Radicchio gesund erhalten: Pflege und Schutz

Radicchio im Garten: Herausforderungen und Chancen

Radicchio bringt mit seinem herb-würzigen Geschmack und der leuchtend roten Farbe eine besondere Note in den Garten. Allerdings gibt es bei dieser faszinierenden Kultur einige Hürden zu meistern.

Wichtige Erkenntnisse für Radicchio-Anbauer

  • Standortwahl und Pflege sind entscheidend für gesunde Pflanzen
  • Häufigste Probleme: Mehltau, Grauschimmel und Blattläuse
  • Vorbeugende Maßnahmen reduzieren Krankheits- und Schädlingsbefall

Die Bedeutung von Radicchio im Garten

Radicchio ist weitaus mehr als nur ein weiteres Blattgemüse. Mit seinem charakteristischen Geschmack und der auffälligen Färbung bereichert er nicht nur den Speiseplan, sondern auch das Gartenbild. Als Mitglied der Zichorienfamilie bringt er zudem wertvolle Nährstoffe und Bitterstoffe mit, die unserer Gesundheit zugutekommen.

In meinem eigenen Garten hat sich Radicchio als echte Bereicherung erwiesen. Gerade im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Salate bereits geerntet sind, liefert er noch frische Blätter für knackige Salate oder als Grillbeilage. Es ist erstaunlich, wie vielseitig diese Pflanze sein kann.

Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge

Trotz seiner Robustheit ist Radicchio nicht immun gegen Probleme. Wie viele Blattgemüse kann er von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Besonders in feuchten Sommern oder bei zu dichtem Stand können sich Pilzkrankheiten rasch ausbreiten.

Die Anfälligkeit variiert je nach Sorte und Anbaubedingungen. Eine gute Standortwahl und regelmäßige Pflege können viele Probleme von vornherein verhindern. Es lohnt sich, etwas Zeit in die Planung und Pflege zu investieren.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Radicchio Palla Rossa 3 mit Darstellung der Pflanze, Verpackungsdesign, Hinweis auf bewährte Sorte, Aussaatzeiträume und Markenlogo.
Zum Produkt

Häufige Krankheiten bei Radicchio

Echter Mehltau

Symptome und Auswirkungen

Echter Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern. Anfangs sind es nur kleine Flecken, die sich aber schnell ausbreiten können. Befallene Blätter vergilben und sterben ab, was zu Ertragseinbußen führt. Es ist frustrierend zu sehen, wie sich dieser Pilz ausbreiten kann, wenn man nicht rechtzeitig eingreift.

Präventive Maßnahmen

Um Echtem Mehltau vorzubeugen, sollte man auf ausreichenden Pflanzabstand achten. Eine gute Luftzirkulation erschwert es dem Pilz, sich auszubreiten. Auch die Wahl des Standorts spielt eine Rolle - zu schattige oder windstille Ecken begünstigen den Befall. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, Radicchio an sonnigen, leicht luftigen Stellen zu pflanzen.

Bekämpfungsmöglichkeiten

Bei ersten Anzeichen können befallene Blätter entfernt werden. Backpulver-Spritzungen können helfen: 1 TL Backpulver auf 1 Liter Wasser, wöchentlich angewendet, kann die Ausbreitung eindämmen. Bei starkem Befall helfen spezielle Pflanzenstärkungsmittel oder zugelassene Fungizide. Es ist wichtig, schnell zu handeln, sobald man erste Anzeichen bemerkt.

Grauschimmel (Botrytis)

Erkennungsmerkmale

Grauschimmel erkennt man an graubraunen, pelzigen Belägen auf Blättern und Stängeln. Oft beginnt der Befall an verletzten Pflanzenteilen oder abgestorbenen Blättern und breitet sich von dort aus. Es ist erstaunlich, wie schnell sich dieser Pilz ausbreiten kann, wenn die Bedingungen stimmen.

Begünstigende Faktoren

Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen um 20°C sind ideal für Grauschimmel. Staunässe und zu enger Pflanzabstand fördern die Ausbreitung zusätzlich. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass besonders nach längeren Regenperioden die Gefahr eines Befalls steigt.

Vorbeugende Maßnahmen und Behandlung

Vorbeugen ist hier besonders wichtig: Pflanzen nicht von oben gießen, für gute Durchlüftung sorgen und abgestorbene Pflanzenteile sofort entfernen. Bei Befall hilft nur konsequentes Ausschneiden befallener Teile. In hartnäckigen Fällen kann der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln auf Basis von Bacillus subtilis sinnvoll sein. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, regelmäßig nach meinen Pflanzen zu schauen und schnell zu handeln, wenn ich erste Anzeichen bemerke.

Weitere pilzliche Erkrankungen

Falscher Mehltau

Falscher Mehltau zeigt sich durch gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und einen grau-violetten Sporenrasen auf der Unterseite. Er tritt vor allem bei feucht-kühler Witterung auf. Vorbeugend hilft es, die Blätter trocken zu halten und für gute Durchlüftung zu sorgen. In meinem Garten versuche ich, die Pflanzen so zu setzen, dass sie nach Regenfällen schnell abtrocknen können.

Pythium-Fäule

Diese Wurzelerkrankung führt zu Welke und Absterben der Pflanzen. Sie wird durch zu feuchte Böden begünstigt. Eine gute Drainage und mäßiges Gießen sind die besten Vorbeugemaßnahmen. Ich habe gelernt, dass es besser ist, seltener, dafür aber gründlicher zu gießen, um die Bodenfeuchte zu regulieren.

Umgang mit Pilzerkrankungen im Allgemeinen

Generell gilt bei Pilzerkrankungen: Hygiene ist wichtig. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und entsorgen Sie sie im Hausmüll, nicht auf dem Kompost. Eine ausgewogene Düngung stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hält den Boden gleichmäßig feucht und verhindert das Spritzen von Erde bei Regen. Das reduziert die Ausbreitung von bodenbürtigen Krankheitserregern erheblich. In meinem Garten hat sich eine dünne Mulchschicht als sehr effektiv erwiesen, um die Pflanzen gesund zu halten.

Die lästigen Mitbewohner im Radicchio-Beet

Radicchio mag zwar robust sein, aber auch er hat so seine ungebetenen Gäste im Garten. Ich möchte Ihnen heute von meinen Erfahrungen mit den häufigsten Plagegeistern berichten und wie wir sie möglichst naturnah in Schach halten können.

Blattläuse - die kleinen Vampire

Diese winzigen Sauger sind wohl in jedem Gemüsegarten zu finden. Sie vermehren sich rasend schnell und können einem schon mal den letzten Nerv rauben.

Wie Sie sie erkennen und was sie anrichten

Blattläuse erkennt man an den kleinen, meist grünen oder schwarzen Insekten, die in Kolonien an Blättern und Stängeln sitzen. Sie saugen den Pflanzensaft und schwächen so die Pflanze. Stark befallene Blätter kräuseln sich und verkümmern. Als wäre das nicht genug, scheiden sie auch noch einen klebrigen Honigtau aus, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln können. Ein wahrer Teufelskreis!

Wie Sie die natürlichen Feinde fördern

Der beste Schutz gegen Blattläuse sind ihre natürlichen Feinde. Dazu gehören Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen. Um diese Nützlinge anzulocken, habe ich gute Erfahrungen mit Blühstreifen aus Wildblumen gemacht. Auch Kräuter wie Dill, Fenchel und Koriander sind bei den Nützlingen sehr beliebt. In meinem Garten summt und brummt es nur so von diesen fleißigen Helfern!

Was Sie selbst tun können

Bei einem leichten Befall reicht es oft aus, die Blattläuse mit einem kräftigen Wasserstrahl abzuspritzen. Für hartnäckigere Fälle habe ich gute Erfahrungen mit einer Lösung aus Schmierseife und Wasser gemacht. Einfach einen Esslöffel auf einen Liter Wasser und direkt auf die befallenen Stellen sprühen. Eine weitere Möglichkeit ist Neem-Öl, das die Entwicklung der Blattläuse stört. Aber Vorsicht: Weniger ist hier oft mehr, sonst riskieren Sie, auch die Nützlinge zu vertreiben.

Schnecken - die nächtlichen Feinschmecker

Diese schleimigen Gesellen können besonders für junge Radicchio-Pflanzen zur echten Bedrohung werden. Sie hinterlassen eine Spur der Verwüstung und können ganze Pflanzen über Nacht kahlfressen.

Warum Jungpflanzen besonders gefährdet sind

Junge Radicchio-Pflanzen sind für Schnecken wie ein Festmahl. Ihre zarten Blätter sind einfach unwiderstehlich für die nachtaktiven Schleimer. Ich habe schon erlebt, wie ein vielversprechender Setzling über Nacht komplett verschwunden war - sehr frustrierend!

Wie Sie vorbeugen können

Um Schnecken fernzuhalten, gibt es einige Tricks:

  • Streuen Sie Sägemehl oder Kaffeesatz um die Pflanzen. Beides mögen Schnecken gar nicht.
  • Pflanzen Sie Schnecken abweisende Kräuter wie Lavendel oder Salbei in der Nähe. Das riecht nicht nur schön, sondern hält auch die unerwünschten Gäste fern.
  • Halten Sie den Boden trocken, Schnecken mögen keine trockene Umgebung. Ich gieße daher lieber seltener, dafür aber gründlich.
  • Entfernen Sie mögliche Verstecke wie Holzstapel oder dichte Bodendecker in der Nähe des Beetes. Schnecken lieben es feucht und dunkel.

Was tun, wenn sie doch kommen?

Wenn es trotz Vorbeugung zu einem Befall kommt, greifen Sie am besten zu diesen Methoden:

  • Sammeln Sie die Schnecken in den frühen Morgenstunden oder am Abend ab. Ein Spaziergang durchs Beet mit der Taschenlampe kann sehr aufschlussreich sein!
  • Legen Sie Bierfallen aus. Schnecken werden vom Geruch angezogen und ertrinken im Bier. Allerdings lockt das auch Schnecken aus der Nachbarschaft an, also Vorsicht!
  • Nutzen Sie Schneckenzäune oder -barrieren aus Kupfer. Schnecken meiden den Kontakt mit Kupfer wie der Teufel das Weihwasser.
  • Setzen Sie Nematoden ein. Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer parasitieren die Schnecken. Eine sehr effektive, aber auch etwas teurere Methode.

In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Prävention und sanfter Bekämpfung bewährt. Ein trockener Beetrand und regelmäßiges Absammeln haben bei mir Wunder gewirkt. Es braucht etwas Geduld, aber es lohnt sich!

Die anderen Übeltäter

Neben Blattläusen und Schnecken gibt es noch ein paar andere Schädlinge, die Ihrem Radicchio das Leben schwer machen können.

Wurzelläuse - die heimlichen Saboteure

Wurzelläuse sind zwar seltener als ihre oberirdischen Verwandten, können aber richtig Ärger machen. Sie saugen an den Wurzeln und schwächen so die gesamte Pflanze. Ein Befall zeigt sich durch welke Blätter und Wachstumsstörungen. Leider hilft hier oft nur das Entfernen und Vernichten befallener Pflanzen. Eine bittere Pille, die man manchmal schlucken muss.

Erdraupen - die unterirdischen Meuchler

Erdraupen sind die Larven verschiedener Nachtfalterarten. Sie leben im Boden und fressen nachts an den Wurzeln und unteren Pflanzenteilen. Tagsüber verstecken sie sich in der Erde - ziemlich hinterhältig, oder? Ein Befall zeigt sich durch abgefressene Blätter und umgeknickte Pflanzen. Zur Bekämpfung können Sie den Boden regelmäßig hacken, um die Larven zu stören, oder Nematoden einsetzen. Ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, Vögel in den Garten zu locken - die lieben nämlich Erdraupen zum Frühstück!

Weiße Fliege - der Name ist Programm

Die Weiße Fliege ist trotz ihres Namens keine Fliegenart, sondern gehört zu den Mottenschildläusen. Sie saugt wie die Blattläuse an den Pflanzen und scheidet ebenfalls Honigtau aus. Ein Befall zeigt sich durch weiße, geflügelte Insekten, die bei Berührung der Pflanze auffliegen - wie eine kleine, lästige Schneewolke. Zur Bekämpfung eignen sich Gelbtafeln, an denen die Fliegen kleben bleiben, oder der Einsatz von Schlupfwespen als natürliche Feinde. In meinem Gewächshaus habe ich immer ein paar Gelbtafeln hängen - sie sind wie ein Frühwarnsystem.

Bei all diesen Schädlingen gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Ein gesunder Boden, eine ausgewogene Fruchtfolge und die Förderung von Nützlingen sind die besten Voraussetzungen für einen gesunden Radicchio-Bestand. Sollte es doch zu einem Befall kommen, greifen Sie zuerst zu sanften, biologischen Methoden. Chemische Pflanzenschutzmittel sollten im Hausgarten die absolute Ausnahme sein. Schließlich wollen wir ja gesundes Gemüse ernten und nicht irgendwelche Chemiecocktails!

Radicchio gesund erhalten - mehr als nur Glückssache

Wer seinen Radicchio gesund und vital halten möchte, sollte ein paar wichtige Punkte beachten. Es beginnt schon bei der Wahl des richtigen Plätzchens und zieht sich durch die gesamte Kulturzeit.

Den perfekten Standort finden

Radicchio mag es sonnig bis halbschattig. Zu viel Schatten und die Pflanze wächst nur kümmerlich, während die pralle Mittagssonne im Hochsommer die Blätter regelrecht verbrennen kann. Bei der Bodenvorbereitung ist eine gute Drainage das A und O. Radicchio hat es nicht so mit nassen Füßen. Ein lockerer, humusreicher Boden mit guter Struktur lässt die Wurzeln richtig durchstarten und verhindert Staunässe. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden etwa 20 cm tief zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Das ist wie ein Festmahl für unsere Pflanzen!

Wasser - die Kunst des richtigen Maßes

Die Bewässerung kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Zu viel des Guten und die Fäulnis lauert, zu wenig und der Radicchio schießt vorzeitig ins Kraut. Am besten gießt man morgens und zwar bodennah. So können die Blätter schnell abtrocknen. Eine Tröpfchenbewässerung ist der Rolls-Royce unter den Bewässerungssystemen für Radicchio. Sie bringt das Wasser genau dahin, wo es gebraucht wird. Lieber seltener, dafür aber ordentlich gießen - das regt die Wurzeln an, tiefer zu wachsen. Auf schweren Böden kann eine leichte Anhäufelung Wunder wirken, um überschüssiges Wasser abzuleiten.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Eine clevere Fruchtfolge hält den Radicchio fit. Nach Hülsenfrüchten, Kartoffeln oder Gurken fühlt er sich besonders wohl. Aber Vorsicht: Nach dem Radicchio sollten mindestens drei Jahre ins Land gehen, bevor wieder Korbblütler oder andere Zichoriengewächse an derselben Stelle wachsen. Sonst riskiert man, dass sich Krankheitserreger im Boden breitmachen. In der Mischkultur versteht sich Radicchio blendend mit Möhren, Radieschen oder Kohlrabi. Die haben unterschiedliche Ansprüche und ergänzen sich prima. Zwiebeln oder Knoblauch in der Nähe können sogar als natürliche Bodyguards fungieren und manche Schädlinge vergraulen.

Platz zum Atmen

Radicchio braucht Luft zum Atmen. Etwa 25-30 cm zwischen den Pflanzen und 40 cm zwischen den Reihen sollten es schon sein. So kann die Luft gut zirkulieren und Feuchtigkeit staut sich nicht zwischen den Blättern. Regelmäßiges Hacken zwischen den Pflanzen hält nicht nur das Unkraut in Schach, sondern sorgt auch für gute Durchlüftung am Boden. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen!

Schutzschilde für den Radicchio

Kulturschutznetze sind wie eine Ritterrüstung für unseren Radicchio. Sie halten lästige Insekten wie die Möhrenfliege oder Blattläuse fern, ohne den Pflanzen zu schaden. Am besten bringt man sie direkt nach der Pflanzung oder Aussaat an und befestigt sie gut an den Rändern. Wichtig ist, dass sie locker aufliegen - der Radicchio will ja noch wachsen können. Zur Pflege oder Ernte kann man sie kurz abnehmen.

Biologischer Pflanzenschutz - die sanfte Tour

Neben all den vorbeugenden Maßnahmen gibt es auch aktive Möglichkeiten, den Radicchio auf biologische Weise zu schützen und zu stärken.

Nützlinge - die heimlichen Helfer im Garten

Nützlinge sind wie eine kostenlose Gartenpolizei. Marienkäfer und Florfliegen beispielsweise sind echte Blattlaus-Jäger. Um diese fleißigen Helfer anzulocken, kann man Blühstreifen am Rand des Gemüsebeetes anlegen. Ringelblumen, Kornblumen oder Phacelia sind wie ein Fünf-Sterne-Hotel für viele Nützlinge. Sie finden dort Nahrung und Unterschlupf. Auch sogenannte Nützlingshotels können helfen, die kleinen Helfer im Garten anzusiedeln. Die kann man ganz einfach selbst basteln - ein bisschen wie ein Insekten-Airbnb!

Pflanzenstärkungsmittel - Kraftfutter für den Radicchio

Pflanzenstärkungsmittel sind wie Vitaminpillen für unseren Radicchio. Sie machen ihn fit gegen Krankheiten und Schädlinge. Effektive Mikroorganismen (EM) sind zum Beispiel eine Mischung aus verschiedenen nützlichen Bakterien und Hefen. Man kann sie dem Gießwasser beimischen oder als Blattspray verwenden. Sie fördern ein gesundes Bodenleben und helfen den Pflanzen, Nährstoffe besser aufzunehmen. Komposttees und Pflanzenjauchen sind weitere bewährte Mittel. Brennnesseljauche ist ein echtes Wundermittel - voller Mineralstoffe und obendrein ein Abschreckungsmittel für Blattläuse. Die Herstellung ist kinderleicht: Frische Brennnesseln mit Wasser übergießen, zwei Wochen stehen lassen, filtern und stark verdünnen. Fertig ist der Zaubertrank! Ackerschachtelhalmbrühe ist reich an Kieselsäure, die die Zellwände der Pflanzen stärkt und sie widerstandsfähiger gegen Pilzinfektionen macht. Bei all diesen Mitteln gilt: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Einmal pro Woche oder alle zwei Wochen reicht meist aus, um den Radicchio fit und gesund zu halten.

Resistente Radicchio-Sorten: Ein Schlüssel zu gesunden Erträgen

Bei meinen Experimenten mit Radicchio habe ich festgestellt, dass resistente Sorten wahre Gamechanger sein können. Diese Züchtungen sind wie kleine Kämpfer, die bestimmten Krankheiten und Schädlingen die Stirn bieten. Das bedeutet für uns Gärtner weniger Kopfzerbrechen und oft auch mehr Ertrag im Korb.

Was resistente Sorten so besonders macht

Aus meiner Erfahrung bieten resistente Radicchio-Sorten einige handfeste Vorteile:

  • Man muss sich weniger um Krankheiten sorgen, was Zeit und Nerven spart
  • Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann deutlich reduziert werden - gut für Umwelt und Geldbeutel
  • Selbst wenn das Wetter mal nicht mitspielt, hat man gute Chancen auf eine ordentliche Ernte
  • Oft wachsen diese Sorten kräftiger und bringen mehr Ertrag - wer sagt nein zu mehr Radicchio?

 

Meine Empfehlungen für den Hausgarten

Für Hobbygärtner kann ich besonders robuste Sorten wie 'Indigo' empfehlen, die dem Mehltau trotzt, oder 'Palla Rossa', die Blattläusen die kalte Schulter zeigt. Wer auch im Winter ernten möchte, sollte sich die Sorte 'Treviso' anschauen - die nimmt Frost nicht so übel.

Wenn dem Radicchio die Nährstoffe ausgehen

Auch bei bester Pflege kann es vorkommen, dass unserem Radicchio mal die Nährstoffe ausgehen. Mit etwas Übung erkennt man die Anzeichen früh und kann gegensteuern.

Typische Mangelsymptome entschlüsseln

Hier ein paar Hinweise, die ich mir über die Jahre gemerkt habe:

  • Werden die Blätter gelblich, fehlt es wahrscheinlich an Stickstoff
  • Violette Verfärbungen? Könnte Phosphormangel sein
  • Braune Blattränder deuten oft auf zu wenig Kalium hin
  • Hellgrüne Blattadern bei sonst dunklen Blättern? Da könnte Eisen fehlen

 

Den richtigen Mix finden

Eine ausgewogene Ernährung ist für Radicchio genauso wichtig wie für uns. Ich lasse vor der Pflanzung gerne den Boden analysieren - so weiß ich genau, was fehlt. Generell ist eine Grunddüngung mit gutem Kompost Gold wert. Wenn's mal akut wird, helfe ich mit organischen Flüssigdüngern nach.

Von der Ernte bis auf den Teller

Die richtige Ernte und Nachbehandlung entscheiden darüber, wie lange wir Freude an unserem Radicchio haben.

Den perfekten Moment erwischen

Radicchio ist erntereif, wenn sich die Köpfe fest anfühlen. Bei den meisten Sorten ist das etwa 60 bis 90 Tage nach der Aussaat der Fall. Ich ernte am liebsten früh am Morgen - da sind die Pflanzen noch schön knackig.

Sauber arbeiten zahlt sich aus

Bei der Ernte achte ich penibel auf sauberes Werkzeug. Die Köpfe schneide ich knapp über dem Boden ab und entferne gleich alle beschädigten oder verfärbten äußeren Blätter. Saubere Behälter sind ein Muss - niemand mag sandigen Salat!

Damit der Radicchio länger frisch bleibt

Im Kühlschrank hält sich Radicchio etwa 1-2 Wochen. Ich wickle die Köpfe locker in ein feuchtes Tuch und lagere sie im Gemüsefach. Für eine längere Haltbarkeit kann man Radicchio auch einfrieren, allerdings eignet er sich dann nur noch zum Kochen.

Radicchio-Pflege: Das große Ganze im Blick

Nach all den Jahren mit Radicchio habe ich gelernt: Es geht nicht um einzelne Tricks, sondern um ein Gesamtkonzept. Vorbeugung, aufmerksame Pflege und schnelles Handeln bei Problemen - das ist der Dreiklang des Erfolgs.

Resistente Sorten, eine ausgewogene Ernährung und hygienische Erntepraktiken bilden das Fundament. Ergänzt durch die richtigen Standortbedingungen, angepasste Bewässerung und den Einsatz von Nützlingen entsteht ein robustes System, das vielen Herausforderungen trotzen kann.

Aber vergessen Sie nicht: Jeder Garten ist anders. Experimentieren Sie, beobachten Sie genau und vertrauen Sie Ihrem Gefühl. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihr Radicchio braucht. Und glauben Sie mir: Selbst gezogenes Gemüse, dem man seine ganze Aufmerksamkeit geschenkt hat, schmeckt einfach unvergleichlich gut.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche sind die häufigsten Krankheiten bei Radicchio und wie erkennt man sie?
    Die häufigsten Krankheiten bei Radicchio sind Echter Mehltau, Grauschimmel (Botrytis) und Falscher Mehltau. Echter Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern, der sich schnell ausbreitet und zu vergilbten, absterbenden Blättern führt. Grauschimmel erkennt man an graubraunen, pelzigen Belägen auf Blättern und Stängeln, die oft an verletzten Pflanzenteilen beginnen. Falscher Mehltau äußert sich durch gelbliche Flecken auf der Blattoberseite und einen grau-violetten Sporenrasen auf der Blattunterseite. Weitere Probleme können Pythium-Fäule sein, die zu Welke und Absterben führt. Diese Pilzkrankheiten treten besonders bei feuchten Bedingungen, zu engem Pflanzabstand oder schlechter Luftzirkulation auf. Eine frühe Erkennung ist entscheidend für erfolgreiche Bekämpfungsmaßnahmen.
  2. Wie bekämpft man Blattläuse und Schnecken bei Radicchio effektiv?
    Gegen Blattläuse hilft zunächst das Abspritzen mit einem kräftigen Wasserstrahl. Eine Lösung aus einem Esslöffel Schmierseife pro Liter Wasser, direkt auf befallene Stellen gesprüht, zeigt gute Wirkung. Neem-Öl stört zusätzlich die Entwicklung der Blattläuse. Fördern Sie natürliche Feinde wie Marienkäfer und Florfliegen durch Blühstreifen mit Wildblumen oder Kräutern wie Dill und Fenchel. Bei Schnecken sind vorbeugende Maßnahmen besonders wichtig: Sägemehl oder Kaffeesatz um die Pflanzen streuen, schneckenabweisende Kräuter wie Lavendel pflanzen und den Boden trocken halten. Aktive Bekämpfung erfolgt durch Absammeln in den frühen Morgenstunden, Bierfallen oder Kupferbarrieren. Nematoden sind eine sehr effektive biologische Lösung gegen Schnecken. Bei allen Maßnahmen gilt: Vorbeugen ist besser als heilen.
  3. Welche vorbeugenden Maßnahmen helfen gegen Pilzkrankheiten beim Radicchio?
    Vorbeugende Maßnahmen sind der Schlüssel zur Pilzkrankheitsbekämpfung. Sorgen Sie für ausreichenden Pflanzabstand (25-30 cm zwischen den Pflanzen) und gute Luftzirkulation. Gießen Sie bodennah am Morgen, damit Blätter schnell abtrocknen können. Vermeiden Sie Staunässe durch lockeren, gut drainierten Boden und eine Mulchschicht aus Stroh. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile und praktizieren Sie Hygiene im Garten. Eine kluge Fruchtfolge verhindert die Ansammlung von Krankheitserregern - nach Radicchio sollten mindestens drei Jahre vergehen, bevor wieder Korbblütler an derselben Stelle wachsen. Pflanzenstärkungsmittel wie Ackerschachtelhalmbrühe erhöhen die Widerstandskraft. Wählen Sie resistente Sorten und schaffen Sie optimale Standortbedingungen mit sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Kulturschutznetze bieten zusätzlichen Schutz vor Schädlingen und reduzieren indirekt Pilzbefall.
  4. Warum ist die richtige Standortwahl bei Radicchio so wichtig für die Gesundheit der Pflanzen?
    Die Standortwahl ist fundamental für gesunden Radicchio. Ein sonniger bis halbschattiger Platz fördert optimales Wachstum - zu viel Schatten führt zu schwächlichem Wuchs, während pralle Mittagssonne die Blätter verbrennen kann. Besonders wichtig ist eine gute Drainage, da Radicchio empfindlich auf Staunässe reagiert. Nasse Füße begünstigen Wurzelfäule und Pilzkrankheiten erheblich. Ein lockerer, humusreicher Boden mit guter Struktur ermöglicht gesunde Wurzelentwicklung und verhindert Wasserstau. Die Luftzirkulation am Standort spielt eine entscheidende Rolle - windstille, feuchte Ecken fördern Pilzbefall wie Mehltau und Grauschimmel. Ein gut gewählter Standort reduziert den Krankheitsdruck deutlich und macht viele Behandlungsmaßnahmen überflüssig. Vor der Pflanzung sollten Sie den Boden 20 cm tief lockern und mit reifem Kompost anreichern, um optimale Voraussetzungen zu schaffen.
  5. Wie funktioniert biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen beim Radicchio?
    Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen funktioniert wie eine natürliche Gartenpolizei. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind effektive Blattlausjäger, die bei einem Befall schnell für Abhilfe sorgen. Um diese Helfer anzulocken, legen Sie Blühstreifen mit Wildblumen, Ringelblumen oder Kornblumen am Beetrand an. Kräuter wie Dill, Fenchel und Koriander dienen als Nahrungsquelle und Unterschlupf. Nützlingshotels bieten weitere Nisthilfen - diese lassen sich einfach selbst basteln. Schlupfwespen bekämpfen gezielt Weiße Fliegen und andere Schädlinge. Bei Schnecken helfen räuberische Nematoden sehr effektiv. Wichtig ist, diese Nützlinge nicht durch Pflanzenschutzmittel zu gefährden. Der Aufbau einer stabilen Nützlingspopulation braucht Zeit, wirkt dann aber nachhaltig und reduziert Schädlingsprobleme langfristig. Eine vielfältige Gartengestaltung fördert das ökologische Gleichgewicht optimal.
  6. Worin unterscheiden sich Radicchio und Endivie in Bezug auf Krankheitsanfälligkeit?
    Radicchio und Endivie gehören beide zur Zichorienfamilie und teilen ähnliche Anfälligkeiten für Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel. Beide reagieren empfindlich auf Staunässe und zu hohe Luftfeuchtigkeit. Radicchio zeigt jedoch eine tendenziell höhere Robustheit gegenüber kühleren Temperaturen und kann länger im Garten stehen. Seine dickeren, festeren Blätter sind weniger anfällig für mechanische Verletzungen, die Eintrittspforten für Krankheitserreger darstellen. Endivie neigt stärker zum vorzeitigen Schossen bei Stress, was die Pflanzen schwächt. Bei Schädlingen zeigen beide ähnliche Anfälligkeiten für Blattläuse und Schnecken. Die Bitterstoffe in beiden Pflanzen bieten einen gewissen natürlichen Schutz, wobei Radicchio oft intensivere Bitterstoffe aufweist. Kulturelle Maßnahmen wie Standortwahl, Pflanzabstand und Pflege sind bei beiden Kulturen entscheidend für die Gesunderhaltung. Resistente Sorten gibt es für beide Gemüsearten.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Echtem und Falschem Mehltau bei Zichorie?
    Echter und Falscher Mehltau sind verschiedene Pilzkrankheiten mit unterschiedlichen Symptomen und Bekämpfungsstrategien. Echter Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf der Blattoberseite, der sich bei trocken-warmer Witterung ausbreitet. Die Sporen sind gut sichtbar und lassen sich abwischen. Falscher Mehltau hingegen verursacht gelbliche Flecken auf der Blattoberseite, während sich auf der Blattunterseite ein grau-violetter Sporenrasen bildet. Er tritt bevorzugt bei feucht-kühler Witterung auf. Echter Mehltau wird durch Trockenheit begünstigt, Falscher durch Feuchtigkeit. Bei der Bekämpfung helfen gegen Echten Mehltau Backpulver-Spritzungen und trockene Bedingungen. Falscher Mehltau erfordert das Trockenhalten der Blätter und gute Luftzirkulation. Beide lassen sich durch resistente Sorten und optimale Standortbedingungen vorbeugen. Eine korrekte Diagnose ist wichtig für die erfolgreiche Behandlung.
  8. Wie erkennt man Nährstoffmangel bei Radicchio anhand der Blattverfärbungen?
    Nährstoffmangel bei Radicchio zeigt sich durch charakteristische Blattverfärbungen. Stickstoffmangel äußert sich durch eine gelbliche Verfärbung der Blätter, beginnend bei den älteren, unteren Blättern. Die Pflanzen wachsen schwächer und bleiben kleiner. Phosphormangel führt zu violetten oder rötlichen Verfärbungen, besonders an den Blatträndern und bei jungen Blättern. Kaliummangel zeigt sich durch braune, verbrannte Blattränder und eine generelle Schwächung der Pflanze. Eisenmangel verursacht eine Chlorose - die Blattadern bleiben dunkelgrün, während die Blattflächen hellgrün bis gelblich werden. Magnesiummangel führt zu einer Gelbfärbung zwischen den Blattadern älterer Blätter. Eine Bodenanalyse vor der Pflanzung hilft, Mangelerscheinungen vorzubeugen. Bei akutem Mangel können organische Flüssigdünger schnelle Abhilfe schaffen. Eine ausgewogene Grunddüngung mit Kompost ist die beste Vorbeugung gegen Nährstoffmangel.
  9. Wo kann man qualitatives Radicchio-Saatgut und Pflanzenschutzmittel kaufen?
    Qualitatives Radicchio-Saatgut und biologische Pflanzenschutzmittel erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die Wert auf hochwertige Sortenwahl und fachkundige Beratung legen. Samen.de gehört zu den etablierten Anbietern, die resistente Radicchio-Sorten und umweltschonende Pflanzenschutzmittel führen. Achten Sie beim Saatgutkauf auf die Sortenresistenz gegen häufige Krankheiten wie Mehltau. Biologische Pflanzenschutzmittel wie Neem-Öl, Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Bacillus subtilis oder Nematoden gegen Schnecken sind in gut sortierten Gartencentern erhältlich. Online-Shops bieten oft eine größere Sortenauswahl und detaillierte Produktbeschreibungen. Wichtig ist, nur zugelassene Mittel zu verwenden und auf Bioqualität zu achten. Lokale Gärtnereien können oft individuelle Beratung bieten und kennen regionale Besonderheiten. Tauschen Sie sich auch mit anderen Hobbygärtnern aus - oft haben diese wertvolle Erfahrungen mit bestimmten Anbietern gemacht.
  10. Welche Gartenzubehör-Produkte benötigt man für erfolgreichen Radicchio-Anbau?
    Für erfolgreichen Radicchio-Anbau benötigen Sie verschiedene Gartenzubehör-Produkte. Ein gutes Kulturschutznetz schützt vor Schädlingen wie der Möhrenfliege und Blattläusen. Eine Tröpfchenbewässerung ermöglicht gezielte, bodennahe Bewässerung und reduziert Pilzkrankheiten. Gelbtafeln fangen fliegende Schädlinge wie die Weiße Fliege ab. Eine Unkrauthacke hält das Beet sauber und sorgt für Bodendurchlüftung. Für die Schneckenkontrolle eignen sich Kupfernetz-Barrieren oder Bierfallen. Qualitätsorientierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft komplette Starter-Sets für den Gemüseanbau. Ein Nützlingshotel fördert Marienkäfer und andere Schädlingsbekämpfer. Für die Ernte benötigen Sie ein scharfes, sauberes Erntmesser. Mullwürcher oder Pflanzhacken helfen bei der Bodenbearbeitung. Ein pH-Testkit ermöglicht die Bodenanalyse. Bewährte Hilfsmittel wie Schneckenzäune, Gießkannen mit feiner Brause und stabile Pflanzmarkierungen komplettieren die Grundausstattung für erfolgreiches Gärtnern.
  11. Welche Rolle spielt die Fruchtfolge bei der Vorbeugung von Radicchio-Krankheiten?
    Die Fruchtfolge spielt eine zentrale Rolle bei der Krankheitsvorbeugung beim Radicchio. Nach dem Anbau von Radicchio sollten mindestens drei Jahre vergehen, bevor wieder Korbblütler oder andere Zichoriengewächse an derselben Stelle wachsen. Dies verhindert die Ansammlung spezifischer Krankheitserreger im Boden. Ideal als Vorkultur sind Hülsenfrüchte, die den Boden mit Stickstoff anreichern, oder Kartoffeln und Gurken, die den Boden lockern. Eine durchdachte Fruchtfolge unterbricht Krankheitszyklen und reduziert den Infektionsdruck erheblich. Verschiedene Pflanzenfamilien haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse und Wurzeltiefen, was den Boden schont. Zwischenkulturen mit Gründüngungspflanzen wie Senf oder Ölrettich können zusätzlich bodengesundende Effekte haben. Die Fruchtfolge sollte auch Bodenmüdigkeit vorbeugen und die natürliche Bodenflora fördern. Eine vierjährige Fruchtfolge mit Wechsel zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern ist optimal für nachhaltigen Radicchio-Anbau.
  12. Wie beeinflusst die Mischkultur das Auftreten von Schädlingen beim Blattgemüse?
    Mischkultur kann das Auftreten von Schädlingen beim Blattgemüse erheblich reduzieren. Radicchio verträgt sich gut mit Möhren, Radieschen und Kohlrabi, da diese unterschiedliche Nährstoffansprüche haben und sich ergänzen. Zwiebeln oder Knoblauch in der Nähe wirken als natürliche Schutzpflanzen gegen viele Schädlinge - ihr intensiver Geruch verwirrt und vertreibt Blattläuse und andere Insekten. Kräuter wie Basilikum, Dill oder Petersilie locken Nützlinge an und können gleichzeitig schädlingsabweisende Eigenschaften haben. Eine vielfältige Bepflanzung erschwert es Schädlingen, ihre Wirtspflanzen zu finden - Monokulturen sind dagegen wie gedeckte Tische für spezialisierte Schädlinge. Blühende Mischkulturpartner fördern Bestäuber und Nützlinge wie Schwebfliegen oder Florfliegen. Wichtig ist, dass die Kulturpartner ähnliche Standortansprüche haben, aber nicht um dieselben Nährstoffe konkurrieren. Eine gut geplante Mischkultur stärkt das gesamte Ökosystem des Gartens und reduziert Pflanzenschutzprobleme nachhaltig.
  13. Warum sind resistente Radicchio-Sorten weniger anfällig für Pilzinfektionen?
    Resistente Radicchio-Sorten sind durch gezielte Züchtung weniger anfällig für Pilzinfektionen, da sie spezielle Abwehrmechanismen entwickelt haben. Diese Sorten besitzen verstärkte Zellwände, die es Pilzen schwerer machen, in das Pflanzengewebe einzudringen. Sie produzieren natürliche antimikrobielle Verbindungen, die das Wachstum von Krankheitserregern hemmen. Ihre genetische Ausstattung ermöglicht es ihnen, Infektionen früher zu erkennen und Abwehrreaktionen schneller zu aktivieren. Resistente Sorten wie 'Indigo' gegen Mehltau oder winterharte Typen wie 'Treviso' haben durch jahrelange Selektion ihre Widerstandskraft gegen spezifische Krankheiten entwickelt. Sie wachsen oft kräftiger und haben eine bessere Blattstruktur, die weniger anfällig für mechanische Verletzungen ist. Dadurch entstehen weniger Eintrittspforten für Krankheitserreger. Der Einsatz resistenter Sorten reduziert den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln erheblich und macht den Anbau nachhaltiger und erfolgreicher, besonders unter ungünstigen Witterungsbedingungen.
  14. Welche Auswirkungen hat die Bodenqualität auf die Gesundheit von Korbblütlern?
    Die Bodenqualität hat enormen Einfluss auf die Gesundheit von Korbblütlern wie Radicchio. Ein lockerer, humusreicher Boden mit guter Struktur ermöglicht optimale Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme. Schwere, verdichtete Böden führen zu Staunässe, die Wurzelfäule und Pilzkrankheiten fördert. Ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis stärkt die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen. Zu stickstoffreiche Böden machen die Pflanzen weich und anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen - zu saure oder alkalische Böden beeinträchtigen die Nährstoffverfügbarkeit. Ein aktives Bodenleben mit Regenwürmern und nützlichen Mikroorganismen fördert die Pflanzengesundheit erheblich. Organische Substanz wie Kompost verbessert die Bodenstruktur und Wasserspeicherfähigkeit. Eine Mulchschicht schützt vor Verschlämmung und hält den Boden gleichmäßig feucht. Regelmäßige Bodenanalysen helfen, Mangelerscheinungen und Überdüngung zu vermeiden und optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
  15. Wie wendet man Kulturschutznetze bei der Radicchio-Pflanzung richtig an?
    Kulturschutznetze sollten direkt nach der Radicchio-Pflanzung oder Aussaat angebracht werden, um optimalen Schutz zu bieten. Das Netz muss locker über die Pflanzen gelegt werden, damit genügend Wachstumsraum bleibt. An den Rändern sollte es gut im Boden verankert oder mit Steinen beschwert werden, um Schlupflöcher für Schädlinge zu vermeiden. Die Maschenweite sollte fein genug sein, um kleine Insekten wie Möhrenfliegen oder Blattläuse abzuhalten, aber Luft und Licht durchlassen. Bei größeren Beeten können Bögen oder Stäbe als Stützen verwendet werden, um ein Aufliegen auf den Pflanzen zu verhindern. Zur Pflege oder Ernte kann das Netz kurz entfernt werden. Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle auf Beschädigungen, da bereits kleine Löcher den Schutzeffekt mindern. Bei warmer Witterung sollte auf ausreichende Belüftung geachtet werden. Hochwertige, UV-beständige Netze halten mehrere Saisons und sind eine lohnende Investition für den biologischen Pflanzenschutz.
  16. Welche Bewässerungstechniken verhindern Staunässe bei Wintergemüse?
    Zur Vermeidung von Staunässe bei Wintergemüse wie Radicchio sind spezielle Bewässerungstechniken wichtig. Tröpfchenbewässerung ist ideal, da sie das Wasser gezielt an die Wurzelzone abgibt und Oberflächennässe vermeidet. Gießen Sie seltener, dafür aber gründlicher - das fördert tiefes Wurzelwachstum. Morgendliches Gießen ist optimal, da die Pflanzen über den Tag abtrocknen können. Auf schweren Lehmböden helfen Drainagegräben oder das Anlegen von erhöhten Beeten. Eine Mulchschicht aus Stroh reguliert die Bodenfeuchte und verhindert Verschlämmung. Vermeiden Sie das Gießen von oben, besonders bei dichtem Blattwerk. Bei anhaltend feuchter Witterung sollte die Bewässerung reduziert oder ganz eingestellt werden. Eine leichte Anhäufelung um die Pflanzen kann überschüssiges Wasser ableiten. Lockern Sie regelmäßig den Boden zwischen den Reihen, um die Durchlässigkeit zu verbessern. Eine gute Drainage ist die beste Vorbeugung gegen Wurzelfäule und andere feuchtigkeitsbedingte Krankheiten.
  17. Ist es ein Mythos, dass Bitterstoffe Schädlinge von Salatpflanzen fernhalten?
    Es ist kein Mythos - Bitterstoffe in Salatpflanzen wie Radicchio bieten tatsächlich einen gewissen natürlichen Schutz vor Schädlingen. Diese sekundären Pflanzenstoffe, insbesondere Sesquiterpenlactone, wirken abschreckend auf viele Insekten und können deren Fraßverhalten beeinträchtigen. Radicchio mit seinem hohen Gehalt an Bitterstoffen ist oft weniger attraktiv für Blattläuse als süßere Salatsorten. Jedoch ist dieser Schutz nicht absolut - bei Nahrungsknappheit oder starkem Befallsdruck werden auch bittere Pflanzen angegriffen. Schnecken lassen sich von Bitterstoffen weniger abschrecken als fliegende Insekten. Die Konzentration der Bitterstoffe variiert je nach Sorte, Wachstumsstadium und Umweltbedingungen. Stress kann die Bitterstoffproduktion erhöhen und damit den natürlichen Schutz verstärken. Dennoch ersetzen Bitterstoffe keine anderen Pflanzenschutzmaßnahmen, sondern sind Teil eines integrierten Schutzkonzepts. Die Förderung bitterstoffreicher Sorten kann durchaus zur Reduktion von Schädlingsproblemen beitragen, sollte aber mit anderen vorbeugenden Maßnahmen kombiniert werden.
  18. Wann ist in Deutschland die beste Zeit für die Radicchio-Aussaat im Gemüsegarten?
    In Deutschland erfolgt die Radicchio-Aussaat optimal zwischen Juni und August für die Herbst- und Winterernte. Frühe Aussaaten ab Mitte Juni sind für die Herbsternte geeignet, während Aussaaten bis Ende Juli/Anfang August Winterradicchio für die Ernte bis in den Februar ermöglichen. Die Bodentemperatur sollte mindestens 15°C betragen, damit die Keimung zügig erfolgt. In milderen Regionen kann bereits ab Mai gesät werden, in raueren Lagen sollte man bis Juli warten. Winterharte Sorten wie 'Treviso' vertragen auch späte Aussaaten bis August. Die Kulturdauer beträgt etwa 60-90 Tage je nach Sorte. Für eine kontinuierliche Ernte können gestaffelte Aussaaten im Abstand von 2-3 Wochen erfolgen. In Gewächshäusern oder unter Vlies ist auch eine frühere Aussaat möglich. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten sortenspezifische Aussaatkalender und regionale Empfehlungen. Bei der Sortenauswahl sollten Sie auf die Winterhärte und geplante Erntezeit achten, um optimale Erträge zu erzielen.
  19. Wie unterscheidet sich Radicchio von Chicorée hinsichtlich der Pflegeansprüche?
    Radicchio und Chicorée haben trotz ihrer Verwandtschaft unterschiedliche Pflegeansprüche. Radicchio wird direkt im Freiland angebaut und benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut drainiertem Boden. Er ist winterhärter und kann bis in den Frost geerntet werden. Chicorée hingegen wird zweistufig kultiviert: erst die Wurzelrüben im Freiland, dann die Treiberei in dunklen, warmen Räumen. Radicchio bildet seine charakteristische Farbe durch Lichteinfluss und kühlere Temperaturen aus, während Chicorée für die Bleichung absolute Dunkelheit benötigt. Bei der Bewässerung ist Radicchio weniger anspruchsvoll und verträgt auch trockenere Perioden besser. Chicorée-Wurzeln müssen zur Überwinterung eingelagert und kontrolliert getrieben werden. Krankheitsanfälligkeiten sind ähnlich, jedoch ist Chicorée während der Treiberei anfälliger für Fäulnis bei zu hoher Feuchtigkeit. Radicchio kann als Direktsaat erfolgen, Chicorée wird meist vorgezogen. Die Erntefenster sind verschieden - Radicchio hauptsächlich im Herbst/Winter, Chicorée bei der Treiberei ganzjährig möglich.
  20. Was unterscheidet die Zichorienfamilie von anderen Blattgemüse-Arten im Anbau?
    Die Zichorienfamilie unterscheidet sich in mehreren Aspekten vom Anbau anderer Blattgemüse. Zichoriengewächse wie Radicchio, Chicorée und Endivie sind generell kältetoleranter und können länger im Garten stehen als beispielsweise Kopfsalat. Sie entwickeln ihre typischen Bitterstoffe, die ihnen einen besonderen Geschmack verleihen und natürlichen Schutz vor Schädlingen bieten. Die Kulturzeit ist meist länger - während Pflücksalate oft schon nach 6-8 Wochen erntereif sind, benötigen Zichorien 60-90 Tage. Sie sind weniger empfindlich gegen Temperaturschwankungen, aber anfälliger für bestimmte Pilzkrankheiten wie Mehltau. Zichorien bilden oft festere Köpfe oder Rosetten als andere Blattsalate. In der Fruchtfolge müssen längere Anbaupausen eingehalten werden als bei Kreuzblütlern. Die Bewässerungsansprüche sind moderater - sie vertragen Trockenheit besser als zarte Salatsorten. Viele Zichorien sind mehrjährig oder können nach dem Schnitt wieder austreiben. Ihre tieferen Pfahlwurzeln machen sie weniger anfällig für Oberflächentrockenheit, erfordern aber tiefere Bodenbearbeitung.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Radicchio
Topseller
Produktbild von Sperli Radicchio Palla Rossa 3 mit Darstellung der Pflanze, Verpackungsdesign, Hinweis auf bewährte Sorte, Aussaatzeiträume und Markenlogo. Sperli Radicchio Palla Rossa 3
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Angebot
Kiepenkerl Radicchio Indigo F1 Kiepenkerl Radicchio Indigo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Radicchio Indigo F1 Kiepenkerl Radicchio Indigo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Radicchio Palla Rossa 3 mit Darstellung der Pflanze, Verpackungsdesign, Hinweis auf bewährte Sorte, Aussaatzeiträume und Markenlogo. Sperli Radicchio Palla Rossa 3
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Italienische Salatwiese Saatband Kiepenkerl Italienische Salatwiese Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *