Schattenfreundliche Glockenblumen für Ihren Garten

Glockenblumen: Elegante Schönheiten für schattige Gartenecken

Glockenblumen können mit ihren zarten Blüten selbst dunkle Gartenecken in wahre Schmuckstücke verwandeln. Als erfahrene Hobbygärtnerin möchte ich Ihnen zeigen, welche Arten im Schatten gedeihen und wie Sie diese pflegeleicht kultivieren können.

Schattentolerante Glockenblumen: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Carpathian Bellflower und Creeping Bellflower eignen sich hervorragend für schattige Standorte
  • Glockenblumen bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sind wahre Insektenmagnete
  • Sorgfältige Bodenvorbereitung und Pflege sind der Schlüssel zu üppigem Wachstum

Die Bedeutung von Glockenblumen in der Gartengestaltung

Glockenblumen sind wahre Multitalente im Garten. Mit ihren anmutigen, glockenförmigen Blüten in verschiedenen Farbnuancen von Weiß über Blau bis hin zu kräftigem Violett setzen sie bezaubernde Akzente. Diese vielseitigen Stauden machen sowohl in Beeten als auch als Bodendecker oder in Steingärten eine hervorragende Figur.

Für naturnahe Gärten sind Glockenblumen besonders wertvoll. Ihre nektarreichen Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und tragen so zur Biodiversität bei. In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie diese fleißigen Bestäuber die Glockenblumen regelrecht umschwärmen - ein faszinierendes Schauspiel!

Herausforderungen schattiger Standorte

Schattige Bereiche im Garten stellen viele Hobbygärtner vor eine echte Herausforderung. Oft mangelt es hier an Pflanzen, die sowohl mit wenig Licht als auch mit der Konkurrenz durch Baumwurzeln zurechtkommen. Glockenblumen bieten hier eine wunderbare Lösung.

Allerdings eignet sich nicht jede Glockenblumenart für den Schatten. Einige Sorten benötigen viel Sonne, um ihre volle Pracht zu entfalten. Es ist daher entscheidend, die richtigen Arten auszuwählen, die auch bei weniger Licht gedeihen und blühen können.

Vorteile von Glockenblumen im Schatten

Schattentolerante Glockenblumenarten haben einige bemerkenswerte Vorteile:

  • Sie beleben oft karge, dunkle Gartenecken und bringen dort Farbe ins Spiel
  • Viele Arten sind winterhart und mehrjährig, was Ihnen Jahr für Jahr Freude bereitet
  • Sie benötigen wenig Pflege, sobald sie sich etabliert haben
  • Durch verschiedene Wuchsformen eignen sie sich für vielfältige Gestaltungsideen

In meiner langjährigen Gartenerfahrung habe ich festgestellt, dass Glockenblumen im Schatten oft sogar länger und intensiver blühen als an sonnigen Standorten. Dies liegt vermutlich daran, dass sie an schattigen Plätzen weniger Stress durch Hitze und Trockenheit ausgesetzt sind.

Schattentolerante Glockenblumenarten

Carpathian Bellflower (Campanula carpatica)

Merkmale und Wuchsform

Die Karpaten-Glockenblume bildet dichte, kompakte Polster mit einer Höhe von 15 bis 30 cm. Ihre aufrechten Stiele tragen große, nach oben geöffnete Blüten. Diese robuste Art eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten.

Blütezeit und Farbvarianten

Von Juni bis September erfreut uns die Carpathian Bellflower mit ihrer langen Blütezeit. Die Blüten gibt es in Weiß, verschiedenen Blautönen und Violett. Besonders bezaubernd finde ich persönlich die Sorte 'White Clips' mit reinweißen Blüten, die selbst in dunklen Ecken wie kleine Sterne leuchten.

Ideale Standortbedingungen

Diese Art bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit durchlässigem, leicht kalkhaltigem Boden. Sie verträgt auch kurze Trockenperioden, sollte aber nicht zu nass stehen. In meinem eigenen Garten gedeiht sie prächtig am Rand eines Gehölzbeetes, wo sie von größeren Pflanzen leicht beschattet wird.

Creeping Bellflower (Campanula rapunculoides)

Charakteristische Eigenschaften

Die Kriechende Glockenblume ist eine robuste, schnell wachsende Art. Sie bildet unterirdische Ausläufer und kann Wuchshöhen von 30 bis 80 cm erreichen. Ihre violetten, nickenden Blüten erscheinen in langen, einseitigen Trauben und verleihen dem Garten einen ganz besonderen Charme.

Ausbreitungsverhalten und Kontrolle

Aufgrund ihrer starken Ausläuferbildung kann sich diese Art rasch ausbreiten. In kleinen Gärten sollten Sie ihr Wachstum im Auge behalten und gegebenenfalls eindämmen. In größeren, naturnahen Anlagen kann man sie wunderbar als Bodendecker einsetzen. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sie in Wurzelbarrieren zu pflanzen, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren.

Einsatzmöglichkeiten im Garten

Die Creeping Bellflower eignet sich hervorragend zur Begrünung schattiger Flächen unter Bäumen oder entlang von Zäunen. Sie ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Wildblumenwiesen oder naturnahe Gartenbereiche. In meinem Garten habe ich sie erfolgreich als Unterpflanzung für Rhododendren eingesetzt, wo sie den Boden bedeckt und gleichzeitig mit ihren violetten Blüten einen wunderschönen Kontrast bildet.

Sowohl die Carpathian Bellflower als auch die Creeping Bellflower sind fantastische Optionen für schattige Gartenecken. Mit der richtigen Pflege und Standortwahl werden diese Glockenblumen zu langlebigen und attraktiven Gartenbewohnern, die Sie Jahr für Jahr mit ihrer Blütenpracht verzaubern werden.

Weitere schattenverträgliche Glockenblumenarten

Nettle-leaved Bellflower (Campanula trachelium)

Die Nesselblättrige Glockenblume ist eine robuste Staude, die in schattigen Bereichen hervorragend gedeiht. Mit einer beeindruckenden Höhe von 60 bis 100 cm bringt sie eine willkommene vertikale Dimension in den Schattengarten. Ihre großen, gezähnten Blätter erinnern tatsächlich an Brennnesseln - daher ihr Name. Von Juli bis September erfreut sie uns mit wunderschönen violettblauen, glockenförmigen Blüten.

Was diese Art besonders faszinierend macht, ist ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit. Sie kommt sowohl mit leichtem Schatten als auch mit vollschattigen Standorten zurecht. In meinem eigenen Garten habe ich sie sogar erfolgreich unter dichten Bäumen kultiviert, wo andere Pflanzen längst aufgegeben hätten. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie gut sie sich an verschiedene Lichtbedingungen anpassen kann.

Naturnahe Gartengestaltung mit Campanula trachelium

Für eine naturnahe Gartengestaltung ist die Nesselblättrige Glockenblume geradezu prädestiniert. Sie fügt sich harmonisch in Waldgärten oder wilde Ecken ein und ergänzt andere Schattenpflanzen wie Farne, Funkien oder Waldsteinie wunderbar. Ihre Blüten sind wahre Magneten für Bienen und Hummeln, was die Biodiversität im Garten spürbar fördert.

Ein kleiner Tipp aus meiner langjährigen Gartenerfahrung: Lassen Sie die verblühten Stängel ruhig stehen. Die Samenstände bieten im Winter nicht nur einen interessanten Anblick, sondern auch eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie die Natur im Garten ihren Lauf nimmt.

Peach-leaved Bellflower (Campanula persicifolia)

Die Pfirsichblättrige Glockenblume besticht durch ihre elegante Erscheinung. Ihre schlanken, aufrechten Stiele und die großen, becherförmigen Blüten in Blau oder Weiß sind ein wahrer Blickfang. Mit einer Höhe von etwa 60 bis 90 cm und einer Blütezeit von Juni bis August ist sie eine wunderbare Ergänzung für viele Gartenbereiche.

Elegante Erscheinung und Blütenform

Was diese Art so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit in der Gartengestaltung. Sie eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten oder sogar als Schnittblume. In meinem eigenen Garten habe ich sie mit großem Erfolg in Kombination mit Frauenmantel und Storchschnabel eingesetzt - eine Zusammenstellung, die ich wärmstens empfehlen kann. Die Kontraste in Farbe und Form sind einfach bezaubernd.

Kultivierung und Pflege im Halbschatten

Obwohl die Pfirsichblättrige Glockenblume sonnige Standorte bevorzugt, habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie auch im Halbschatten gut gedeiht. Hier ein paar Tipps zur Pflege, die sich bei mir bewährt haben:

  • Boden: Sie mag durchlässige, humose Böden. Eine Verbesserung mit Kompost kann Wunder wirken.
  • Gießen: Regelmäßig, aber mit Augenmaß - Staunässe ist ihr Feind.
  • Düngung: Im Frühjahr eine Gabe Kompost oder Langzeitdünger. Weniger ist oft mehr!
  • Rückschnitt: Nach der Blüte zurückschneiden kann eine zweite Blüte fördern. Ein kleiner Extra-Aufwand, der sich lohnt.

Clustered Bellflower (Campanula glomerata)

Die Knäuel-Glockenblume ist ein echter Hingucker mit ihrer kompakten Wuchsform und den intensiv violetten Blütenständen. Mit einer Höhe von etwa 30 bis 60 cm und einer Blütezeit von Juni bis August bringt sie Farbe in jede Gartenecke.

Kompakte Wuchsform und intensive Blütenfarben

Was diese Art auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, selbst in schattigen Bereichen intensive Farben zu entwickeln. Die dichten Blütenköpfe sitzen am Ende der Stängel und bilden leuchtende Farbtupfer im Schattengarten. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sie besonders eindrucksvoll wirkt, wenn man sie in Gruppen pflanzt. Der Effekt ist einfach atemberaubend!

Verwendung in Staudenbeeten und als Bodendecker

Die Knäuel-Glockenblume ist wie geschaffen für Staudenbeete, wo sie sich wunderbar mit anderen Schattenpflanzen wie Astilben oder Funkien kombinieren lässt. Besonders interessant finde ich ihre Verwendung als Bodendecker in halbschattigen Bereichen. Hier bildet sie dichte Teppiche, die nicht nur schön aussehen, sondern auch Unkraut auf natürliche Weise unterdrücken.

Ein Pflegetipp aus meinem Gartenerfahrungsschatz: Um die Pflanze vital zu halten und eine zweite Blüte zu fördern, schneide ich die verblühten Stände direkt über dem Laub ab. Das fördert nicht nur das Wachstum, sondern hält die Pflanze auch schön kompakt. Es ist erstaunlich, wie dankbar diese Pflanze auf ein wenig Aufmerksamkeit reagiert.

Standortanforderungen und Bodenvorbereitung für schattentolerante Glockenblumen

Optimale Lichtverhältnisse für schattentolerante Glockenblumen

Schattentolerante Glockenblumen sind zwar anpassungsfähig, haben aber durchaus ihre Vorlieben. Die meisten Arten gedeihen meiner Erfahrung nach am besten in Bereichen mit Halbschatten oder lichtem Schatten. Ideal ist es, wenn sie täglich einige Stunden gefiltertes Sonnenlicht erhalten.

In meinem Garten haben sich folgende Standorte als besonders geeignet erwiesen:

  • Unter lichtdurchlässigen Bäumen, wo das Sonnenlicht durch die Blätter tanzt
  • An der Nordseite von Gebäuden, die vor direkter Mittagssonne geschützt sind
  • In Bereichen, die nur morgens oder abends direkte Sonne abbekommen

Allerdings möchte ich anmerken, dass zu dunkle Standorte zu schwachem Wuchs und weniger Blüten führen können. Ein bisschen Experimentierfreude kann hier nicht schaden - ich habe schon oft staunend festgestellt, dass Glockenblumen an Stellen prächtig gediehen, wo ich es kaum für möglich gehalten hätte. Der Garten hält eben immer wieder Überraschungen bereit!

Bodenbeschaffenheit und Drainage

Glockenblumen mögen es in der Regel feucht, aber nicht nass - ganz ähnlich wie wir Menschen! Ein gut durchlässiger Boden ist daher das A und O. Ideal ist ein humoser, lehmiger Sandboden. Wenn Ihr Gartenboden zu schwer ist, können Sie ihn mit ein paar Handgriffen verbessern:

  • Mischen Sie großzügig Kompost unter - das verbessert nicht nur die Struktur, sondern auch die Nährstoffversorgung
  • Fügen Sie Sand oder feinen Kies hinzu, um die Drainage zu verbessern
  • Bei sehr schwerem Boden: Heben Sie das Beet an und mischen Sie Rindenhumus unter. Das schafft ein ideales Mikroklima für die Wurzeln

Eine gute Drainage ist besonders wichtig, da staunasse Böden zu Wurzelfäule führen können - ein Problem, das ich in meinem Garten zum Glück nur selten hatte. In meiner langjährigen Praxis habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Pflanzlöcher mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand zu füllen. Das gibt den Pflanzen einen optimalen Start.

Nährstoffbedarf und geeignete Substrate

Glockenblumen sind in Bezug auf Nährstoffe relativ genügsam, dennoch profitieren sie von einer ausgewogenen Versorgung. Ein nährstoffreicher, aber nicht überdüngter Boden ist ideal. Hier einige Tipps aus meinem Garten-Notizbuch:

  • Verwenden Sie im Frühjahr eine Schicht gut verrotteten Kompost als Mulch. Das nährt den Boden und hält die Feuchtigkeit
  • Bei der Pflanzung können Sie dem Boden etwas Hornspäne beimischen. Das gibt einen langsamen, aber stetigen Nährstoffschub
  • Verzichten Sie auf stickstoffbetonte Dünger. Sie können zu üppigem Blattwuchs auf Kosten der Blüten führen - und wir wollen ja schließlich die schönen Glocken sehen!

Als Substrat für Topfkulturen hat sich bei mir eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 bewährt. Diese Mischung bietet eine gute Nährstoffversorgung und Drainage. Meine Topf-Glockenblumen danken es mir jedes Jahr mit einer üppigen Blütenpracht.

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung: Jeder Garten ist anders und hat seine eigenen Mikroklimata. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Pflege entsprechend an. Mit etwas Aufmerksamkeit und Geduld werden Sie bald herausfinden, was Ihren Glockenblumen am besten bekommt. Und glauben Sie mir, wenn Sie einmal den Dreh raus haben, werden Sie mit einer wunderbaren Blütenpracht belohnt, die Ihren Schattengarten in ein wahres Paradies verwandelt.

Aussaat und Pflanzung von Glockenblumen

Die Aussaat von Glockenblumen ist für mich jedes Jahr ein Highlight im Gärtnerkalender. Erfahrungsgemäß liegt der ideale Zeitpunkt im Frühjahr, etwa von März bis Mai. Wer es kaum erwarten kann, startet schon ab Februar mit der Anzucht in Schalen drinnen. Bei der Direktsaat ins Freiland heißt es Geduld haben, bis die Frostgefahr gebannt ist.

Glockenblumen lassen sich auf verschiedene Arten vermehren:

  • Aussaat: Die feinen Samen dünn auf feuchte, nährstoffarme Erde streuen und nur hauchzart bedecken - Glockenblumen sind Lichtkeimer.
  • Teilung: Größere Horste im Frühjahr oder Herbst teilen. Das verjüngt die Pflanzen gleich mit.
  • Stecklinge: Von manchen Arten lassen sich im Frühsommer Stecklinge schneiden, die in feuchter Erde erstaunlich schnell Wurzeln schlagen.

Bei der Pflanzung sind großzügige Abstände das A und O. Je nach Art variieren diese zwischen 20 und 40 cm. Für eine natürliche Optik empfehle ich lockere Gruppierungen. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit kleinen Trupps von 3-5 Pflanzen gemacht - das sieht einfach harmonischer aus.

Pflege und Wartung von Glockenblumen im Schatten

Die Pflege von Glockenblumen im Schatten ist kein Hexenwerk, erfordert aber ein waches Auge. Besonders wichtig: die Bewässerung. Obwohl schattige Plätze oft feuchter sind, sollten Sie in Trockenzeiten regelmäßig gießen. Meine Devise: Lieber seltener, dafür aber gründlich wässern.

Bei der Düngung gilt: Weniger ist mehr. Ein leichter organischer Dünger im Frühjahr tut's meist schon. Zu viel des Guten, besonders Stickstoff, kann zu üppigem Blattwerk führen - auf Kosten der Blüten.

Der Rückschnitt spielt eine Schlüsselrolle für Form und Blühfreude:

  • Verblühtes regelmäßig entfernen, das verlängert die Blütezeit.
  • Nach der Hauptblüte können Sie die Pflanzen um etwa ein Drittel zurückschneiden - oft beschert Ihnen das eine zweite Blüte im Spätsommer.
  • Im Spätherbst bodennah zurückschneiden.

Die Überwinterung gestaltet sich bei den meisten schattenverträglichen Glockenblumenarten erfreulich unkompliziert. Viele sind hart im Nehmen und brauchen keinen Extraschutz. In rauen Lagen kann eine Decke aus Laub oder Reisig sinnvoll sein. Besonders empfindliche Arten, wie manche Carpathian Bellflower, hole ich in Töpfen lieber ins Haus oder in ein frostfreies Gewächshaus - sicher ist sicher.

Harmonische Kombinationen mit anderen Schattenpflanzen

Glockenblumen sind echte Teamplayer im Schattenbeet. Bei der Kombination mit anderen Pflanzen lohnt es sich, auf stimmige Farbkonzepte und gestaffelte Blütezeiten zu achten. So haben Sie die ganze Saison über etwas fürs Auge.

Aus meiner Erfahrung harmonieren besonders gut mit Glockenblumen:

  • Funkien (Hosta): Ihre oft panaschierten Blätter setzen einen tollen Kontrast zu den zarten Glockenblüten.
  • Farne: Die filigranen Wedel ergänzen die Blütenform der Glockenblumen wunderbar.
  • Astilben: Ihre fedrigen Blütenrispen bringen zusätzliche Farbtupfer ins Spiel.
  • Elfenblumen (Epimedium): Als Bodendecker füllen sie geschickt die Zwischenräume.

Bei der Gestaltung achte ich auf ein Wechselspiel der Höhen. Niedrige Glockenblumen wie Campanula carpatica setze ich gerne in den Vordergrund, während höhere Arten wie Campanula persicifolia den Mittelgrund beleben.

Für eine natürliche Struktur im Schattengarten empfehle ich, mit unterschiedlichen Texturen zu spielen. Grobblättrige Pflanzen wie Funkien oder Rodgersia bilden einen spannenden Kontrast zu den filigranen Glockenblumen. Durch geschickte Schichtung von Stauden unterschiedlicher Höhe entsteht ein lebendiges, natürlich wirkendes Gartenbild.

In meinem eigenen Schattengarten habe ich eine Kombination aus blauen Glockenblumen, weißen Astilben und silbrig schimmernden Farnen geschaffen. Diese Zusammenstellung sorgt selbst an trüben Tagen für ein faszinierendes Leuchten im Schatten - ein echter Stimmungsaufheller!

Wenn Glockenblumen kränkeln: Herausforderungen im Schattengarten

Obwohl Glockenblumen im Allgemeinen recht robust sind, können sie an schattigen Standorten gelegentlich Probleme bekommen. In meinem Garten habe ich über die Jahre einige Erfahrungen mit den typischen Herausforderungen gesammelt.

Schattenprobleme: Pilze und Schnecken

An schattigen, feuchten Plätzen neigen Glockenblumen leider manchmal zu Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Grauschimmel. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit und mangelnde Zirkulation können diese Plagegeister regelrecht einladen. Und dann sind da noch die Schnecken - wahre Meister darin, sich in schattigen Ecken zu verstecken und nachts über unsere Pflanzen herzufallen.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Problemen vorzubeugen, setze ich auf ein paar bewährte Tricks:

  • Gute Drainage ist das A und O. Ich lockere den Boden regelmäßig auf und vermeide Staunässe wie der Teufel das Weihwasser.
  • Beim Pflanzen achte ich auf genügend Abstand zwischen den Glockenblumen. Das fördert die Luftzirkulation und erschwert es Pilzen, sich auszubreiten.
  • Nach der Blüte gönne ich meinen Pflanzen einen leichten Haarschnitt. Das verbessert nicht nur die Form, sondern auch die Gesundheit.

Wenn's doch mal kriselt

Sollte der Mehltau zuschlagen, greife ich gern zu einem Hausmittelchen: Eine Lösung aus Backpulver und Wasser, auf die Blätter gesprüht, kann wahre Wunder wirken. Gegen Schnecken habe ich gute Erfahrungen mit Bierfallen gemacht - die Bierdose im Boden versenkt, und schon ist die Schneckenparty eröffnet (allerdings nicht für die Schnecken).

Nur wenn gar nichts mehr hilft, kommen bei mir umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel zum Einsatz. Aber Vorsicht: Immer schön die Anwendungshinweise beachten!

Glockenblumen: Mehr als nur hübsch anzusehen

Wissen Sie, was das Schönste an Glockenblumen ist? Sie sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch echte Teamplayer in unserem Gartenökosystem.

Ein Festmahl für Bienen und Co.

Die glockenförmigen Blüten sind wie gemacht für hungrige Insekten. In meinem Garten ist es jedes Jahr ein Vergnügen zu beobachten, wie sich Wildbienen und Hummeln in die Blüten zwängen, um an den süßen Nektar zu kommen. Es ist fast, als würden sie sich in winzige Schlafsäcke kuscheln - nur um Frühstück zu bekommen!

Naturnah gärtnern mit Glockenblumen

Glockenblumen sind wahre Allrounder, wenn es um naturnahe Gartengestaltung geht. Sie passen wunderbar zu anderen Schattenpflanzen wie Farnen oder Funkien. Gemeinsam schaffen sie ein vielfältiges Miniökosystem, das nicht nur schön aussieht, sondern auch der heimischen Tierwelt auf die Sprünge hilft.

Ein Plädoyer für Glockenblumen im Schatten

Schattige Ecken im Garten? Kein Problem! Mit den richtigen Glockenblumen zaubern Sie auch dort ein blühendes Paradies. Arten wie die Karpaten-Glockenblume oder die Nesselblättrige Glockenblume fühlen sich im Schatten pudelwohl.

Zugegeben, der Start kann etwas knifflig sein. Aber glauben Sie mir, mit ein bisschen Vorbereitung, regelmäßigem (aber nicht übermäßigem) Gießen und einem wachsamen Auge werden Sie bald von der Blütenpracht belohnt. Ihre Geduld wird sich auszahlen, versprochen!

Mein Tipp zum Schluss: Trauen Sie sich an Glockenblumen im Schatten heran. Es mag am Anfang eine kleine Herausforderung sein, aber die Vielseitigkeit und Schönheit dieser Pflanzen wird Sie begeistern. Ihr Garten - und die Insekten - werden es Ihnen danken. Also, worauf warten Sie noch? Auf in den Schattengarten!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Farbtönen von Weiß bis Lila und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Glockenblume Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Glockenblume Campana Mischung mit farbigen Glockenblumen, Verpackungsdesign und Informationen wie Zweijährigkeit und Schnittblume auf Deutsch. Sperli Glockenblume Campana Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Marien-Glockenblume mit Abbildungen der mehrfarbigen Blüten und Informationen zur Wuchshöhe sowie Piktogrammen für Pflanzhinweise. Nelson Garden Marien-Glockenblume
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Klatschmohn Verpackung mit Bildern der roten Blüten und Informationen zur Pflanzenart und Wuchshöhe in mehreren Sprachen. Nelson Garden Klatschmohn
Inhalt 1 Portion
2,89 € *