Pflegetipps für üppiges Wachstum von Basilikum-Mischungen

Basilikum-Mischungen: Aromenschatz für Garten und Küche

Basilikum-Mischungen bereichern jeden Garten mit Vielfalt und Aroma.

Basilikum-Vielfalt im Überblick

  • Klassisches Genoveser Basilikum
  • Würziges Thai-Basilikum
  • Zitroniges Basilikum
  • Zimtbasilikum für süßliche Noten

Die Bedeutung von Basilikum in Küche und Garten

Basilikum ist ein vielseitiges Küchenkraut. Es verleiht Gerichten eine frische, leicht pfeffrige Note. Ob im Salat, zu Tomaten oder als Hauptbestandteil des klassischen Pestos – Basilikum lässt sich vielfältig einsetzen. Im Garten lockt es mit seinen ätherischen Ölen Bienen an und hält gleichzeitig lästige Insekten fern. Ein Gewinn für Hobbygärtner!

Vorteile von Basilikum-Mischungen

Basilikum-Mischungen bieten eine Vielzahl an Aromen im Beet oder auf dem Balkon. Jede Sorte bringt ihren eigenen Geschmack mit. So können Sie Ihre Gerichte mit unterschiedlichen Basilikum-Aromen verfeinern – von süßlich über würzig bis hin zu zitronig. Zudem ermöglichen Mischungen oft eine längere Erntezeit, da die verschiedenen Sorten zu unterschiedlichen Zeiten ihre Blattfülle erreichen.

Gängige Basilikum-Arten in Mischungen

Eine typische Basilikum-Mischung enthält oft folgende Sorten:

  • Genoveser Basilikum: Der Klassiker mit großen, saftigen Blättern
  • Thai-Basilikum: Würzig mit einem Hauch von Anis
  • Zitronen-Basilikum: Frisch-fruchtig mit deutlicher Zitrusnote
  • Griechisches Basilikum: Kleinblättrig und besonders aromatisch
  • Rotes Basilikum: Mild im Geschmack, aber ein Hingucker im Beet

Standortansprüche von Basilikum-Mischungen

Basilikum bevorzugt warme, geschützte Plätze. Ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse – wichtig ist, dass die Pflanzen genügend Licht bekommen.

Lichtbedarf und optimale Sonneneinstrahlung

Basilikum gedeiht am besten bei mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Ein Südbalkon oder ein sonniger Platz im Garten sind ideal. Aber Vorsicht: In der prallen Mittagssonne können die Blätter verbrennen. Ein leichter Halbschatten am Nachmittag schadet nicht.

Temperaturanforderungen

Basilikum bevorzugt Wärme. Die optimale Temperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Unter 10 Grad fühlt sich das Kraut unwohl und stellt das Wachstum ein. Nachts sollte es nicht kälter als 12 Grad werden. Im Freiland pflanzt man Basilikum daher erst nach den Eisheiligen Mitte Mai.

Windschutz und Mikroklima

Ein windgeschützter Standort ist für Basilikum vorteilhaft. Starker Wind trocknet die Pflanzen aus und kann zu Blattschäden führen. Wenn möglich, stellen Sie Ihre Basilikum-Mischung an eine Hauswand oder zwischen andere Pflanzen, die Windschutz bieten. So schaffen Sie günstige Bedingungen, in denen sich die Kräuter wohlfühlen.

Geeignete Standorte im Garten, auf Balkon oder Terrasse

Im Garten eignet sich ein sonniges Kräuterbeet oder ein Platz im Gemüsegarten. Auf Balkon und Terrasse fühlt sich Basilikum in Töpfen oder Kübeln wohl. Achten Sie darauf, dass die Gefäße groß genug sind – mindestens 5 Liter Volumen pro Pflanze. Ein praktischer Tipp: Stellen Sie die Töpfe auf Rollen. So können Sie die Pflanzen bei Bedarf leicht in den Schatten oder ins Haus bringen.

Bodenbeschaffenheit und Substrat

Der richtige Boden ist entscheidend für üppiges Basilikumwachstum. Ob im Garten oder im Topf – auf die Mischung kommt es an!

Ideale Bodenzusammensetzung für Basilikum

Basilikum bevorzugt einen lockeren, humusreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 hat sich bewährt. Der Kompost liefert Nährstoffe, der Sand sorgt für gute Drainage. Im Garten können Sie den Boden mit reifem Kompost und etwas Sand verbessern.

pH-Wert und Nährstoffbedarf

Der optimale pH-Wert für Basilikum liegt zwischen 6,0 und 7,5. Ein leicht saurer bis neutraler Boden ist also ideal. Was den Nährstoffbedarf angeht, ist Basilikum eher genügsam. Zu viel Dünger führt zu weniger aromatischen Blättern. Eine Grunddüngung bei der Pflanzung und eine leichte Nachdüngung nach etwa sechs Wochen reichen meist aus.

Drainage und Wasserhaltefähigkeit

Basilikum mag es feucht, verträgt aber keine Staunässe. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich. Im Topf sorgen Löcher im Boden und eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton für Wasserabfluss. Im Garten können Sie schwere Böden mit Sand oder feinem Kies auflockern. Die Wasserhaltefähigkeit sollte dennoch gut sein – Basilikum verträgt keine längeren Trockenphasen.

Spezielle Substrate für Topfkultur

Für den Anbau im Topf eignen sich spezielle Kräutersubstrate oder selbst gemischte Substrate. Eine bewährte Mischung besteht aus:

  • 50% Kokoserde oder Torfersatz
  • 30% Kompost
  • 20% Perlit oder feiner Sand

Diese Mischung bietet gute Drainage bei gleichzeitig ausreichender Wasserspeicherung. Ein zusätzlicher Tipp: Fügen Sie dem Substrat eine Handvoll Hornspäne hinzu. Sie geben langsam Nährstoffe ab und fördern das Bodenleben.

 

Mit der richtigen Standortwahl und einem passenden Substrat schaffen Sie gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Basilikum-Kultur. Ihre Basilikum-Mischung wird es Ihnen mit üppigem Wachstum und aromatischen Blättern danken!

Aussaat und Anzucht von Basilikum-Mischungen: Tipps für einen aromatischen Kräutergarten

Für einen Garten oder Balkon voller duftender Basilikum-Vielfalt sind einige Aspekte bei der Aussaat und Anzucht zu beachten. Basilikum-Mischungen bieten eine interessante Palette an Aromen und Düften für Ihre Küche.

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Basilikum bevorzugt Wärme und ist frostempfindlich. Die Aussaat im Freiland erfolgt idealerweise nach den Eisheiligen, Mitte Mai. Für eine frühere Ernte können Sie ab März oder April mit der Vorkultur in Töpfen oder Anzuchtschalen beginnen. So können Sie die Pflanzen bei Bedarf vor Kälte schützen.

Direktsaat vs. Vorkultur: Vor- und Nachteile

Beide Methoden haben ihre Eigenheiten:

  • Direktsaat: Samen werden direkt ins Beet oder größere Töpfe gesät. Dies vermeidet Umtopfen und Wurzelschäden, aber die Keimung ist bei kühlem Wetter langsamer.
  • Vorkultur: Ermöglicht einen früheren Start unter kontrollierten Bedingungen. Die Jungpflanzen müssen jedoch vorsichtig umgetopft werden, was sie stressen kann.

Für Basilikum-Mischungen ist oft die Vorkultur vorteilhaft, da Sie die verschiedenen Sorten besser kontrollieren und später gezielt gruppieren können.

Optimale Keimungsbedingungen und Pikieren

Basilikumsamen keimen am besten bei 20-25°C. Bedecken Sie die Samen nur leicht mit Erde, da sie Lichtkeimer sind. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Nach etwa 8-14 Tagen erscheinen die ersten Keimlinge.

Sobald die Sämlinge zwei bis vier echte Blätter haben, ist es Zeit zum Pikieren. Setzen Sie die kräftigsten Pflänzchen vorsichtig in einzelne Töpfe oder mit größerem Abstand ins Beet. Dies fördert ein starkes Wurzelwachstum und verhindert gegenseitige Wachstumsbehinderung.

Abstände und Gruppierung verschiedener Sorten

Bei der Auspflanzung oder dem endgültigen Einsetzen in Töpfe beachten Sie folgende Abstände:

  • Kleinblättrige Sorten: ca. 20-25 cm Abstand
  • Großblättrige Sorten: ca. 30-40 cm Abstand

Gruppieren Sie die verschiedenen Sorten Ihrer Basilikum-Mischung nach Wuchshöhe und Aromaprofil. Platzieren Sie höher wachsende Sorten wie Thai-Basilikum oder Zitronen-Basilikum im Hintergrund, kompakte Sorten wie Griechisches Basilikum vorne. Dies erleichtert Ernte und Pflege und schafft ein ansprechendes Bild.

Bewässerung und Feuchtigkeit: Wichtig für gesundes Wachstum

Basilikum mag es feucht, aber nicht nass. Eine ausgewogene Wasserversorgung fördert gesundes Wachstum und intensive Aromen.

Der Wasserbedarf von Basilikum

Basilikum hat einen mittleren bis hohen Wasserbedarf. Die Pflanzen sollten nie komplett austrocknen, vertragen aber auch keine Staunässe. Ein gleichmäßig feuchter Boden ist optimal.

Richtige Bewässerungstechniken

Gießen Sie Ihr Basilikum morgens oder am frühen Abend. Vermeiden Sie es, die Blätter zu befeuchten, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Gießen Sie direkt an der Pflanzenbasis. Bei Topfkulturen ist die Bewässerung von unten empfehlenswert, indem Sie den Topf kurz in einen wassergefüllten Untersetzer stellen.

Vermeidung von Staunässe

Staunässe schadet Basilikum erheblich und kann zu Wurzelfäule führen. Sorgen Sie für gute Drainage in Töpfen und lockeren, durchlässigen Boden im Beet. Topfpflanzen benötigen Löcher im Boden für den Wasserabfluss.

Anpassung der Bewässerung an Wetterbedingungen

Die Wassermenge muss je nach Witterung angepasst werden. An heißen, sonnigen Tagen braucht Basilikum mehr Wasser als an kühlen, bewölkten Tagen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen: Hängende Blätter können auf Wassermangel hindeuten, gelbliche Blätter oft auf Überwässerung.

Düngung und Nährstoffversorgung: Unterstützung für aromatische Kräuter

Eine ausgewogene Ernährung fördert das Wachstum und die Aromabildung von Basilikum.

Nährstoffbedarf verschiedener Basilikumsorten

Basilikum hat einen mäßigen Nährstoffbedarf. Zu viel Dünger kann das Aroma beeinträchtigen. Großblättrige Sorten wie Genoveser Basilikum benötigen etwas mehr Nährstoffe als kleinblättrige Varianten. Stickstoff ist wichtig für das Blattwachstum, Kalium für die Aromabildung.

Organische vs. mineralische Dünger

Für Basilikum eignen sich besonders organische Dünger. Sie setzen Nährstoffe langsam frei und fördern das Bodenleben. Kompost, gut verrotteter Mist oder spezielle Kräuterdünger sind gute Optionen. Mineralische Dünger können bei Topfkulturen praktisch sein, sollten aber sparsam und verdünnt eingesetzt werden.

Düngeintervalle und -mengen

Düngen Sie Ihr Basilikum maßvoll. Eine Grunddüngung beim Pflanzen oder Aussäen und eine Nachdüngung nach etwa 6-8 Wochen sind oft ausreichend. Bei Topfpflanzen können Sie alle 3-4 Wochen eine schwache Düngerlösung geben. Beachten Sie die Herstellerangaben.

Blattdüngung und Kompostgaben

Eine Blattdüngung mit verdünntem Brennnesselsud kann das Wachstum anregen. Sprühen Sie die Lösung fein auf die Blätter, vorzugsweise am frühen Morgen. Im Garten können Sie regelmäßig eine dünne Schicht reifen Kompost um die Pflanzen streuen. Dies verbessert die Bodenstruktur und liefert langsam Nährstoffe.

Mit diesen Hinweisen zur Aussaat, Bewässerung und Düngung schaffen Sie gute Voraussetzungen für Ihre Basilikum-Mischung. Probieren Sie verschiedene Methoden aus – jeder Garten ist einzigartig. Bald werden Sie mit einer aromatischen Vielfalt belohnt, die Ihre Küche bereichert.

Pflegemaßnahmen für üppiges Wachstum von Basilikum-Mischungen

Für eine prächtige Kräuteroase aus Basilikum-Mischungen sind einige wichtige Pflegetipps zu beachten. Bei richtiger Pflege belohnen uns die aromatischen Kräuter mit saftigem Grün und intensivem Duft.

Regelmäßiger Rückschnitt und Ernte

Buschiges Wachstum wird durch regelmäßigen Rückschnitt gefördert. Ab einer Höhe von etwa 15 cm können wir mit der Ernte beginnen. Dabei schneiden wir die Triebspitzen oberhalb eines Blattpaares ab, was die Pflanze zur Bildung neuer Seitentriebe anregt. So wird unser Basilikum buschig und kompakt.

Bei der Ernte gilt: Nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal abschneiden, um genug Blattmasse für die weitere Entwicklung zu belassen. Morgens geerntetes Basilikum ist besonders aromatisch.

Entfernen von Blütenständen

Blütenknospen sollten entfernt werden, da die Blütenbildung der Pflanze viel Kraft kostet, die dann für das Blattwachstum fehlt. Zudem werden die Blätter nach der Blüte oft bitter. Blütenstände regelmäßig ausknipsen, es sei denn, wir möchten Samen gewinnen.

Aufbinden und Stützen bei hochwachsenden Sorten

Hochwachsende Basilikumsorten wie das Thai-Basilikum oder das afrikanische Blaue Basilikum benötigen eine Stütze. Ein einfacher Holzstab oder ein dekorativer Pflanzenstecker genügt. Die Triebe werden locker mit Bast oder einem weichen Band angebunden, um Abknicken zu verhindern und für ein ordentliches Erscheinungsbild zu sorgen.

Unkrautbekämpfung und Bodenpflege

Basilikum gedeiht am besten ohne Konkurrenz. Unkraut vorsichtig von Hand entfernen, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine lockere Mulchschicht aus Kompost oder Grasschnitt hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.

Krankheiten und Schädlinge bei Basilikum

Obwohl Basilikum recht robust ist, kann es von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Mit Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen bleiben unsere Kräuter gesund und vital.

Häufige Krankheiten bei Basilikum

Zu den häufigsten Krankheiten zählen Fusarium und Grauschimmel. Fusarium äußert sich durch Welke und Absterben der Pflanze von unten nach oben. Grauschimmel erkennt man an grauem, pelzigem Belag auf Blättern und Stängeln. Beide Pilzkrankheiten werden durch zu viel Feuchtigkeit begünstigt.

Zur Vorbeugung Basilikum nie von oben gießen und für gute Luftzirkulation sorgen. Befallene Pflanzen müssen entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Typische Schädlinge

Blattläuse und Spinnmilben sind häufige Schädlinge. Blattläuse saugen an den Blättern und hinterlassen klebrigen Honigtau. Spinnmilben erkennt man an feinen Gespinsten und gelblichen Blattflecken.

Bei leichtem Befall hilft oft das Abspritzen mit Wasser. Hartnäckigere Fälle lassen sich mit einer Schmierseifenlösung oder Neem-Öl bekämpfen - sanfte Methoden, die unsere Küchenkräuter nicht belasten.

Vorbeugende Maßnahmen

Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig. Die beste Vorbeugung ist eine artgerechte Pflege. Dazu gehören:

  • Luftiger Standort mit ausreichend Licht
  • Nicht zu eng pflanzen
  • Mäßiges Gießen, Staunässe vermeiden
  • Regelmäßige, aber maßvolle Düngung
  • Hygiene: Abgestorbene Pflanzenteile entfernen

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Im Hausgarten empfehlen sich biologische Methoden. Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen helfen gegen Blattläuse. Gegen Pilzkrankheiten kann eine Spritzung mit verdünnter Magermilch oder Schachtelhalmbrühe vorbeugend wirken.

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten bei Küchenkräutern vermieden werden. Sie belasten die Umwelt und können Rückstände hinterlassen. Im Zweifelsfall ist eine Neuaussaat die bessere Option.

Überwinterung von Basilikum-Mischungen

Obwohl Basilikum einjährig ist, lässt es sich mit etwas Geschick überwintern. Das spart nicht nur Geld, sondern macht auch Freude.

Möglichkeiten der Überwinterung im Haus

Am einfachsten ist es, die Pflanzen vor dem ersten Frost ins Haus zu holen. Ein heller Platz an einem kühlen Fenster ist ideal. Die Temperatur sollte nicht unter 10°C fallen. Basilikum braucht auch im Winter viel Licht. Bei Bedarf können Pflanzenlampen helfen.

Eine Alternative ist die Stecklingsvermehrung. Dafür schneiden wir im Herbst kräftige Triebe ab und stellen sie in Wasser. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können sie in Töpfe gepflanzt werden.

Vorbereitung der Pflanzen auf den Winter

Vor dem Umzug ins Haus die Pflanzen gründlich auf Schädlinge untersuchen. Ein sanftes Abduschen entfernt Staub und mögliche Schädlinge. Dann die Pflanzen um etwa ein Drittel zurückschneiden. Das fördert kompaktes Wachstum und erleichtert die Überwinterung.

Pflege während der Wintermonate

Im Winter wächst Basilikum langsamer. Sparsamer, aber regelmäßig gießen. Der Ballen sollte nie ganz austrocknen. Düngung nur sehr schwach oder gar nicht. Gelbe Blätter sofort entfernen, um Fäulnis vorzubeugen.

Die Töpfe gelegentlich drehen für gleichmäßiges Wachstum. Bei trockener Heizungsluft hilft regelmäßiges Besprühen mit Wasser.

Neuaussaat vs. Überwinterung

Überwinterung und Neuaussaat haben jeweils Vor- und Nachteile. Überwinterte Pflanzen liefern früher im Jahr frische Blätter, können aber manchmal schwächeln oder von Schädlingen befallen sein.

Eine Neuaussaat im Frühjahr garantiert junge, kräftige Pflanzen und ermöglicht Experimente mit neuen Sorten. Ein guter Ansatz ist, beides zu probieren: So haben wir früh frische Kräuter und können gleichzeitig neue Sorten ausprobieren.

Mit diesen Tipps steht einem üppigen Basilikum-Garten nichts im Wege. Ob auf dem Balkon, der Fensterbank oder im Garten - mit der richtigen Pflege werden unsere Basilikum-Mischungen zu duftenden Kräuteroasen, die Küche und Sinne erfreuen.

Ernte und Verarbeitung von Basilikum-Mischungen

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte

Bei Basilikum-Mischungen variiert der optimale Erntezeitpunkt je nach Sorte. Ernten Sie die Blätter, wenn die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind und vor der Blüte. Das Aroma ist dann am intensivsten. Für Zitronen-Basilikum warten Sie, bis sich die ersten Blütenknospen zeigen - dann ist sein Zitrusaroma am stärksten.

Erntetechnik für üppiges Nachwachsen

Für einen buschigen Wuchs und maximalen Neuaustrieb schneiden Sie die Triebspitzen etwa 2 cm über einem Blattpaar ab. Verwenden Sie eine saubere Schere oder zwicken Sie die Blätter vorsichtig mit den Fingernägeln ab. Ernten Sie nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal, damit sie sich erholen kann.

Basilikum haltbar machen

Um Basilikum länger zu genießen, gibt es verschiedene Konservierungsmethoden:

  • Trocknen: Binden Sie kleine Bündel und hängen Sie diese kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort auf.
  • Einfrieren: Hacken Sie die Blätter grob und füllen Sie sie mit etwas Wasser in Eiswürfelformen.
  • Basilikumöl: Übergießen Sie frische Blätter mit hochwertigem Olivenöl und lassen Sie es einige Wochen ziehen.

Vielfältige Verwendung in der Küche

Jede Basilikumsorte hat ihr eigenes Aromaprofil. Klassisches Genoveser Basilikum passt zu Tomaten und in Pesto. Zitronen-Basilikum verfeinert Fischgerichte, während Thai-Basilikum asiatischen Gerichten eine besondere Note verleiht. Probieren Sie die verschiedenen Aromen in Salaten, Saucen oder als Topping für Pizza aus.

Basilikum in guter Gesellschaft: Mischkultur und Nachbarschaftshilfe

Perfekte Pflanzenpartner für Basilikum

Basilikum verträgt sich gut mit vielen Gemüsesorten und anderen Kräutern. Besonders empfehlenswert sind:

  • Tomaten: Sie profitieren voneinander und schmecken zusammen köstlich.
  • Paprika: Basilikum hält Blattläuse fern und fördert das Aroma der Paprika.
  • Petersilie: Die beiden Kräuter ergänzen sich gut im Wuchs und in der Küche.

Vorteile der Mischkultur mit Basilikum

Eine gut geplante Mischkultur mit Basilikum bringt mehrere Vorteile:

  • Natürlicher Pflanzenschutz: Basilikum vertreibt durch seinen intensiven Duft viele Schädlinge.
  • Bessere Platzausnutzung: Verschiedene Wuchsformen ergänzen sich gut.
  • Geschmacksverbesserung: Manche Gemüsesorten entwickeln in der Nähe von Basilikum ein intensiveres Aroma.

Ungünstige Nachbarn für Basilikum

Nicht alle Pflanzen harmonieren mit Basilikum. Vermeiden Sie die direkte Nachbarschaft zu:

  • Gurken: Sie konkurrieren um Nährstoffe und Wasser.
  • Salbei: Beide Kräuter beeinträchtigen gegenseitig ihr Wachstum.
  • Rosmarin: Er bevorzugt trockenere Bedingungen als Basilikum.

Basilikum-Mischungen: Ein Fest für Garten und Gaumen

Die Pflege von Basilikum-Mischungen erfordert Aufmerksamkeit, belohnt aber mit einer Fülle an Aromen und Möglichkeiten. Hier noch einmal die wichtigsten Pflegetipps im Überblick:

  • Sonniger Standort mit nährstoffreichem, gut drainiertem Boden
  • Regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung
  • Vorsichtige Düngung, am besten mit organischen Mitteln
  • Häufiges Ernten für buschigen Wuchs
  • Schutz vor Kälte und Frost

Basilikum-Mischungen bereichern Ihren Garten mit verschiedenen Blattformen und -farben und eröffnen in der Küche neue Geschmackswelten. Von der klassischen Margherita-Pizza bis hin zu exotischen Thai-Currys - mit der richtigen Basilikumsorte verbessern Sie jedes Gericht.

Probieren Sie verschiedene Sorten aus. Vielleicht entdecken Sie Ihre persönliche Lieblingsmischung? Ob erfahrener Gärtner oder Anfänger - Basilikum-Mischungen sind eine dankbare und lohnende Ergänzung für jeden Kräutergarten. Beginnen Sie Ihr aromatisches Abenteuer mit Basilikum!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut Basilikum mit der Darstellung von Basilikumblättern und Verpackungsdesign inklusive Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Basilikum Try-Basil-Mix mit Darstellung verschiedener Basilikumsorten und der Verpackung mit Markenlogo und der Bezeichnung Multipille Sperli Basilikum Try-Basil-Mix
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Genoveser mit Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Artikelnummer auf blauem Hintergrund. Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Gruener Zwerg Verpackung mit der Darstellung eines buschigen, kugeligen Topfbasilikums und Informationen zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Basilikum Grüner Zwerg
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Chianti mit Beschreibung der Pflanze als einjährig und sehr aromatisch in dunkelrot sowie Angabe der Wuchshöhe auf einer Verpackung der ProfiLine Serie. Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum kleinblättrig mit Nahaufnahme der Basilikumpflanze und Verpackungsinformationen zu Anwendung und Sortennummer im Hintergrund. Kiepenkerl Basilikum, kleinblättrig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Basilikum Saatgut Verpackung mit grünem Etikett und Informationen zu einjähriger Wuchsdauer sowie Kübelgeeignetheit vor Basilikumpflanzen Hintergrund.
Sperli BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *