Nährstoffreiche Linsenkeimsprossen: Die optimale Keimzeit

Linsen Keimsprossen: Nährstoffreiche Wunder der Natur

Linsen Keimsprossen sind wahre Kraftpakete voller Nährstoffe. Sie entstehen, wenn trockene Linsen zum Keimen gebracht werden und bieten eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen. Als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich mich intensiv mit diesen kleinen Wundern beschäftigt und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Nährstoffbomben auf einen Blick

  • Reich an Proteinen und Ballaststoffen
  • Hoher Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen
  • Leicht verdaulich und bekömmlich
  • Vielseitig in der Küche einsetzbar

Was sind Linsen Keimsprossen?

Linsen Keimsprossen sind im Grunde nichts anderes als gekeimte Linsen. Der Keimprozess wird eingeleitet, indem trockene Linsen in Wasser eingeweicht und dann unter bestimmten Bedingungen zum Keimen gebracht werden. Während dieses faszinierenden Vorgangs brechen die Samen auf und entwickeln kleine Wurzeln und Triebe.

Bei meinem ersten Experiment mit Linsensprossen war ich anfangs etwas skeptisch, ob aus den trockenen Körnern tatsächlich etwas Essbares entstehen würde. Doch schon nach wenigen Tagen überraschten mich die ersten zarten Triebe – ein wirklich beeindruckendes Erlebnis!

Bedeutung der Nährstoffdichte in Keimsprossen

Die Nährstoffdichte von Keimsprossen ist wirklich bemerkenswert. Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffe in einfachere Formen umgewandelt, wodurch sie für den menschlichen Körper leichter verfügbar werden. Gleichzeitig steigt der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Besonders hervorzuheben sind:

  • Erhöhter Vitamin-C-Gehalt
  • Gesteigerte Verfügbarkeit von B-Vitaminen
  • Verbesserte Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen und Zink
  • Reduzierter Gehalt an Antinährstoffen

Diese Nährstoffdichte macht Linsen Keimsprossen zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. In meinem Garten baue ich verschiedene Linsenarten an, und ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Kraft in diesen kleinen Körnern steckt.

Überblick über den Keimprozess

Der Keimprozess von Linsen ist faszinierend und relativ einfach. Er lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

Einweichen

Die trockenen Linsen werden für 8-12 Stunden in Wasser eingeweicht. Dies aktiviert die Enzyme im Samen und leitet den Keimvorgang ein. Ich empfehle, abends vor dem Schlafengehen die Linsen einzuweichen – so sind sie am nächsten Morgen perfekt vorbereitet.

Spülen und Abtropfen

Nach dem Einweichen werden die Linsen gründlich gespült und zum Abtropfen in ein Keimglas oder einen Keimsprossenbehälter gelegt. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Keimphase

Die Linsen werden nun regelmäßig (2-3 Mal täglich) mit frischem Wasser gespült und wieder zum Abtropfen hingelegt. In dieser Phase beginnen die Samen zu keimen und kleine Wurzeln und Triebe zu entwickeln. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Linsen von Tag zu Tag verändern.

Ernte

Nach 3-5 Tagen, wenn die Sprossen die gewünschte Länge erreicht haben, können sie geerntet und verzehrt werden. Der perfekte Zeitpunkt hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab – probieren Sie sich einfach aus!

Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, auf Hygiene zu achten und die Sprossen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein kühler, schattiger Platz in der Küche eignet sich hervorragend für die Anzucht.

Nährstoffveränderungen während der Keimung von Linsen

Während des Keimprozesses durchlaufen Linsen faszinierende biochemische Veränderungen, die ihre Nährstoffzusammensetzung erheblich beeinflussen. Diese Umwandlungen machen Linsensprossen zu einer wahren Schatzkiste an Nährstoffen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Nährstoffgruppen werfen.

Makronährstoffe im Wandel

Proteine

Linsen sind von Natur aus schon proteinreich, aber während der Keimung passiert etwas Besonderes: Die komplexen Speicherproteine werden in kleinere Peptide und freie Aminosäuren aufgespalten. Das klingt vielleicht nicht spektakulär, hat aber einen großen Vorteil: Unser Körper kann diese kleineren Bausteine viel leichter aufnehmen und verwerten. Für Menschen mit empfindlichem Magen sind gekeimte Linsen daher oft verträglicher als ungekeimte.

Kohlenhydrate

Bei den Kohlenhydraten findet eine spannende Umwandlung statt. Ein Teil der Stärke wird in einfache Zucker umgewandelt - das erklärt den leicht süßlichen Geschmack, den Sie vielleicht schon einmal bei frischen Keimlingen bemerkt haben. Gleichzeitig steigt der Ballaststoffgehalt an, was unserer Darmgesundheit zugutekommt.

Fette

Linsen sind generell fettarm, aber selbst hier gibt es Veränderungen. Während der Keimung werden die vorhandenen Fette teilweise als Energiequelle genutzt, wodurch sich ihr Anteil leicht verringert. Die verbleibenden Fette werden durch Enzyme in leichter verdauliche Formen umgewandelt - unser Körper freut sich darüber!

Mikronährstoffe im Fokus

Vitamine

Hier wird es richtig spannend! Während der Keimung nehmen bestimmte Vitamine deutlich zu:

  • B-Vitamine: Besonders Folsäure, Vitamin B6 und Niacin legen ordentlich zu. Das macht Linsensprossen zu einem echten Kraftpaket für unser Nervensystem und unseren Stoffwechsel.
  • Vitamin C: Der Gehalt an Ascorbinsäure steigt während der Keimung erheblich an. Nach etwa 3-4 Tagen Keimzeit enthalten Linsensprossen besonders viel von diesem wichtigen Antioxidans.
  • Vitamin E: Auch dieses fettlösliche Antioxidans erhöht sich während der Keimung leicht - gut für unsere Zellen!

Mineralstoffe

Bei den Mineralstoffen gibt es sowohl Gewinner als auch Verlierer:

  • Eisen: Hier passiert etwas Faszinierendes - die Bioverfügbarkeit von Eisen verbessert sich durch den Abbau von Phytinsäure während der Keimung. Das bedeutet, unser Körper kann das Eisen besser aufnehmen.
  • Zink: Ähnlich wie beim Eisen wird auch Zink durch die Keimung besser verfügbar. Ein Grund mehr, Linsensprossen in den Speiseplan aufzunehmen!
  • Calcium: Der Calciumgehalt bleibt zwar relativ stabil, kann aber in seiner Verfügbarkeit leicht zunehmen.

Bioaktive Verbindungen

Antioxidantien

Während der Keimung steigt der Gehalt an verschiedenen Antioxidantien deutlich an. Dazu gehören Polyphenole und Flavonoide. Diese Substanzen sind wahre Alleskönner: Sie können vor oxidativem Stress schützen und haben möglicherweise sogar entzündungshemmende Eigenschaften.

Enzyme

Die Aktivität verschiedener Enzyme nimmt während der Keimung zu. Diese kleinen Helfer unterstützen nicht nur unsere Verdauung, sondern können auch andere gesundheitsfördernde Wirkungen haben. Besonders spannend finde ich die Zunahme von Antioxidantien wie der Superoxiddismutase - ein echtes Kraftpaket für unsere Zellen!

Ballaststoffe

Der Ballaststoffgehalt von Linsensprossen erhöht sich während der Keimung. Das ist nicht nur gut für unsere Darmgesundheit, sondern kann auch helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Ein kleiner Tipp aus meinem Garten: Mischen Sie Linsensprossen in Ihre Salate - so erhöhen Sie ganz einfach den Ballaststoffgehalt Ihrer Mahlzeit!

Einfluss der Keimzeit auf die Nährstoffdichte

Die Dauer der Keimung hat einen erstaunlichen Einfluss auf die Nährstoffdichte von Linsensprossen. Je nachdem, welche Nährstoffe Sie besonders im Blick haben, können Sie die Keimzeit anpassen.

Kurze Keimzeit (2-3 Tage)

In den ersten Tagen der Keimung beginnen die biochemischen Prozesse gerade erst. Dennoch sind bereits einige spannende Veränderungen zu beobachten:

  • Ein leichter Anstieg des Vitamin-C-Gehalts
  • Die Proteinaufspaltung beginnt, was die Verdaulichkeit verbessert
  • Die Enzymaktivität nimmt langsam zu

Kurz gekeimte Linsen haben noch einen nussigen Geschmack und eine knackige Textur. Ich liebe sie in Salaten oder als kleinen Snack zwischendurch!

Mittlere Keimzeit (4-5 Tage)

In dieser Phase erreichen viele Nährstoffe ihren Höhepunkt:

  • Der Gehalt an Vitamin C und vielen B-Vitaminen ist jetzt maximal
  • Die Antioxidantienkonzentration erreicht ihren Höhepunkt
  • Die Proteinverfügbarkeit ist optimal
  • Der Ballaststoffgehalt nimmt deutlich zu

Linsensprossen mit mittlerer Keimzeit sind echte Allrounder. Ich verwende sie gerne in Wraps oder als Topping für Suppen - probieren Sie es aus!

Lange Keimzeit (6-7 Tage)

Bei längerer Keimung können wir einige interessante Effekte beobachten:

  • Bestimmte Antioxidantien nehmen weiter zu
  • Einige Vitamine gehen leicht zurück
  • Der Ballaststoffgehalt erreicht sein Maximum
  • Es entwickeln sich kleine Blättchen, die zusätzliche Nährstoffe enthalten

Lang gekeimte Linsensprossen haben einen milderen Geschmack und eine zartere Textur. Sie eignen sich hervorragend zum Kochen oder für grüne Smoothies - ein echtes Geschmackserlebnis!

Die Nährstoffzusammensetzung von Linsen verändert sich während der Keimung auf faszinierende Weise. Je nach gewünschten Nährstoffen und Verwendungszweck können wir die Keimzeit anpassen. Das Experimentieren mit verschiedenen Keimzeiten eröffnet uns eine Welt voller Möglichkeiten, um die optimale Nährstoffdichte für unsere Gerichte zu erzielen. Ich kann Sie nur ermutigen, selbst damit zu experimentieren - Sie werden überrascht sein, wie vielseitig Linsensprossen sein können!

Die Kunst der perfekten Linsensprossen: Optimierung der Keimzeit

Die Keimzeit spielt eine entscheidende Rolle für die Nährstoffdichte von Linsensprossen. Je nachdem, welche Nährstoffe Sie besonders im Auge haben, können Sie die Keimzeit anpassen. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen:

Proteine: Der Baustein des Lebens

Linsen sind von Natur aus echte Proteinbomben. Während der Keimung passiert etwas Faszinierendes: Der Proteingehalt steigt weiter an, da komplexe Proteine in leichter verdauliche Aminosäuren aufgespalten werden. In meinem Garten experimentiere ich regelmäßig mit verschiedenen Keimzeiten und habe festgestellt, dass Linsensprossen nach etwa 3-4 Tagen den höchsten Proteingehalt erreichen. Danach geht es langsam bergab, da die kleine Pflanze die Proteine für ihr Wachstum verbraucht.

Vitamine: Die Gesundheitsbooster

Bei den Vitaminen zeigt sich ein spannendes Bild:

  • Vitamin C: In den ersten 2-3 Tagen steigt es rasant an und erreicht dann ein Plateau. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich der Geschmack der Sprossen in dieser Zeit verändert!
  • B-Vitamine: Diese Gruppe legt kontinuierlich zu. Besonders beeindruckend finde ich den Anstieg der Folsäure - manchmal vervielfacht sich der Gehalt!
  • Vitamin E: Ein Langstreckenläufer unter den Vitaminen. Es steigt langsam aber stetig an und erreicht seinen Höhepunkt nach 5-7 Tagen.

Aus meiner Erfahrung empfehle ich eine Keimzeit von 4-5 Tagen für ein ausgewogenes Vitaminspektrum. So bekommen Sie eine tolle Mischung verschiedener Vitamine.

Antioxidantien: Die Zellschützer

Antioxidantien sind wahre Helden in unserem Körper. Sie schützen unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen. In Linsensprossen steigt ihr Gehalt mit der Zeit:

  • Polyphenole erreichen nach 4-5 Tagen ihren Höhepunkt. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Sprossen für mich am besten schmecken!
  • Der Gehalt an Flavonoiden nimmt bis zu 7 Tage lang zu. Diese verleihen den Sprossen einen leicht bitteren, aber angenehmen Geschmack.

Wenn Sie besonders viele Antioxidantien möchten, lassen Sie die Sprossen ruhig 6-7 Tage keimen. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass dies oft die optimale Zeit ist.

Verdaulichkeit: Sanft zum Magen

Rohe Linsen enthalten sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure, die uns die Nährstoffaufnahme erschweren. Während der Keimung passiert etwas Interessantes:

  • Nach 2-3 Tagen ist ein Großteil der Phytinsäure abgebaut. Die Sprossen werden deutlich bekömmlicher.
  • Enzyme, die unsere Verdauung unterstützen, nehmen zu. Das merkt man richtig, wenn man die Sprossen isst!
  • Komplexe Kohlenhydrate werden in einfachere Zucker umgewandelt. Das erklärt den leicht süßlichen Geschmack, den die Sprossen entwickeln.

Für eine optimale Verdaulichkeit reichen oft schon 3-4 Tage Keimzeit aus. Wenn Sie die Sprossen länger keimen lassen, erhöht sich der Ballaststoffgehalt, was die Verdauung zusätzlich unterstützt. Ein kleiner Tipp aus meiner Küche: Mischen Sie Sprossen verschiedener Keimzeiten für ein besonders spannendes Geschmackserlebnis!

Praxistipps für perfekte Linsensprossen

Keimmethoden: Von einfach bis raffiniert

Es gibt verschiedene Wege, Linsen zum Keimen zu bringen. Hier sind die gängigsten Methoden:

  • Glas-Methode: Mein persönlicher Favorit! Einfach Linsen in einem Glas mit Wasser bedecken, nach 8-12 Stunden abgießen und regelmäßig spülen. Kostengünstig und effektiv.
  • Keimglas: Ein spezielles Glas mit Siebdeckel. Erleichtert das Abgießen und Spülen enorm.
  • Keimgerät: Für Technikfans! Automatisiert den Prozess durch regelmäßige Bewässerung. Praktisch, aber in meinen Augen nicht unbedingt notwendig.
  • Keimbeutel: Ein atmungsaktiver Beutel, in dem die Linsen feucht gehalten werden. Ideal für unterwegs oder wenn man wenig Platz hat.

Egal welche Methode Sie wählen, denken Sie daran, die Sprossen zweimal täglich zu spülen. Das verhindert Schimmelbildung und hält Ihre Sprossen frisch und knackig.

Hygiene: Sauberkeit ist das A und O

Bei der Keimung von Linsensprossen ist Hygiene nicht nur wichtig, sondern entscheidend. Hier sind meine wichtigsten Tipps:

  • Verwenden Sie nur sauberes Wasser zum Einweichen und Spülen. Ich nutze gefiltertes Wasser, das macht einen spürbaren Unterschied.
  • Reinigen Sie alle Utensilien gründlich vor Gebrauch. Ein Tipp aus meiner Küche: Spülen Sie Keimgläser mit heißem Wasser aus, bevor Sie sie verwenden.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Sprossen. Stellen Sie sie an einen luftigen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht.
  • Seien Sie wachsam: Entfernen Sie verfärbte oder schimmlige Sprossen sofort. Besser ein paar Sprossen weniger als ein verdorbener Batch!

Ein persönlicher Tipp aus meiner Praxis: Ich gebe oft einen Spritzer Bio-Apfelessig ins Spülwasser. Das hemmt das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen und gibt den Sprossen einen leicht fruchtigen Hauch.

Von der Ernte bis auf den Teller

Der richtige Erntezeitpunkt hängt von Ihren Vorlieben ab. Generell gilt:

  • Ernten Sie, wenn die Sprossen die gewünschte Länge erreicht haben. Für mich ist das meist nach 4-5 Tagen der Fall.
  • Spülen Sie die Sprossen vor der Ernte gründlich ab. Das entfernt letzte Schalenreste und macht sie schön frisch.
  • Trocknen Sie sie vorsichtig. Ich schwöre auf meine Salatschleuder, aber ein sauberes Küchentuch tut's auch.

Zur Lagerung habe ich einen Trick entwickelt: Ich wickle die Sprossen in ein leicht feuchtes Tuch und bewahre sie im Kühlschrank auf. So bleiben sie etwa 3-5 Tage knackig und frisch.

Kulinarische Abenteuer mit Linsensprossen

Linsensprossen sind wahre Alleskönner in der Küche. Hier einige meiner Lieblingsverwendungen:

  • Roh in Salaten für einen knackigen, nussigen Kick. Probieren Sie mal einen Sommersalat mit Linsensprossen, Wassermelone und Feta!
  • Als Topping für Suppen oder Smoothie-Bowls. Gibt nicht nur extra Nährstoffe, sondern sieht auch toll aus.
  • Kurz angebraten als Beilage zu Hauptgerichten. Ein Geheimtipp: Mit etwas Knoblauch und Chili anbraten - himmlisch!
  • In Wraps oder Sandwiches für extra Crunch und Nährstoffe. Mein Favorit: Ein Vollkornwrap mit Hummus, gegrilltem Gemüse und einer großzügigen Portion Linsensprossen.

Mein absolutes Lieblingsrezept? Ein rustikales Vollkornbrot mit selbstgemachtem Avocado-Aufstrich und einer Handvoll knackiger Linsensprossen. Einfach, aber unglaublich lecker und nahrhaft!

Experimentieren Sie mit verschiedenen Keimzeiten. Sie werden überrascht sein, wie sich Geschmack und Textur verändern. Jüngere Sprossen sind milder und zarter, ältere entwickeln ein intensiveres, leicht nussiges Aroma. Finden Sie Ihren persönlichen Favoriten - das macht das Gärtnern und Kochen so spannend!

Gesundheitliche Vorteile von Linsen Keimsprossen

Linsen Keimsprossen sind wahre Kraftpakete der Natur. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern stecken auch voller Nährstoffe in konzentrierter Form. Für alle, die ihre Ernährung aufpeppen möchten, sind sie eine fantastische Option.

Bessere Nährstoffaufnahme durch Keimung

Während des Keimprozesses passiert etwas Faszinierendes: Die Nährstoffe in den Linsen werden viel leichter für unseren Körper zugänglich. Enzyme werden aktiviert und knacken komplexe Moleküle auf, was die Verdauung erleichtert. Besonders spannend finde ich, dass Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Calcium deutlich besser vom Körper aufgenommen werden können. Und der Vitamin C-Gehalt? Der schießt während der Keimung regelrecht in die Höhe!

Potenzielle gesundheitliche Wirkungen

Linsen Keimsprossen sind regelrechte Antioxidantien-Bomben. Diese kleinen Helfer schützen unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass regelmäßiger Verzehr von Keimsprossen möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten senken könnte. Allerdings brauchen wir hier sicher noch mehr Forschung, um das endgültig zu bestätigen. Was wir aber sicher wissen: Die Ballaststoffe in den Sprossen tun unserem Verdauungssystem gut und können helfen, den Blutzuckerspiegel im Zaum zu halten.

Gekeimte vs. ungekeimte Linsen

Im Vergleich zu ihren ungekeimten Verwandten haben Linsen Keimsprossen einige Asse im Ärmel: Sie sind leichter verdaulich, strotzen vor Vitaminen und die Nährstoffe sind generell besser verfügbar. Allerdings geht durch die Keimung auch ein Teil der Stärke verloren, was den Energiegehalt etwas senkt. Es ist also wie so oft eine Frage der Balance und der persönlichen Ziele.

Herausforderungen und Überlegungen

Trotz all der tollen Vorteile gibt es beim Anbau und Verzehr von Linsen Keimsprossen ein paar Dinge zu bedenken. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.

Der Abbau von Antinährstoffen

Linsen, wie viele ihrer Hülsenfrüchte-Cousins, enthalten sogenannte Antinährstoffe wie Phytinsäure oder Tannine. Diese können die Aufnahme von Mineralstoffen behindern. Das Gute ist: Während der Keimung werden diese Störenfriede reduziert, allerdings nicht komplett eliminiert. Aus meiner Erfahrung hat sich eine Keimzeit von etwa 3-4 Tagen als optimal erwiesen, um den maximalen Abbau dieser Antinährstoffe zu erreichen.

Das Nährstoff-Balanceakt

Je nachdem, wie lange Sie die Linsen keimen lassen, verändert sich ihr Nährstoffprofil. Es ist faszinierend zu beobachten: Während einige Vitamine zunehmen, können andere abnehmen. Auch das Verhältnis von Proteinen zu Kohlenhydraten verschiebt sich. Es kommt also darauf an, welche Nährstoffe man besonders im Auge hat.

Individuelle Bedürfnisse und Geschmäcker

Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch hier: Nicht jeder verträgt Keimsprossen gleich gut. Manche Menschen reagieren empfindlich auf die erhöhte Enzymaktivität. Auch geschmacklich ist es eine Entdeckungsreise – von nussig-mild bis leicht bitter ist alles dabei. Mein Tipp: Probieren Sie verschiedene Keimzeiten aus und finden Sie heraus, was Ihnen am besten schmeckt und bekommt.

Linsen Keimsprossen: Ein persönliches Fazit

Linsen Keimsprossen sind für mich ein echtes Superfood mit vielen gesundheitlichen Pluspunkten. Die ideale Keimzeit? Das hängt ganz von Ihren Zielen ab. Wollen Sie möglichst viele Vitamine? Dann sind 2-3 Tage optimal. Für den besten Geschmack empfehle ich 4-5 Tage. Und wer besonders auf die Bekömmlichkeit achtet, lässt die Sprossen am besten etwas länger keimen.

Ich bin mir sicher, dass wir in Zukunft noch spannende Erkenntnisse über die komplexen Vorgänge während der Keimung gewinnen werden. Bis dahin rate ich Ihnen: Experimentieren Sie selbst! Probieren Sie verschiedene Keimzeiten aus und finden Sie heraus, was Ihnen am besten bekommt. Eines steht für mich fest: Linsen Keimsprossen sind eine wunderbare Bereicherung für jeden, der sich gesund ernähren möchte. Also, ran an die Sprossen und genießen Sie die kleinen Kraftpakete!

Tags: Linsen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Linsen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo mit Darstellung der Verpackung und auf einem Teller angerichteten Keimsprossen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-frische Mischung mit Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdetails auf Deutsch und weiteren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mild-frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung mit Darstellung der Sprossen auf Speisen und Informationen zu Biozertifizierung, Reifezeit und Preisgruppe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Milde Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *