Möhren clever bewässern: Tipps für gesundes Wachstum

Wassermanagement: Der Schlüssel zum Möhrenglück

Möhren sind echte Diven, wenn es ums Wasser geht. Sie mögen es weder zu trocken noch zu nass - eine Herausforderung für jeden Gärtner. Zu viel oder zu wenig Wasser kann schnell zu einer enttäuschenden Ernte führen.

Worauf es beim Möhrenanbau ankommt

  • Ausgewogene Wasserversorgung ist das A und O
  • Die Bodenbeschaffenheit spielt eine große Rolle
  • Mit der richtigen Bewässerungstechnik klappt's besser
  • Mulchen ist der Geheimtipp für Feuchtigkeit im Boden

Warum Wassermanagement so wichtig ist

Möhren sind ziemlich anspruchsvoll, was ihre Wasserversorgung angeht. Ohne gutes Wassermanagement wird die Ernte wahrscheinlich enttäuschend ausfallen. Zu wenig Wasser und die Möhren bleiben klein und verformen sich, zu viel und sie faulen oder werden krank.

In meinem Garten habe ich gelernt, dass es auf die richtige Balance ankommt. Ein Nachbar von mir hatte seine Möhren mal regelrecht ertränkt - das Ergebnis waren aufgeplatzte Karotten ohne Geschmack. Seitdem beobachte ich die Feuchtigkeit in meinem Möhrenbeet besonders genau.

Die Tücken des Möhrenanbaus

Möhren anzubauen ist nicht ohne. Eine der größten Herausforderungen ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Wasserschwankungen. Sie reagieren ziemlich schnell auf Veränderungen in der Bodenfeuchte, was sich direkt auf ihre Form und Qualität auswirkt.

Trockenperioden können zu holzigen und bitteren Möhren führen, während zu viel Feuchtigkeit Wurzelfäule begünstigt. Es ist also eine Gratwanderung, den richtigen Mittelweg zu finden.

Wie viel Wasser brauchen Möhren?

Was den Wasserbedarf beeinflusst

Der Wasserbedarf von Möhren hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Bodenart: Sandige Böden sind regelrechte Wasserverschwender im Vergleich zu lehmigen Böden
  • Klima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit mischen kräftig mit
  • Wachstumsphase: Besonders Jungpflanzen und Möhren in der Verdickungsphase sind durstig
  • Sorte: Manche Möhren stecken Trockenheit besser weg als andere

Kritische Phasen und Wasserbedarf

Möhren durchlaufen verschiedene Wachstumsphasen mit unterschiedlichem Wasserbedarf:

  • Keimung und Auflaufen: Hier ist gleichmäßige Feuchtigkeit das A und O
  • Blattentwicklung: Der Wasserbedarf hält sich in Grenzen
  • Wurzelverdickung: Jetzt sind die Möhren richtig durstig und brauchen regelmäßig Wasser
  • Reifephase: Weniger ist mehr - für einen besseren Geschmack

Wenn's zu viel oder zu wenig wird

Es ist wichtig, die Signale der Pflanzen zu deuten:

Bei Wassermangel:

  • Die Blätter lassen die Köpfe hängen
  • Ältere Blätter werden gelb
  • Das Wachstum stagniert
  • Die Möhren bekommen Risse oder wachsen krumm und schief

Bei zu viel Wasser:

  • Die Blätter werden gelb und welk
  • An Wurzeln und Blattansätzen zeigt sich Fäulnis
  • Die Möhren platzen auf
  • Pilzkrankheiten haben leichtes Spiel

Der richtige Boden macht's

Was Möhren mögen

Möhren bevorzugen einen lockeren, tiefgründigen Boden. Ideal ist:

  • Eine Mischung aus Sand und Lehm, die Wasser hält, aber auch überschüssiges ableitet
  • Reichlich Humus für eine gute Wasserspeicherung
  • Keine Steine, damit sich die Möhren ungestört entwickeln können
  • Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8

So verbessern Sie die Wasserspeicherung

Um mehr Wasser im Boden zu halten, können Sie folgendes tun:

  • Kompost oder gut verrottetes organisches Material einarbeiten
  • Gründüngung mit Pflanzen wie Phacelia oder Senf anlegen
  • Bodenverdichtungen vermeiden, indem Sie nur bei optimaler Bodenfeuchte arbeiten
  • Mulch ausbringen, um die Verdunstung zu reduzieren

Drainage - wichtiger als man denkt

Eine gute Drainage ist für Möhren unerlässlich. Staunässe führt zu Sauerstoffmangel im Wurzelbereich und begünstigt Fäulnis. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Möhren in schlecht drainierten Bereichen oft verkümmern oder missgebildet sind.

Zur Verbesserung der Drainage können Sie:

  • Hochbeete anlegen
  • Den Boden tief lockern
  • Bei schweren Böden Sand einarbeiten
  • Bei Bedarf Drainagerohre verlegen

Eine gute Drainage sorgt nicht nur für gesunde Möhren, sondern erleichtert auch die Ernte. Die Wurzeln lassen sich dann viel leichter aus dem Boden ziehen - ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man viele Möhren ernten möchte.

Bewässerungstechniken für optimales Möhrenwachstum

Die richtige Bewässerung ist entscheidend für den Erfolg beim Möhrenanbau. Je nach Anbaumethode und verfügbaren Ressourcen gibt es verschiedene Techniken, die zum Einsatz kommen können.

Oberflächenbewässerung: Der Klassiker im Möhrenanbau

Die Oberflächenbewässerung ist weit verbreitet und relativ einfach umzusetzen. Für Möhren eignet sich besonders die Furchenbewässerung, bei der kleine Gräben zwischen den Möhrenreihen angelegt werden. Diese Methode ist zwar kostengünstig, kann aber zu einer ungleichmäßigen Wasserverteilung führen, was das Wurzelwachstum beeinträchtigen könnte.

Tröpfchenbewässerung: Präzise Wasserversorgung für Möhren

Eine effiziente Alternative ist die Tröpfchenbewässerung. Hierbei werden Schläuche mit kleinen Löchern entlang der Möhrenreihen verlegt. Das Wasser tröpfelt langsam und gleichmäßig in den Boden. In meinem Garten hat sich diese Methode als besonders wassersparend erwiesen und fördert ein gleichmäßiges Wurzelwachstum. Ein weiterer Vorteil: Die Blätter bleiben trocken, was das Risiko von Pilzerkrankungen reduziert.

Sprinklerbewässerung: Großflächige Wasserversorgung

Für größere Möhrenfelder kann die Sprinklerbewässerung eine gute Option sein. Das Wasser wird dabei über Sprinkler verteilt, ähnlich wie bei einer Rasensprenganlage. Diese Methode eignet sich besonders gut für sandige Böden. Allerdings verdunstet hierbei mehr Wasser und die nassen Blätter könnten anfälliger für Pilzkrankheiten sein.

Vor- und Nachteile verschiedener Bewässerungsmethoden

Jede Bewässerungstechnik hat ihre Eigenheiten:

  • Oberflächenbewässerung: Kostengünstig und einfach, aber möglicherweise ungleichmäßige Wasserverteilung.
  • Tröpfchenbewässerung: Wassersparend und präzise, aber höhere Anfangsinvestition.
  • Sprinklerbewässerung: Gut für große Flächen, aber höherer Wasserverbrauch und mögliches Krankheitsrisiko.

Die Wahl der richtigen Bewässerungstechnik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Bodenbeschaffenheit, Klima und Größe der Anbaufläche. In meinem Garten habe ich mit der Tröpfchenbewässerung die besten Erfahrungen gemacht.

Zeitpunkt und Häufigkeit der Möhrenbewässerung

Neben der richtigen Bewässerungstechnik spielen auch der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Wassergaben eine wichtige Rolle für ein optimales Möhrenwachstum.

Morgen- vs. Abendbewässerung: Was ist besser für Möhren?

Die Frage, ob man Möhren morgens oder abends gießen sollte, wird oft diskutiert. Meiner Erfahrung nach hat sich die Morgenbewässerung als vorteilhaft erwiesen. Wenn man früh am Morgen gießt, haben die Pflanzen den ganzen Tag Zeit, das Wasser aufzunehmen. Zudem trocknen die Blätter schneller, was das Risiko von Pilzerkrankungen reduziert. In sehr heißen Regionen kann allerdings auch eine zusätzliche Abendbewässerung sinnvoll sein, um Wasserstress zu vermeiden.

Anpassung der Bewässerung an Wetterbedingungen

Die Bewässerung sollte stets an die aktuellen Wetterbedingungen angepasst werden. An heißen, trockenen Tagen benötigen Möhren naturgemäß mehr Wasser als an kühlen, bewölkten Tagen. Es ist wichtig, den Boden regelmäßig zu überprüfen und nicht stur nach einem festen Zeitplan zu gießen. Ein einfacher Test ist, mit dem Finger etwa 5 cm tief in die Erde zu greifen. Fühlt sich der Boden trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Verwendung von Bodenfeuchtesensoren

Für eine präzise Bewässerung können Bodenfeuchtesensoren eingesetzt werden. Diese messen kontinuierlich die Feuchtigkeit im Boden und geben ein Signal, wenn gegossen werden muss. In meinem Garten habe ich solche Sensoren installiert und war überrascht, wie viel Wasser ich dadurch einsparen konnte. Zudem wachsen meine Möhren seitdem gleichmäßiger und entwickeln weniger Risse.

Wassersparende Anbaumethoden für Möhren

Neben der richtigen Bewässerungstechnik gibt es weitere Methoden, um den Wasserverbrauch im Möhrenanbau zu reduzieren und gleichzeitig optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Das Mulchen ist eine effektive Methode, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Dabei wird eine Schicht organisches Material wie Stroh, Gras oder Holzhäcksel um die Pflanzen herum ausgebracht. Diese Mulchschicht reduziert die Verdunstung, hält den Boden kühl und unterdrückt zudem das Unkrautwachstum. In meinem Garten verwende ich oft Grasschnitt als Mulch für meine Möhren, was nicht nur Wasser spart, sondern auch den Boden mit Nährstoffen versorgt.

Windschutz und dessen Einfluss auf die Verdunstung

Wind kann die Verdunstung erheblich beschleunigen und somit den Wasserbedarf der Pflanzen erhöhen. Ein Windschutz kann hier Abhilfe schaffen. Das können Hecken, Zäune oder sogar spezielle Windschutznetze sein. In meinem Garten habe ich eine Reihe schnellwachsender Sträucher als natürlichen Windschutz gepflanzt. Seitdem beobachte ich, dass meine Möhren weniger Wasser benötigen und gleichmäßiger wachsen.

Mischkultur zur Verbesserung des Mikroklimas

Mischkultur, also die gezielte Kombination verschiedener Pflanzenarten, kann das Mikroklima im Möhrenbeet verbessern und den Wasserbedarf reduzieren. Besonders gut eignen sich Zwiebeln oder Lauch als Begleitpflanzen für Möhren. Sie beschatten den Boden und reduzieren so die Verdunstung. Zudem schrecken sie durch ihren Geruch Schädlinge ab. Eine weitere gute Kombination sind Möhren mit Salat. Der Salat wächst schnell und bildet einen lebenden Mulch, der den Boden feucht hält.

Mit diesen Techniken und Methoden lässt sich der Wasserverbrauch im Möhrenanbau deutlich reduzieren, ohne Einbußen bei der Ernte hinnehmen zu müssen. Es lohnt sich, verschiedene Ansätze auszuprobieren und die optimale Kombination für den eigenen Garten zu finden.

Nährstoffmanagement und Bewässerung: Ein faszinierendes Zusammenspiel

Im Möhrenanbau ist die Balance zwischen Nährstoffen und Wasser entscheidend. Die richtige Kombination kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer hervorragenden Ernte ausmachen.

Wie die Bewässerung die Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst

Wasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Nährstoffaufnahme. Bei Wassermangel können Möhren die Nährstoffe im Boden nicht optimal aufnehmen, während zu viel Wasser sie auswaschen kann. Eine ausgeglichene Wasserzufuhr ist daher unerlässlich.

Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit verbessert die Nährstoffaufnahme erheblich. Besonders in sandigen Böden sollte man darauf achten, dass die Möhren nicht unter Trockenstress leiden.

Fertigation: Bewässerung und Düngung in einem

Eine effiziente Methode ist die Fertigation - die Kombination von Bewässerung und Düngung. Dabei werden flüssige Dünger direkt über das Bewässerungssystem ausgebracht. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch eine präzise Nährstoffversorgung.

Für Hobbygärtner eignet sich eine vereinfachte Form der Fertigation: Gießen Sie Ihre Möhren regelmäßig mit einer verdünnten Nährstofflösung. Verwenden Sie dabei organische, langsam wirkende Dünger, um eine Überdüngung zu vermeiden.

So verhindern Sie Nährstoffauswaschung

Übermäßiges Gießen kann zum Verlust wertvoller Nährstoffe führen. Um dies zu verhindern, empfehle ich:

  • Den Boden zu mulchen, um die Verdunstung zu reduzieren
  • Häufiger, aber in kleineren Mengen zu gießen
  • Die Bewässerung an die Wetterbedingungen anzupassen

Ein praktischer Tipp aus meinem Garten: Stecken Sie einen Finger in die Erde. Ist es in 5 cm Tiefe noch feucht, können Sie mit dem Gießen noch warten.

Wassermanagement und sein Einfluss auf Krankheiten und Schädlinge

Ein falsches Wassermanagement kann nicht nur die Nährstoffversorgung beeinträchtigen, sondern auch Krankheiten und Schädlinge begünstigen.

Der Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Pilzerkrankungen

Zu viel Feuchtigkeit, insbesondere auf den Blättern, kann Pilzerkrankungen wie Mehltau fördern. Um dem vorzubeugen, rate ich:

  • Morgens zu gießen, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können
  • Tröpfchenbewässerung zu verwenden, um die Blätter trocken zu halten
  • Für ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen zu sorgen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten

Bewässerung als Mittel zur Schädlingsbekämpfung

Interessanterweise kann Bewässerung auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Ein kräftiger Wasserstrahl kann Blattläuse von den Pflanzen spülen. Allerdings sollte man vorsichtig vorgehen, um die Möhren nicht zu beschädigen.

Anpassung der Bewässerung zur Krankheitsprävention

Eine durchdachte Bewässerungsstrategie kann Krankheiten vorbeugen:

  • Vermeiden Sie Staunässe durch gute Drainage
  • Reduzieren Sie die Bewässerung bei feuchtem Wetter
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten

In meinem Garten haben sich erhöhte Beete bewährt. Sie verbessern die Drainage erheblich und reduzieren das Risiko von Staunässe.

Erntezeitpunkt und Wassermanagement: Der krönende Abschluss

Der Erntezeitpunkt ist zweifellos der Höhepunkt des Möhrenanbaus. Das richtige Wassermanagement in dieser Phase kann die Qualität Ihrer Ernte maßgeblich beeinflussen.

Wie die Bewässerung die Möhrenqualität beeinflusst

Die Bewässerung in den letzten Wochen vor der Ernte wirkt sich auf Geschmack und Textur der Möhren aus:

  • Zu viel Wasser kann die Möhren wässrig und fad machen
  • Zu wenig Wasser kann zu holzigen, zähen Möhren führen
  • Eine ausgewogene Bewässerung fördert die Zuckereinlagerung und verbessert den Geschmack

Feinabstimmung der Bewässerung vor der Ernte

Etwa zwei Wochen vor der geplanten Ernte empfehle ich, die Bewässerung zu reduzieren. Das regt die Möhren dazu an, mehr Zucker einzulagern, was den Geschmack intensiviert. Die Möhren sollten jedoch nicht völlig austrocknen.

Ein Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Wenn die Blattspitzen leicht welk werden, ist der perfekte Erntezeitpunkt gekommen. Die Möhren haben dann ihren optimalen Reifegrad erreicht.

Idealer Feuchtigkeitsgehalt für die Lagerung

Für eine optimale Lagerung sollten Möhren weder zu feucht noch zu trocken sein. Ein leicht feuchter Boden zum Erntezeitpunkt erleichtert das Ausgraben und verhindert Beschädigungen.

Nach der Ernte empfehle ich, die Möhren kurz an der Luft trocknen zu lassen, bevor Sie sie einlagern. So beugen Sie Fäulnis während der Lagerung vor.

Mit diesen Hinweisen zum Nährstoffmanagement, zur Krankheitsprävention und zum richtigen Erntezeitpunkt sind Sie bestens für eine erfolgreiche Möhrenernte gerüstet. Bedenken Sie: Jeder Garten ist einzigartig, und oft ist es die persönliche Erfahrung, die uns zu besseren Gärtnern macht. Also, ran an die Möhren und viel Erfolg bei der Ernte!

Den Wasserbedarf im Möhrenanbau nachhaltig gestalten

Im Zeichen des Klimawandels und zunehmender Wasserknappheit stehen wir Gärtner vor der Herausforderung, unseren Wasserverbrauch beim Möhrenanbau zu überdenken. Glücklicherweise gibt es einige clevere Ansätze, die uns dabei helfen können.

Wasserrecycling - eine vielversprechende Option

Eine Möglichkeit, die ich in letzter Zeit besonders spannend finde, ist das Wasserrecycling. Dabei wird das Abwasser aus dem Möhrenanbau aufgefangen, gereinigt und wiederverwendet. Das spart nicht nur Wasser, sondern verhindert auch, dass zu viele Nährstoffe in die Umwelt gelangen. Für meinen Garten habe ich mir einen kleinen Pflanzenfilter gebaut - erstaunlich, wie gut das funktioniert!

Regenwasser nutzen - ein Klassiker mit Potenzial

Die Nutzung von Regenwasser ist natürlich nichts Neues, aber immer noch eine der besten Möglichkeiten, den Frischwasserverbrauch zu senken. In meinem Garten habe ich überall Regentonnen aufgestellt. In besonders regenreichen Gegenden lohnt sich vielleicht sogar eine unterirdische Zisterne - ein Traum für jeden Möhrenanbauer!

Moderne Technik für effiziente Bewässerung

Die Technologie macht auch vor dem Gemüsebeet nicht halt. Bodenfeuchtesensoren und automatisierte Bewässerungssysteme ermöglichen es uns, Wasser gezielter einzusetzen. Ich habe letztes Jahr ein Tröpfchenbewässerungssystem installiert und war überrascht, wie viel Wasser ich dadurch einsparen konnte.

Herausforderungen meistern - gemeinsam für wassersparenden Möhrenanbau

Trotz all dieser Fortschritte stehen wir Möhrenanbauer vor einigen Herausforderungen, wenn es um effizientes Wassermanagement geht. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Kreativität finden wir Lösungen!

Wenn das Wasser knapp wird

In Regionen, wo Wasser Mangelware ist, müssen wir erfinderisch werden. Eine Möglichkeit ist, die Anbauzeiten anzupassen oder trockenheitsresistente Möhrensorten zu wählen. Ich experimentiere gerade mit einigen neuen Sorten und bin gespannt auf die Ergebnisse.

Mit dem Klimawandel umgehen

Der Klimawandel stellt uns vor neue Aufgaben. Extreme Wetterereignisse erfordern flexible Bewässerungsstrategien. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine dicke Mulchschicht Wunder wirken kann, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Die richtige Balance finden

Eine der größten Herausforderungen ist es, den Wasserverbrauch zu reduzieren, ohne Einbußen beim Ertrag hinnehmen zu müssen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden mit organischen Zusätzen zu verbessern. Das erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und reduziert den Bewässerungsbedarf.

Fazit: Wassermanagement ist der Schlüssel zum Möhrenerfolg

Letztendlich ist ein effizientes Wassermanagement unerlässlich für den erfolgreichen Möhrenanbau. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Bewässerung und natürlichen Ressourcen zu finden. Mit den richtigen Methoden können wir nicht nur Wasser sparen, sondern auch die Qualität und den Ertrag unserer Möhren verbessern.

Die Zukunft des Wassermanagements im Möhrenanbau liegt meiner Meinung nach in der Kombination verschiedener Ansätze. Moderne Technologien, angepasste Anbaumethoden und die Wahl geeigneter Sorten - all das trägt dazu bei, unseren Wasserverbrauch zu optimieren.

Es ist eine spannende Zeit für uns Gärtner. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Techniken können wir auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig Möhren anbauen. Und wer weiß - vielleicht entdecken wir dabei sogar neue, innovative Methoden, die nicht nur uns, sondern der gesamten Gartenwelt zugutekommen.

Tags: Möhren
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Möhren
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Rote Riesen 2 mit Darstellung von langen roten Karotten und Beschreibung der Samenqualität auf Deutsch Kiepenkerl Möhre Rote Riesen 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Möhre F1 Saatband mit Abbildung der Karotten und Verpackung Informationen zu Bio-Siegel und Anbauhinweisen auf Deutsch.
Sperli BIO Möhre, F1, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Möhre Nantaise 2 mit Darstellung der Karotten, Firmenlogo und Informationen zu Aussaatzeit und Erntezeit sowie der Qualitätskennzeichnung als nachbaufähige Sorte. Sperli Möhre Nantaise 2
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Lagermöhre mit orangefarbenen Karotten und Verpackungsdesign das die Eigenschaften lange lagerfähig und hoher Gehalt an Karotin hervorhebt
Kiepenkerl BIO Lagermöhre
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Kiepenkerl BIO Nantaise-Möhre F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsdesign einschließlich Logo und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Nantaise-Möhre, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Sperli BIO Möhre Nantaise F1 mit Darstellung frischer Möhren und Verpackungsdesign inklusive Logo Markenzeichen und Bio-Siegel
Sperli BIO Möhre, Nantaise, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Möhren Lagersorte mit Darstellung von Karotten und Anweisungen zum sonnigen oder halbschattigen Anbau von März bis Mai und Erntezeit von August bis November.
Sperli BIO Möhre, Lagersorte
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Möhre Rotin Saatband mit Darstellung der Karotten und Verpackung sowie Informationen zur Gesundheitsmöhre und carotinreichem Inhalt auf Deutsch. Sperli Möhre Rotin, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Möhre Berkos F1 als Pillensaatgut mit dem Hinweis Neu sowie Informationen über ertragreiche Herbst- und Lagermöhren und dem Sperli Logo. Sperli Möhre Berkos, F1, Pillensaatgut
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Jubila mit Beschreibung einer Nantaise-Möhre für den Früh- und Sommermöhrenanbau auf einem Korb, umgeben von grünen Blättern, mit Markenzeichen und Produktinformationen in deutschem Text. Kiepenkerl Möhre Jubila® (Naomi)
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Petersilie Kraus Saatgut Verpackung mit Beschreibung des winterharten und vielversprechenden Würzkrauts für Beete und Gefäße auf Terrasse und Balkon.
Kiepenkerl BIO Petersilie, kraus
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Petersilie Grandeur Saatband Verpackung mit dicht gekrauster dunkelgrüner Petersilie und Informationen zur Saatbandlänge und Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Petersilie Grandeur® (Moskrul 2),...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Moehren Yellowstone Saatgutverpackung mit Abbildungen gelber Moehren und Beschreibung des suessen Geschmacks. Kiepenkerl Möhre Yellowstone
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kraeuter-Trio Petersilie Schnittlauch Dill Saatband mit Darstellung von frischen Kuechenkraeutern, der Verpackung und einer Hand, die ein Saatband zeigt. Kiepenkerl Kräuter-Trio Petersilie,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Flyaway F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsinformationen auf blauem Hintergrund Kiepenkerl Möhre Flyaway, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Petersilie glatt mit der Darstellung von frischen Petersilienblättern und Verpackungsinformationen wie Bio-Siegel und Artikelnummer in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Petersilie, glatt
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhre Rotin zeigt mehrere orangene Karotten auf einem Holzuntergrund mit der Beschriftung Geschmacksmöhre mit hohem Carotingehalt und der Artikelnummer 473. Kiepenkerl Möhre Rotin
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Möhre Marion F1 mit frischen Möhren auf Jute ausgelegt und Informationen zur Sorte als sehr frühe aromatische Nantaise-Möhre F1-Hybride samt Logo und Preisgruppenhinweis Sperli Möhre Marion, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *