Nährstoffreiche Futterpflanzen für gesunde Nutztiere

Nährstoffreiche Futterpflanzen: Das A und O für gesunde Tiere

Futterpflanzen sind der Grundstein für eine ausgewogene Tierernährung. Ihre Vielfalt und Nährstoffzusammensetzung haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und Leistung von Nutztieren.

Was Tierhalter wissen sollten

  • Futterpflanzen versorgen Nutztiere mit lebenswichtigen Nährstoffen
  • Der Gehalt an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten variiert je nach Pflanzenart
  • Gräser und Leguminosen sind die Hauptakteure unter den Futterpflanzen
  • Wachstumsstadium und Umweltfaktoren beeinflussen den Nährstoffgehalt

Warum Futterpflanzen in der Tierernährung so wichtig sind

Futterpflanzen sind für Nutztiere unverzichtbar. Sie liefern nicht nur lebenswichtige Nährstoffe, sondern auch die nötige Energie. Eine gut durchdachte Mischung verschiedener Futterpflanzen sorgt für eine ausgewogene Ernährung und fördert Gesundheit, Wachstum und Leistungsfähigkeit der Tiere.

In meiner Zeit als Beraterin habe ich oft gesehen, wie entscheidend die richtige Futterwahl für den Erfolg in der Tierhaltung ist. Ein Landwirt erzählte mir einmal, dass er durch eine Umstellung auf nährstoffreichere Futterpflanzen die Milchleistung seiner Kühe um sage und schreibe 15% steigern konnte. Das zeigt, wie wichtig die richtige Auswahl ist.

Futterpflanzen im Vergleich

Wenn man verschiedene Futterpflanzen vergleicht, kann man die bestmögliche Ernährung für die Tiere zusammenstellen. Durch die Analyse von Nährstoffgehalten, Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit lassen sich Rationen optimal an die Bedürfnisse verschiedener Tierarten und Nutzungsrichtungen anpassen. Das ist wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil genau passen muss.

Was Futterpflanzen so wertvoll macht

Die wichtigsten Nährstoffe in Futterpflanzen

Proteine

Proteine sind die Bausteine für Wachstum, Milchproduktion und Muskelaufbau. Leguminosen wie Klee und Luzerne sind echte Proteinbomben und daher in der Tierernährung besonders wertvoll. Je nach Pflanzenart und Wachstumsstadium kann der Proteingehalt zwischen 10% und 25% der Trockenmasse schwanken. Das ist eine ganz schöne Spannbreite!

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind die Energielieferanten für Körperfunktionen und Leistung. In Futterpflanzen kommen sie hauptsächlich als Zellulose, Hemizellulose und Stärke vor. Gräser sind in der Regel kohlenhydratreicher als Leguminosen, wobei der Gehalt mit dem Alter der Pflanze zunimmt. Man könnte sagen, je älter die Pflanze, desto mehr Energie steckt drin.

Fette

Fette in Futterpflanzen sind zwar mengenmäßig eher Mangelware, aber trotzdem wichtig für die Energieversorgung und als Träger fettlöslicher Vitamine. Meistens liegt der Fettgehalt unter 5% der Trockenmasse, aber bei einigen Ölsaaten kann er deutlich höher sein. Diese sind dann wie kleine Energiebomben für die Tiere.

Die kleinen, aber feinen Mikronährstoffe

Vitamine

Futterpflanzen sind wie ein natürliches Vitaminpräparat. Sie enthalten verschiedene Vitamine, besonders Vitamin A (als Provitamin), E und K. Frisches Grünfutter ist dabei besonders vitaminreich. Allerdings gehen bei der Konservierung als Heu oder Silage einige Vitamine verloren. Das ist wie bei uns Menschen - frisches Obst und Gemüse ist eben am gesündesten.

Mineralstoffe

Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor, Magnesium und Spurenelemente sind für viele Körperfunktionen unerlässlich. Der Mineralstoffgehalt ist wie eine Achterbahnfahrt - er variiert stark je nach Pflanzenart, Bodenbeschaffenheit und Düngung. Leguminosen sind oft calcium-reicher, während Gräser eher die Kalium-Könige sind. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die Zusammensetzung sein kann.

Die gängigsten Futterpflanzen unter der Lupe

Gräser - Die Grundlage der Fütterung

Weidelgras

Weidelgras ist der Star unter den Futtergräsern. Es hat einen hohen Ertrag und schmeckt den Tieren richtig gut. Mit einem Proteingehalt von 15-20% und viel Energie ist es ein echtes Kraftpaket. Weidelgras eignet sich besonders gut für intensive Weidenutzung und Silageproduktion. Es ist sozusagen das Allround-Talent unter den Gräsern.

Lieschgras

Lieschgras ist der harte Bursche unter den Gräsern. Es trotzt Winterkälte und Trockenheit wie ein Champion. Zwar hat es etwas weniger Nährstoffe als Weidelgras, ist dafür aber robuster und langlebiger. Der Proteingehalt liegt bei etwa 12-18%, und es ist besonders reich an Rohfaser. Perfekt für Tiere, die etwas mehr zu kauen brauchen.

Knaulgras

Knaulgras ist der Ertragsriese, der auch mit Trockenheit gut klarkommt. Es hat ähnliche Nährstoffwerte wie Lieschgras, ist aber nicht ganz so lecker für die Tiere. Knaulgras eignet sich prima für extensive Weidenutzung und Heuproduktion. Es ist sozusagen das Arbeitspferd unter den Gräsern - nicht besonders aufregend, aber zuverlässig.

Leguminosen - Die Eiweißlieferanten

Luzerne

Luzerne, auch als Alfalfa bekannt, ist der Proteinchampion unter den Futterpflanzen. Mit Gehalten von bis zu 25% ist sie ein echtes Kraftpaket. Obendrein ist sie reich an Calcium und anderen Mineralstoffen. Luzerne eignet sich hervorragend für Heu- und Silageproduktion und ist in der Milchviehfütterung Gold wert. Kein Wunder, dass sie so beliebt ist!

Klee (Rot- und Weißklee)

Klee ist nicht nur proteinreich (18-22%), sondern auch ein echter Bodenverbesserer durch seine Fähigkeit, Stickstoff zu binden. Rotklee ist der Mähspezialist, während Weißklee auf Weiden brilliert. Beide Kleearten sind bei den Tieren sehr beliebt und regen die Futteraufnahme an. Man könnte sagen, Klee macht Tiere und Böden gleichermaßen glücklich.

Esparsette

Esparsette ist ein bisschen wie der geheimnisvolle Außenseiter unter den Leguminosen. Sie enthält Tannine und gedeiht besonders gut auf kalkhaltigen Böden. Mit einem Proteingehalt von 15-20% kann sie locker mithalten, und ihre Tannine wirken bei Wiederkäuern sogar natürlich entwurmend. Esparsette fühlt sich auf trockenen Standorten pudelwohl und eignet sich prima zur Heugewinnung. Ein echtes Multitalent, das mehr Aufmerksamkeit verdient!

Maßgeschneiderte Futterpflanzen für verschiedene Tierarten

Jedes Tier hat seinen eigenen Geschmack und Nährstoffbedarf. Als erfahrene Gärtnerin habe ich beobachtet, wie wichtig es ist, die Futterpflanzen sorgfältig auszuwählen. Lassen Sie uns einen Blick auf die besten grünen Leckerbissen für unsere vierbeinigen Freunde werfen:

Rinder: Die Feinschmecker unter den Wiederkäuern

Milchkühe: Energiebündel auf vier Beinen

Milchkühe sind wie Hochleistungssportler - sie brauchen viel Energie für ihre tägliche Milchproduktion. Hier sind einige Favoriten:

  • Weidelgras: Der Energieriegel unter den Gräsern
  • Luzerne: Ein wahres Proteinwunder
  • Rotklee: Liefert wertvolle Aminosäuren für die Milchproduktion

Mastvieh: Auf dem Weg zum saftigen Steak

Beim Mastvieh geht's ums Zunehmen. Diese Pflanzen helfen dabei:

  • Mais: Der Turbo für die Gewichtszunahme
  • Gerste: Sorgt für Energie und leckeres Fleisch
  • Zuckerrüben: Wie ein natürlicher Energydrink für Rinder

Pferde: Die wählerischen Grasfeinschmecker

Gräser: Das tägliche Brot der Pferde

Pferde sind echte Graskennern. Diese Sorten stehen ganz oben auf ihrer Speisekarte:

  • Wiesenschwingel: Nährstoffreich und bekömmlich
  • Knaulgras: Liefert wichtige Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
  • Lieschgras: Ein schmackhafter Proteinlieferant

Kräuter: Die Vitaminbomben für Pferde

Ein paar Kräuter im Futter sind wie Gewürze in unserem Essen - sie machen's erst richtig lecker:

  • Brennnessel: Ein natürliches Multivitaminpräparat
  • Pfefferminze: Gut für den Pferdemagen
  • Kamille: Beruhigt nicht nur Menschen, sondern auch Pferde

Schafe und Ziegen: Die Feinschmecker unter den Kleinwiederkäuern

Lieblingssnacks unserer wolligen Freunde

Schafe und Ziegen sind wie Gourmet-Kritiker - sie wissen genau, was ihnen schmeckt:

  • Weißklee: Ein Leckerbissen reich an Proteinen
  • Esparsette: Natürlicher Wurmschutz inklusive
  • Löwenzahn: Eine Vitamin- und Mineralstoffbombe

Nährstoffbedarf: Was Schafe und Ziegen wirklich brauchen

Diese kleinen Wiederkäuer haben einen Heißhunger auf Ballaststoffe und Proteine:

  • Luzerne: Perfekt für milchgebende Mütter
  • Hornklee: Eiweißreich und gut verträglich
  • Wiesenrispe: Liefert wichtige Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung

Kaninchen und Meerschweinchen: Die Salatliebhaber

Grünes Paradies für Kleintiere

Für unsere hoppelnden und fiependen Freunde ist folgendes Grünzeug ein Festmahl:

  • Wiesengras: Das A und O in der Kaninchen- und Meerschweinchenkost
  • Löwenzahn: Eine Vitamin-C-Bombe, besonders wichtig für Meerschweinchen
  • Petersilie: Ein Vitamincocktail, aber bitte nur in Maßen

Ballaststoffe: Das Geheimnis einer gesunden Verdauung

Für Kaninchen und Meerschweinchen sind Ballaststoffe wie Vollkornbrot für uns - absolut unverzichtbar:

  • Heu: Sollte immer griffbereit sein, quasi als Grundnahrungsmittel
  • Chicorée: Ballaststoffreich und kalorienarm - perfekt für die schlanke Linie
  • Möhrengrün: Liefert Ballaststoffe und Vitamine im Doppelpack

Was den Nährstoffgehalt beeinflusst: Ein Blick hinter die Kulissen

Der Nährstoffgehalt von Futterpflanzen ist wie das Wetter - ständig in Bewegung. Als Gärtnerin habe ich gelernt, dass man einige Faktoren im Auge behalten muss, um die Qualität des Futters zu optimieren.

Das Alter macht's: Wachstumsstadium der Pflanze

Wie bei uns Menschen ändert sich auch bei Pflanzen einiges mit dem Alter:

  • Jungspunde: Proteinreich, aber weniger Ballaststoffe
  • Alte Hasen: Mehr Ballaststoffe, dafür weniger verdauliche Nährstoffe

Die goldene Mitte macht's oft: Nicht zu jung, nicht zu alt - so mögen es die meisten Tiere am liebsten.

Der Boden: Das Fundament guter Ernährung

Was für uns der Teller ist, ist für Pflanzen der Boden - er bestimmt, was auf den Tisch kommt:

  • Stickstoffreicher Boden: Lässt Pflanzen zu wahren Proteinriesen heranwachsen
  • Kaliumreicher Boden: Macht Pflanzen widerstandsfähiger - wie ein natürliches Fitnessprogramm
  • Phosphorreicher Boden: Sorgt für starke Wurzeln und einen guten Energiehaushalt

Eine ausgewogene Düngung kann Wunder wirken - aber Vorsicht, zu viel des Guten kann auch schaden.

Das Wetter: Der unberechenbare Faktor

Das Klima spielt eine große Rolle - es ist wie ein Dirigent, der bestimmt, wie die Pflanze wächst:

  • Temperatur: Wärme fördert das Wachstum, kann aber auch zu schneller Alterung führen
  • Regen: Wasser ist lebenswichtig, aber zu viel davon kann Nährstoffe auswaschen
  • Sonne: Bestimmt, wie viel Energie die Pflanze produzieren kann

In trockenen Sommern habe ich oft beobachtet, dass Gräser mehr Protein, aber weniger Ballaststoffe enthalten - die Natur passt sich eben an.

Nach der Ernte: Wie man die Nährstoffe bewahrt

Auch nach der Ernte ist das Spiel noch nicht vorbei - jetzt gilt es, die Nährstoffe zu bewahren:

  • Heuernte: Schnelles Trocknen ist der Schlüssel zum Erfolg
  • Silage: Bei richtiger Fermentierung ein echter Nährstoffspeicher
  • Lagerung: Kühl und trocken - so bleiben die Nährstoffe erhalten

Bei der Heuernte ist Timing alles: Zu früh gemähtes Gras ist zwar nährstoffreich, braucht aber ewig zum Trocknen. Zu spät gemähtes Gras trocknet zwar schneller, hat aber weniger Nährstoffe. Es ist wie beim Kochen - der richtige Zeitpunkt macht's.

Silage ist wie das Einmachen von Obst und Gemüse - richtig gemacht, bleiben viele Nährstoffe erhalten. Der Trick ist, die Luft draußen zu halten, sonst gibt's unerwünschte Gärprozesse.

Bei der Lagerung gilt: Trocken und kühl ist Trumpf. Feuchtigkeit und Wärme sind wie eine Einladung für Schimmelpilze - und die wollen wir definitiv nicht im Futter haben.

Wenn man all diese Faktoren berücksichtigt, kann man die Qualität des Futters wirklich optimieren. Es ist wie ein Puzzle - jedes Teil muss an der richtigen Stelle sitzen, damit am Ende ein gesundes, leistungsfähiges Tier herauskommt. Und glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich - gesunde, gut ernährte Tiere sind einfach eine Freude für jeden Landwirt und Tierhalter.

Tiefe Einblicke in die Nährstoffe von Futterpflanzen

Als langjährige Gärtnerin habe ich gelernt, dass die Qualität von Futterpflanzen entscheidend für gesunde und leistungsfähige Tiere ist. Um wirklich zu verstehen, was in unserem Grünzeug steckt, gibt es verschiedene Ansätze:

Der Weg ins Labor

Die klassische Methode ist die Laboranalyse. Hier werden Proben unserer Futterpflanzen gründlich unter die Lupe genommen. Das Ergebnis? Haargenau Daten zu Proteinen, Fasern und Mineralstoffen. Allerdings braucht man dafür Zeit und einen etwas tieferen Griff in die Tasche.

Hightech auf dem Feld: NIRS

Eine modernere Variante ist die Nahinfrarotspektroskopie, kurz NIRS. Dabei wird die Probe mit Infrarotlicht bestrahlt - fast wie in einem Sci-Fi-Film! Anhand des zurückgeworfenen Lichts lässt sich die Zusammensetzung ermitteln. Das Ganze geht blitzschnell und kann direkt vor Ort gemacht werden. Die Ergebnisse sind zwar nicht ganz so präzise wie im Labor, aber für die meisten Zwecke absolut ausreichend.

Der Blick in die Tabellen

Für eine grobe Einschätzung tun es auch Tabellenwerte. Die basieren auf Durchschnittswerten für bestimmte Pflanzen in verschiedenen Wachstumsphasen. Natürlich berücksichtigen sie keine individuellen Bedingungen, aber als Orientierung sind sie durchaus nützlich.

Das perfekte Menü für unsere Vierbeiner

Mit dem Wissen über die Nährstoffe können wir nun richtig loslegen und das ideale Futter zusammenstellen:

Mischen possible!

Durch geschicktes Kombinieren verschiedener Pflanzen lassen sich Nährstofflücken schließen. Stellen Sie sich vor, Sie mischen proteinreiches Kleegras mit energiereichem Mais - voilà, eine ausgewogene Mahlzeit ist serviert! Dabei sollten wir natürlich immer im Auge behalten, wie gut das Ganze verdaut wird.

Kraftfutter als Sahnehäubchen

Manchmal reicht das Grundfutter einfach nicht aus, besonders bei Hochleistungstieren wie Milchkühen. Hier kommt Kraftfutter ins Spiel. Die Kunst liegt darin, die richtige Menge und Zusammensetzung zu finden, die perfekt zum Grundfutter und den Bedürfnissen der Tiere passt.

Mit den Jahreszeiten gehen

Im Laufe des Jahres ändert sich die Qualität und Verfügbarkeit unserer Futterpflanzen. Im Frühjahr haben wir oft proteinreiches, aber faserarmes Gras, im Herbst dreht sich das Ganze um. Durch cleveres Anpassen der Fütterung - zum Beispiel mit Heu oder Silage - können wir diese Schwankungen ausgleichen.

Vom Feld auf den Tisch

Neben all der Analyse und Mischerei spielt natürlich auch der Anbau eine Hauptrolle für die Qualität:

Guter Start ist die halbe Miete

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist Gold wert. Bei Gräsern setze ich gerne auf Frühjahr oder Herbst, während Klee auch im Sommer noch gut angeht. Regelmäßige Pflege mit Düngung, Bewässerung und Unkrautbekämpfung sorgt dann für Top-Erträge und erstklassiges Futter.

Weidemanagement: Mehr als nur Gras fressen lassen

Bei der Weidehaltung ist kluges Management gefragt. Methoden wie Umtriebsweiden oder Portionsweide schonen die Grasnarbe und sorgen für gleichmäßiges Abgrasen. Regelmäßiges Nachmähen hält unerwünschte Kräuter in Schach und fördert frisches Wachstum. Überweidung ist dabei ein absolutes No-Go - das würde langfristig die Qualität der Weide ruinieren.

Vorratshaltung für Grünzeug

Heuproduktion: Timing ist alles

Heu ist besonders für Pferde und Wiederkäuer im Winter Gold wert. Der Knackpunkt ist der richtige Schnittzeitpunkt - am besten kurz vor oder zu Beginn der Blüte. Dann heißt es gründlich trocknen, sonst haben wir schnell Schimmel im Haus. Bei der Ernte ist Fingerspitzengefühl gefragt, um möglichst viele Blätter zu behalten.

Silage: Konservieren mit Köpfchen

Silage ist super, um Futter mit höherem Wassergehalt haltbar zu machen. Der Trick dabei: schnell die Luft raus! Moderne Methoden wie Ballensilage oder Fahrsilos machen die Produktion richtig effizient. Mit speziellen Siliermitteln können wir die Qualität noch weiter verbessern und die Haltbarkeit verlängern.

Futter fürs Portemonnaie

Die Wahl der richtigen Futterpflanzen und ihre optimale Nutzung haben auch handfeste wirtschaftliche Auswirkungen:

Jede Pflanze auf der Waagschale

Bei der Auswahl von Futterpflanzen spielen neben dem Nährstoffgehalt auch Faktoren wie Ertrag, Anbaukosten und Standortansprüche eine Rolle. Mais zum Beispiel liefert oft Spitzenerträge, ist aber in der Produktion recht aufwendig. Kleegras hingegen verbessert nebenbei noch den Boden und bindet Stickstoff - ein echter Mehrwert für die nächste Kultur. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Pflanzen kann hier echte Wunder wirken.

Gesunde Tiere, gesunder Geldbeutel

Qualitativ hochwertiges Futter zahlt sich durch bessere Leistung und Gesundheit der Tiere aus. Bei Milchkühen kann eine optimierte Fütterung zu mehr und besserer Milch führen. Auch Mastrinder danken es uns mit höheren Tageszunahmen und besserer Fleischqualität. Und wer bedarfsgerecht füttert, spart oft am Tierarzt - gesunde Tiere brauchen einfach weniger Behandlungen.

Unterm Strich lohnt sich die Investition in gutes Futter durch gesündere Tiere, höhere Leistungen und bessere Produkte. Eine sorgfältige Planung beim Anbau und bei der Futterzusammenstellung macht sich also doppelt bezahlt - für die Tiere und den Geldbeutel.

Spannende Perspektiven: Die Zukunft der Futterpflanzenforschung

Die Forschung im Bereich Futterpflanzen steht vor aufregenden Herausforderungen. Wissenschaftler tüfteln an der Entwicklung von Pflanzen, die nicht nur nährstoffreicher sind, sondern auch besser mit den sich ändernden Umweltbedingungen klarkommen. Das ist wie ein spannendes Puzzle, bei dem jedes Teil sorgfältig ausgewählt werden muss.

Auf der Suche nach dem Superkraftstoff für Tiere

Ein Schwerpunkt liegt auf der Züchtung von Futterpflanzen mit höherem Nährwert. Dabei geht es vor allem um drei Dinge:

  • Den Proteingehalt in die Höhe zu treiben - quasi Muskelaufbau für Pflanzen
  • Die Mineralstoffzusammensetzung zu optimieren - sozusagen ein natürlicher Vitaminshake
  • Die Verdaulichkeit zu verbessern - damit die Tiere mehr von dem guten Zeug verwerten können

Die Forscher bedienen sich dabei moderner Züchtungsmethoden wie der Marker-gestützten Selektion. Das klingt kompliziert, ist aber im Grunde wie eine Art Navigationsgerät, das die Züchter zu den Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften führt.

Futterpflanzen für eine sich wandelnde Welt

Der Klimawandel macht auch vor unseren Futterpflanzen nicht Halt. Züchter arbeiten fieberhaft an Sorten, die:

  • Trockenheit wegstecken können - wie Kamele unter den Pflanzen
  • Mit Hitze umgehen können - quasi eingebauter Sonnenschutz
  • Resistenter gegen neue Schädlinge und Krankheiten sind - wie Pflanzen mit Superkräften

Auch die Anpassung an veränderte Bodenbedingungen ist ein heißes Thema. Pflanzen, die mit weniger fruchtbaren Böden zurechtkommen, könnten in Zukunft echte Stars werden. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Natur sich anpassen kann - mit ein bisschen Hilfe von uns Menschen.

Was wir über optimale Tierernährung gelernt haben

Die Forschung an Futterpflanzen hat in den letzten Jahren einige Aha-Momente geliefert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Futterpflanzen sind wie ein Buffet - jede hat ihr eigenes Nährstoffprofil
  • Der Erntezeitpunkt ist entscheidend - zu früh oder zu spät, und schon stimmt die Nährstoffzusammensetzung nicht mehr
  • Mischungen verschiedener Futterpflanzen können wahre Wunder bewirken - wie ein perfekt abgestimmtes Menü
  • Konservierungsmethoden wie Silierung beeinflussen den Nährwert - manchmal zum Guten, manchmal zum Schlechten

Diese Erkenntnisse sind Gold wert für Tierhalter, die das Beste aus ihrer Fütterung herausholen wollen.

Tipps für Tierhalter, die es wissen wollen

Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen habe ich ein paar Empfehlungen für Tierhalter zusammengestellt:

  • Wählen Sie Futterpflanzen wie maßgeschneiderte Anzüge - passend zur Tierart und zum Leistungsstadium
  • Timing ist alles - achten Sie auf den richtigen Erntezeitpunkt für optimalen Nährwert
  • Mischen Sie munter drauf los - verschiedene Futterpflanzen ergänzen sich oft prima
  • Denken Sie regional - berücksichtigen Sie lokale Klimabedingungen bei der Sortenwahl
  • Bleiben Sie am Ball - informieren Sie sich regelmäßig über neue Forschungsergebnisse

Mit diesen Tipps im Gepäck können Tierhalter die Ernährung ihrer Vierbeiner auf ein neues Level heben und gleichzeitig effizient wirtschaften. Es ist erstaunlich, wie viel Potenzial in der richtigen Futterwahl steckt!

Futterpflanzen-Chinesisch für Anfänger

Zum Schluss noch ein kleines Glossar wichtiger Fachbegriffe - sozusagen Futterpflanzen-Chinesisch für Anfänger:

  • Rohprotein: Der Sammelname für alles Eiweißartige im Futter - quasi der Muskelaufbau-Stoff
  • NDF (Neutrale Detergenzien-Faser): Ein Maß für den Zellwandgehalt - beeinflusst, wie gut das Futter verdaut wird
  • Energiedichte: Wie viel Power in jedem Kilo Trockenmasse steckt
  • Silage: Durch Milchsäuregärung haltbar gemachtes Futter - wie Sauerkraut für Tiere
  • Leguminosen: Pflanzenfamilie mit Superkraft - können Stickstoff aus der Luft binden

Nährstoffe im Vergleich: Was steckt wirklich drin?

Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf den Nährstoffgehalt einiger Futterpflanzen-Stars (Angaben je kg Trockenmasse):

FutterpflanzeRohprotein (g)Energie (MJ NEL)
Weidelgras150-2506,0-6,8
Luzerne180-2205,5-6,2
Rotklee160-2205,8-6,5
Mais (ganze Pflanze)70-906,4-6,8

Wohlgemerkt, diese Werte sind keine festen Größen. Je nach Sorte, Standort und Erntezeitpunkt können sie schwanken - wie das Wetter im April.

Futterpflanzen: Der Grundstein für glückliche Tiere und leckere Lebensmittel

Die Forschung an Futterpflanzen ist wahrlich kein trockenes Thema, sondern eine spannende Reise in die Zukunft der Landwirtschaft. Durch die Entwicklung von Superpflanzen, die nährstoffreich und klimafit sind, leisten Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Tierernährung und zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels. Für Tierhalter lohnt es sich, am Ball zu bleiben und die Entwicklungen in diesem Bereich im Auge zu behalten. Denn am Ende des Tages ist optimales Futter der Schlüssel zu gesunden, glücklichen Tieren und hochwertigen Lebensmitteln. Und mal ehrlich, wer möchte nicht, dass die Milch in seinem Kaffee oder das Steak auf seinem Teller von einem rundum zufriedenen Tier stammt?

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke mit Darstellung der Blatt-Zichorie und Hinweisen zum mehrmaligen Ernten der Blätter sowie einer Angabe der Pflanzenanzahl im Vorteilspack. Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke 30 g
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras mit einer Katze daneben zeigt den Artikel, sein Markenlogo und Beschreibungstexte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Kiepenkerl Katzengras
Inhalt 0.03 Kilogramm (79,67 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Produktbild von SPERLI Ziervogelgras mit dem Namen SPERLIs Pitti, dargestellt sind ein roter Vogel, ein blauer Wellensittich und ein grau-gelb-kombinierter Kakadu auf einer Wiese, vor einem Himmelshintergrund, zusätzlich Informationen über Kleintiersaaten Sperli Ziervogelgras SPERLI's Pitti
Inhalt 0.02 Kilogramm (74,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ziervogelgras mit der Artikelnummer 4706 zeigt eine grün wachsende Pflanze in einem Topf und illustrierte Vögel auf einer Stange darüber mit Markenlogo und Produktbeschreibung. Kiepenkerl Ziervogelgras
Inhalt 0.03 Kilogramm (63,00 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen einjährig mit bunten Blumen und Informationen zur Artmischung als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen samt Artikelnummer 4588 und dem Hinweis ProfiLine. Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Verpackung mit Nahaufnahme der Sonnenblume, Produktinformationen und dem Logo Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia F1 mit verschiedenfarbigen pollenarmen Blueten und Informationen zu Helianthus annuus sowie Hinweis auf lange Blütezeit und verzweigten Wuchs. Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schildkrötenmischung mit Beschreibung als speziell zusammengestellte vitaminreiche Futterung aus Blumen und Kräutern, einer Schildkröte zwischen Pflanzen und der Artikelnummer 4708. Kiepenkerl Schildkrötenmischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Meerschweinchenwiese mit Darstellung der Grünfuttermischung und drei Meerschweinchen vor einem hölzernen Unterschlupf. Kiepenkerl Meerschweinchenwiese
Inhalt 1 Portion
2,39 € *