Schalerbsen im Fruchtwechsel: Optimale Vor- und Nachkulturen für gesunde Erträge

Schalerbsen: Vielseitiges Gemüse mit Stickstoff-Power

Schalerbsen sind ein wahres Multitalent im Garten. Sie verwöhnen uns nicht nur mit ihren süßen Früchten, sondern tun nebenbei auch noch Gutes für den Boden. Kein Wunder, dass sie bei vielen Hobbygärtnern hoch im Kurs stehen.

Schalerbsen-Wissen kompakt

  • Gehören botanisch zur Familie der Hülsenfrüchte
  • Binden Stickstoff und verbessern so den Boden
  • Liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß
  • Vielseitig verwendbar: frisch, gekocht oder getrocknet
  • Ideale Vorfrucht für nährstoffhungrige Gemüsearten

Einführung zu Schalerbsen

Botanische Einordnung und Eigenschaften

Botanisch kennt man Schalerbsen als Pisum sativum. Sie gehören zur Familie der Fabaceae, also der Hülsenfrüchte. Besonders auffällig sind ihre Ranken, mit denen sie sich geschickt an Stützen festhalten. Die Pflanzen bilden hübsche weiße oder rosa Blüten, aus denen sich später die leckeren Hülsen entwickeln.

Was Schalerbsen so besonders macht, ist ihre Fähigkeit, mit Knöllchenbakterien zusammenzuleben. Diese cleveren Bakterien siedeln sich an den Wurzeln an und können Luftstickstoff binden. Davon profitiert nicht nur die Pflanze selbst, sondern später auch der Boden. Diese Eigenschaft macht Schalerbsen zu einem wertvollen Glied in der Fruchtfolge.

Bedeutung in der Landwirtschaft und im Gartenbau

In der Landwirtschaft spielen Schalerbsen eine wichtige Rolle als Eiweißlieferant für Mensch und Tier. Sie werden sowohl als frisches Gemüse als auch zur Herstellung von Trockenerbsen angebaut. Im Gartenbau erfreuen sich Schalerbsen großer Beliebtheit, da sie relativ pflegeleicht sind und man sie auf viele Arten verwenden kann.

Seit Jahren baue ich verschiedene Sorten an und bin jedes Mal aufs Neue begeistert von der Ernte. Besonders die süßen Zuckererbsen sind bei meinen Enkeln der absolute Renner - sie naschen sie am liebsten direkt vom Strauch.

Schalerbsen eignen sich hervorragend für den Mischanbau. Man kann sie wunderbar mit Möhren, Salat oder Kohlrabi kombinieren. Durch ihren aufrechten Wuchs nutzen sie den Platz im Beet optimal aus und beschatten den Boden, was das Unkrautwachstum in Schach hält.

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile

Schalerbsen sind nicht nur lecker, sondern auch richtige Kraftpakete für unsere Gesundheit. Sie enthalten:

  • Hochwertiges pflanzliches Eiweiß
  • Ballaststoffe für eine gute Verdauung
  • Vitamine, besonders B-Vitamine und Vitamin C
  • Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium

Der hohe Eiweißgehalt macht Schalerbsen zu einer wertvollen Nahrungsquelle, besonders für Vegetarier und Veganer. Die Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit und können möglicherweise helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Frische Schalerbsen haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen. Das macht sie zu einer guten Wahl für Diabetiker und alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten möchten.

Grundlagen des Fruchtwechsels

Definition und Ziele der Fruchtfolge

Die Fruchtfolge, auch Fruchtwechsel genannt, ist ein System, bei dem verschiedene Pflanzenarten in einer festgelegten Reihenfolge auf derselben Fläche angebaut werden. Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern und Probleme mit Schädlingen und Krankheiten zu minimieren.

Eine gut geplante Fruchtfolge berücksichtigt die unterschiedlichen Ansprüche der Pflanzen an Nährstoffe und ihre Wirkung auf den Boden. So folgen auf Starkzehrer wie Kohl oder Tomaten oft Schwachzehrer oder Bodenverbesserer wie eben unsere Schalerbsen.

Vorteile für Bodengesundheit und Erträge

Ein durchdachter Fruchtwechsel bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Verbesserung der Bodenstruktur durch unterschiedliche Wurzelsysteme
  • Reduzierung von bodenbürtigen Krankheiten und Schädlingen
  • Optimale Nutzung der Nährstoffe im Boden
  • Unterdrückung von Unkräutern
  • Steigerung der Erträge und der Qualität der Ernteprodukte

Durch den Anbau von Schalerbsen in der Fruchtfolge lässt sich beispielsweise der Einsatz von Stickstoffdünger für die Nachkultur reduzieren. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern tut auch der Umwelt gut.

Besonderheiten bei Leguminosen wie Schalerbsen

Leguminosen wie Schalerbsen nehmen in der Fruchtfolge eine Sonderstellung ein. Durch ihre Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden, bereichern sie den Boden mit diesem wichtigen Nährstoff. Nach der Ernte verbleiben die stickstoffreichen Wurzeln im Boden und dienen als natürlicher Dünger für die Folgekultur.

Allerdings sollte man Leguminosen nicht zu häufig auf derselben Fläche anbauen. Eine Anbaupause von mindestens 3-4 Jahren ist ratsam, um dem Aufbau von spezifischen Krankheitserregern und Schädlingen vorzubeugen.

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Schalerbsen als Vorfrucht für nährstoffhungrige Gemüsearten wie Kohl oder Kürbisse zu nutzen. Die Pflanzen profitieren sichtbar von dem angereicherten Stickstoff im Boden.

Schalerbsen sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in einer nachhaltigen Gartenbewirtschaftung. Ihre vielfältigen positiven Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines gut geplanten Gemüsegartens.

Die ideale Vorkultur für Schalerbsen

Wenn Sie Schalerbsen erfolgreich anbauen möchten, spielt die Wahl der richtigen Vorkulturen eine entscheidende Rolle. Diese beeinflussen nämlich maßgeblich die Bodenstruktur, den Nährstoffgehalt und die Gesundheit des Bodens. Lassen Sie uns einen Blick auf einige besonders geeignete Vorkulturen werfen:

Gemüsearten, die den Boden optimal vorbereiten

Kohlgewächse wie Brokkoli, Blumenkohl oder Grünkohl sind wahre Wunderkinder als Vorkulturen. Mit ihrem tiefen Wurzelwerk lockern sie den Boden auf und hinterlassen eine Fülle an wertvoller organischer Substanz. Zudem binden Kohlarten viele Nährstoffe, von denen die Schalerbsen später profitieren können.

Auch Kartoffeln machen sich als Vorkultur recht gut. Durch die Ernte wird der Boden aufgelockert, und Sie haben ein gut vorbereitetes Beet. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass keine Kartoffelreste im Boden verbleiben – diese könnten nämlich Krankheiten übertragen.

Getreide als Bodenvorbereiter

Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Hafer sind ebenfalls hervorragende Vorkulturen. Sie hinterlassen einen lockeren, gut strukturierten Boden und entziehen diesem nicht übermäßig viele Nährstoffe. Besonders interessant finde ich Hafer: Durch seine allelopathischen Eigenschaften hat er eine reinigende Wirkung auf den Boden und kann sogar das Wachstum von Unkräutern hemmen.

Gründüngung für einen Bodenboost

Wenn es um Bodenverbesserung geht, sind Gründüngungspflanzen echte Alleskönner. Phacelia, Senf oder Ölrettich kann ich wärmstens empfehlen. Sie lockern nicht nur den Boden auf und unterdrücken Unkraut, sondern reichern ihn auch mit organischer Substanz an. Obendrein binden sie überschüssige Nährstoffe, die sonst einfach ausgewaschen würden.

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit Phacelia als Vorkultur gemacht. Diese bienenfreundliche Pflanze verbessert die Bodenstruktur spürbar und lockt zusätzlich nützliche Insekten an – ein echter Gewinn für den Garten!

Was kommt nach den Schalerbsen?

Nach der Ernte von Schalerbsen ist der Boden in der Regel in Topform und reich an Stickstoff. Diese Gunst der Stunde sollten Sie bei der Wahl der Nachkultur nutzen, um die Nährstoffe optimal auszuschöpfen.

Hungrige Gesellen: Tomaten und Kürbisgewächse

Tomaten sind geradezu prädestiniert als Nachkultur für Schalerbsen. Sie gedeihen prächtig dank des angereicherten Stickstoffs und der verbesserten Bodenstruktur. Auch Kürbisgewächse wie Zucchini, Gurken oder Kürbisse kommen nach Schalerbsen voll auf ihre Kosten. Diese Nährstoff-Gourmets können den stickstoffreichen Boden optimal verwerten.

Blattgemüse und andere Nährstoffverwerter

Blattgemüse wie Salate, Spinat oder Mangold sind ebenfalls dankbare Nachkulturen. Sie wachsen zügig und können die vorhandenen Nährstoffe effizient nutzen. Auch Kohlarten wie Brokkoli oder Blumenkohl fühlen sich nach Schalerbsen pudelwohl und profitieren von dem nährstoffreichen Boden.

Wintergetreide als Folgefrucht

Wenn Sie Ihre Schalerbsen früh ernten, können Sie noch im selben Jahr Wintergetreide wie Winterweizen oder Winterroggen anbauen. Diese nutzen die Restfeuchtigkeit und die Nährstoffe im Boden und schützen ihn gleichzeitig vor Erosion und Auswaschung während der kalten Monate.

Bei all der Planung sollten Sie aber eines nicht vergessen: Schalerbsen möchten nicht zu oft an der gleichen Stelle angebaut werden. Eine Anbaupause von mindestens vier Jahren ist ratsam, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen und die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten.

Mit der richtigen Wahl der Vor- und Nachkulturen können Sie nicht nur den Ertrag Ihrer Schalerbsen optimieren, sondern auch die Gesundheit und Fruchtbarkeit Ihres Bodens nachhaltig fördern. Es lohnt sich also, die Fruchtfolge sorgfältig zu planen und dabei die Bedürfnisse und Eigenheiten der verschiedenen Kulturen zu berücksichtigen. So wird Ihr Garten zu einem harmonischen Ökosystem, in dem eine Kultur der anderen in die Hände spielt.

Mischkultur mit Schalerbsen: Vielfalt im Garten

Die Mischkultur ist eine hervorragende Methode, um den Platz im Garten optimal zu nutzen und gleichzeitig die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Bei Schalerbsen bietet sich diese Anbaumethode besonders an, da sie nicht nur platzsparend ist, sondern auch viele Vorteile für die Pflanzen und den Boden mit sich bringt.

Geeignete Partnerpflanzen für Schalerbsen

Schalerbsen vertragen sich mit vielen Gemüsearten ausgezeichnet. Besonders empfehlenswert sind:

  • Möhren: Sie nutzen den Boden in einer anderen Tiefe als Erbsen und profitieren vom Stickstoff, den die Erbsen im Boden anreichern.
  • Salat: Wächst schnell und nutzt den Platz zwischen den Erbsenpflanzen optimal aus.
  • Radieschen: Ihre kurze Kulturzeit macht sie zu idealen Lückenfüllern.
  • Spinat: Gedeiht gut im Halbschatten der Erbsen und schützt den Boden vor Austrocknung.
  • Kohlrabi: Profitiert vom Stickstoff der Erbsen und nutzt den Platz effektiv.

In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Schalerbsen und Salat gemacht. Der Salat wächst zügig und kann geerntet werden, bevor die Erbsen ihre volle Größe erreicht haben.

Vorteile der Mischkultur für Pflanzenschutz und Bodengesundheit

Die Mischkultur bietet zahlreiche Vorteile:

  • Natürlicher Pflanzenschutz: Durch die Vielfalt der Pflanzen werden Schädlinge verwirrt und finden ihre Wirtspflanzen nicht so leicht.
  • Bessere Bodenstruktur: Verschiedene Wurzelsysteme lockern den Boden auf unterschiedlichen Ebenen.
  • Nährstoffaustausch: Pflanzen mit unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen ergänzen sich gegenseitig.
  • Erhöhte Biodiversität: Mehr Pflanzenvielfalt zieht auch mehr nützliche Insekten an.
  • Effiziente Flächennutzung: Der vorhandene Platz wird optimal ausgenutzt.

Praktische Tipps zur Umsetzung im Garten

Für eine erfolgreiche Mischkultur mit Schalerbsen sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Planen Sie die Aussaat so, dass schnell wachsende Kulturen wie Salat oder Radieschen zuerst geerntet werden können.
  • Achten Sie auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, damit sie sich nicht gegenseitig behindern.
  • Berücksichtigen Sie die Wuchshöhe der Partnerpflanzen, damit keine Kultur überschattet wird.
  • Wechseln Sie jährlich den Standort der Mischkultur, um Fruchtfolgeprobleme zu vermeiden.
  • Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Kombinationen an, wenn nötig.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Markieren Sie die verschiedenen Kulturen mit kleinen Schildern oder farbigen Stöckchen. So behalten Sie den Überblick und können die Entwicklung jeder Pflanze besser verfolgen.

Bodenpflege und Düngung im Fruchtwechsel mit Schalerbsen

Die richtige Bodenpflege und Düngung sind entscheidend für den Erfolg beim Anbau von Schalerbsen und ihren Folgekulturen. Dabei spielt die besondere Fähigkeit der Erbsen, Stickstoff im Boden anzureichern, eine wichtige Rolle.

Stickstoffanreicherung durch Knöllchenbakterien

Schalerbsen gehören zu den Leguminosen und leben in Symbiose mit sogenannten Knöllchenbakterien. Diese Bakterien siedeln sich an den Wurzeln der Erbsen an und bilden dort kleine Knöllchen. In diesen Knöllchen findet ein faszinierender Prozess statt:

  • Die Bakterien binden Luftstickstoff und wandeln ihn in eine für Pflanzen verfügbare Form um.
  • Die Erbsenpflanzen versorgen im Gegenzug die Bakterien mit Kohlenhydraten aus der Photosynthese.
  • Überschüssiger Stickstoff wird an den Boden abgegeben und steht anderen Pflanzen zur Verfügung.

Diese natürliche Stickstoffdüngung ist ein echter Vorteil für den gesamten Garten. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Pflanzen, die nach den Erbsen angebaut werden, oft kräftig und gesund wachsen.

Anpassung der Düngung für Vor- und Nachkulturen

Aufgrund der Stickstoffanreicherung durch die Erbsen sollte die Düngung für Vor- und Nachkulturen angepasst werden:

  • Vorkulturen: Benötigen oft eine ausgewogene Düngung mit Schwerpunkt auf Phosphor und Kalium.
  • Schalerbsen: Brauchen in der Regel keine zusätzliche Stickstoffdüngung, aber eine moderate Gabe von Phosphor und Kalium kann sinnvoll sein.
  • Nachkulturen: Profitieren vom angereicherten Stickstoff und benötigen meist nur eine reduzierte Düngung.

Ein Tipp aus der Praxis: Verwenden Sie für die Nachkulturen nach Erbsen vorwiegend stickstoffarme, aber kalium- und phosphorreiche Dünger, um ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis zu erhalten.

Maßnahmen zur Bodenverbesserung und Humusaufbau

Neben der Stickstoffanreicherung tragen Schalerbsen auch zur allgemeinen Bodenverbesserung bei:

  • Wurzelrückstände: Nach der Ernte verbleibende Wurzeln und Pflanzenteile fördern den Humusaufbau.
  • Bodenlockerung: Die Wurzeln der Erbsen lockern den Boden und verbessern seine Struktur.
  • Gründüngung: Nicht geerntete Pflanzenteile können als Gründüngung in den Boden eingearbeitet werden.

Um diese positiven Effekte zu verstärken und den Boden langfristig gesund zu erhalten, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  • Regelmäßige Kompostgaben zur Förderung des Bodenlebens
  • Mulchen mit organischem Material wie Rasenschnitt oder Stroh
  • Anbau von Gründüngungspflanzen in der Fruchtfolge
  • Schonende Bodenbearbeitung, um die Bodenstruktur nicht zu zerstören

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine Kombination aus diesen Maßnahmen den Boden von Jahr zu Jahr verbessert. Die Pflanzen werden kräftiger, und ich habe weniger Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen.

Durch die richtige Bodenpflege und Düngung im Fruchtwechsel mit Schalerbsen können Sie nicht nur gesunde und ertragreiche Erbsen ernten, sondern auch die Grundlage für erfolgreiche Folgekulturen schaffen. Die Kunst besteht darin, die natürlichen Prozesse zu unterstützen und den Boden als lebendiges Ökosystem zu betrachten.

Krankheiten und Schädlinge im Schalerbsenanbau

Beim Anbau von Schalerbsen gilt es, ein wachsames Auge auf typische Probleme zu haben, die bei zu häufigem Anbau auftreten können. Fußkrankheiten wie die Erbsenwelke oder der lästige Erbsenwickler sind hier die Hauptverdächtigen. Um diesen Plagegeistern den Garaus zu machen, sollten Sie unbedingt Anbaupausen von mindestens vier Jahren einplanen.

Alternativen und Anbaupausen

Wenn Sie Ihre Beete trotzdem nicht Schalerbsen-frei lassen möchten, greifen Sie doch mal zu anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen oder Linsen. Diese Gemüsearten sind wahre Stickstofflieferanten für den Boden und stellen andere Ansprüche an Nährstoffe. Zudem sind sie weniger anfällig für die gleichen Krankheiten, die unseren Schalerbsen zusetzen können.

Biologischer Pflanzenschutz im Fruchtwechsel

Ein Tipp aus meinem Garten: Legen Sie Blühstreifen an! Diese locken nützliche Helfer wie Marienkäfer oder Florfliegen an. Diese kleinen Kerlchen sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse, die oft als Überträger von Viruserkrankungen fungieren.

Erfolgreicher Schalerbsenanbau: Praxistipps für den Fruchtwechsel

Um Jahr für Jahr eine prächtige Ernte einzufahren, ist eine gut durchdachte Planung das A und O. Hier ein paar Hinweise aus meinem Erfahrungsschatz:

Langfristige Fruchtfolgeplanung

Machen Sie sich die Mühe und erstellen Sie einen Anbauplan für mindestens vier Jahre. Unterteilen Sie Ihr Beet in verschiedene Bereiche und notieren Sie, was Sie wann und wo anbauen möchten. So behalten Sie den Überblick und können Ihre Schalerbsen optimal in die Fruchtfolge einbinden.

Lernen aus Erfahrung: Dokumentation und Auswertung

Ich kann Ihnen nur empfehlen, ein Gartentagebuch zu führen. Notieren Sie Aussaat- und Erntezeitpunkte, Erträge und beobachtete Probleme. Diese Aufzeichnungen sind Gold wert, um aus Erfahrungen zu lernen und Ihre Anbaumethoden stetig zu verbessern.

Flexibilität: Anpassung an lokale Bedingungen

Behalten Sie die Wetterentwicklung in Ihrer Region im Auge. Vielleicht können Sie in Zukunft früher aussäen oder müssen mehr bewässern. Seien Sie flexibel und passen Sie Ihre Anbaumethoden an die sich ändernden Bedingungen an. In meinem Garten musste ich in den letzten Jahren beispielsweise die Bewässerung anpassen, um den trockeneren Sommern Rechnung zu tragen.

Schalerbsen: Ein Naturwunder im Garten

Schalerbsen sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern echte Multitalente im Garten. Sie verbessern den Boden und lassen sich vielseitig in die Fruchtfolge einbinden. Damit sind sie ein unverzichtbares Element für jeden Gärtner, der im Einklang mit der Natur arbeiten möchte. Mit der richtigen Planung und Pflege werden Sie Jahr für Jahr eine reiche Ernte einfahren und gleichzeitig die Gesundheit Ihres Gartens fördern. Also, ran an die Schalerbsen und viel Freude beim Anbau!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Schalerbsen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Schalerbse Germana mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Schalerbse Germana
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schalerbsen Kleine Rheinländerin Vorteilspack mit Darstellung der Erbsenschoten und Körner auf textiler Oberfläche Informationen über die Sorte und die Wuchshöhe. Kiepenkerl Schalerbse Kleine Rheinländerin...
Inhalt 0.175 Kilogramm (16,51 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schalerbsen Kleine Rheinländerin mit geöffneten Hülsen und grünen Erbsen auf weißer Fläche sowie Informationen zu Ertrag und Geschmack in deutscher Sprache. Sperli Schalerbse Kleine Rheinländerin
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Dolcetto F1 mit reifen Tomaten an der Pflanze und Informationen zu Sorte Ertrag und Wuchshöhe. Kiepenkerl Cherry-Tomate Dolcetto, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Schalerbsen Kleine Rheinländerin mit geöffneten Hülsen und grünen Erbsen auf weißer Fläche sowie Informationen zu Ertrag und Geschmack in deutscher Sprache. Sperli Schalerbse Kleine Rheinländerin
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schalerbsen Kleine Rheinländerin Vorteilspack mit Darstellung der Erbsenschoten und Körner auf textiler Oberfläche Informationen über die Sorte und die Wuchshöhe. Kiepenkerl Schalerbse Kleine Rheinländerin...
Inhalt 0.175 Kilogramm (16,51 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
ReNatura BIO echter Buchweizen 0,5kg
ReNatura Echter Buchweizen Bio 0,5kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (29,98 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Chicoree Zoom F1 mit Beschreibung und Bildern von Chicoree-Sprossen und Packungsdesign der ProfiLine Serie. Kiepenkerl Chicoree Zoom, F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *