet sie abwechselnd mit Mozzarella auf einem Teller. Ein paar Blättchen frisches Basilikum drüber, dann noch etwas Olivenöl und Balsamico - fertig ist der perfekte Sommersnack!

Griechischer Bauernsalat

Für einen griechischen Bauernsalat schnippelt ihr Pflaumentomaten, Gurke und rote Zwiebeln in grobe Stücke. Dazu kommen Oliven und gewürfelter Feta. Das Ganze mit Olivenöl, etwas Zitronensaft und Oregano würzen - schon habt ihr einen leckeren mediterranen Salat auf dem Teller.

Pflaumentomaten-Avocado-Salat

Dieser Salat ist der Hammer! Halbiert die Pflaumentomaten und würfelt eine reife Avocado. Mischt beides vorsichtig in einer Schüssel. Dann noch fein gehackte rote Zwiebeln, etwas Zitronensaft und gehackte Petersilie dazu. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und schon habt ihr einen Salat, der richtig was hermacht!

Ihr seht, Pflaumentomaten sind echte Allrounder - ob in Salaten, Saucen oder einfach so zum Naschen. Probiert doch mal eines der Rezepte aus und lasst euch von ihrem Geschmack überraschen!

Pflaumentomaten in der mediterranen Küche

Lasst uns mal über die Stars der mediterranen Küche plaudern - Pflaumentomaten! Diese kleinen Schätze sind echt vielseitig. Mit ihrer länglichen Form und dem intensiven Aroma passen sie einfach perfekt in viele Gerichte. Ich zeig euch ein paar meiner Lieblingsrezepte, die das Beste aus diesen leckeren Tomätchen rausholen.

Bruschetta mit Pflaumentomaten

Bruschetta ist mein Go-to Sommersnack - super einfach und unglaublich lecker! Hier mein kleiner Geheimtipp: Nehmt dickere Scheiben Ciabatta oder Landbrot und röstet sie kurz an. Dann reibt ihr sie mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe ein. Das gibt dem Ganzen so ein tolles Aroma! Für den Belag würfelt ihr reife Pflaumentomaten und mischt sie mit fein gehacktem Basilikum, einem Schuss richtig gutem Olivenöl, Salz und Pfeffer. Diese Mischung kommt aufs Brot und schon habt ihr den perfekten Snack!

Übrigens, wenn ihr die Tomatenmischung vor dem Servieren etwa 15 Minuten ziehen lasst, verbinden sich die Aromen noch besser. Einfach himmlisch!

Spanische Gazpacho

An heißen Sommertagen gibt's bei mir oft eine erfrischende Gazpacho. Meine Version ist wirklich einfach und so erfrischend! Ich nehme dafür:

  • 500g reife Pflaumentomaten
  • 1 Salatgurke
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100ml Olivenöl
  • 3 EL Sherry-Essig
  • Salz und Pfeffer

 

Alles klein schneiden, ab in den Mixer damit und pürieren. Dann mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Servieren nochmal abschmecken und mit Croutons oder fein gewürfeltem Gemüse garnieren. Glaubt mir, an heißen Tagen ist das die pure Erfrischung!

Italienische Panzanella

Panzanella ist quasi die große Schwester der Bruschetta - ein Salat aus altem Brot und Tomaten. Perfekt, um Reste zu verwerten! Ich schneide altbackenes Ciabatta in Würfel und röste es in der Pfanne schön knusprig. Die Pflaumentomaten werden geviertelt und mit dünn geschnittenen roten Zwiebeln, Basilikumblättern und den Brotwürfeln vermischt. Fürs Dressing nehme ich bestes Olivenöl, Rotweinessig, Salz und Pfeffer. Alles gut vermengen und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. So ein leckerer Resteverwertungs-Salat!

Herzhafte Saucen und Suppen

Pflaumentomaten sind einfach der Hammer für Saucen und Suppen. Ihr festes Fruchtfleisch und der intensive Geschmack kommen hier richtig zur Geltung.

Klassische Tomatensoße für Pasta

Meine Oma hat mir beigebracht, wie man eine richtig gute Tomatensoße macht. Ihr Geheimnis? Geduld! Hier ist ihr Rezept:

  • 1 kg reife Pflaumentomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker

 

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anschwitzen. Tomatenmark dazu und kurz mitrösten. Dann kommen die gewürfelten Tomaten, Kräuter und Gewürze rein. Das Ganze mindestens eine Stunde köcheln lassen. Zum Schluss pürieren und abschmecken. Glaubt mir, je länger die Soße vor sich hin köchelt, desto besser wird sie!

Pflaumentomaten-Sugo für Pizza

Für einen richtig guten Pizza-Sugo braucht's gar nicht viel. Ich nehme einfach:

  • 500g Pflaumentomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 1 TL Oregano
  • Salz, Pfeffer

 

Die Tomaten grob würfeln und mit dem gehackten Knoblauch in Olivenöl andünsten. Oregano, Salz und Pfeffer dazu und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Dann mit einem Stabmixer grob pürieren - und schon habt ihr einen leckeren Pizza-Sugo!

Cremige Tomatensuppe

An kühlen Tagen gibt's bei mir oft eine wärmende Tomatensuppe. Mein Rezept ist super einfach und richtig lecker:

  • 1 kg Pflaumentomaten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Möhre
  • 1 Stange Sellerie
  • Olivenöl
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 100ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Basilikum

 

Gemüse klein schneiden und in Olivenöl andünsten. Tomaten dazu und mit der Brühe aufgießen. 20 Minuten köcheln lassen, dann pürieren. Sahne einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Basilikum servieren. Dazu ein Stück knuspriges Brot - einfach himmlisch!

Mit diesen Rezepten zaubert ihr im Handumdrehen mediterrane Aromen auf den Tisch. Probiert sie aus und lasst es euch schmecken. Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Pflaumentomaten als heimliche Stars in der Küche

Wisst ihr was? Pflaumentomaten können viel mehr als nur Beilage oder Salatzutat sein. Diese kleinen Powerpakete haben das Zeug zum Hauptdarsteller! Ihre feste Konsistenz und das intensive Aroma machen sie zu echten Alleskönnern - perfekt für gefüllte Gerichte, knusprige Tartes und sogar cremiges Risotto.

Gefüllte Pflaumentomaten - Ein Hingucker mit Geschmack

Gefüllte Pflaumentomaten sind nicht nur lecker, sondern sehen auch noch toll aus! Mein Favorit ist eine Füllung aus Quinoa, gerösteten Pinienkernen und Feta. Einfach den Deckel abschneiden, vorsichtig aushöhlen und mit der Mischung füllen. Dann ab in den Ofen, bis die Tomaten leicht schrumpelig sind. Glaubt mir, das ist der Knaller!

Tomaten-Tarte mit Ziegenkäse - Sommerfeeling auf dem Teller

Wenn ich Gäste habe, zaubere ich gerne eine Tomaten-Tarte mit Ziegenkäse. Der Trick dabei? Eine dünne Schicht Senf auf dem Mürbeteig - das verhindert, dass er matschig wird. Drauf kommen dann Ziegenkäse und Pflaumentomaten. Ein bisschen Thymian, etwas Olivenöl - fertig! Das Beste daran? Sie schmeckt warm und kalt gleich gut und sieht dabei noch super aus.

Pflaumentomaten-Risotto - Cremig trifft fruchtig

Habt ihr schon mal Pflaumentomaten in einem Risotto probiert? Das müsst ihr unbedingt ausprobieren! Einfach die Tomaten würfeln und kurz vor Schluss ins Risotto geben. Sie bringen eine tolle fruchtige Note und eine schöne Farbe ins Spiel. Mit einem Schuss Weißwein und etwas geriebenem Parmesan wird's richtig köstlich!

Pflaumentomaten haltbar machen - Sommer im Glas

Kennt ihr das? Manchmal hat man einfach zu viele Pflaumentomaten auf einmal. Aber keine Sorge, ich verrate euch ein paar Tricks, wie ihr den Sommergeschmack konservieren könnt.

Einkochen von Pflaumentomaten - Vorrat für graue Tage

Eingekochte Pflaumentomaten sind mein Geheimrezept für spontane Pasta-Gerichte im Winter. Einfach die Tomaten waschen, vierteln und in saubere Gläser füllen. Ein bisschen Salz, vielleicht ein Blatt Basilikum dazu, Gläser zu und ab ins Wasserbad. Nach etwa 30 Minuten sind sie fertig und halten sich monatelang. So habt ihr immer ein Stück Sommer in der Vorratskammer!

Trocknen im Ofen - Geschmacksexplosion garantiert

Getrocknete Tomaten sind echte Geschmacksbomben! Halbiert die Pflaumentomaten, gebt etwas Salz drauf und legt sie mit der Schnittfläche nach oben aufs Backblech. Bei 100 Grad für ein paar Stunden in den Ofen, bis sie ledrig, aber noch biegsam sind. In Öl eingelegt halten sie ewig und peppen jedes Sandwich auf.

Eingelegte Pflaumentomaten - Würzige Allrounder

Für schnelle Antipasti sind eingelegte Pflaumentomaten der Hit. Kurz blanchieren, Haut abziehen und in Gläser geben. Dann mit einer leckeren Mischung aus Olivenöl, Knoblauch, Kräutern und einem Spritzer Balsamico übergießen. Nach ein paar Tagen im Kühlschrank haben sie das ganze Aroma aufgesogen und sind der perfekte Begleiter zu gegrilltem Fleisch oder einfach auf einem knusprigen Ciabatta. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

So holt ihr das Beste aus euren Pflaumentomaten raus

Pflaumentomaten sind echte Alleskönner in der Küche! Ich verrate euch ein paar Tricks, wie ihr diese kleinen Aromateufel perfekt zubereitet und ihren Geschmack voll zur Geltung bringt:

Schälen und Entkernen - ganz ohne Stress

Manchmal wollt ihr für Saucen oder Suppen die Haut loswerden. Kein Problem! Taucht die Tomaten kurz in kochendes Wasser und dann sofort in Eiswasser. Die Haut lässt sich danach super einfach abziehen. Zum Entkernen halbiert ihr sie einfach und kratzt die Kerne mit einem Löffel raus. Kinderleicht!

Ab in den Ofen damit!

Wollt ihr den Geschmack so richtig aufpeppen? Probiert mal geröstete Pflaumentomaten! Halbiert sie, beträufelt sie mit etwas gutem Olivenöl und schiebt sie für 20-30 Minuten bei 180°C in den Ofen. Das Ergebnis ist der Wahnsinn - super aromatisch und perfekt für Pasta oder aufs Bruschetta.

Kräuter-Power für eure Tomaten

Pflaumentomaten und mediterrane Kräuter - das ist wie Sonne und Strand! Besonders lecker finde ich frisches Basilikum, Oregano oder Thymian dazu. Auch ein Zweig Rosmarin kann Wunder bewirken. Experimentiert einfach mal rum, ihr werdet überrascht sein, wie toll das schmeckt!

Pflaumentomaten - Die Küchen-Allrounder

Ob knackig im Salat, sanft geschmort als Beilage oder sämig püriert in der Sauce - Pflaumentomaten können einfach alles! Ihre feste Konsistenz und das intensive Aroma machen sie zu echten Lieblingen in der Küche.

Hier noch ein Geheimtipp von mir: Schneidet die Pflaumentomaten in Scheiben und legt sie auf ein Backblech. Dann beträufelt ihr sie mit Olivenöl, gebt etwas zerdrückten Knoblauch, Salz und frischen Thymian drüber. Das Ganze für 15 Minuten bei 200°C in den Ofen schieben. Was dabei rauskommt, ist eine mega leckere Beilage, die zu fast allem passt!

Lasst eurer Fantasie einfach freien Lauf! Mit Pflaumentomaten könnt ihr immer wieder neue, leckere Gerichte zaubern. Egal ob als Star des Gerichts oder als Nebendarsteller - diese Tomaten machen in der Küche immer eine gute Figur. Also, ran an den Herd und ausprobieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was zeichnet Pflaumentomaten im Vergleich zu anderen Tomatensorten aus?
    Pflaumentomaten unterscheiden sich durch ihre charakteristische längliche Form, die an kleine Pflaumen erinnert. Ihr wichtigstes Merkmal ist das intensive, konzentrierte Aroma bei gleichzeitig fester Konsistenz. Im Vergleich zu anderen Tomatensorten enthalten sie deutlich weniger Kerne und Saft, was sie besonders für die Zubereitung von Saucen wertvoll macht. Durch ihren geringeren Wassergehalt kochen sie schneller ein und werden dickflüssiger. Das feste Fruchtfleisch bleibt auch bei längeren Kochzeiten stabil und zerfällt nicht so leicht wie bei weicheren Sorten. Diese Eigenschaften machen Pflaumentomaten zu echten Alleskönnern in der Küche - sie eignen sich gleichermaßen für rohe Zubereitungen wie Salate als auch für gekochte Gerichte wie Saucen, Suppen oder Schmortomaten. Ihr kräftiges Aroma sorgt dafür, dass bereits kleine Mengen ausreichen, um Gerichten einen intensiven Tomatengeschmack zu verleihen.
  2. Welche Nährwerte und Gesundheitsvorteile bieten Pflaumentomaten?
    Pflaumentomaten sind echte Nährstoffbomben bei nur etwa 18 Kalorien pro 100 Gramm. Sie enthalten reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Vitamin A für gesunde Augen und Haut. Besonders wertvoll ist ihr hoher Lycopin-Gehalt, ein starkes Antioxidans aus der Gruppe der Carotinoide, das die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt und als krebsvorbeugend gilt. Lycopin wird übrigens durch Erhitzen besser verfügbar, weshalb Tomatensoßen besonders gesund sind. Die Früchte liefern außerdem wichtige Mineralstoffe wie Kalium für die Herzfunktion und Magnesium für Muskeln und Nerven. Ihr Gehalt an Ballaststoffen unterstützt eine gesunde Verdauung und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Die enthaltene Folsäure ist besonders für Schwangere wichtig, während das Beta-Carotin die Hautgesundheit fördert. Durch ihren niedrigen Kaloriengehalt eignen sich Pflaumentomaten perfekt für eine figurbewusste Ernährung, ohne auf Geschmack und Nährstoffe verzichten zu müssen.
  3. Welche mediterranen Gerichte lassen sich besonders gut mit Pflaumentomaten zubereiten?
    Pflaumentomaten sind die Stars der mediterranen Küche und verleihen klassischen Gerichten ihren authentischen Geschmack. Besonders beliebt ist Bruschetta, wo gewürfelte Pflaumentomaten mit Basilikum, Knoblauch und Olivenöl auf geröstetem Ciabatta serviert werden. Die spanische Gazpacho profitiert von ihrer festen Konsistenz und dem intensiven Aroma - eine erfrischende kalte Suppe aus pürierten Tomaten, Gurke und Paprika. Für die italienische Panzanella, einen rustikalen Brotsalat, sind Pflaumentomaten ideal, da sie nicht zu viel Saft abgeben und das Brot nicht matschig wird. Der klassische Caprese-Salat mit Mozzarella und Basilikum gewinnt durch das konzentrierte Tomatenaroma erheblich. Auch für griechischen Bauernsalat mit Feta und Oliven sind sie perfekt geeignet. In der warmen Küche brillieren sie in italienischen Tomatensoßen für Pasta, als Pizza-Sugo oder in einem fruchtigen Risotto. Ihre feste Struktur bleibt auch beim Kochen erhalten, wodurch sie sich hervorragend für geschmorte Gerichte und gefüllte Tomaten eignen.
  4. Warum haben Pflaumentomaten weniger Kerne und wie wirkt sich das auf die Zubereitung aus?
    Pflaumentomaten wurden über Generationen auf ein optimales Verhältnis von Fruchtfleisch zu Kernen gezüchtet, wodurch sie deutlich weniger Samen enthalten als andere Tomatensorten. Diese Eigenschaft resultiert aus ihrer länglichen Form und der dickeren Fruchtwand, die mehr Platz für festes Fruchtfleisch bietet. Der geringe Kernanteil wirkt sich äußerst positiv auf die Zubereitung aus: Saucen werden schneller dickflüssig und benötigen weniger Kochzeit, da weniger Flüssigkeit verdampfen muss. Das macht sie besonders effizient für die Herstellung von Tomatenmark, Sugo oder konzentrierten Soßen. Bei rohen Zubereitungen wie Salaten oder Bruschetta geben sie weniger Saft ab, wodurch andere Zutaten nicht verwässert werden und ihre Konsistenz behalten. Für gefüllte Tomaten sind sie ideal, da das feste Fruchtfleisch stabil bleibt und nicht zerfällt. Beim Einkochen oder Trocknen konzentriert sich der Geschmack stärker, da weniger Wasser enthalten ist. Diese Eigenschaften machen Pflaumentomaten zu den bevorzugten Tomaten für professionelle Köche und ambitionierte Hobbyköche.
  5. Welche besonderen Zubereitungstechniken eignen sich für Pflaumentomaten?
    Pflaumentomaten bieten vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten, die ihre besonderen Eigenschaften optimal nutzen. Zum Schälen taucht man sie kurz in kochendes Wasser und anschließend in Eiswasser - die Haut lässt sich dann mühelos abziehen. Für kernlose Zubereitungen halbiert man sie und kratzt die Kerne mit einem Löffel heraus. Das Rösten im Ofen bei 180°C für 20-30 Minuten mit Olivenöl intensiviert das Aroma erheblich und eignet sich perfekt für Pasta oder Bruschetta. Eine beliebte Technik ist das langsame Confieren in Olivenöl bei niedriger Temperatur, wodurch sie ihre Form behalten, aber butterzart werden. Zum Trocknen halbiert man sie, salzt sie leicht und trocknet sie bei 100°C im Ofen, bis sie ledrig sind - so entstehen aromatische getrocknete Tomaten. Beim Einkochen in Gläser bleiben sie durch ihre feste Struktur bissfest. Für Saucen lässt man sie ungepellt länger köcheln und püriert anschließend durch ein Sieb. Diese Techniken nutzen die natürlichen Eigenschaften der Pflaumentomaten optimal aus.
  6. Worin unterscheiden sich Pflaumentomaten von Cherrytomaten und Fleischtomaten?
    Die Unterschiede zwischen diesen Tomatensorten liegen in Größe, Konsistenz und Verwendungszweck. Pflaumentomaten haben eine charakteristische längliche Form und mittlere Größe, während Cherrytomaten klein und rund sind. Fleischtomaten dagegen sind sehr groß mit ausgeprägten Rippen. In der Konsistenz sind Pflaumentomaten fester als Cherrytomaten, aber nicht so fleischig wie Fleischtomaten. Ihr Wassergehalt liegt zwischen den beiden anderen Sorten - weniger als bei Cherry-, aber mehr als bei Fleischtomaten. Geschmacklich bieten Pflaumentomaten ein intensives, konzentriertes Aroma, Cherrytomaten sind oft süßer und Fleischtomaten milder im Geschmack. Bei der Verwendung punkten Pflaumentomaten durch ihre Vielseitigkeit: Sie eignen sich sowohl roh als auch gekocht, während Cherrytomaten hauptsächlich roh verzehrt und Fleischtomaten meist für Salate oder zum Füllen verwendet werden. Pflaumentomaten haben weniger Kerne als beide anderen Sorten, was sie ideal für Saucen macht. Ihre feste Struktur bleibt beim Kochen erhalten, während Cherrytomaten schnell platzen und Fleischtomaten beim Erhitzen zerfallen können.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Pflaumentomaten und Roma-Tomaten?
    Roma-Tomaten sind eigentlich eine spezielle Sorte der Pflaumentomaten-Familie und oft synonym verwendete Begriffe. Der Name "Roma" bezieht sich auf eine bestimmte italienische Züchtung aus den 1950er Jahren, die als Prototyp für viele moderne Pflaumentomatensorten gilt. Roma-Tomaten zeichnen sich durch ihre besonders dicke Fruchtwand und den extrem geringen Saftanteil aus, wodurch sie sich hervorragend für die industrielle Verarbeitung zu Tomatenmark und -soßen eignen. Sie sind meist etwas kleiner und kompakter als andere Pflaumentomatensorten und haben eine sehr feste, fast fleischige Konsistenz. Geschmacklich sind Roma-Tomaten oft etwas weniger süß, dafür aber sehr aromatisch und intensiv im Geschmack. Beide Begriffe werden im Handel häufig austauschbar verwendet, wobei "Pflaumentomaten" der Oberbegriff für verschiedene längliche Tomatensorten ist, während "Roma" eine spezifische, sehr bekannte Sorte bezeichnet. In der Küche können sie identisch verwendet werden, Roma-Tomaten sind allerdings noch besser für Soßen geeignet, da sie noch weniger Flüssigkeit enthalten.
  8. Wann ist die beste Saison für Pflaumentomaten und woran erkennt man ihre Reife?
    Die beste Saison für Pflaumentomaten in Deutschland erstreckt sich von Juni bis September, wobei Juli und August die optimalen Monate sind. In dieser Zeit reifen sie unter natürlicher Sonneneinstrahlung heran und entwickeln ihr volles Aroma. Außerhalb dieser Zeit sind sie oft aus Gewächshäusern oder Importen erhältlich, erreichen aber selten die Geschmacksqualität der Freilandtomaten. Reife Pflaumentomaten erkennt man an mehreren Merkmalen: Sie haben eine gleichmäßige, satte rote Farbe ohne grüne Stellen. Die Haut sollte glatt und fest sein, aber bei leichtem Druck minimal nachgeben. Ein charakteristisches Zeichen ist der intensive, fruchtige Duft am Stielansatz. Unreife Tomaten riechen dagegen neutral oder grünlich. Die Früchte sollten sich schwer anfühlen und keine weichen Stellen oder Risse aufweisen. Bei perfekter Reife lösen sie sich leicht vom Stiel. Überreife Exemplare sind oft zu weich und haben bereits dunkle Flecken. Qualitätsorientierte Gärtner wie die Experten von samen.de empfehlen, Pflaumentomaten erst zu ernten, wenn sie vollständig ausgereift sind, da sie dann den besten Geschmack entwickelt haben.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Pflaumentomaten kaufen?
    Qualitativ hochwertige Pflaumentomaten findet man in verschiedenen Bezugsquellen, wobei die Saison entscheidend für die Qualität ist. Während der Hauptsaison von Juni bis September bieten Wochenmärkte oft die beste Qualität, da hier regionale Erzeuger ihre frisch geernteten Tomaten direkt verkaufen. Bioläden und Hofläden sind ebenfalls hervorragende Adressen für aromatische, reif geerntete Früchte. Gut sortierte Supermärkte führen meist verschiedene Sorten, allerdings sollte man hier besonders auf Herkunft und Aussehen achten. Online-Shops haben den Vorteil, dass sie oft seltene Sorten anbieten und direkt vom Erzeuger verschicken. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten nicht nur frische Pflaumentomaten in der Saison, sondern auch hochwertiges Saatgut für den eigenen Anbau. Beim Kauf sollte man auf feste Konsistenz, gleichmäßige Farbe und intensiven Duft achten. Regional angebaute Tomaten sind meist aromatischer als weit transportierte Ware. Wichtig ist auch die richtige Lagerung: Pflaumentomaten gehören nicht in den Kühlschrank, sondern sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden.
  10. Welche Kriterien sollte man beim Kauf von Bio-Pflaumentomaten beachten?
    Beim Kauf von Bio-Pflaumentomaten sollte man auf verschiedene Qualitätskriterien achten. Das Bio-Siegel ist grundlegend - anerkannte Zertifizierungen wie EU-Bio, Demeter oder Bioland garantieren den Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel. Die Herkunft spielt eine wichtige Rolle: Regional angebaute Bio-Tomaten haben oft einen kleineren ökologischen Fußabdruck und besseren Geschmack als Importware. Optisch sollten Bio-Pflaumentomaten fest, prall und gleichmäßig rot gefärbt sein, ohne weiche Stellen oder Risse. Der charakteristische Tomatenduft am Stielansatz ist ein wichtiger Frischeindikator. Bio-Tomaten dürfen kleine optische Unperfektion haben, da sie ohne Wachsbeschichtung verkauft werden. Die Verpackung sollte umweltfreundlich sein - lose oder in recycelbaren Materialien. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de informieren über verschiedene Bio-Sorten und deren spezifische Eigenschaften. Wichtig ist auch die Saison: Bio-Pflaumentomaten aus heimischem Freilandanbau sind von Juni bis September verfügbar und dann besonders aromatisch. Außerhalb der Saison sollte man auf Gewächshaus-Bio-Ware oder konservierte Produkte zurückgreifen, um die beste Qualität zu gewährleisten.
  11. Wie beeinflusst die feste Konsistenz von Pflaumentomaten ihre kulinarische Verwendung?
    Die feste Konsistenz von Pflaumentomaten ist ihr größter Vorteil in der Küche und eröffnet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Durch das kompakte Fruchtfleisch behalten sie auch bei längeren Kochzeiten ihre Form, wodurch sie ideal für Schmorgerichte, Eintöpfe und Ratatouille sind. Bei der Saucenherstellung führt die feste Struktur zu einer natürlichen Dickflüssigkeit ohne Zusatzstoffe - die Soßen werden cremig und sämig, ohne zu wässrig zu werden. Für Bruschetta und Salate ist die Festigkeit perfekt, da sie nicht zerfallen und andere Zutaten nicht verwässern. Die stabile Konsistenz macht sie auch hervorragend zum Füllen geeignet - ausgehöhlt und mit Reis, Quinoa oder Hackfleisch gefüllt, behalten sie ihre Form im Ofen. Beim Grillen oder Braten bleiben Pflaumentomatenscheiben stabil und verbrennen nicht so schnell wie weichere Sorten. Für eingelegte Tomaten oder Antipasti ist die Festigkeit ideal, da sie auch nach längerem Einlegen in Öl oder Essig bissfest bleiben. Selbst beim Einfrieren verlieren sie weniger Struktur als andere Tomatensorten, was sie zu einem praktischen Vorrat für spontane Gerichte macht.
  12. Welche Rolle spielen Antioxidantien wie Lycopin in Pflaumentomaten für die Gesundheit?
    Lycopin ist das wichtigste Antioxidans in Pflaumentomaten und verleiht ihnen ihre charakteristische rote Farbe. Dieses Carotinoid gehört zu den stärksten natürlichen Radikalfängern und schützt die Zellen vor oxidativem Stress, der zu vorzeitiger Alterung und verschiedenen Krankheiten führen kann. Studien zeigen, dass Lycopin das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, indem es die Blutgefäße schützt und den Cholesterinspiegel reguliert. Besonders bemerkenswert ist die präventive Wirkung gegen bestimmte Krebsarten, insbesondere Prostata-, Lungen- und Magenkrebs. Die Bioverfügbarkeit von Lycopin erhöht sich durch Erhitzen und die Kombination mit Fett, weshalb Tomatensoßen mit Olivenöl besonders gesund sind. Pflaumentomaten enthalten aufgrund ihres konzentrierten Fruchtfleisches besonders viel Lycopin pro Portion. Neben Lycopin sind auch andere Antioxidantien wie Beta-Carotin, Vitamin C und Flavonoide enthalten, die synergistisch wirken. Diese Kombination stärkt das Immunsystem, unterstützt die Hautgesundheit und kann entzündliche Prozesse im Körper reduzieren. Regelmäßiger Verzehr von Pflaumentomaten trägt somit aktiv zur Gesundheitsvorsorge bei.
  13. Wie entwickelte sich die Verwendung von Pflaumentomaten in der mediterranen Küche?
    Die Geschichte der Pflaumentomaten in der mediterranen Küche beginnt im 16. Jahrhundert, als spanische Eroberer die Tomate aus Südamerika nach Europa brachten. Zunächst wurden Tomaten nur als Zierpflanzen kultiviert, da sie als giftig galten. Italien war das erste Land, das Tomaten kulinarisch nutzte - bereits im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Tomatensoßen in Neapel. Die Entwicklung spezieller Pflaumentomatensorten erfolgte durch jahrhundertelange Selektion italienischer Bauern, die Sorten mit festem Fruchtfleisch und wenigen Kernen bevorzugten. Diese Eigenschaften machten sie ideal für die traditionelle mediterrane Küche, wo sie für Sugo, Pizza und eingelegte Antipasti verwendet wurden. Der Durchbruch kam im 19. Jahrhundert mit der industriellen Tomatenverarbeitung in Italien - Pflaumentomaten eigneten sich perfekt für Dosentomaten und Tomatenmark. Die berühmte San Marzano-Sorte aus der Vulkanerde des Vesuvs wurde zum Goldstandard. Heute sind Pflaumentomaten unverzichtbar für authentische mediterrane Gerichte wie Ratatouille, Gazpacho, Bruschetta und Pasta-Soßen. Moderne Züchtungen kombinieren die traditionellen Eigenschaften mit verbesserter Haltbarkeit und Ertrag.
  14. Welche botanischen Eigenschaften machen Pflaumentomaten als Nachtschattengewächs besonders?
    Pflaumentomaten (Solanum lycopersicum) gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und teilen botanische Eigenschaften mit Kartoffeln, Paprika und Auberginen. Als wärmeliebende Pflanzen stammen sie ursprünglich aus den tropischen Anden Südamerikas. Ihre botanische Besonderheit liegt in der Fruchtentwicklung: Die länglichen Früchte entstehen aus verwachsenen Fruchtblättern und bilden botanisch gesehen Beeren, keine Früchte im herkömmlichen Sinn. Die charakteristische Plumpenform resultiert aus zwei Fruchtkammern mit dicken Wänden und wenigen Samen. Als einjährige Pflanzen entwickeln sie kräftige, behaarte Stängel und gefiederte Blätter mit dem typischen Nachtschattengewächs-Duft. Die gelben Blüten sind zwittrig und selbstbefruchtend. Pflaumentomaten haben einen determinierten Wuchs, das heißt, sie hören nach einer bestimmten Anzahl Blütenstände auf zu wachsen, was zu einer konzentrierten Erntezeit führt. Diese Eigenschaft macht sie ideal für den industriellen Anbau. Ihre Resistenz gegen Trockenheit und die Fähigkeit, auch bei suboptimalen Bedingungen Früchte zu bilden, macht sie zu robusten Kulturpflanzen.
  15. Wie lassen sich Pflaumentomaten am besten schälen und entkernen?
    Das Schälen von Pflaumentomaten gelingt mit der Blanchier-Methode am einfachsten und schonendsten. Dazu bringt man einen großen Topf Wasser zum Kochen und bereitet eine Schüssel mit Eiswasser vor. Mit einem scharfen Messer ritzt man die Haut der Tomaten kreuzweise am unteren Ende ein, etwa 5mm tief. Die Tomaten werden für 30-60 Sekunden in das kochende Wasser getaucht - die Garzeit hängt vom Reifegrad ab. Anschließend sofort in das Eiswasser geben, um den Garprozess zu stoppen. Die Haut lässt sich nun mühelos abziehen, meist löst sie sich bereits von selbst. Für das Entkernen halbiert man die geschälten Tomaten längs und verwendet einen kleinen Löffel oder Eisportionierer, um die Kerne samt Gallerte vorsichtig herauszukratzen. Das verbleibende feste Fruchtfleisch kann dann je nach Rezept weiterverarbeitet werden. Alternativ kann man die Tomaten auch vierteln und die Kerne mit den Fingern entfernen. Bei sehr reifen Tomaten genügt oft ein leichtes Ausdrücken. Diese Techniken sind besonders wichtig für Saucen und Suppen, wo eine glatte Konsistenz gewünscht ist.
  16. Welche Konservierungsmethoden eignen sich für Pflaumentomaten?
    Pflaumentomaten lassen sich durch verschiedene bewährte Konservierungsmethoden haltbar machen. Das Einkochen in Gläsern ist eine klassische Methode: Die Tomaten werden gewaschen, geviertelt und mit etwas Salz in sterile Einmachgläser gefüllt. Anschließend werden sie im Wasserbad bei 85°C für 30 Minuten eingekocht. So konserviert halten sie sich über ein Jahr. Das Trocknen im Ofen bei 100°C ist eine weitere beliebte Methode - halbierte und leicht gesalzene Tomaten werden 4-6 Stunden getrocknet, bis sie ledrig sind. In Olivenöl eingelegt halten sie sich monatelang. Einfrieren ist praktisch für die schnelle Küche: Ganze oder gehackte Tomaten lassen sich bis zu 12 Monate tiefgefroren lagern. Für Tomatenpüree oder -mark kocht man sie langsam ein und füllt sie in kleine Portionen ab. Das Einlegen in Essig oder Salzlake macht sie zu leckeren Antipasti. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten auch entsprechendes Zubehör wie Einmachgläser und Dörrgeräte an. Wichtig ist bei allen Methoden die Hygiene und die richtige Lagerung der konservierten Tomaten an einem kühlen, dunklen Ort.
  17. Stimmt es, dass Pflaumentomaten grundsätzlich weniger saftig sind als andere Tomatensorten?
    Ja, Pflaumentomaten sind tatsächlich weniger saftig als die meisten anderen Tomatensorten, aber das ist ihr größter Vorteil! Diese Eigenschaft ist kein Qualitätsmangel, sondern das Ergebnis gezielter Züchtung über Jahrhunderte. Der geringere Wassergehalt entsteht durch dickere Fruchtwände und weniger Gelegekammern. Während eine normale Tomate etwa 94% Wasser enthält, liegt der Anteil bei Pflaumentomaten bei etwa 90-92%. Dieser scheinbar kleine Unterschied hat große Auswirkungen: Die Tomaten schmecken intensiver und konzentrierter, da die Aromastoffe weniger verdünnt sind. Für Saucen und Pürees ist dies ideal, da sie schneller einkochen und eine sämigere Konsistenz erreichen. In Salaten geben sie weniger Flüssigkeit ab, wodurch das Dressing nicht verwässert wird. Auch beim Belegen von Pizza oder Bruschetta ist der geringere Saftgehalt von Vorteil, da der Teig nicht aufweicht. Der vermeintliche Nachteil wird also in der Küche zum großen Plus. Wer dennoch saftigere Varianten möchte, sollte zu vollreifen Exemplaren greifen oder Pflaumentomaten mit anderen Sorten mischen.
  18. In welchen Regionen werden die besten Pflaumentomaten angebaut?
    Die besten Pflaumentomaten gedeihen in warmen, sonnenreichen Regionen mit mediterranem oder gemäßigt warmem Klima. Italien gilt als Ursprungsland der besten Pflaumentomaten - besonders die Region Kampanien rund um Neapel mit den berühmten San Marzano-Tomaten von den Vulkanhängen des Vesuvs. Die mineralreiche Vulkanerde und das warme Klima schaffen ideale Bedingungen. Auch andere italienische Regionen wie die Emilia-Romagna und die Toskana sind für ihre hervorragenden Pflaumentomaten bekannt. In Spanien produzieren Andalusien und die Region Valencia qualitativ hochwertige Sorten. Südfrankreich, insbesondere die Provence, bringt aromatische Tomaten hervor. Außerhalb Europas sind Kalifornien, besonders das San Joaquin Valley, und Teile Australiens bedeutende Anbaugebiete. In Deutschland eignen sich die wärmeren Regionen wie die Pfalz, Baden-Württemberg und Teile Bayerns für den erfolgreichen Anbau. Erfahrene Gartenfachhändler wie die Experten von samen.de wissen, welche Sorten sich für verschiedene deutsche Klimazonen eignen. Entscheidend sind ausreichend Sonnenstunden, warme Nächte und gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Gewächshausanbau ermöglicht auch in kühleren Regionen gute Erträge.
  19. Was unterscheidet Pflaumentomaten von italienischen Tomatensorten wie San Marzano?
    San Marzano-Tomaten sind eigentlich eine spezielle, besonders edle Pflaumentomatensorte aus Italien, gelten aber als die "Königin" unter den Pflaumentomaten. Der Hauptunterschied liegt in der geografischen Herkunft und den strengen Qualitätsstandards: Echte San Marzano-Tomaten wachsen nur in der vulkanischen Erde rund um den Vesuv und tragen das DOP-Siegel (Denominazione di Origine Protetta). Sie sind länger und dünner als gewöhnliche Pflaumentomaten, haben eine ausgeprägtere Spitze und eine dünnere Haut. Ihr Geschmack ist besonders süß mit einer feinen Säure und einem intensiven, komplexen Aroma. Die Konsistenz ist noch fester als bei normalen Pflaumentomaten, mit extrem wenig Saft und minimalen Kernen. San Marzano-Tomaten sind teurer und seltener, da sie nur in einem begrenzten Gebiet angebaut werden können. Andere italienische Pflaumentomatensorten wie Roma oder Napoli sind ebenfalls hochwertig, aber nicht so exklusiv. Gewöhnliche Pflaumentomaten sind vielseitiger verfügbar und günstiger, bieten aber ein ähnlich intensives Geschmackserlebnis. Beide Varianten eignen sich hervorragend für authentische italienische Küche.
  20. Wie unterscheiden sich Pflaumentomaten von Cocktailtomaten in der Verwendung?
    Pflaumentomaten und Cocktailtomaten unterscheiden sich grundlegend in Größe, Konsistenz und Verwendungszweck in der Küche. Cocktailtomaten sind kleine, meist runde Früchte von 2-3cm Durchmesser, während Pflaumentomaten länglich und etwa 5-8cm groß sind. Cocktailtomaten haben eine dünne Haut, viel Saft und einen süßen, oft fruchtigen Geschmack - ideal für rohen Verzehr in Salaten, als Snack oder Garnierung. Sie platzen beim Kochen schnell auf und sind daher weniger für lange Garzeitentomaten eignen sich dagegen durch ihre feste Konsistenz und das intensive Aroma perfekt für Saucen, Suppen und Schmorgerichte. Ihr geringer Saftanteil macht sie zur ersten Wahl für Bruschetta, da sie das Brot nicht aufweichen. In Salaten bleiben Pflaumentomatenstücke stabil und geben wenig Flüssigkeit ab. Cocktailtomaten werden meist ganz verwendet, während Pflaumentomaten je nach Gericht gehackt, püriert oder gefüllt werden. Geschmacklich sind Cocktailtomaten süßer und milder, Pflaumentomaten kräftiger und würziger. Beide Sorten ergänzen sich gut: Cocktailtomaten für frische, rohe Zubereitungen, Pflaumentomaten für gekochte Gerichte und herzhafte Anwendungen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Mini-Pflaumentomate Umamini F1 mit reifen und unreifen Tomaten an der Pflanze und Verpackungsinformationen wie Aussaatzeit, Kultureigenschaften und einzigartiger Umami-Geschmack. Sperli Mini-Pflaumentomate Umamini, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Kirsch-Tomate Pano Rot® F1 Kiepenkerl Kirsch-Tomate Pano Rot® F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Kirsch-Tomate Amirou F1 Kiepenkerl Kirsch-Tomate Amirou F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund. Sperli Ananaskirsche Goldmurmel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *