Spargelrezepte: Von klassisch bis raffiniert

Spargel: Der Star der Frühlingsküche

Wenn die ersten Spargelstangen auf den Markt kommen, weiß man: Der Frühling ist da! Dieses königliche Gemüse verzaubert uns jedes Jahr aufs Neue mit seinem zarten Aroma und den vielen Möglichkeiten, es zuzubereiten. Ob du nun ein Spargel-Neuling bist oder schon ein alter Hase - hier findest du alles, was du über das 'weiße Gold' wissen musst!

Spargelzeit: Das Wichtigste für dich zusammengefasst

  • Von April bis Juni heißt es: Spargel satt!
  • Weißer und grüner Spargel? Nicht dasselbe in Grün!
  • Frischer Spargel ist knackig und hat fest geschlossene Köpfchen
  • Du kannst ihn kochen, dämpfen, grillen oder braten - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt
  • Von Klassikern wie Sauce Hollandaise bis hin zu trendigem Spargel-Risotto ist alles drin

Warum wir alle verrückt nach Spargel sind

Spargel ist nicht umsonst der Liebling vieler Feinschmecker. Sein einzigartiger Geschmack und die kurze Saison machen ihn zu etwas ganz Besonderem. In der deutschen Küche hat sich Spargel seinen Platz auf dem Teller längst gesichert und läutet jedes Jahr zuverlässig den Frühling ein.

Was mich immer wieder fasziniert, ist die unglaubliche Vielseitigkeit dieses Gemüses. Ob als Hauptdarsteller oder raffinierte Beilage - Spargel passt sich jedem Geschmack an. Du kannst ihn ganz klassisch mit zerlassener Butter genießen oder dich an ausgefallenere Kreationen wie einen Spargel-Erdbeer-Salat wagen. Glaub mir, die Möglichkeiten sind endlos!

So holst du das Beste aus deinem Spargel raus

Beim Einkauf: Augen auf!

Frische ist beim Spargel das A und O! Achte beim Kauf auf diese Dinge:

  • Die Stangen sollten sich prall und fest anfühlen
  • Die Köpfe müssen schön geschlossen sein
  • Wenn du zwei Stangen aneinander reibst und es quietscht leicht, weißt du: Der ist frisch!
  • Der Schnittrand sollte saftig und nicht ausgetrocknet aussehen

Übrigens: Wenn du noch nicht so geübt im Spargelschälen bist, greif doch mal zum grünen Spargel. Der ist oft etwas günstiger als der weiße und du musst ihn nicht schälen. Perfekt für Einsteiger!

Zu Hause: So bleibt der Spargel länger frisch

Damit dein Spargel nicht schlapp macht, bevor du ihn zubereiten kannst, hier ein paar Tipps:

  • Wickle ihn in ein feuchtes Tuch
  • Ab ins Gemüsefach damit!
  • Am besten verarbeitest du ihn innerhalb von 2-3 Tagen

Mein persönlicher Geheimtipp: Stell die Spargelstangen wie einen Blumenstrauß in etwas Wasser. So bleiben sie länger knackig und du hast gleich eine schöne Deko für die Küche!

Ran an den Spargel: Schälen und Schneiden

Weißer Spargel muss immer geschält werden, beim grünen reicht das untere Drittel. So gehst du am besten vor:

  • Schneid die holzigen Enden großzügig ab
  • Beim Schälen immer von der Spitze Richtung Ende arbeiten
  • Schalen und Enden nicht wegwerfen - daraus lässt sich eine leckere Suppe zaubern!

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Ein guter Spargelschäler ist Gold wert. Er macht die Arbeit so viel einfacher!

Spargel garen: Von klassisch bis experimentell

Je nachdem, worauf du Lust hast, gibt's verschiedene Wege, deinen Spargel zuzubereiten:

  • Kochen: Der Klassiker schlechthin. Einfach in Salzwasser mit etwas Zucker und Butter garen.
  • Dämpfen: Schonend und vitaminschonend. Besonders gut für grünen Spargel.
  • Grillen: Gibt dem Spargel eine tolle rauchige Note. Probier's mal mit etwas Olivenöl und Parmesan - himmlisch!
  • Braten: In der Pfanne gebraten entwickelt Spargel ein leckeres, nussiges Aroma.

Ich rate dir, einfach mal alle Methoden auszuprobieren. Jede bringt andere Geschmacksnuancen hervor und du findest sicher deinen Favoriten!

Spargel mal anders: Kreative Rezepte zum Ausprobieren

Spargel ist einfach ein Alleskönner in der Küche! Ich liebe es, damit zu experimentieren und neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte, die garantiert für Abwechslung auf deinem Teller sorgen.

Spargel-Risotto: Cremig und voller Aroma

Dieses Risotto ist der Hammer! Du brauchst:

  • 400g Risottoreis
  • 500g frischen Spargel
  • 1 Zwiebel
  • 100ml Weißwein
  • 1l Gemüsebrühe
  • 50g Butter
  • 50g Parmesan

Schneide den Spargel in Stücke, aber heb die Spitzen auf. Brate die gewürfelte Zwiebel in Butter an, gib den Reis dazu und röste ihn kurz mit. Dann löschst du mit Weißwein ab und gießt nach und nach die heiße Brühe dazu. Die Spargelstücke kochst du mit, aber die Spitzen kommen erst kurz vor Schluss dazu. Zum Schluss rührst du Parmesan und Butter unter – einfach himmlisch!

Spargel-Quiche: Der Klassiker neu interpretiert

Diese Quiche ist perfekt für einen entspannten Brunch oder ein leichtes Abendessen. Du brauchst:

  • 1 Mürbeteig
  • 500g Spargel
  • 200g Schinken
  • 3 Eier
  • 200ml Sahne
  • 100g geriebenen Käse
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Leg den Mürbeteig in eine Form und verteile Spargel und Schinken darauf. Verquirle die Eier mit Sahne, Käse und Gewürzen und gieße das Ganze drüber. Ab in den Ofen bei 180°C für etwa 35-40 Minuten. Der Duft, wenn die Quiche aus dem Ofen kommt, ist einfach unwiderstehlich!

Spargel-Pizza: Italienisch mit Frühlingstouch

Diese Pizza ist mein absoluter Geheimtipp! Du brauchst:

  • 1 Pizzateig
  • 300g Spargel
  • 100g Mozzarella
  • 50g Parmaschinken
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Roll den Pizzateig aus und bestreiche ihn mit Olivenöl. Schneide den Spargel in dünne Streifen und verteile sie auf dem Teig. Bestreue alles mit Mozzarella und backe die Pizza bei 220°C etwa 15 Minuten. Nach dem Backen kommt der Parmaschinken drauf – einfach köstlich!

Spargel-Pesto-Pasta: Frühling auf dem Teller

Dieses Gericht ist mein Favorit für laue Frühlingsabende. Du brauchst:

  • 500g Pasta
  • 300g grüner Spargel
  • 50g Pinienkerne
  • 50g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

Blanchiere den Spargel kurz und püriere ihn dann mit Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl zu einem Pesto. Schmeck es mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab. Vermenge die gekochte Pasta mit dem Pesto und genieße! Der frische Geschmack ist einfach unschlagbar.

Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz
Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Culinaris BIO Spargelsalat Chinesische Keule mit Zeichnung der Pflanze und Siegel für biologischen Anbau in deutschsprachiger Beschriftung.
Zum Produkt

Leichte Spargelgerichte für warme Tage

Wenn die Sonne scheint, mag ich es am liebsten leicht und frisch. Hier sind ein paar Ideen, die perfekt zu warmen Frühlingstagen passen.

Spargelsalat mit Erdbeeren: Fruchtig-frisch und super lecker

Dieser Salat ist meine geheime Waffe für Grillpartys! Du brauchst:

  • 500g weißer Spargel
  • 250g Erdbeeren
  • 50g Rucola
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • Salz, Pfeffer

Schäle den Spargel, schneide ihn in Stücke und koche ihn kurz. Viertel die Erdbeeren. Für das Dressing verrührst du Balsamico, Öl und Honig. Vermenge alle Zutaten vorsichtig und mache sie mit dem Dressing an. Die Kombination von Spargel und Erdbeeren ist einfach genial!

Gegrillter Spargel mit Zitrone und Parmesan: Einfach, aber wow!

Dieses Gericht ist mein Go-to, wenn ich es eilig habe. Du brauchst:

  • 500g grüner Spargel
  • Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 50g Parmesanspäne
  • Salz, Pfeffer

Bestreiche den Spargel mit Öl und grille ihn für etwa 5-7 Minuten. Dann beträufelst du ihn mit Zitronensaft, würzt mit Salz und Pfeffer und streust Parmesanspäne darüber. So einfach und trotzdem so lecker!

Spargel-Frittata: Mein mediterraner Liebling

Diese Frittata ist perfekt für einen späten Brunch. Du brauchst:

  • 300g Spargel
  • 6 Eier
  • 100ml Milch
  • 100g geriebener Käse
  • 1 Zwiebel
  • Butter
  • Salz, Pfeffer

Schneide den Spargel in Stücke und dünste ihn mit gewürfelter Zwiebel in Butter an. Verquirle die Eier mit Milch und Käse, würze sie und gieße sie über den Spargel. Lass alles bei mittlerer Hitze stocken und schieb die Pfanne zum Schluss kurz unter den Grill. Der Duft ist einfach unwiderstehlich!

Spargelrezepte für besondere Anlässe

Ob Brunch, Festtagsmenü oder romantisches Dinner - mit Spargel kannst du echt jeden beeindrucken!

Spargel-Lachs-Tarte: Der Hingucker auf jedem Buffet

Diese Tarte ist mein Geheimrezept für Partys. Du brauchst:

  • 1 Blätterteig
  • 300g Spargel
  • 200g Räucherlachs
  • 200g Crème fraîche
  • 3 Eier
  • Dill
  • Salz, Pfeffer

Leg den Blätterteig in eine Form. Blanchiere den Spargel kurz und verteile ihn mit Lachsstreifen auf dem Teig. Verrühre Crème fraîche mit Eiern und gehacktem Dill, würze es und gieße es darüber. Ab in den Ofen bei 180°C für etwa 30-35 Minuten. Deine Gäste werden begeistert sein!

Spargelsuppe mit Garnelen: Ein Festtagsmenü zum Verlieben

Diese Suppe ist der perfekte Start für ein festliches Menü. Du brauchst:

  • 500g weißer Spargel
  • 1 Zwiebel
  • 500ml Gemüsebrühe
  • 200ml Sahne
  • 200g Garnelen
  • Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Schäle den Spargel und koche die Schalen in der Brühe aus. Schwitze die Zwiebel in Butter an, gib Spargelstücke dazu und fülle mit der Brühe auf. Koche alles weich und püriere es. Verfeinere die Suppe mit Sahne und würze sie. Brate die Garnelen kurz an und gib sie zur Suppe. Ein Traum von Vorspeise!

Spargel-Champagner-Risotto: Romantik pur auf dem Teller

Dieses Risotto ist mein Ass im Ärmel für besondere Abende. Du brauchst:

  • 300g Risottoreis
  • 300g weißer Spargel
  • 1 Schalotte
  • 200ml Champagner
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 50g Butter
  • 50g Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Schwitze die Schalotte in Butter an, gib den Reis dazu und röste ihn kurz mit. Lösche mit Champagner ab und gieße nach und nach die heiße Brühe dazu. Den in Stücke geschnittenen Spargel garst du mit. Zum Schluss rührst du Butter und Parmesan unter und schmeckst mit Salz und Pfeffer ab. Dieses Risotto ist einfach der Wahnsinn!

Mit diesen Rezepten bringst du garantiert Abwechslung auf den Tisch. Ob leicht und frisch oder festlich und raffiniert - Spargel kann einfach alles! Probier dich durch und finde deine Lieblingskreation. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

Vegetarische und vegane Spargelgerichte: Genuss pur ohne Fleisch

Spargel ist ein echtes Multitalent in der Küche - besonders wenn es um fleischlose Gerichte geht. Lasst uns ein paar köstliche Ideen entdecken, die auch ohne tierische Produkte begeistern!

Vegane Spargelcreme: Cremiger Genuss ganz ohne Sahne

Ihr werdet überrascht sein, wie einfach und lecker eine vegane Spargelcreme sein kann. So geht's:

  • Spargel schälen, in Stücke schneiden und in Gemüsebrühe garen
  • Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen
  • Gekochten Spargel mit den Zwiebeln pürieren
  • Mit Kokosmilch oder Hafersahne verfeinern
  • Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken

Das Ergebnis ist eine samtige Creme, die herrlich als Sauce zu Pasta oder als Dip schmeckt. Ich verspreche euch, ihr werdet den Unterschied zur klassischen Variante kaum merken!

Grüner Spargel mit Mandel-Zitronen-Sauce: Frisch und nussig

Dieses Gericht bringt den Frühling direkt auf euren Teller:

  • Grünen Spargel kurz in der Pfanne braten oder grillen
  • Für die Sauce gemahlene Mandeln mit Zitronensaft, Olivenöl und etwas Wasser vermengen
  • Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen
  • Den gebratenen Spargel mit der Sauce beträufeln und mit gerösteten Mandelblättchen garnieren

Die nussige Note der Mandeln harmoniert einfach wunderbar mit dem zarten Geschmack des grünen Spargels. Ein Gericht, das ich immer wieder gerne zubereite!

Spargel-Tofu-Curry: Exotische Aromen treffen auf heimisches Gemüse

Für alle, die es gerne würzig mögen - dieses Curry wird euch begeistern:

  • Tofu würfeln und knusprig anbraten
  • Spargel in Stücke schneiden und kurz mitbraten
  • Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer fein hacken und anschwitzen
  • Currypaste hinzufügen und kurz mitrösten
  • Mit Kokosmilch ablöschen und köcheln lassen
  • Spargel und Tofu hinzugeben und kurz mitziehen lassen
  • Mit Limettensaft und frischem Koriander abschmecken

Serviert mit Basmatireis ist dies ein vollwertiges Hauptgericht, das Gaumen und Magen gleichermaßen erfreut. Die Kombination mag ungewöhnlich klingen, aber glaubt mir - es schmeckt fantastisch!

Internationale Spargelrezepte: Eine kulinarische Weltreise

Spargel ist nicht nur in der deutschen Küche ein Star. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie dieses vielseitige Gemüse in anderen Ländern zubereitet wird:

Asiatischer Spargelsalat mit Sesam-Dressing: Knackig und aromatisch

Dieser Salat bringt einen Hauch von Fernost auf euren Teller:

  • Grünen Spargel blanchieren und in Eiswasser abschrecken
  • Für das Dressing Reisessig, Sesamöl, Sojasauce und etwas Honig vermengen
  • Spargel mit geraspelten Karotten und fein geschnittenen Frühlingszwiebeln mischen
  • Mit dem Dressing übergießen und mit gerösteten Sesamkörnern bestreuen

Der knackige Spargel harmoniert wunderbar mit dem nussigen Sesam und dem würzigen Dressing. Ein Salat, der garantiert für Abwechslung auf eurem Teller sorgt!

Spanische Spargel-Tortilla: Ein Klassiker neu interpretiert

Die spanische Tortilla bekommt mit Spargel eine frühlingshafte Note:

  • Kartoffeln und Spargel in Scheiben schneiden und in Olivenöl anbraten
  • Zwiebeln fein würfeln und mitbraten
  • Verquirlte Eier darüber gießen und bei mittlerer Hitze stocken lassen
  • Die Tortilla wenden und von beiden Seiten goldbraun braten
  • In Stücke schneiden und lauwarm oder kalt servieren

Diese Tortilla ist perfekt für ein Picknick oder als Tapas-Gericht. Ich liebe es, sie an lauen Frühlingsabenden auf dem Balkon zu genießen!

Italienisches Spargel-Carpaccio: Raffiniert und leicht

Eine leichte Vorspeise, die die Aromen des Spargels voll zur Geltung bringt:

  • Weißen Spargel sehr dünn hobeln oder mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden
  • Die Spargelstreifen auf Tellern anrichten
  • Mit hochwertigem Olivenöl beträufeln
  • Mit Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen
  • Mit Parmesanspänen und Pinienkernen garnieren

Dieses Carpaccio ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schmeckt auch herrlich frisch. Ein Tipp von mir: Verwendet für dieses Gericht wirklich nur den allerbesten Spargel, den ihr finden könnt!

Süße Überraschungen: Desserts mit Spargel

Jetzt wird's spannend! Wer hätte gedacht, dass Spargel auch in Desserts brillieren kann? Lasst euch von diesen süßen Kreationen überraschen:

Spargel-Erdbeer-Tiramisu: Eine fruchtige Variante des italienischen Klassikers

Diese ungewöhnliche Kombination wird euch begeistern:

  • Weißen Spargel schälen, in kleine Stücke schneiden und weich kochen
  • Löffelbiskuits mit einem Mix aus Espresso und Amaretto tränken
  • Eine Creme aus Mascarpone, Zucker und Vanille zubereiten
  • Schichten aus Biskuits, Creme, gekochtem Spargel und frischen Erdbeeren in Gläsern anrichten
  • Für mindestens 2 Stunden kühlen und vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben

Das Ergebnis ist ein erfrischendes Dessert, das die Süße der Erdbeeren mit der zarten Bitterkeit des Spargels verbindet. Zugegeben, ich war anfangs skeptisch - aber nach dem ersten Löffel war ich hin und weg!

Weiße Schokoladen-Spargel-Mousse: Cremiger Hochgenuss

Ein Dessert, das eure Gäste garantiert überraschen wird:

  • Weißen Spargel kochen und fein pürieren
  • Weiße Schokolade schmelzen und mit dem Spargelpüree vermischen
  • Geschlagene Sahne vorsichtig unterheben
  • Die Mousse in Gläser füllen und für mindestens 3 Stunden kühlen
  • Mit karamellisierten Spargelspitzen und Minzblättchen garnieren

Die zarte Süße der weißen Schokolade harmoniert überraschend gut mit dem feinen Spargelgeschmack. Ein Dessert, das ich gerne serviere, wenn ich meine Gäste so richtig verblüffen möchte!

Spargel-Rhabarber-Crumble: Fruchtig-herbe Köstlichkeit

Ein Dessert, das die Frühlingsaromen perfekt einfängt:

  • Spargel und Rhabarber in Stücke schneiden und mit etwas Zucker und Vanille weich kochen
  • Für die Streusel Mehl, Butter, Zucker und gehackte Mandeln verkneten
  • Das Obst-Gemüse-Gemisch in eine Auflaufform geben und mit den Streuseln bedecken
  • Im vorgeheizten Ofen goldbraun backen
  • Lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis servieren

Die Kombination aus süß-saurem Rhabarber und zartem Spargel unter einer knusprigen Streuseldecke ist einfach köstlich. Für mich ist das der perfekte Abschluss eines Frühlingsmenüs!

Mit diesen Rezepten zeigt sich, wie unglaublich vielseitig Spargel in der Küche eingesetzt werden kann - von herzhaft bis süß, von traditionell bis innovativ. Ich kann euch nur ermutigen: Probiert euch durch und entdeckt neue Lieblingsgerichte! Wer weiß, vielleicht findet ihr ja euren ganz persönlichen Spargel-Geheimtipp?

Tipps und Tricks für perfekte Spargelgerichte

Ideale Kochzeiten für verschiedene Spargelarten

Wisst ihr, bei Spargel ist die richtige Garzeit echt das A und O! Weißer Spargel braucht meist etwas mehr Geduld als sein grüner Cousin. Für die weißen Stangen rechne ich je nach Dicke mit 10-15 Minuten, während der grüne Spargel schon nach 5-8 Minuten perfekt ist. Mein Geheimtipp: Einfach mit der Gabel in den Spargelstiel piksen. Geht's mühelos rein, ist er fertig für den Teller!

Spargel und seine Freunde: Leckere Kombinationen

Spargel ist echt ein geselliger Typ! Klar, mit Schinken, Butter und neuen Kartoffeln ist er ein Klassiker. Aber lasst uns mal ein bisschen verrückt sein:

  • Spargel mit Erdbeeren in einem Salat - klingt wild, schmeckt aber himmlisch!
  • Grüner Spargel mit Parmesan und Zitrone - mein Favorit für laue Sommerabende
  • Weißer Spargel mit geräuchertem Lachs - einfach edel
  • Spargelrisotto mit Erbsen und Minze - ein Frühlingsgedicht im Topf

Nichts verschwenden: Was tun mit Spargelschalen und -enden?

Leute, werft die Schalen und Enden nicht weg! Daraus zaubert ihr im Handumdrehen eine köstliche Brühe. Einfach mit Zwiebeln, Pfeffer und etwas Zitronenschale aufkochen und 30 Minuten vor sich hin blubbern lassen. Das Ergebnis ist perfekt für Spargelsuppen oder als Basis für Saucen. So holt ihr das Letzte aus eurem Spargel raus!

Spargel - mehr als nur lecker

Was steckt drin im Spargel?

Spargel ist ein echtes Kraftpaket, und das bei so wenig Kalorien! In 100g stecken gerade mal 20 kcal. Dafür ist er vollgepackt mit guten Sachen:

  • Vitamin C, das euer Immunsystem auf Trab bringt
  • Folsäure - besonders wichtig für werdende Mamas
  • Kalium, das Herz und Kreislauf unterstützt
  • Ballaststoffe für einen glücklichen Bauch

Spargel als Schlankmacher?

Wenn ihr auf eure Linie achtet, ist Spargel euer bester Freund! Er macht schön satt, ohne gleich auf die Hüften zu schlagen. Statt der kalorienreichen Sauce Hollandaise probiert ihn doch mal gedünstet mit einem Spritzer Olivenöl und Zitrone oder vom Grill mit frischen Kräutern. Genauso lecker, versprochen!

Spargel - gut für Körper und Seele

Regelmäßiger Spargelgenuss kann echt Wunder bewirken! Die Antioxidantien drin schützen eure Zellen, und seine entwässernde Wirkung kann bei Blasen- und Nierenproblemen helfen. Und für alle werdenden Mamas da draußen: Der hohe Folsäuregehalt ist gold wert!

Spargel - Ein Allrounder, der jeden glücklich macht

Ob ihr nun auf Klassiker steht oder gerne experimentiert - Spargel macht einfach alles mit! Als leichter Salat, cremige Suppe oder Hauptgericht - dieses Stangengemüse ist der Star auf jedem Teller. Und das Beste: Es schmeckt nicht nur fantastisch, sondern tut auch noch gut!

Wenn ihr die Tipps beherzigt, steht eurem Spargelglück nichts mehr im Weg. Seid mutig und probiert neue Kombis aus! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgericht für die Spargelsaison. Also, Ärmel hochkrempeln und ab in die Küche - ich wünsch euch viel Spaß und guten Appetit!

Tags: Spargel
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht Spargel zum perfekten Frühlingsgemüse und warum wird er als weißes Gold bezeichnet?
    Spargel wird als perfektes Frühlingsgemüse geschätzt, da seine Saison von April bis Juni den Übergang zu warmen Tagen markiert. Die Bezeichnung 'weißes Gold' verdankt der Spargel seinem hohen Preis und seiner kurzen Verfügbarkeit, die ihn zu etwas Besonderem macht. Seine zarte Textur und der einzigartige, leicht nussige Geschmack entstehen durch den aufwendigen Anbau unter Erdwällen, wodurch die Stangen weiß bleiben. Spargel ist außerdem sehr gesund: Er enthält nur 20 Kalorien pro 100g, ist reich an Vitamin C, Folsäure und Kalium und wirkt entwässernd. Diese Kombination aus Seltenheit, Geschmack, gesundheitlichen Vorteilen und der emotionalen Verbindung zum Frühlingsanfang macht Spargel zum König der Frühlingsgemüse und rechtfertigt seinen edlen Beinamen.
  2. Welche verschiedenen Zubereitungsarten gibt es für Spargelgerichte?
    Spargel lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten, wobei jede Methode unterschiedliche Geschmacksnuancen hervorbringt. Das klassische Kochen in Salzwasser mit etwas Zucker und Butter ist der traditionelle Weg. Dämpfen ist besonders schonend und vitaminerhaltend, ideal für grünen Spargel. Beim Grillen entwickelt Spargel eine wunderbare rauchige Note - perfekt mit Olivenöl und Parmesan. Das Braten in der Pfanne verleiht ein nussiges Aroma. Moderne Zubereitungsarten umfassen die Verwendung in Risottos, Quiches, Suppen oder sogar Desserts. Spargel kann roh als Carpaccio serviert, in Currys integriert oder als Grundlage für Cremes und Sauces verwendet werden. Wichtig ist die richtige Garzeit: Weißer Spargel benötigt 10-15 Minuten, grüner nur 5-8 Minuten.
  3. Warum unterscheiden sich weißer und grüner Spargel in Geschmack und Zubereitung?
    Der Unterschied zwischen weißem und grünem Spargel liegt im Anbauverfahren: Weißer Spargel wächst unter Erdwällen ohne Sonnenlicht, wodurch er seine helle Farbe behält und einen milderen, zarteren Geschmack entwickelt. Grüner Spargel wächst oberirdisch und bildet durch Photosynthese Chlorophyll, was ihm eine kräftigere, leicht herb-nussige Note verleiht. Bei der Zubereitung muss weißer Spargel immer vollständig geschält werden, da die Schale zäh ist. Grüner Spargel benötigt meist nur im unteren Drittel das Schälen. Die Garzeit unterscheidet sich ebenfalls: Weißer Spargel benötigt 10-15 Minuten, grüner nur 5-8 Minuten. Grüner Spargel eignet sich hervorragend zum Grillen und Braten, während weißer Spargel traditionell gekocht oder gedämpft wird. Beide Varianten sind gleich nahrhaft, bieten aber unterschiedliche kulinarische Erlebnisse.
  4. Welche internationalen Spargelrezepte bringen Abwechslung in die deutsche Küche?
    Internationale Spargelrezepte erweitern den Horizont der traditionellen deutschen Spargelküche erheblich. Aus Asien stammt der knackige Spargelsalat mit Sesam-Dressing, der geröstete Sesamsamen, Sojasauce und Reisessig kombiniert. Die spanische Spargel-Tortilla interpretiert den Klassiker neu, indem Spargel zusammen mit Kartoffeln zu einem herzhaften Omelett verarbeitet wird. Italien inspiriert mit Spargel-Carpaccio - dünn gehobelten rohen Spargelstreifen mit Olivenöl, Zitrone und Parmesan. Asiatische Spargel-Tofu-Currys mit Kokosmilch und Gewürzen bieten exotische Geschmackserlebnisse. Französische Spargelsuppen mit Crème fraîche und Kräutern sind raffiniert und elegant. Diese internationalen Variationen zeigen, wie vielseitig Spargel eingesetzt werden kann und bereichern die heimische Küche um neue Aromen und Zubereitungstechniken, ohne dabei die Qualität des deutschen Spargels zu vernachlässigen.
  5. Wie kann Spargel in süßen Desserts verwendet werden?
    Spargel in süßen Desserts mag überraschend klingen, bietet aber faszinierende Geschmackserlebnisse. Das Spargel-Erdbeer-Tiramisu kombiniert die Bitterkeit des weißen Spargels mit der Süße von Erdbeeren in einer Mascarpone-Creme-Schichtung. Weiße Schokoladen-Spargel-Mousse nutzt pürierter Spargel als Basis, die mit geschmolzener weißer Schokolade und Sahne zu einer cremigen Mousse verarbeitet wird. Spargel-Rhabarber-Crumble verbindet die zarten Spargelstangen mit säuerlichem Rhabarber unter knusprigen Streuseln. Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance: Die leichte Bitterkeit des Spargels harmoniert wunderbar mit süßen und säuerlichen Komponenten. Wichtig ist, den Spargel vorher weich zu kochen und zu pürieren. Diese Desserts funktionieren besonders gut mit weißem Spargel, da sein milderer Geschmack sich besser in süße Kreationen einfügt als der intensivere grüne Spargel.
  6. Worin unterscheidet sich Spargel-Risotto von klassischem Risotto mit anderen Zutaten?
    Spargel-Risotto unterscheidet sich vom klassischen Risotto durch die besondere Textur und den delikaten Geschmack des Spargels. Während bei einem traditionellen Risotto oft kräftigere Zutaten wie Pilze oder Fleisch dominieren, bringt Spargel eine feine, fast cremige Note mit sich. Die Zubereitung erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Timing: Spargelstücke werden mitgekocht, während die zarten Spitzen erst kurz vor Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um ihre Struktur zu erhalten. Der Spargel gibt während des Kochens seine Aromen an den Reis ab und sorgt für eine natürliche Cremigkeit. Im Gegensatz zu anderen Risotto-Varianten sollte hier eine milde Gemüsebrühe verwendet werden, um den delikaten Spargelgeschmack nicht zu überdecken. Das Ergebnis ist ein besonders elegantes, frühlingsfrisches Risotto mit einer seidigen Konsistenz und einem Geschmack, der die Saison perfekt einfängt.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Stangenspargel und anderen Frühlingsgemüsesorten?
    Stangenspargel unterscheidet sich grundlegend von anderen Frühlingsgemüsen durch seine einzigartige Wachstumsform und Beschaffenheit. Während Frühlingsgemüse wie Radieschen, Spinat oder Rucola als Blätter oder kleine Knollen wachsen, entwickelt sich Spargel als unterirdischer Trieb, der als lange, fleischige Stange aus der Erde sprießt. Diese Wuchsform verleiht ihm seine charakteristische feste, aber zarte Textur. Im Gegensatz zu anderen Frühlingsgemüsen hat Spargel eine sehr kurze, klar definierte Saison von nur wenigen Monaten. Geschmacklich ist er deutlich milder und nussiger als das oft pfeffrige oder bittere Blattgemüse des Frühlings. Die Zubereitung ist aufwendiger - Spargel muss geschält und hat spezielle Garzeiten, während viele andere Frühlingsgemüse roh oder nur kurz blanchiert genossen werden können. Diese Besonderheiten machen Stangenspargel zu einem einzigartigen Frühlingsgemüse mit hohem kulinarischem Status.
  8. Welche Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile bietet Spargel?
    Spargel ist ein wahres Nährstoff-Kraftpaket bei minimaler Kalorienzahl. Mit nur 20 Kalorien pro 100g ist er ideal für eine kalorienbewusste Ernährung. Besonders reich ist Spargel an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und als Antioxidans wirkt. Der hohe Folsäuregehalt macht ihn besonders wertvoll für Schwangere, da Folsäure für die gesunde Entwicklung des Ungeborenen essentiell ist. Kalium unterstützt Herz-Kreislauf-Funktion und Blutdruckregulation. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für langanhaltende Sättigung. Spargel wirkt natürlich entwässernd und kann bei Blasen- und Nierenproblemen unterstützend wirken. Die Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und können Entzündungen reduzieren. Zusätzlich enthält Spargel B-Vitamine für den Energiestoffwechsel und Eisen für die Blutbildung. Diese Nährstoffkombination macht Spargel zu einem besonders gesunden Frühlingsgemüse.
  9. Wo kann man hochwertigen Spargel und passendes Küchenzubehör für die Zubereitung kaufen?
    Hochwertigen Spargel findet man während der Saison bei verschiedenen Anbietern: Direkt beim Spargelbauer oder auf Wochenmärkten erhält man oft die frischeste Qualität. Spezialisierte Gemüsehändler und gut sortierte Supermärkte führen ebenfalls qualitativ hochwertigen Spargel. Für das passende Küchenzubehör bieten Fachgeschäfte wie samen.de eine breite Auswahl an Gartenwerkzeugen und Küchenhelfern. Ein guter Spargelschäler ist essentiell - er erleichtert das Schälen erheblich und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse. Spezielle Spargeltöpfe ermöglichen das schonende, aufrechte Garen. Beim Spargelkauf sollte auf Frische geachtet werden: Stangen müssen sich fest anfühlen, Köpfe geschlossen sein, und die Schnittflächen sollten saftig aussehen. Das charakteristische Quietschen beim Aneinanderreiben zweier Stangen ist ein Zeichen für Frische. Qualitätsorientierte Anbieter gewährleisten durch richtige Lagerung und schnelle Verarbeitung optimale Produktqualität.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für die professionelle Spargel-Zubereitung zu Hause?
    Für die professionelle Spargel-Zubereitung zu Hause ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Ein hochwertiger Spargelschäler ist das wichtigste Werkzeug - er sorgt für gleichmäßiges, effizientes Schälen ohne Verschwendung. Ein Spargeltopf mit Einsatz ermöglicht das traditionelle aufrechte Garen, wobei die empfindlichen Spitzen schonend über Dampf garen. Eine große Pfanne oder Grillpfanne ist ideal für gebratenen oder gegrillten Spargel. Ein scharfes Kochmesser für präzises Schneiden der Enden und ein Schneidebrett in ausreichender Größe sind unerlässlich. Gartenfachhändler wie samen.de führen oft auch Küchenwerkzeuge für die Gemüseverarbeitung. Ein Dämpfeinsatz für normale Töpfe bietet eine Alternative zum Spargeltopf. Für Suppen und Pürees ist ein Stabmixer oder Blender hilfreich. Eine Küchenwaage ermöglicht exakte Portionierung bei Rezepten. Mit dieser Grundausstattung gelingen alle Spargel-Zubereitungsarten von klassisch gekocht bis modern gebraten optimal.
  11. Welche biochemischen Prozesse machen Spargel zu einem so gesunden Gemüse?
    Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Spargels basieren auf verschiedenen biochemischen Prozessen und Inhaltsstoffen. Asparagin, eine Aminosäure, verleiht dem Spargel seinen Namen und wirkt harntreibend, was die Nierenfunktion unterstützt und Entgiftungsprozesse fördert. Die enthaltenen Saponine haben entzündungshemmende Eigenschaften und können das Immunsystem stärken. Glutathion, ein kraftvolles Antioxidans in Spargel, schützt Zellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Leberfunktion bei der Entgiftung. Die Ballaststoffe fermentieren im Darm und fördern eine gesunde Darmflora, was wiederum das Immunsystem stärkt. Folsäure ist essentiell für die DNA-Synthese und Zellteilung. Rutin und andere Flavonoide verbessern die Durchblutung und stärken die Blutgefäße. Der hohe Wassergehalt und die diuretische Wirkung helfen bei der Ausscheidung von Stoffwechselabfällen. Diese biochemischen Eigenschaften machen Spargel zu einem medizinisch wertvollen Nahrungsmittel.
  12. Warum entwickelt Spargel je nach Zubereitungsart unterschiedliche Geschmacksprofile?
    Spargel entwickelt je nach Zubereitungsart unterschiedliche Geschmacksprofile durch verschiedene chemische Reaktionen. Beim Kochen in Wasser bleiben die ursprünglichen, milden Aromen erhalten, während Bitterstoffe teilweise ins Kochwasser übergehen. Beim Dämpfen konzentrieren sich die Geschmacksstoffe, da kein Aromaverlust ins Wasser stattfindet. Braten oder Grillen erzeugt durch die Maillard-Reaktion neue Röstaromen - komplexe Verbindungen entstehen zwischen Aminosäuren und Zuckern bei hohen Temperaturen, was dem Spargel nussige, karamellisierte Noten verleiht. Die Zellwände werden durch Hitze aufgebrochen, wodurch verschiedene Aromastoffe freigesetzt werden. Bei schonenden Garmethoden bleiben mehr hitzeempfindliche Geschmacksstoffe erhalten. Die Textur verändert sich ebenfalls: Längeres Kochen macht Spargel weicher, während kurzes Anbraten mehr Biss erhält. Diese Vielfalt an Geschmacksprofilen macht Spargel so interessant für verschiedene kulinarische Anwendungen.
  13. Welche Rolle spielt Spargel in der traditionellen deutschen Küche und Kultur?
    Spargel nimmt in der deutschen Küche und Kultur eine herausragende Stellung ein. Seit dem 16. Jahrhundert wird Spargel in Deutschland kultiviert und hat sich zu einem kulinarischen Symbol des Frühlings entwickelt. Die traditionelle deutsche Zubereitung mit neuen Kartoffeln, Schinken und Sauce Hollandaise ist ein Klassiker, der generationsübergreifend geschätzt wird. Der Begriff 'Spargelzeit' beschreibt nicht nur die Saison, sondern ein kulturelles Ereignis - viele Restaurants bieten spezielle Spargelmenüs an, und Spargelfeste feiern das 'weiße Gold'. Regionen wie Brandenburg, Niedersachsen und Bayern haben ihre eigenen Spargeltraditionen entwickelt. Der 24. Juni (Johannistag) markiert traditionell das Ende der Spargelsaison. In der deutschen Küche steht Spargel für Qualität, Saisonalität und handwerkliche Tradition. Spargelhöfe sind wichtige regionale Wirtschaftsfaktoren geworden. Diese tiefe kulturelle Verankerung macht Spargel zu mehr als nur einem Gemüse - er ist Teil der deutschen Identität.
  14. Wie beeinflusst die Spargelzucht die Qualität und den Geschmack der Stangen?
    Die Spargelzucht hat enormen Einfluss auf Qualität und Geschmack der Stangen. Die Sortenauswahl bestimmt grundlegende Eigenschaften: Einige Sorten sind besonders zart, andere entwickeln intensivere Aromen. Der Boden spielt eine entscheidende Rolle - sandige, gut drainierte Böden fördern gerades Wachstum und verhindern Bitterstoffe. Die Erddämme für weißen Spargel müssen perfekt angelegt sein, um gleichmäßig weiße, zarte Stangen zu gewährleisten. Der Erntezeitpunkt ist kritisch: Zu früh geernteter Spargel ist dünn, zu spät geernteter wird holzig. Die Erntefrequenz - oft täglich bei warmem Wetter - beeinflusst die Stangendicke. Nach der Ernte sind schnelle Kühlung und sachgerechte Lagerung entscheidend für Frische und Geschmack. Moderne Züchtungen fokussieren auf Resistenzen gegen Krankheiten und gleichmäßigen Ertrag. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de können bei der Sortenauswahl für den Hausanbau beraten. Diese Faktoren zusammen bestimmen die finale Qualität.
  15. Wie erkennt man frischen Spargel beim Einkauf und lagert ihn richtig?
    Frischen Spargel erkennt man an mehreren charakteristischen Merkmalen: Die Stangen sollten sich prall und fest anfühlen, ohne weiche oder schrumpelige Stellen. Die Köpfe müssen fest geschlossen sein - offene, sich spreizende Spitzen deuten auf Überreife hin. Ein bewährter Frischetest ist das Aneinanderreiben zweier Stangen - frischer Spargel erzeugt dabei ein leichtes Quietschen. Die Schnittstelle am Ende sollte feucht und saftig aussehen, nicht ausgetrocknet oder verfärbt. Bei weißem Spargel ist eine gleichmäßig helle Farbe ohne Verfärbungen wichtig. Für die richtige Lagerung wickelt man Spargel in ein feuchtes Küchentuch und bewahrt ihn im Gemüsefach des Kühlschranks auf. Alternativ kann man die Stangen wie Blumen in ein Glas mit wenig Wasser stellen. Idealerweise sollte Spargel innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden. Diese Lagerungstipps helfen, die Qualität und den Geschmack optimal zu erhalten.
  16. Welche Techniken gibt es für das perfekte Schälen und Schneiden von Spargel?
    Das perfekte Schälen und Schneiden von Spargel erfordert die richtige Technik und das passende Werkzeug. Beim Schälen arbeitet man immer von der Spitze zum Ende hin, nie umgekehrt. Weißer Spargel muss vollständig geschält werden, bei grünem Spargel reicht das untere Drittel. Der Spargelschäler sollte scharf sein und düne, gleichmäßige Schichten abtragen. Die holzigen Enden werden großzügig abgeschnitten - etwa 2-3 cm, bis das Innere weiß und saftig erscheint. Ein Trick: Biegt sich das Ende beim Schneiden leicht, kann man weiter schneiden. Bei dicken Stangen sollte man besonders gründlich schälen, da die Schale hier zäher ist. Für gleichmäßige Garung können dicke Stangen längs halbiert werden. Geschälten Spargel sofort in kaltes Wasser legen, um Verfärbungen zu vermeiden. Ein hochwertiger Spargelschäler, wie sie Küchenspezialisten anbieten, macht die Arbeit deutlich effizienter und sorgt für professionelle Ergebnisse.
  17. Stimmt es, dass Spargelschalen und -enden für die Küche wertlos sind?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum! Spargelschalen und -enden sind keineswegs wertlos, sondern können hervorragend weiterverwendet werden. Aus ihnen lässt sich eine aromatische Spargelbrühe herstellen, die als Basis für Suppen, Saucen oder Risottos dient. Die Schalen enthalten viele Geschmacksstoffe und Nährstoffe. Für die Brühe kocht man Schalen und Enden mit Zwiebeln, Pfefferkörnern und eventuell etwas Zitronenschale etwa 30 Minuten aus. Diese Brühe kann eingefroren und später verwendet werden. Die Schalen können auch kompostiert werden und bereichern so den Gartenboden. In der Profiküche werden Gemüseabfälle grundsätzlich für Fonds verwendet - ein Prinzip der nachhaltigen Küche. Selbst die holzigen Enden können kleingeschnitten als Aromaspender in Brühen mitkochen. Zero-Waste-Kochen liegt im Trend, und Spargel bietet hier perfekte Möglichkeiten. Die vermeintlichen Abfälle sind also wertvolle Zutaten für eine vollständige Verwertung des edlen Gemüses.
  18. Wann ist in Deutschland die beste Zeit für heimischen Spargel?
    Die beste Zeit für heimischen Spargel in Deutschland erstreckt sich klassisch von April bis zum Johannistag am 24. Juni. Diese Saison wird traditionell streng eingehalten, um den Spargelpflanzen ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben. Der Saisonstart variiert je nach Witterung: Bei mildem Frühling beginnt die Ernte bereits Ende März, bei kaltem Wetter erst Mitte April. Die Hauptsaison liegt meist im Mai, wenn optimale Temperaturen das Wachstum fördern. Regional gibt es Unterschiede: In wärmeren Gegenden Süddeutschlands startet die Saison früher als in Norddeutschland. Die besten Qualitäten gibt es meist in der ersten Saisonhälfte, wenn die Pflanzen noch viel Energie haben. Nach dem 24. Juni lässt man die Triebe zu Spargelkraut auswachsen, damit die Pflanzen für das folgende Jahr Kraft sammeln können. Diese traditionelle Begrenzung der Saison trägt zur Besonderheit und zum hohen Wert des deutschen Spargels bei.
  19. Was unterscheidet königliches Gemüse wie Spargel von gewöhnlichen Gemüsesorten?
    Spargel wird als 'königliches Gemüse' bezeichnet, weil er sich in mehreren Aspekten von gewöhnlichen Gemüsesorten unterscheidet. Zunächst ist da die zeitliche Begrenzung: Während andere Gemüse oft monatelang verfügbar sind, hat Spargel nur eine kurze, klar definierte Saison von wenigen Monaten. Der Anbau ist aufwendiger und arbeitsintensiver - von der mehrjährigen Pflanzenvorbereitung bis zur täglichen Handernte. Diese Faktoren spiegeln sich im deutlich höheren Preis wider. Geschmacklich ist Spargel einzigartig zart und delikat, mit einer Komplexität, die sich von robusteren Alltagsgemüsen unterscheidet. Kulturell hat Spargel eine besondere Stellung: Er ist Anlass für Feste, spezielle Menüs und kulinarische Ereignisse. Die Zubereitungsarten sind oft raffinierter und anspruchsvoller als bei Alltagsgemüse. Auch die Präsentation ist edler - Spargel wird oft als Hauptgang serviert, nicht nur als Beilage. Diese Kombination aus Seltenheit, Geschmack, Kultur und Preis macht Spargel zum Aristokraten unter den Gemüsen.
  20. Wie unterscheidet sich die Zubereitung von Stangenspargel zu anderen Frühlingsgemüsen?
    Die Zubereitung von Stangenspargel unterscheidet sich erheblich von anderen Frühlingsgemüsen durch mehrere spezifische Anforderungen. Während die meisten Frühlingsgemüse wie Radieschen, Rucola oder Spinat roh verzehrt oder nur kurz blanchiert werden können, benötigt Spargel zwingend eine Garzeit von 5-15 Minuten je nach Art und Dicke. Das aufwendige Schälen ist bei Spargel unerlässlich, während andere Frühlingsgemüse meist nur gewaschen werden müssen. Die Schneidtechnik ist spezifisch: Holzige Enden müssen großzügig entfernt werden, ein Prozess, der bei zarten Blattgemüsen nicht nötig ist. Stangenspargel erfordert spezielle Garmethoden wie das aufrechte Kochen in Spargeltöpfen oder präzises Timing beim Braten. Andere Frühlingsgemüse sind oft in wenigen Minuten gar oder können sogar übergart werden. Die Lagerung unterscheidet sich ebenfalls: Spargel benötigt feuchte Lagerung und sollte schnell verbraucht werden, während viele andere Frühlingsgemüse robuster sind. Diese Besonderheiten machen die Spargel-Zubereitung zu einer eigenen Kunst.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Spargel
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Bleichspargel Gijnlim Asparagus officinalis mit mehreren weißen Spargelstangen im Vordergrund und einer Schale mit Salat und Ei im Hintergrund. Kiepenkerl Bleichspargel Gijnlim Asparagus...
Inhalt 2 Stück (1,60 € * / 1 Stück)
3,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Bleichspargel Gijnlim Asparagus officinalis mit mehreren weißen Spargelstangen im Vordergrund und einer Schale mit Salat und Ei im Hintergrund. Kiepenkerl Bleichspargel Gijnlim Asparagus...
Inhalt 2 Stück (1,60 € * / 1 Stück)
3,19 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Spargelsalat Verpackung mit asiatischem Stängelgemüse und Informationen zu Kultur und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Spargelsalat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Schwefeldünger in einer 100g Dose mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Informationen zur Wachstums- und Geschmacksverbesserung der Pflanzen in deutscher Sprache. Schacht PFLANZENARZT© Schwefeldünger 100g
Inhalt 0.1 Kilogramm (105,90 € * / 1 Kilogramm)
10,59 € *
Angebot
Kiepenkerl Mangold White Silver 2 Kiepenkerl Mangold White Silver 2
Inhalt 1 Portion
0,79 € * 1,09 € *
Sperli Mangold Rhubarb Chard Sperli Mangold Rhubarb Chard
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *