Radiessprosse: Knackiger Genuss aus der Küche

Radiessprossen: Kleine Kraftpakete für die Küche

Meine Lieben, lasst uns mal über Radiessprossen plaudern! Diese kleinen grünen Wunder sind nicht nur ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch echte Geschmacksbomben. Und das Beste? Man kann sie ganz einfach selbst ziehen!

Das Wichtigste zu Radiessprossen auf einen Blick

  • Nährstoffreiche Microgreens mit würzig-scharfem Aroma
  • Stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien
  • Kinderleicht zuhause zu züchten
  • Vielseitig in der Küche einsetzbar

Was sind Radiessprossen eigentlich?

Stellt euch vor, ihr nehmt ein Radieschen und fangt es ganz klein ab. Genau das sind Radiessprossen - die Babys der Radieschenpflanze. Nach 5-10 Tagen, wenn die ersten beiden Blättchen voll da sind, werden sie geerntet. Und glaubt mir, diese kleinen Kerlchen haben es faustdick hinter den Ohren! Im Vergleich zu ihren großen Geschwistern schmecken sie intensiver und würziger. Diese zarten grünen Blättchen mit ihren feinen Stängeln gehören zur Gruppe der Microgreens. Das sind sozusagen Gemüsebabys, die man erntet, bevor sie richtig groß werden. Radiessprossen sind knackig und haben diesen unverwechselbaren Geschmack, der euch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Haltet euch fest, denn jetzt wird's spannend! Radiessprossen sind wahre Nährstoffbomben. In diesen winzigen Pflänzchen steckt mehr drin, als man denkt:

  • Vitamin C, das unser Immunsystem auf Trab bringt
  • Vitamin K für starke Knochen
  • Folsäure, damit unsere Zellen sich munter teilen können
  • Eisen für kraftvolles Blut
  • Kalzium für Zähne und Knochen zum Anbeißen
  • Antioxidantien, die unsere Zellen beschützen

Stellt euch vor: In Radiessprossen steckt etwa 40-mal mehr Vitamin C als in ausgewachsenen Radieschen. Verrückt, oder? Auch andere Nährstoffe sind in den Sprossen viel konzentrierter. Und als ob das nicht schon genug wäre, enthalten Radiessprossen auch noch sekundäre Pflanzenstoffe wie Senföle und Flavonoide. Die können entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Sie geben unserem Immunsystem einen Kickstart und könnten sogar bei der Krebsvorbeugung helfen. Aber keine Sorge, ich will hier keine Wunder versprechen - die Forschung dazu läuft noch.

Geschmacksprofil und kulinarische Eigenschaften

Jetzt wird's lecker! Radiessprossen überraschen mit einem Geschmack, der an reife Radieschen erinnert, aber noch eine Schippe drauflegt. Sie sind würziger und schärfer, mit einem Hauch von Pfeffer. Wenn ihr sie esst, spürt ihr ein leichtes Kribbeln auf der Zunge - wie ein kleines Feuerwerk im Mund! Die zarten Blättchen sind herrlich knackig und bringen Leben in jedes Gericht. Besonders gut harmonieren sie mit milderen Zutaten. Stellt euch einen cremigen Frischkäse vor, darauf ein paar Radiessprossen - himmlisch! Oder wie wäre es mit einer Scheibe Gurke, gekrönt von diesen würzigen Sprossen? Ein Traum! In der Küche sind Radiessprossen echte Alleskönner:

  • Knackig und roh in Salaten
  • Als würziger Belag auf eurem Lieblingssandwich
  • Zur Dekoration von Suppen und Hauptgerichten (sieht nicht nur toll aus, schmeckt auch!)
  • In Smoothies für eine überraschende Note
  • Als aromatische Zutat in Dips und Pestos

Und das Auge isst ja bekanntlich mit: Mit ihrer leuchtenden Farbe und zarten Form sind Radiessprossen echte Hingucker auf dem Teller. Sie machen aus jedem Gericht ein kleines Kunstwerk!

Produktbild von Sperli Radies Riesenbutter mit großen,runden,roten Radieschen in einem Korb und Markenlogo
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Radies Parat Saatband mit Darstellung frischer,roter Radieschen auf einem Korbhintergrund
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Radies Topsi mit roten Radieschen und gruenen Blaettern in einem Korb und Infos zur Sorte und Aussaatzeit auf Deutsch
Zum Produkt

Anbau und Ernte von Radiessprossen

Was ihr braucht

Für die Zucht von Radiessprossen zuhause braucht ihr nur ein paar Dinge:

  • Radieschensamen (unbehandelt und für Sprossenzucht geeignet)
  • Eine flache Schale oder ein Gefäß
  • Anzuchterde oder Kokossubstrat
  • Eine Sprühflasche zum Befeuchten
  • Vielleicht eine durchsichtige Abdeckung

So geht's

• Füllt euer Gefäß mit Anzuchterde oder Kokossubstrat (etwa 2-3 cm hoch)

• Drückt das Substrat leicht an und macht es schön feucht

• Streut die Radieschensamen gleichmäßig aus - nicht zu dicht, die Kleinen brauchen Platz!

• Drückt die Samen sanft an, aber bedeckt sie nicht mit Erde

• Besprüht alles mit Wasser und deckt es eventuell ab

• Stellt das Ganze an einen hellen Platz, aber nicht in die pralle Sonne

• Haltet das Substrat feucht, aber vermeidet Staunässe

• Nach 5-10 Tagen könnt ihr schon ernten!

So fühlen sich eure Sprossen am wohlsten

Radiessprossen mögen es am liebsten so:

  • Temperatur: 18-22°C (kuschelig warm, aber nicht heiß)
  • Luftfeuchtigkeit: um die 60% (nicht zu trocken, nicht zu feucht)
  • Licht: hell, aber kein direktes Sonnenlicht (sonst verbrennen sie sich)
  • Substrat: immer schön feucht, aber nicht pitschnass

Denkt daran, für gute Belüftung zu sorgen, damit kein Schimmel entsteht. Ein bisschen lüften oder ein kleiner Ventilator können Wunder bewirken.

Ernten und aufbewahren

Sobald die ersten beiden Blätter voll da sind, könnt ihr loslegen! Schneidet die Sprossen einfach knapp über dem Substrat ab. Am besten erntet ihr nur so viel, wie ihr gerade braucht - frisch vom Stängel schmecken sie am besten. Wenn ihr doch mal zu viel geerntet habt, keine Sorge: Im Kühlschrank halten sich die Sprossen etwa 3-5 Tage. Wickelt sie locker in ein feuchtes Küchentuch und packt sie in eine Tüte oder einen luftdichten Behälter. Vor dem Essen nicht vergessen, sie gründlich zu waschen! Mit ein bisschen Übung könnt ihr alle paar Tage frische Radiessprossen ernten. So habt ihr immer eine leckere und gesunde Zutat zur Hand. Und mal ehrlich, es macht doch Spaß, den kleinen Pflänzchen beim Wachsen zuzusehen, oder? Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Samen und los geht's mit der Sprossenzucht! Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus Leckeres zaubert. Lasst es euch schmecken!

Radiessprossen in der Küche: Klein, aber oho!

Meine Lieben, lasst uns mal darüber plaudern, wie wir diese kleinen Geschmackswunder in unserer Küche zaubern können. Radiessprossen sind echte Alleskönner und verleihen mit ihrem würzigen, leicht scharfen Aroma vielen Gerichten das gewisse Etwas. Ich zeige euch ein paar meiner Lieblingsideen!

Frische Kicks für eure Salate

Ein absoluter Klassiker und mein persönlicher Favorit: Radiessprossen im Salat! Sie bringen nicht nur einen frischen Geschmack, sondern auch einen knackigen Biss. Probiert doch mal Folgendes:

  • Mischt eine Handvoll unter euren grünen Salat für einen würzigen Kick
  • Kombiniert sie mit cremiger Avocado und saftigen Tomaten - ein Traum!
  • Gebt sie zu eurem Kartoffelsalat für eine überraschende Note

Mein Geheimtipp: Streut die Sprossen erst kurz vorm Servieren über den Salat. So bleiben sie schön knackig und ihr habt diesen tollen Kontrast!

Sandwich-Upgrade deluxe

Glaubt mir, Radiessprossen machen aus jedem langweiligen Sandwich ein Geschmackserlebnis. Sie bringen Frische und einen leichten Schärfe-Kick mit. Hier ein paar meiner Favoriten:

  • Vollkornbrot mit cremigem Frischkäse und einer großzügigen Portion Sprossen - himmlisch!
  • Gebt sie in euren Veggie-Wrap für extra Crunch
  • Streut sie über euer Käsesandwich - die Kombination wird euch überraschen

Ich kann euch sagen, meine Mittagspause ist nicht mehr dieselbe, seit ich Radiessprossen entdeckt habe. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Suppen und Hauptgerichte aufpeppen

Radiessprossen sind wahre Künstler, wenn es ums Garnieren geht. Sie zaubern Farbe auf den Teller und machen aus jedem Gericht ein kleines Meisterwerk. Hier ein paar Ideen zum Nachmachen:

  • Streut sie über eure cremige Kürbissuppe - der Kontrast ist einfach genial
  • Gebt eurem Rührei einen besonderen Twist fürs Sonntagsfrühstück
  • Krönt euer Risotto mit einer Handvoll Sprossen - es sieht nicht nur toll aus, es schmeckt auch fantastisch

Kleiner Tipp von mir: Bei warmen Gerichten die Sprossen erst kurz vor dem Servieren draufgeben. So behalten sie ihre Knackigkeit und ihr habt diesen tollen Frische-Kick.

Smoothies und Säfte mit Pep

Ja, ihr lest richtig - Radiessprossen im Smoothie! Klingt verrückt, schmeckt aber super und ist ein echter Nährstoff-Booster. Hier ein paar Ideen zum Ausprobieren:

  • Mixt sie mit Apfel und Karotte für einen vitaminreichen Muntermacher
  • Gebt eine kleine Handvoll zu eurem grünen Smoothie - der Extra-Kick an Nährstoffen
  • Probiert sie mit Ananas und Ingwer - exotisch und erfrischend zugleich

Ich muss zugeben, anfangs war ich skeptisch. Aber mittlerweile gehört eine Portion Radiessprossen in meinen Morgen-Smoothie - ein toller Start in den Tag!

Kreative Küche mit Radiessprossen

Jetzt wird's spannend! Lasst uns ein paar ausgefallene Rezepte mit Radiessprossen ausprobieren. Diese Ideen zeigen, wie vielseitig diese kleinen Powerpakete sein können.

Radiessprosse-Pesto - der Allrounder

Dieses Pesto ist mein absoluter Favorit - frisch, würzig und voller Vitamine. Hier mein Geheimrezept:

  • 2 Handvoll knackige Radiessprossen
  • 50g geröstete Pinienkerne
  • 50g würziger Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gutes Olivenöl
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Alles in den Mixer werfen und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Nach und nach Olivenöl zugeben, bis die Konsistenz stimmt. Schmeckt fantastisch zu Pasta oder als Dip für Gemüsesticks!

Der Party-Hit: Würziger Radiessprosse-Dip

Dieser Dip ist mein Geheimtipp für jede Party - er kommt immer super an! So einfach geht's:

  • 200g cremiger Frischkäse
  • 1 Handvoll fein gehackte Radiessprossen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL flüssiger Honig
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alles gut vermengen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen. Passt perfekt zu knackigem Gemüse oder herzhaften Crackern.

Sonntagsfrühstück deluxe: Radiessprosse-Omelette

Dieses Omelette ist der Star auf unserem Frühstückstisch. Für 2 Personen braucht ihr:

  • 4 frische Eier
  • Eine großzügige Handvoll Radiessprossen
  • 50g würzigen geriebenen Käse
  • Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • Gute Butter zum Braten

Eier verquirlen, Käse und grob gehackte Radiessprossen untermischen. In einer Pfanne mit schaumiger Butter bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Ein Gedicht, sag ich euch!

Mexikanischer Abend: Sprossen-Tacos

Eine mexikanische Inspiration mit deutschem Twist - meine Familie ist ganz verrückt danach! Hier die Grundidee:

  • Knusprige Weizen- oder Maistortillas
  • Gebratenes Gemüse oder Fleisch nach Herzenslust
  • Eine ordentliche Portion Radiessprossen
  • Selbstgemachte Avocadocreme oder fruchtige Salsa

Einfach alle Zutaten in die Tortilla füllen und genießen. Die Radiessprossen geben dem Ganzen einen tollen Crunch und diese leichte, pfeffrige Schärfe. Seht ihr, wie vielseitig diese kleinen Sprossen sein können? Von herzhaft bis erfrischend ist alles dabei. Traut euch, zu experimentieren - oft entstehen dabei die leckersten Gerichte! Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert. Lasst es euch schmecken und habt Spaß beim Ausprobieren!

Radiessprossen: Ein kulinarischer Weltenbummler

Wisst ihr was? Unsere kleinen, würzigen Freunde, die Radiessprossen, sind echte Globetrotter! Sie mischen nicht nur in der deutschen Küche mit, sondern bringen auch in vielen anderen Kochtraditionen ordentlich Pep auf den Teller. Ihre pfeffrige Note und der knackige Biss machen sie zu echten Alleskönnern in Küchen rund um den Globus.

Asiatische Küche: Frische trifft Tradition

In Asien sind Radiessprossen der Geheimtipp für Extra-Frische. Hier ein paar meiner Lieblingsgerichte:

  • Frühlingsrollen: Die Sprossen sorgen für den ultimativen Crunch!
  • Sushi: Als Topping geben sie den Rollen das gewisse Etwas.
  • Nudelsuppen: Ein Hauch Grün obendrauf, und schon schmeckt's doppelt so gut.
  • Salate: In asiatischen Salaten bringen sie den Kick, den man so liebt.

Mediterrane Küche: La Dolce Vita mit Schärfe

Auch am Mittelmeer haben sie die Radiessprossen lieb gewonnen. Hier meine Favoriten:

  • Bruschetta: Probiert mal Radiessprossen statt Basilikum - ihr werdet begeistert sein!
  • Pasta: Ein paar Sprossen drüber, und eure Nudeln bekommen einen frischen Twist.
  • Salate: Perfekt zu mildem Mozzarella oder cremiger Avocado.
  • Pizza: Nach dem Backen drauf und - mamma mia - che buono!

Vegetarische und vegane Küche: Grüne Power pur

In der pflanzlichen Küche sind Radiessprossen der heimliche Star. Hier meine Top-Tipps:

  • Sandwiches und Wraps: Sie peppen jede Füllung auf.
  • Bowl-Gerichte: Als Topping für Buddha Bowls sind sie unschlagbar.
  • Smoothies: Ein Handvoll ins Grüne, und euer Smoothie rockt!
  • Rohkost: In Salaten oder Wraps liefern sie wichtige Nährstoffe und Geschmack.

Die perfekten Partner für Radiessprossen

Jetzt wird's spannend! Lasst uns mal schauen, mit wem sich unsere würzigen Freunde am besten verstehen. Ihre leichte Schärfe und der Knack machen sie zu echten Teamplayern in der Küche.

Kräuter und Gewürze: Die besten Freunde

Radiessprossen sind echte Kumpeltypen. Sie vertragen sich besonders gut mit:

  • Frischen Kräutern: Petersilie, Koriander, Dill - alles, was grün und lecker ist!
  • Milden Gewürzen: Ein bisschen schwarzer Pfeffer oder Kurkuma, und die Party ist perfekt.
  • Zitrusaromen: Ein Spritzer Zitrone, und die Sprossen tanzen vor Freude.

Gemüse-Freunde: Knackige Begleiter

Unsere Sprossen mögen's gesellig. Sie sind dicke Freunde mit:

  • Blattgemüse: Rucola oder Spinat - zusammen sind sie unschlagbar.
  • Knackigem Gemüse: Gurken und Karotten verstehen sich blendend mit den Sprossen.
  • Avocado: Cremig trifft knackig - eine Traumkombi!

Protein-Power: Starke Verbündete

Auch mit Proteinquellen verstehen sich die Sprossen prima:

  • Hülsenfrüchte: Kichererbsen und Co. bilden eine super Basis für Sprossen-Salate.
  • Tofu oder Tempeh: Die Sprossen bringen Leben in die Bude!
  • Eier: Ob Eiersalat oder pochiert - die Sprossen machen's besser.

Dressing-Liebschaften: Die perfekte Begleitung

Mit dem richtigen Dressing geht die Post ab:

  • Joghurt-Dressing: Mild trifft würzig - ein Traumpaar!
  • Zitrus-Vinaigrette: Leicht und frisch, genau wie unsere Sprossen.
  • Asiatische Dressings: Soja und Sesam bringen die Sprossen zum Tanzen.
  • Honig-Senf-Dressing: Süß, scharf, lecker - was will man mehr?

Seht ihr, wie vielseitig unsere kleinen Sprossen sind? Ob als frischer Kick im Salat, würzige Überraschung im Sandwich oder knackiger Gast in warmen Gerichten - Radiessprossen machen einfach alles ein bisschen besser. Also, ran an die Sprossen und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich bin schon ganz gespannt, was ihr Leckeres zaubert!

Radiessprossen: Kleine Wunderlinge in der Küche

Meine Lieben, lasst uns mal über diese kleinen grünen Kraftpakete plaudern - die Radiessprossen! Sie sind wahre Geschmacksbomben und obendrein noch richtig gesund. Mit ein paar Handgriffen zaubert ihr aus ihnen echte Leckerbissen. Hier kommen meine besten Tipps für euch:

So macht ihr die Sprossen fit für den Einsatz

Bevor's losgeht, gönnt den Radiessprossen eine kleine Erfrischung. Gebt sie in ein Sieb und lasst kaltes Wasser darüber laufen. Das macht sie schön frisch und entfernt gleich eventuelle Reste vom Anbau. Danach einfach gut abtropfen lassen oder für die Eiligen unter euch: ab in die Salatschleuder damit! Trockene Sprossen halten sich länger und lassen sich besser verarbeiten - ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Wie viel darf's denn sein?

Bei Radiessprossen gilt: Ein bisschen geht ganz schön weit! Eine kleine Handvoll reicht meist völlig aus, um euren Gerichten diesen besonderen Kick zu geben. Für Salate und als Garnitur rechne ich mit etwa 10-20 g pro Person. Wenn's ans Eingemachte geht - also Smoothies oder Pesto - darf's ruhig etwas mehr sein, so 30-50 g pro Portion.

Roh oder doch lieber warm?

Wisst ihr was? Am allerbesten schmecken Radiessprossen tatsächlich roh. Da haben sie noch ihr volles Aroma und all die guten Sachen, die drinstecken. Aber keine Sorge, ihr könnt sie auch kurz in der Pfanne schwenken oder andünsten. Nur nicht zu lang - mehr als 1-2 Minuten Hitze und sie verlieren ihren knackigen Biss. Und das wäre doch schade, oder?

Lasst die Sprossen glänzen!

Mit Radiessprossen könnt ihr aus jedem Gericht einen echten Hingucker machen. Hier ein paar Ideen, wie ihr sie in Szene setzen könnt:

  • Als grünes Krönchen auf eurer Lieblingssuppe
  • Verteilt auf belegten Broten - sieht nicht nur toll aus, schmeckt auch super!
  • Als frische Garnitur zu Fisch oder Fleisch
  • Untergemischt in Kartoffel- oder Nudelsalat für den Extra-Kick
  • Als essbare Deko auf euren Vorspeisen-Tellern - damit macht ihr Eindruck!

Lasst eurer Fantasie freien Lauf - die kleinen grünen Kerlchen machen optisch und geschmacklich immer eine gute Figur!

Radiessprossen: Kleine Alleskönner mit großer Wirkung

Ist das nicht unglaublich, wie vielseitig diese kleinen Sprossen sind? Von der Vorspeise bis zum Dessert - sie mischen überall mit. Ihr knackiger Biss und der leicht pfeffrige Geschmack machen sie zu echten Alleskönnern in der Küche.

Und wisst ihr, was ich besonders toll finde? Dass man die Sprossen so einfach selbst ziehen kann! In nur wenigen Tagen habt ihr frische Radiessprossen auf der Fensterbank. So könnt ihr das ganze Jahr über von ihren wertvollen Inhaltsstoffen naschen. Ist das nicht praktisch?

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen geben, wie ihr diese kleinen Wunderlinge in eure Küche bringen könnt. Probiert einfach mal herum und findet eure Lieblingsrezepte. Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja noch ganz neue, leckere Kombinationen?

Ein Blick über den Tellerrand: Die bunte Welt der Sprossen

Radiessprossen sind natürlich erst der Anfang - da draußen gibt's noch so viel mehr zu entdecken! Wie wär's zum Beispiel mit würzigen Rucola-Sprossen oder nussigen Sonnenblumensprossen? Auch Brokkoli-, Alfalfa- oder Linsensprossen sind echte Nährstoffbomben und bringen Abwechslung auf den Teller.

Jede Sprossensorte hat ihr eigenes, einzigartiges Aroma und ihre besonderen Vorzüge. Am besten, ihr probiert euch nach und nach durch die bunte Sprossenwelt. So findet ihr garantiert neue Favoriten für eure Küche. Ich bin schon richtig gespannt, welche Sprossen bei euch demnächst den Weg auf den Teller finden!

Tags: Radies
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Radiessprossen und wie unterscheiden sie sich von ausgewachsenen Radieschen?
    Radiessprossen sind die jungen Keimlinge der Radieschenpflanze, die nach 5-10 Tagen geerntet werden, sobald die ersten beiden Blättchen vollständig entwickelt sind. Diese zarten Microgreens gehören zur Familie der Kreuzblütler und unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Radieschen. Während reife Radieschen ihre Nährstoffe in der runden Knolle speichern, konzentrieren sich bei Sprossen alle wertvollen Inhaltsstoffe in den kleinen grünen Blättchen und dünnen Stängeln. Geschmacklich sind Radiessprossen intensiver und würziger als ihre erwachsenen Verwandten - sie bieten eine pfeffrige, leicht scharfe Note mit knackiger Textur. Die Sprossen sind optisch völlig anders: anstatt der charakteristischen roten oder weißen Knolle zeigen sie sich als zarte, grüne Pflänzchen mit feinen Wurzeln. Ein wesentlicher Unterschied liegt auch in der Nährstoffdichte: Radiessprossen enthalten bis zu 40-mal mehr Vitamin C und andere Vitamine als ausgewachsene Radieschen, da die Keimung den Nährstoffgehalt enorm konzentriert.
  2. Welche Nährstoffe enthalten Radiessprossen und welche gesundheitlichen Vorteile bieten sie?
    Radiessprossen sind wahre Nährstoffbomben, die eine beeindruckende Palette an Vitaminen und Mineralstoffen bieten. Besonders hervorzuheben ist der extrem hohe Vitamin C-Gehalt, der etwa 40-mal höher liegt als bei ausgewachsenen Radieschen. Zusätzlich enthalten sie Vitamin K für gesunde Knochen, Folsäure für die Zellteilung, Eisen für die Blutbildung sowie Kalzium für Zähne und Knochen. Die kleinen Powersprossen sind reich an Antioxidantien, die Zellschäden durch freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem stärken. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Senföle und Flavonoide verleihen nicht nur den charakteristischen Geschmack, sondern wirken auch entzündungshemmend und antibakteriell. Diese Inhaltsstoffe können das Immunsystem unterstützen und möglicherweise sogar bei der Krebsvorbeugung eine Rolle spielen. Der hohe Nährstoffgehalt bei gleichzeitig sehr niedrigem Kaloriengehalt macht Radiessprossen zu einem idealen Superfood für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
  3. Wie kann man Radiessprossen selbst züchten und welche Materialien werden benötigt?
    Die Zucht von Radiessprossen zu Hause ist überraschend einfach und erfordert nur wenige Materialien. Benötigt werden unbehandelte Radieschensamen für die Sprossenzucht, eine flache Anzuchtschale oder ein ähnliches Gefäß, hochwertiges Anzuchtsubstrat oder Kokoserde sowie eine Sprühflasche zum Befeuchten. Optional ist eine durchsichtige Abdeckung hilfreich. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Starter-Sets für Einsteiger an. Die Anzucht erfolgt durch gleichmäßiges Verteilen der Samen auf dem feuchten Substrat, ohne sie zu bedecken. Das Saatbett wird an einem hellen Platz bei 18-22°C aufgestellt und regelmäßig feucht gehalten. Wichtig ist eine gute Belüftung zur Schimmelvorbeugung. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 60 Prozent. Nach 5-10 Tagen können die Sprossen geerntet werden, sobald die ersten beiden Keimblätter vollständig entwickelt sind. Mit etwas Übung lassen sich kontinuierlich frische Radiessprossen für die Küche produzieren.
  4. Warum enthalten Radiessprossen 40-mal mehr Vitamin C als ausgewachsene Radieschen?
    Der extreme Vitamin C-Gehalt in Radiessprossen erklärt sich durch die besonderen biochemischen Prozesse während der Keimphase. Während der Keimung werden komplexe Stoffwechselvorgänge aktiviert, bei denen die Pflanze alle verfügbaren Nährstoffe mobilisiert, um das schnelle Wachstum zu ermöglichen. In diesem Stadium konzentriert die junge Pflanze ihre gesamte Energie und alle Nährstoffe in den ersten grünen Pflanzenteilen. Vitamin C wird dabei in hohen Mengen synthetisiert, da es für den Aufbau der Zellwände und als Antioxidans für die empfindlichen jungen Zellen essentiell ist. Bei ausgewachsenen Radieschen verteilen sich die Nährstoffe hingegen auf die gesamte Pflanze und werden hauptsächlich in der Speicherknolle eingelagert, wodurch die Konzentration pro Gramm deutlich geringer wird. Die Keimung stellt somit den Zeitpunkt der höchsten Nährstoffdichte dar, bevor die Pflanze ihre Energie in das Längenwachstum und die Knollenbildung investiert. Diese natürliche Nährstoffkonzentration macht Sprossen zu wertvollen Nahrungsergänzungen.
  5. Wie lange dauert die Anzucht von Radiessprossen bis zur Ernte?
    Die Anzucht von Radiessprossen ist ein vergleichsweise schneller Prozess, der normalerweise 5-10 Tage bis zur Ernte dauert. Die genaue Zeitspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Samenqualität beeinflussen die Keimgeschwindigkeit erheblich. Bei optimalen Bedingungen - 18-22°C, etwa 60% Luftfeuchtigkeit und hellem, aber nicht direktem Sonnenlicht - zeigen sich bereits nach 2-3 Tagen die ersten Keime. Die charakteristischen Keimblätter (Kotyledonen) entwickeln sich in den folgenden Tagen vollständig. Der ideale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn beide Keimblätter komplett entfaltet sind und die Sprossen eine Höhe von etwa 3-5 cm erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nährstoffdichte am höchsten und der Geschmack optimal ausgeprägt. Eine zu frühe Ernte führt zu geringerer Nährstoffdichte, während zu späte Ernte die zarten Sprossen zäh werden lässt. Die kurze Anzuchtdauer ermöglicht eine kontinuierliche Produktion frischer Sprossen.
  6. Worin unterscheiden sich Radiessprossen von anderen Microgreens wie Brokkoli- oder Alfalfa-Sprossen?
    Radiessprossen unterscheiden sich deutlich von anderen Microgreens durch ihre spezifischen Eigenschaften. Geschmacklich bieten sie eine charakteristische pfeffrige Schärfe, die an Senf erinnert - deutlich intensiver als die milden Brokkoli-Sprossen oder die nussigen Alfalfa-Sprossen. Optisch zeigen Radiessprossen herzförmige Keimblätter mit rötlichen Stängeln, während Brokkoli-Sprossen rundliche grüne Blätter und Alfalfa feine, dünne Blätter aufweisen. Der Nährstoffgehalt variiert ebenfalls: Radiessprossen punkten mit extremen Vitamin C-Werten, Brokkoli-Sprossen liefern viel Sulforaphan, und Alfalfa-Sprossen sind reich an Vitamin K und Proteinen. Die Anzuchtzeit unterscheidet sich geringfügig - Radiessprossen benötigen 5-10 Tage, Brokkoli-Sprossen etwa 4-7 Tage, während Alfalfa-Sprossen 3-7 Tage brauchen. Auch die Verwendung in der Küche variiert: Radiessprossen eignen sich hervorragend als würzige Garnitur, Brokkoli-Sprossen bereichern Salate mild, und Alfalfa-Sprossen sind vielseitige Sandwich-Füllungen. Jede Sprossensorte bringt ihre eigenen kulinarischen und gesundheitlichen Vorzüge mit.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Radiessprossen und Keimlingen?
    Der Hauptunterschied zwischen Radiessprossen und Keimlingen liegt im Entwicklungsstadium und der Anzuchtmethode. Keimlinge sind das allererste Entwicklungsstadium nach der Samenkeimung - hier sind nur die Keimwurzel und eventuell der erste Keimspross sichtbar. Sie werden meist in Keimgläsern ohne Substrat nur mit Wasser angezogen und nach 2-4 Tagen geerntet, solange noch keine grünen Blätter entwickelt sind. Radiessprossen hingegen sind weiter entwickelte Jungpflanzen, die bereits ihre ersten beiden Keimblätter vollständig ausgebildet haben und grüne Fotosynthese betreiben. Sie werden auf Substrat angebaut und nach 5-10 Tagen geerntet. Ernährungsphysiologisch sind Sprossen wertvoller, da sie durch die Photosynthese bereits Chlorophyll produziert haben und eine höhere Nährstoffdichte aufweisen. Geschmacklich sind Sprossen intensiver, während Keimlinge oft noch sehr mild schmecken. In der Küche werden beide verwendet, aber Sprossen bieten mehr Geschmack und Nährstoffe pro Gramm. Beide sind gesund, aber Sprossen gelten als die nährstoffreichere Variante.
  8. Wie schmecken Radiessprossen und welche kulinarischen Eigenschaften haben sie?
    Radiessprossen überraschen mit einem intensiven, würzig-scharfen Geschmacksprofil, das an Senf und schwarzen Pfeffer erinnert. Sie sind deutlich schärfer und aromatischer als ausgewachsene Radieschen und bieten ein charakteristisches Kribbeln auf der Zunge. Diese pfeffrige Note kommt von den natürlichen Senfölen, die der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler eigen sind. Die Textur ist angenehm knackig und zart zugleich - die dünnen Stängel und herzförmigen Blätter zerplatzen regelrecht im Mund und setzen ihre Aromastoffe frei. Kulinarisch sind Radiessprossen echte Allrounder: Sie eignen sich hervorragend als würzige Salatkomponente, verleihen Sandwiches und Wraps einen pikanten Kick und machen sich ausgezeichnet als Garnitur für Suppen und Hauptgerichte. Ihr scharfes Aroma harmoniert besonders gut mit milden Zutaten wie Frischkäse, Avocado oder Gurke. Roh entfalten sie ihr volles Aroma am besten, können aber auch kurz angedünstet werden. Die leuchtend grüne Farbe und zarte Struktur machen sie zu einem optischen und geschmacklichen Highlight in der modernen Küche.
  9. Wo kann man hochwertiges Radieschensamen für die Sprossenzucht kaufen?
    Hochwertiges Radieschensaatgut für die Sprossenzucht sollte unbedingt spezielle Qualitätskriterien erfüllen. Die Samen müssen unbehandelt, keimfähig und für den Verzehr als Sprossen geeignet sein. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten speziell für die Sprossenzucht selektierte Radieschensorten an, die sich durch hohe Keimraten und geschmackliche Qualität auszeichnen. Wichtige Kaufkriterien sind Bio-Qualität, Keimfähigkeitstests und eine genaue Sortenbezeichnung. Vermeiden sollten Sie Saatgut, das für den normalen Gemüseanbau vorgesehen ist, da dieses oft gebeizt oder anderweitig behandelt wurde. Auch Reformhäuser und Bioläden führen oft geeignetes Sprossensaatgut. Online-Shops haben den Vorteil eines größeren Sortiments und detaillierter Produktbeschreibungen. Achten Sie beim Kauf auf Informationen zur Keimrate, Anzuchtdauer und eventuell auf Mischungen verschiedener Radieschensorten. Die Investition in Qualitätssaatgut lohnt sich, da sich dies direkt auf Geschmack, Nährstoffgehalt und Erfolg der Sprossenzucht auswirkt.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für den professionellen Anbau von Radiessprossen zu Hause?
    Für den professionellen Heimanbau von Radiessprossen empfiehlt sich eine erweiterte Grundausstattung gegenüber der einfachen Küchenfensterbank-Variante. Essentiell sind mehrere flache Anzuchtschalen oder spezielle Mikrogreen-Trays mit Drainagelöchern für eine kontinuierliche Produktion. Hochwertige Substrate wie Kokos-Anzuchterde oder Vermiculit sorgen für optimale Keimbedingungen. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de führen komplette Mikrogreen-Sets mit professioneller Ausrüstung. Eine präzise Sprühflasche oder ein Bewässerungssystem gewährleistet gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe. LED-Pflanzenlampen sind bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder für ganzjährige Produktion sinnvoll. Ein Thermometer und Hygrometer helfen bei der Überwachung optimaler Klimabedingungen (18-22°C, 60% Luftfeuchtigkeit). Für größere Mengen sind stapelbare Anzuchtsysteme oder kleine Gewächshausmodule praktisch. Professionelle Erntemesser oder Scheren sorgen für saubere Schnitte. Mit entsprechender Ausrüstung lässt sich eine kontinuierliche Produktion für den Eigenverbrauch oder sogar kleine kommerzielle Zwecke realisieren.
  11. Welche sekundären Pflanzenstoffe sind in Radiessprossen enthalten und wie wirken sie?
    Radiessprossen enthalten eine beeindruckende Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Besonders hervorzuheben sind die Senföle (Glucosinolate), die der Kreuzblütler-Familie eigen sind und den charakteristischen scharfen Geschmack verursachen. Diese schwefelhaltigen Verbindungen wirken antibakteriell, antiviral und können entzündungshemmende Eigenschaften haben. Flavonoide, insbesondere Quercetin und Kaempferol, fungieren als starke Antioxidantien und schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Phenolsäuren verstärken diese antioxidative Wirkung zusätzlich. Anthocyane, die für rötliche Verfärbungen in den Stängeln sorgen, haben ebenfalls antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Saponine können den Cholesterinspiegel beeinflussen und das Immunsystem modulieren. Diese sekundären Pflanzenstoffe arbeiten synergistisch zusammen und können zur Krebsvorbeugung, Stärkung des Immunsystems und zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Die hohe Konzentration dieser bioaktiven Substanzen macht Radiessprossen zu einem wertvollen funktionellen Lebensmittel.
  12. Wie beeinflusst die Keimzeit die Nährstoffdichte von Radiessprossen?
    Die Keimzeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Nährstoffdichte von Radiessprossen, wobei es einen optimalen Zeitpunkt für die maximale Nährstoffkonzentration gibt. In den ersten 1-3 Tagen nach der Keimung mobilisiert der Samen seine gespeicherten Nährstoffe und beginnt mit der Synthese neuer Verbindungen. Die Nährstoffdichte steigt kontinuierlich an und erreicht ihren Höhepunkt etwa am 5.-7. Tag, wenn die Keimblätter vollständig entwickelt sind und aktiv Photosynthese betreiben. In dieser Phase ist die Konzentration von Vitaminen, insbesondere Vitamin C, am höchsten. Nach dem 10. Tag beginnt die Nährstoffdichte langsam abzunehmen, da die Pflanze ihre Energie vermehrt in das Längenwachstum investiert und die Nährstoffe über eine größere Biomasse verteilt werden. Zu früh geerntete Sprossen (nach 2-3 Tagen) haben noch nicht ihr volles Nährstoffpotential entwickelt, während zu spät geerntete Sprossen (nach 12-14 Tagen) bereits an Nährstoffdichte verloren haben. Der optimale Erntezeitpunkt liegt daher zwischen dem 5. und 10. Tag für maximale Nährstoffausbeute.
  13. Welche Bedeutung haben Senföle in Radiessprossen für die Gesundheit?
    Senföle (Glucosinolate) sind die wichtigsten bioaktiven Verbindungen in Radiessprossen und verleihen ihnen nicht nur den charakteristischen scharfen Geschmack, sondern auch bemerkenswerte gesundheitsfördernde Eigenschaften. Diese schwefelhaltigen Verbindungen werden beim Zerkauen oder Zerkleinern der Sprossen durch das Enzym Myrosinase in aktive Isothiocyanate umgewandelt. Diese Stoffwechselprodukte haben starke antibakterielle und antivirale Eigenschaften und können schädliche Mikroorganismen im Verdauungstrakt bekämpfen. Besonders interessant ist ihre potentielle krebshemmende Wirkung: Isothiocyanate können Entgiftungsenzyme in der Leber aktivieren, die krebserregende Substanzen unschädlich machen. Außerdem können sie das Wachstum von Tumorzellen hemmen und deren programmierte Zelltod (Apoptose) fördern. Entzündungshemmende Eigenschaften der Senföle können bei chronischen Entzündungsprozessen hilfreich sein. Die Konzentration der Senföle in Radiessprossen ist deutlich höher als in ausgewachsenen Radieschen, wodurch die gesundheitlichen Vorteile verstärkt werden. Regelmäßiger Verzehr von Radiessprossen kann somit das Immunsystem stärken und zur Krankheitsvorbeugung beitragen.
  14. Wie wirken sich verschiedene Substrate auf das Wachstum von Radiessprossen aus?
    Die Wahl des Substrats hat erheblichen Einfluss auf Keimung, Wachstum und Qualität von Radiessprossen. Anzuchterde bietet eine ausgewogene Nährstoffversorgung und gute Wasserhaltefähigkeit, kann aber manchmal zu dicht sein und Schimmelbildung fördern. Kokossubstrat ist besonders beliebt, da es luftig, gut drainiert und schimmelresistent ist, während es gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit speichert. Vermiculite bietet exzellente Drainage und Belüftung, ist jedoch nährstoffarm. Perlite allein ist zu grobkörnig, eignet sich aber gut als Beimischung für bessere Drainage. Hanfmatten sind umweltfreundlich und bieten gute Keimebedingungen, können aber teurer sein. Leinen- oder Papiertücher funktionieren für kurze Anzuchtperioden, bieten aber keine Langzeitunterstützung. Hydroponische Systeme mit Tonkugeln oder Steinwolle ermöglichen präzise Nährstoffkontrolle. Mischungen aus verschiedenen Substraten (z.B. Kokos mit Vermiculite) kombinieren oft die Vorteile mehrerer Materialien. Das ideale Substrat sollte gut drainiert, luftdurchlässig, feucht haltend und frei von schädlichen Mikroorganismen sein. Die Substratqualität beeinflusst direkt die Keimrate, Wachstumsgeschwindigkeit und letztendlich den Geschmack der Sprossen.
  15. Wie bereitet man Radiessprossen richtig für den Verzehr vor?
    Die richtige Vorbereitung von Radiessprossen ist wichtig für optimalen Geschmack und Lebensmittelsicherheit. Zunächst sollten die Sprossen mit einem sauberen, scharfen Messer knapp über dem Substrat abgeschnitten werden, um Substratreste zu vermeiden. Anschließend werden sie in einem feinen Sieb unter fließendem, kaltem Wasser gründlich gespült, um eventuelle Substratpartikel oder Samenreste zu entfernen. Dabei sollten die zarten Blätter vorsichtig bewegt werden, um sie nicht zu beschädigen. Nach dem Waschen die Sprossen gut abtropfen lassen oder vorsichtig in einer Salatschleuder trocken schleudern - überschüssige Feuchtigkeit verkürzt die Haltbarkeit erheblich. Beschädigte oder verfärbte Sprossen sollten aussortiert werden. Die sauberen, trockenen Sprossen sind nun verzehrfertig. Am besten verwendet man sie sofort, da sie frisch geerntet den intensivsten Geschmack und höchsten Nährstoffgehalt haben. Für die Verwendung in warmen Gerichten sollten Radiessprossen erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um ihre knackige Textur und das volle Aroma zu erhalten. Eine zu lange Lagerung nach der Vorbereitung sollte vermieden werden.
  16. Welche Aufbewahrungsmethoden verlängern die Haltbarkeit von geernteten Radiessprossen?
    Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend für die Haltbarkeit von geernteten Radiessprossen. Nach der Ernte und gründlichen Reinigung sollten die Sprossen zunächst vollständig trocken sein, da Feuchtigkeit zu schnellem Verderb führt. Die beste Methode ist die Lagerung im Kühlschrank bei 2-4°C in einem luftdichten Behälter oder Frischhaltebeutel. Alternativ können die Sprossen locker in ein leicht feuchtes Küchentuch gewickelt und in einer perforierten Plastiktüte aufbewahrt werden - dies hält sie frisch, verhindert aber Schimmelbildung. Glasbehälter mit Deckel eignen sich ebenfalls gut, da sie keine Gerüche übertragen und die Sprossen sichtbar bleiben. Wichtig ist, die Sprossen nicht zu dicht zu packen, damit Luft zirkulieren kann. Bei optimaler Lagerung halten sich Radiessprossen 3-5 Tage im Kühlschrank. Täglich sollte kontrolliert werden, ob sich braune oder schleimige Stellen zeigen. Diese Sprossen müssen sofort entfernt werden, um die anderen nicht zu kontaminieren. Einfrieren ist nicht empfehlenswert, da die zarte Struktur dabei zerstört wird und der knackige Biss verloren geht.
  17. Stimmt es, dass Radiessprossen roh gesünder sind als gekocht?
    Tatsächlich sind Radiessprossen roh deutlich gesünder als gekocht, da Hitze viele ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zerstört oder reduziert. Der extrem hohe Vitamin C-Gehalt, für den Radiessprossen berühmt sind, ist besonders hitzeempfindlich und kann beim Kochen um bis zu 50-80% abnehmen. Auch andere wasserlösliche Vitamine wie Folsäure und B-Vitamine leiden unter Hitzeeinwirkung. Die wertvollen Senföle, die für den charakteristischen scharfen Geschmack und die antibakteriellen Eigenschaften verantwortlich sind, sind ebenfalls hitzelabil und verlieren beim Kochen ihre Wirksamkeit. Antioxidantien wie Flavonoide bleiben zwar teilweise erhalten, werden aber in ihrer Konzentration reduziert. Zusätzlich geht beim Kochen die knackige Textur verloren, die ein wichtiges sensorisches Merkmal der Sprossen darstellt. Enzyme, die bei der Umwandlung der Glucosinolate in bioaktive Verbindungen eine Rolle spielen, werden durch Hitze denaturiert. Wenn Radiessprossen trotzdem erwärmt werden sollen, empfiehlt sich nur eine sehr kurze Hitzebehandlung von 1-2 Minuten oder das Hinzufügen zu warmen Gerichten erst kurz vor dem Servieren.
  18. Seit wann werden Microgreens wie Radiessprossen in der modernen Küche verwendet?
    Microgreens wie Radiessprossen sind ein relativ neuer Trend in der modernen Gastronomie, der erst in den 1980er und 1990er Jahren in gehobenen Restaurants Kaliforniens aufkam. Pionierköche wie Alice Waters und andere Vertreter der "New American Cuisine" begannen damit, junge Gemüsepflanzen als Garnitur und Geschmackskomponente zu verwenden. Der Begriff "Microgreens" selbst wurde erst in den 2000er Jahren geprägt und etablierte sich parallel zum wachsenden Interesse an lokaler, nachhaltiger Küche. In Europa fasste der Trend etwa ab den 2000er Jahren Fuß, zunächst in der Spitzengastronomie, bevor er sich allmählich in die Hausküche ausbreitete. Die Popularität stieg besonders durch das aufkommende Bewusstsein für Superfoods und funktionelle Lebensmittel ab 2010. Social Media und Food-Blogger verstärkten den Trend durch ästhetisch ansprechende Präsentationen. Historisch betrachtet ist die Verwendung von Keimlingen und jungen Pflanzenteilen jedoch viel älter - bereits in der traditionellen chinesischen Medizin und in verschiedenen Kulturen wurden Sprossen als Nahrungsmittel geschätzt. Die moderne Microgreens-Bewegung hat diese alte Praxis neu interpretiert und professionalisiert.
  19. Was unterscheidet Radiessprossen von anderen grünen Sprossen in der Küche?
    Radiessprossen unterscheiden sich deutlich von anderen grünen Sprossen durch ihre einzigartigen kulinarischen Eigenschaften. Ihr markantestes Merkmal ist der intensive, pfeffrig-scharfe Geschmack, der an Senf und schwarzen Pfeffer erinnert - deutlich intensiver als milde Sprossen wie Alfalfa oder Mungobohnen. Die Textur ist besonders knackig und fest, was einen charakteristischen "Biss" erzeugt, während andere Sprossen oft weicher oder zarter sind. Optisch fallen Radiessprossen durch ihre herzförmigen, dicken Keimblätter und oft rötlich gefärbten Stängel auf, während andere Sprossen meist einheitlich grün erscheinen. In der Küche fungieren sie als würzende Komponente ähnlich wie Kräuter oder Gewürze, während andere Sprossen eher als neutrale Grundlage oder milde Ergänzung dienen. Ihr hoher Nährstoffgehalt, insbesondere der extreme Vitamin C-Gehalt, übertrifft viele andere Sprossensorten deutlich. Die Senföle verleihen ihnen zudem besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften. Kulinarisch eignen sie sich hervorragend als Kontrastgeber zu milden Zutaten, während andere Sprossen oft harmonisch-neutrale Rollen übernehmen. Diese Eigenschaften machen Radiessprossen zu einem einzigartigen Küchenwerkzeug für bewusste Geschmaksakzente.
  20. Wie unterscheiden sich Radieschensprossen von Radieschenmicrogreens?
    Radieschensprossen und Radieschenmicrogreens sind grundsätzlich dieselben Pflanzen in verschiedenen Entwicklungsstadien, wobei die Begriffe oft synonym verwendet werden, aber feine Unterschiede aufweisen. Sprossen werden typischerweise nach 3-7 Tagen geerntet, sobald die ersten Keimblätter sichtbar werden, während Microgreens etwas länger wachsen (5-10 Tage) bis die Keimblätter vollständig entwickelt sind. Microgreens sind daher meist etwas größer und haben eine intensivere grüne Farbe durch verstärkte Chlorophyllproduktion. Der Geschmack von Microgreens ist oft ausgeprägter und komplexer, da die Pflanze mehr Zeit hatte, ihre charakteristischen Aromastoffe zu entwickeln. Mikrogreens werden häufig mit Stiel und Blättern geerntet, während sehr junge Sprossen manchmal nur die Keimblätter umfassen. In der professionellen Küche wird der Begriff "Microgreens" bevorzugt verwendet, da er eine bestimmte Qualitätsstufe impliziert. Nährstofftechnisch können Microgreens leicht höhere Werte aufweisen, da sie mehr Zeit zur Nährstoffsynthese hatten. Beide Begriffe beschreiben jedoch essentiell das gleiche Produkt - junge Radieschenpflanzen, die vor der ersten echten Blattbildung geerntet werden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Radies
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot mit Verpackung und Sprossen in einer Schale sowie mehrsprachigen Produktinformationen und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Radies mit der Darstellung von Sprossen, Verpackung und Angaben zu Bio-Qualitat und Verwendung als Microgreens, auf einem Holzhintergrund.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Radies
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen Saat Radies rot mit Darstellung der rot-violetten Keimsprossen auf Brot und in einer Suppe und Informationen zur Verzehrfertigkeit in ca 3-5 Tagen sowie der Verwendung für Microgreens und Sprossen.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Radies rot
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Radies Parat Saatband mit Darstellung frischer,roter Radieschen auf einem Korbhintergrund Sperli Radies Parat, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Radies Riesenbutter mit großen,runden,roten Radieschen in einem Korb und Markenlogo Sperli Radies Riesenbutter
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Radieschen der Sorte Sora mit roten Radieschen auf Stroh, Preisgruppen-Etikett und Beschreibung der Saatzeiten Sperli Radies Sora
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von SPERLI Radieschen Stoplite, zeigt reife rote Radieschen teilweise angeschnitten mit grünen Blättern und einem Preisetikett auf Holzoberfläche. Sperli Radies Stoplite
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Radies Topsi mit roten Radieschen und gruenen Blaettern in einem Korb und Infos zur Sorte und Aussaatzeit auf Deutsch Sperli Radies Topsi
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Radies rot mit frischen roten Radieschen und Anhänger auf Kraftpapierhintergrund mit Aussaatanweisungen und Logo der Marke Sperli.
Sperli BIO Radies, rot
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Radies Cherry Belle Samenpackung mit roten Radieschen und Aussaathinweisen. Sperli Radies Cherry Belle
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Radies Eiszapfen mit weißen Radieschen auf einem Korb,dazu das Logo und Informationen zu Aussaatzeit und Ernte Sperli Radies Eiszapfen
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Radies Parat mit roten Radieschen und Verpackungsdetails auf einem geflochtenen Korb. Sperli Radies Parat
Inhalt 1 Portion
1,49 € *