Spargelsalat: Bodenpflege für optimales Wachstum

Spargelsalat: Ein faszinierendes Gemüse für Ihren Garten

Der Spargelsalat, auch als chinesischer Stangensalat bekannt, gewinnt in Europa immer mehr Liebhaber. Mit seinen fleischigen Stängeln bietet er eine spannende Alternative zu herkömmlichem Salat und bereichert jeden Gemüsegarten.

Wichtige Erkenntnisse für den Anbau von Spargelsalat

  • Gedeiht in lockerem, humusreichem Boden
  • Bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0
  • Benötigt tiefgründigen Boden für eine gesunde Wurzelentwicklung
  • Gute Drainage ist entscheidend, da Staunässe problematisch sein kann

Herkunft und Eigenschaften des Spargelsalats

Ursprünglich stammt der Spargelsalat aus China und gehört zur Familie der Korbblütler. Anders als bei herkömmlichem Salat werden beim Spargelsalat die fleischigen Stängel verzehrt, nicht die Blätter. Die Pflanze kann beeindruckende Höhen von bis zu 1,5 Metern erreichen und entwickelt lange, saftige Stiele mit einem köstlich nussigen Geschmack.

Besonderheiten beim Anbau von Spargelsalat

Der Anbau von Spargelsalat unterscheidet sich in einigen Punkten von anderen Salatsorten. Er benötigt eine längere Wachstumszeit von etwa 90 bis 120 Tagen und stellt etwas höhere Ansprüche an die Pflege. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, sobald Fröste unwahrscheinlich geworden sind. Spargelsalat bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und reagiert empfindlich auf Staunässe.

Pflege und Ernte

Regelmäßiges Gießen ist besonders in Trockenperioden wichtig. Etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat können Sie mit der Ernte beginnen. Die Stängel sollten abgeschnitten werden, wenn sie eine Länge von etwa 30 cm erreicht haben. Bei guter Pflege treibt die Pflanze immer wieder neue Stängel nach, was für eine kontinuierliche Ernte sorgt.

Die Bedeutung der Bodenbedingungen für Spargelsalat

Für einen erfolgreichen Anbau von Spargelsalat sind die richtigen Bodenbedingungen entscheidend. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.

Ideale Bodenstruktur für Spargelsalat

Spargelsalat entwickelt sich am besten in einem lockeren, humusreichen Boden. Eine solche Bodenstruktur ermöglicht es den Wurzeln, sich gut zu entwickeln und Nährstoffe optimal aufzunehmen.

Lockerer, humusreicher Boden

Ein lockerer Boden bietet dem Spargelsalat mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Durchlüftung der Wurzeln
  • Einfacheres Eindringen der Wurzeln in den Boden
  • Optimierte Wasseraufnahme
  • Gesteigerte mikrobielle Aktivität im Boden

Um den Boden aufzulockern, empfiehlt es sich, vor der Aussaat Kompost oder gut verrotteten Mist einzuarbeiten. Dies erhöht gleichzeitig den Humusgehalt, was die Wasserspeicherkapazität und Nährstoffverfügbarkeit verbessert.

Tiefgründigkeit für Wurzelentwicklung

Spargelsalat entwickelt ein tiefes Wurzelsystem. Daher ist es wichtig, dass der Boden mindestens 30-40 cm tief gelockert wird. Ein tiefgründiger Boden bietet mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Standfestigkeit der hochwachsenden Pflanzen
  • Zugang zu mehr Nährstoffen und Wasser
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit

Sollte Ihr Gartenboden von Natur aus flachgründig sein, könnten Sie in Erwägung ziehen, Hochbeete anzulegen, um die nötige Tiefe zu erreichen.

Drainage und Wasserspeicherkapazität

Spargelsalat mag es feucht, verträgt aber keine Staunässe. Ein guter Boden für Spargelsalat sollte daher sowohl eine gute Drainage als auch eine ausreichende Wasserspeicherkapazität aufweisen.

  • Sandig-lehmige Böden sind oft ideal
  • Bei schweren Böden kann die Beimischung von Sand die Drainage verbessern
  • Humus erhöht die Wasserspeicherkapazität

In meinem eigenen Garten habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, den Boden mit einer Mischung aus Kompost und grobem Sand zu verbessern. Das sorgt für eine ausgewogene Bodenstruktur, die sowohl Wasser speichert als auch überschüssiges Wasser ableitet.

Optimaler pH-Wert und Nährstoffbedarf

Neben der Bodenstruktur spielen auch der pH-Wert und die Nährstoffversorgung eine entscheidende Rolle für das Gedeihen von Spargelsalat.

Empfohlener pH-Bereich

Spargelsalat bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen Boden. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich können die Pflanzen Nährstoffe am besten aufnehmen.

  • Bei zu niedrigem pH-Wert: Kalk zugeben
  • Bei zu hohem pH-Wert: Schwefel oder sauren Torf einarbeiten

Es lohnt sich definitiv, den pH-Wert Ihres Bodens vor der Aussaat zu testen und gegebenenfalls anzupassen.

Hauptnährstoffe (N, P, K)

Spargelsalat benötigt eine ausgewogene Versorgung mit den Hauptnährstoffen Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K).

  • Stickstoff: Fördert das Blattwachstum und die Bildung der Stängel
  • Phosphor: Wichtig für die Wurzelentwicklung und Blütenbildung
  • Kalium: Stärkt die Pflanzen und erhöht die Widerstandsfähigkeit

Eine Grunddüngung mit einem ausgewogenen organischen Dünger vor der Aussaat ist in der Regel ausreichend. Bei Bedarf kann während der Wachstumsphase mit einem Flüssigdünger nachgedüngt werden.

Wichtige Spurenelemente

Neben den Hauptnährstoffen benötigt Spargelsalat auch verschiedene Spurenelemente für ein gesundes Wachstum. Besonders wichtig sind:

  • Magnesium: Für die Chlorophyllbildung
  • Eisen: Ebenfalls wichtig für die Chlorophyllbildung
  • Bor: Fördert die Zellwandbildung und den Wassertransport

Ein humusreicher Boden enthält in der Regel ausreichend Spurenelemente. Bei Mangelerscheinungen kann ein spezieller Spurenelementdünger Abhilfe schaffen.

Mit der richtigen Bodenvorbereitung und Pflege können Sie auch in Ihrem Garten erfolgreich Spargelsalat anbauen. Diese exotische Gemüseart ist nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch eine faszinierende Ergänzung für jeden Gemüsegarten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den einzigartigen Geschmackserlebnissen überraschen!

Optimale Bodenbearbeitung für Spargelsalat

Der richtige Zeitpunkt für die Bodenbearbeitung

Für einen erfolgreichen Spargelsalat-Anbau ist der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung entscheidend. Es empfiehlt sich, den Boden im Frühjahr vorzubereiten, sobald er abgetrocknet und bearbeitbar ist. Eine verfrühte Bearbeitung bei zu feuchtem Boden kann die Struktur beeinträchtigen. In meiner Erfahrung hat sich eine Bearbeitung etwa zwei bis drei Wochen vor der geplanten Aussaat als ideal erwiesen. So kann sich der Boden setzen und bietet optimale Keimbedingungen.

Effektive Techniken zur Bodenlockerung

Spargelsalat gedeiht am besten in einem lockeren, gut durchlüfteten Boden. Folgende Methoden haben sich bewährt:

  • Umgraben oder Fräsen: Lockert den Boden tiefgründig auf.
  • Grubber oder Sauzahn: Schonend für die Bodenstruktur, vermeidet das Vermischen der Schichten.
  • Handarbeit mit Grabegabel: Ideal für kleinere Flächen und gezielte Lockerung.

Vorsicht ist geboten, den Boden nicht zu fein zu krümeln, da dies Verschlämmung begünstigen könnte.

Einarbeitung von organischem Material

Die Anreicherung des Bodens mit organischem Material kommt dem Spargelsalat zugute. Es verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe. Bewährte Materialien sind:

  • Gut verrotteter Kompost
  • Abgesiebter Laubhumus
  • Reifer Stallmist (sparsam einsetzen)

Das organische Material sollte oberflächlich eingearbeitet werden. Aus meiner Erfahrung reichen pro Quadratmeter etwa 2-3 Liter Kompost oder eine dünne Schicht gut verrotteten Mists völlig aus.

Der Wasserhaushalt im Boden: Lebensader für den Spargelsalat

Die Bedeutung der Feuchtigkeit für Spargelsalat

Spargelsalat reagiert empfindlich auf Wassermangel, verträgt aber auch keine Staunässe. Ein ausgewogener Wasserhaushalt im Boden ist daher entscheidend für gesundes Wachstum und gute Erträge. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, ohne zu vernässen. Besonders in der Keimphase und während der Ausbildung der fleischigen Stängel ist eine gleichmäßige Wasserversorgung unerlässlich.

Effektive Bewässerungsmethoden

Für die optimale Bewässerung von Spargelsalat eignen sich verschiedene Methoden:

  • Tröpfchenbewässerung: Effizient und wassersparend, besonders für größere Anbauflächen geeignet.
  • Gießkanne oder Schlauch: Praktisch für kleinere Beete, dabei bodennah gießen.
  • Mulchen: Reduziert die Verdunstung und hält den Boden gleichmäßig feucht.

Gießen Sie vorzugsweise morgens oder abends, um die Verdunstung zu minimieren. Ein praktischer Tipp aus meinem Gärtneralltag: Stecken Sie den Finger in die Erde. Fühlt sie sich in 2-3 cm Tiefe trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Vermeidung von Staunässe

Staunässe kann für Spargelsalat verheerend sein und zu Wurzelfäule führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie:

  • Einen gut drainierten Standort wählen
  • Bei schweren Böden Sand untermischen
  • Bei Bedarf Drainagerohre verlegen
  • Die Pflanzreihen leicht anhäufeln

In Töpfen oder Hochbeeten hat sich eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton als hilfreich erwiesen.

Bodenverbesserung und Düngung für üppigen Spargelsalat

Organische Düngemittel: Natürliche Kraftspender

Organische Düngemittel sind für den Spargelsalat besonders wertvoll. Sie verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe. In meinem Garten haben sich folgende organische Dünger bewährt:

  • Kompost: Reich an Humus und Mikroorganismen
  • Hornspäne: Langsam wirkende Stickstoffquelle
  • Algenkalk: Liefert Kalzium und Spurenelemente

Mischen Sie diese organischen Dünger vor der Aussaat oder Pflanzung in den Boden ein. Eine Handvoll pro Pflanze oder etwa 100 g pro Quadratmeter reichen in der Regel völlig aus.

Mineralische Düngung: Gezielte Nährstoffversorgung

Ergänzend zu organischen Düngern können mineralische Dünger eingesetzt werden, um spezifische Nährstoffdefizite auszugleichen. Spargelsalat benötigt vor allem:

  • Stickstoff für kräftiges Blattwachstum
  • Phosphor für eine gute Wurzelentwicklung
  • Kalium für stabile Stängel und Krankheitsresistenz

Ein ausgewogener Gemüsedünger mit einem NPK-Verhältnis von etwa 5-3-8 hat sich in meiner Praxis als gut geeignet erwiesen. Beachten Sie stets die Herstellerangaben zur Dosierung.

Zeitpunkt und Menge der Düngergaben

Die richtige Düngung des Spargelsalats erfolgt in mehreren Schritten:

  • Grunddüngung: Vor der Aussaat oder Pflanzung den Boden mit Kompost oder reifem Stallmist anreichern.
  • Startdüngung: Bei der Pflanzung eine kleine Menge Langzeitdünger in das Pflanzloch geben.
  • Nachdüngung: Etwa 4-6 Wochen nach der Pflanzung mit einem stickstoffbetonten Dünger nachdüngen.

Vorsicht vor Überdüngung - sie kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Stängelbildung führen. Weniger ist hier oft mehr. Ein bewährter Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Hellgrüne Blätter können auf Stickstoffmangel hindeuten, während dunkelgrüne, fast bläuliche Blätter ein Zeichen für Phosphormangel sein könnten.

Mit der richtigen Bodenbearbeitung, einem ausgewogenen Wasserhaushalt und einer angepassten Düngung schaffen Sie gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau von Spargelsalat. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Methoden - jeder Garten ist einzigartig und manchmal braucht es etwas Anpassung, um die optimalen Bedingungen zu finden. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werden Sie bald die Freude erleben, Ihren eigenen knackigen Spargelsalat zu ernten.

Standortwahl und Mikroklima für Spargelsalat

Die richtige Standortwahl spielt eine entscheidende Rolle beim Anbau von Spargelsalat. Diese faszinierende Gemüseart gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten. Ideal ist ein Standort, der morgens und abends Sonne abbekommt, während er in der Mittagshitze etwas Schutz bietet.

Sonniger bis halbschattiger Standort

Spargelsalat entwickelt sich am besten bei einer ausgewogenen Mischung aus Sonne und Schatten. Zu starke Sonneneinstrahlung kann die empfindlichen Blätter in Mitleidenschaft ziehen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt. Ein Platz mit etwa 6-8 Stunden täglicher Sonneneinstrahlung scheint optimal zu sein.

Windschutz und Luftzirkulation

Ein gewisser Windschutz kommt dem Spargelsalat zugute, da starke Winde die Pflanzen schädigen können. Gleichzeitig ist eine gute Luftzirkulation wichtig, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. In meinem Garten hat sich eine Kombination aus einer niedrigen Hecke und einem lockeren Zaun als idealer Kompromiss zwischen Windschutz und Luftbewegung erwiesen.

Einfluss des Mikroklimas auf den Boden

Das Mikroklima beeinflusst natürlich auch die Bodenbedingungen. An geschützten Stellen erwärmt sich der Boden schneller, was dem Wachstum des Spargelsalats zugutekommt. Behalten Sie im Auge, dass der Boden weder austrocknet noch zu feucht wird - ein ausgewogener Feuchtigkeitshaushalt ist der Schlüssel zum Erfolg.

Fruchtfolge und Mischkultur beim Spargelsalatanbau

Eine kluge Fruchtfolge und Mischkultur können den Anbau von Spargelsalat deutlich verbessern.

Geeignete Vor- und Nachfrüchte

Als Vorfrüchte für Spargelsalat haben sich in meiner Erfahrung Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen bewährt, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern. Auch Kartoffeln oder Kürbisgewächse können gute Vorgänger sein. Nach der Spargelsalaternte bieten sich Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken als Nachfrucht an.

Positive Wechselwirkungen mit anderen Pflanzen

Spargelsalat verträgt sich erstaunlich gut mit vielen Gemüsearten. Besonders vorteilhaft scheint die Nachbarschaft zu Tomaten, Paprika oder Basilikum zu sein. Diese Pflanzen können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen und das Bodenleben positiv beeinflussen. In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Spargelsalat und Basilikum gemacht.

Vermeidung von Bodenmüdigkeit

Um Bodenmüdigkeit zu vermeiden, sollten Sie Spargelsalat nicht öfter als alle drei bis vier Jahre am gleichen Standort anbauen. Eine vielfältige Fruchtfolge erhält die Bodengesundheit und beugt der Anreicherung von Krankheitserregern vor. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Kombinationen - jeder Garten ist einzigartig und manchmal führen unerwartete Partnerschaften zu den besten Ergebnissen.

Bodenpflege während der Wachstumsperiode

Die richtige Bodenpflege ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte des Spargelsalats.

Regelmäßiges Lockern der Oberfläche

Ein lockerer Boden fördert die Wurzelentwicklung und verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme. Lockern Sie die obere Bodenschicht regelmäßig vorsichtig mit einer Hacke oder einem Kultivator. Seien Sie dabei behutsam, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine wöchentliche, sanfte Lockerung wahre Wunder bewirken kann.

Mulchen zur Feuchtigkeitsregulierung

Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Stroh oder Grasschnitt hilft wunderbar, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Temperaturextreme auszugleichen. Mulchen unterdrückt zudem das Wachstum von Unkraut und fördert die Bodenlebewesen. In meinem Garten verwende ich gerne eine Mischung aus Stroh und Kompost als Mulch - das scheint dem Spargelsalat besonders gut zu bekommen.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Jäten ist wichtig, da Unkräuter dem Spargelsalat Wasser und Nährstoffe streitig machen. Entfernen Sie Unkraut vorsichtig von Hand oder mit einem Hackgerät, um die Wurzeln des Spargelsalats nicht zu stören. Eine gute Mulchschicht kann das Unkrautwachstum deutlich reduzieren. Denken Sie daran: Ein unkrautfreies Beet ist nicht nur schöner anzusehen, sondern auch gesünder für Ihre Pflanzen.

Erkennung und Behebung von Bodenproblemen beim Spargelsalatanbau

Anzeichen für Nährstoffmangel

Beim Anbau von Spargelsalat lohnt es sich, die Pflanzen genau im Auge zu behalten. Gelbliche Blätter deuten oft auf zu wenig Stickstoff hin, während violette Verfärbungen einen Phosphormangel vermuten lassen. Braune Blattränder können ein Zeichen für Kaliummangel sein. In meinem Garten habe ich gelernt, dass eine regelmäßige Beobachtung der Pflanzen Gold wert ist - so kann man frühzeitig reagieren und Probleme beheben, bevor sie sich verschlimmern.

Bodenverdichtung und ihre Folgen

Ein verdichteter Boden kann für Spargelsalat zum echten Stolperstein werden. Die Pflanzen wirken dann oft wie gelähmt im Wachstum oder welken schneller als man gucken kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sich vorsichtiges Lockern. Dabei ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt - die Wurzeln des Spargelsalats sind empfindliche Zeitgenossen und nehmen es einem übel, wenn man zu rabiat vorgeht.

Maßnahmen bei ungünstigen pH-Werten

Spargelsalat mag es weder zu sauer noch zu basisch - er bevorzugt einen pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral. Ist der Boden zu sauer, kann etwas Kalk Wunder wirken. Bei zu hohem pH-Wert haben sich in meinem Garten saure organische Materialien wie Nadelstreu bewährt. Ein regelmäßiger Check des pH-Werts hat sich für mich als sinnvolle Routine erwiesen, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Ernte und Bodennachbereitung - Was kommt nach dem Spargelsalat?

Schonende Erntemethoden

Bei der Ernte des Spargelsalats ist Sanftheit Trumpf. Am besten schneidet man die Stängel behutsam direkt über dem Boden ab. Ein toller Vorteil dieser Pflanze: Bei mehrmaligem Ernten treibt sie meist wieder aus und beschert uns weitere Erträge. Das finde ich immer wieder faszinierend!

Bodenregenerierung nach der Ernte

Nach der Ernte sollte man dem Boden etwas Gutes tun. Eine Gründüngung mit Leguminosen kann den Stickstoffgehalt auf natürliche Weise aufpeppen. Auch die Einarbeitung von Kompost hat sich in meinem Garten bewährt - das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern führt auch wertvolle Nährstoffe zurück.

Vorbereitung für die nächste Saison

Für die kommende Anbausaison empfiehlt sich eine gründliche Bodenvorbereitung. Eine Bodenanalyse kann dabei sehr aufschlussreich sein und gezielte Verbesserungsmaßnahmen aufzeigen. Zudem hat es sich für mich als sinnvoll erwiesen, eine kluge Fruchtfolge zu planen - das beugt Bodenmüdigkeit vor und hält den Garten im Gleichgewicht.

Erfolgreicher Spargelsalatanbau - Meine Erkenntnisse

Wichtige Bodenfaktoren

Für einen gelungenen Anbau von Spargelsalat spielen mehrere Bodenfaktoren eine Hauptrolle: Ein lockerer, humusreicher Boden mit guter Wasserspeicherkapazität ist das A und O. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen, und eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist unerlässlich. Regelmäßiges Lockern und Mulchen haben sich in meinem Garten als echte Geheimwaffen erwiesen, um diese Bedingungen zu unterstützen.

Langfristige Bodengesundheit für nachhaltigen Anbau

Eine langfristig gesunde Bodenstruktur ist der Schlüssel zum nachhaltigen Anbau von Spargelsalat. Das bedeutet für mich, ein lebendiges Bodenleben zu fördern, die Humusbildung zu unterstützen und auf organische Dünger zu setzen. Eine durchdachte Fruchtfolge hilft zudem, Krankheiten und Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten.

Experimentieren mit verschiedenen Methoden

Jeder Garten hat seine eigenen Gesetze, und was in einem Beet prächtig funktioniert, kann im anderen völlig daneben gehen. Deshalb rate ich immer dazu, verschiedene Anbaumethoden auszuprobieren. Testen Sie unterschiedliche Mulchmaterialien, experimentieren Sie mit verschiedenen Gründüngungspflanzen oder wagen Sie sich an Mischkulturen heran. Durch solche Versuche können Sie nicht nur die optimalen Bedingungen für Ihren Spargelsalat finden, sondern erweitern ganz nebenbei auch Ihre gärtnerischen Fähigkeiten. Das macht den Garten zu einem spannenden Experimentierfeld!

Mit dem richtigen Gespür für die Bodenbedürfnisse des Spargelsalats und einer Prise Geduld werden Sie schon bald Ihre eigene Ernte genießen können. Gärtnern ist für mich ein nie endender Lernprozess, und jede Saison bringt neue Erkenntnisse. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Spargelsalatanbau!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Spargelsalat
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Spargelsalat Verpackung mit asiatischem Stängelgemüse und Informationen zu Kultur und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Spargelsalat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Biotaurus Kräutergarten 250ml mit grünen Blättern im Hintergrund und Informationen zum Produkt als Pflanzenaktivator bio und vegan Biotaurus Kräutergarten 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von Biotaurus Zitruszauber 1l Flasche mit Kennzeichnungen für 100% Bio Garantie vegan und gentechnikfrei sowie der Auszeichnung Green Product Award Winner 2022 Biotaurus Zitruszauber 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von GREENFIELD Vertikutiermix 2, 5, kg mit Rasenfläche und Informationen zur Wiederherstellung des Rasens nach dem Vertikutieren. GREENFIELD Vertikutiermix 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,78 € * / 1 Kilogramm)
31,95 € *
Produktbild von Biotaurus Zitruszauber 500ml Flasche mit Angaben zu 100% Bio, vegan und ohne Gentechnik, ausgezeichnet mit dem Green Product Award 2022. Biotaurus Zitruszauber 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Biotaurus Zitruszauber 250ml Flasche als Pflanzenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bio, vegan und gen-technikfrei. Biotaurus Zitruszauber 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1 Liter Flasche für Zimmer- Balkon- und Terrassenpflanzen mit Abbildung von blühenden Pflanzen und Produktvorteilen auf Deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 1l
Inhalt 1 Liter
13,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 500ml Flasche für Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Produktmerkmalen und Anweisungen auf deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,98 € * / 1 Liter)
6,99 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1, 3, Liter Vorteilsflasche für Zimmer, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Hinweisen zu Sofortwirkung, Anti-Trockenstress Formel und Produktvorteilen. Substral Pflanzen-Nahrung 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (9,61 € * / 1 Liter)
12,49 € *