Wildblumenparadies: Vielfalt für Bienen und Schmetterlinge

Wildblumen: Ein Paradies für Bienen und Schmetterlinge

Wildblumen sind mehr als nur hübsche Farbtupfer in unseren Gärten und Wiesen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für unsere Insektenwelt, indem sie Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Arten bieten. Als leidenschaftliche Gärtnerin habe ich die Faszination dieser natürlichen Schönheiten selbst erlebt.

Erkenntnisse für Ihren Wildblumengarten

  • Heimische Wildblumen fördern nachweislich die Artenvielfalt
  • Verschiedene Blütenformen locken unterschiedliche Insekten an
  • Eine Mischung aus Früh-, Sommer- und Spätblühern sichert ganzjährige Nahrung
  • Wildblumenwiesen benötigen erfreulicherweise wenig Pflege und sind ökologisch wertvoll

Die Bedeutung von Wildblumen für Insekten

Wildblumen sind für Insekten regelrecht überlebenswichtig. Sie bieten nicht nur Nektar und Pollen als Nahrung, sondern auch Schutz und Nistmöglichkeiten. Viele Insektenarten haben sich im Laufe der Evolution perfekt an bestimmte Wildblumenarten angepasst. Es ist faszinierend zu beobachten, wie manche Wildbienen beispielsweise auf ganz spezielle Blütenformen spezialisiert sind.

In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie eine einzelne blühende Schafgarbe von unzähligen Insekten besucht wurde - von Honigbienen über Hummeln bis hin zu Schwebfliegen. Dieses Erlebnis verdeutlichte mir, wie bedeutsam jede einzelne Wildblume sein kann.

Artenvielfalt heimischer Wildblumen

Die Vielfalt an heimischen Wildblumenarten ist wirklich beeindruckend. Von zarten Glockenblumen über leuchtende Mohnblüten bis hin zu imposanten Königskerzen gibt es für jeden Standort und Geschmack die passende Art. Einige wichtige Familien, die Sie kennen sollten:

  • Korbblütler wie Margeriten, Flockenblumen und Disteln
  • Lippenblütler wie Thymian, Salbei und Taubnessel
  • Schmetterlingsblütler wie Hornklee und Wicken
  • Kreuzblütler wie Ackersenf und Hirtentäschel

Diese Vielfalt ist nicht nur optisch reizvoll, sondern bietet auch ökologische Vorteile. Verschiedene Blütenformen und -farben ziehen unterschiedliche Bestäuber an und fördern so die Biodiversität in unseren Gärten.

Beliebte Wildblumenarten für Bienen

Korbblütler - Nahrungsreiche Blüten

Korbblütler sind bei Bienen besonders beliebt. Ihre Blütenköpfe bestehen aus vielen Einzelblüten, die den Insekten ein regelrechtes Festmahl bieten. Zu den gefragten Arten gehören:

  • Schafgarbe (Achillea millefolium): Blüht von Juni bis Oktober und lockt neben Bienen auch viele andere Insekten an.
  • Margerite (Leucanthemum vulgare): Die klassische Wiesenblume blüht von Mai bis September.
  • Flockenblume (Centaurea): Verschiedene Arten blühen von Juni bis September und werden von Bienen gerne besucht.

Letzten Sommer stand ich vor einer blühenden Flockenblumenwiese und beobachtete das emsige Treiben der Bienen. Es war faszinierend zu sehen, wie geschickt sie von Blüte zu Blüte flogen - ein wahres Naturschauspiel!

Lippenblütler - Aromatische Nektarquellen

Lippenblütler sind nicht nur bei uns Menschen wegen ihrer aromatischen Düfte beliebt, sondern auch bei Bienen. Ihre Blüten scheinen perfekt an die Bestäubung durch Insekten angepasst. Einige wichtige Vertreter sind:

  • Thymian (Thymus): Blüht von Mai bis September und zieht besonders Honigbienen an.
  • Salbei (Salvia): Verschiedene Arten blühen von Mai bis August und sind bei Hummeln sehr beliebt.
  • Ziest (Stachys): Blüht von Juni bis September und wird gerne von Wildbienen besucht.

Diese Pflanzen haben den Vorteil, dass sie auch in trockenen Perioden gut zurechtkommen und trotzdem zuverlässig Nektar produzieren - eine wichtige Eigenschaft in Zeiten des Klimawandels.

Schmetterlingsblütler - Eiweißreiche Kost

Schmetterlingsblütler sind besonders wertvoll für Bienen, da ihr Nektar und Pollen sehr eiweißreich sind. Zu den wichtigsten Arten zählen:

  • Hornklee (Lotus corniculatus): Blüht von Mai bis September und ist eine wichtige Nahrungsquelle für viele Wildbienenarten.
  • Rotklee (Trifolium pratense): Blüht von Mai bis Oktober und wird besonders von Hummeln geschätzt.
  • Esparsette (Onobrychis viciifolia): Blüht von Mai bis Juli und ist eine hervorragende Bienenweide.

Diese Pflanzen haben zudem den Vorteil, dass sie den Boden mit Stickstoff anreichern und so auch anderen Pflanzen zugutekommen - ein echter Gewinn für jeden Garten.

Weitere bienenfreundliche Wildblumen

Neben den bereits genannten Pflanzenfamilien gibt es noch weitere Arten, die für Bienen besonders wertvoll sind:

  • Phacelia (Phacelia tanacetifolia): Auch als Bienenfreund bekannt, blüht von Juni bis September und ist eine hervorragende Nektarquelle.
  • Borretsch (Borago officinalis): Blüht von Juni bis September und wird wegen seines nektarreichen Blütenstandes von Bienen gerne besucht.

Diese Pflanzen lassen sich gut als Zwischenfrüchte oder zur Gründüngung einsetzen und sind damit nicht nur für Bienen, sondern auch für den Gärtner nützlich.

Bei der Auswahl von Wildblumen für Ihren Garten empfehle ich Ihnen, eine Mischung aus Früh-, Sommer- und Spätblühern zu wählen. So stellen Sie sicher, dass Bienen und andere Insekten über die gesamte Saison hinweg Nahrung finden. Denken Sie auch daran, dass einheimische Arten oft besser an unsere Klimabedingungen angepasst sind und von den heimischen Insekten besser genutzt werden können als exotische Zierpflanzen. Letztendlich ist jeder Garten mit Wildblumen ein kleines Paradies für Insekten und ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Schmetterlinge anlocken: Die richtigen Wildblumen

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön anzuschauen, sie spielen auch eine wichtige Rolle als Bestäuber in unserem Ökosystem. Um diese zarten Flatterwesen in unseren Garten zu locken, ist es sinnvoll, gezielt Wildblumen anzupflanzen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen.

Nektar-Paradies für Schmetterlinge

Schmetterlinge brauchen energiereichen Nektar zum Überleben. Hier einige ihrer Lieblingspflanzen:

  • Wilder Majoran (Origanum vulgare): Seine duftenden, lilafarbenen Blüten sind ein wahrer Schmetterlings-Magnet.
  • Nachtkerze (Oenothera biennis): Ihre großen, gelben Blüten öffnen sich am Abend und locken nachtaktive Schmetterlinge an - ein faszinierendes Schauspiel!
  • Disteln: Verschiedene Arten wie die Nickende Distel (Carduus nutans) oder die Karde (Dipsacus fullonum) sind bei Schmetterlingen heiß begehrt.

In meinem eigenen Garten habe ich eine kleine Ecke mit wildem Majoran angelegt. Es ist wirklich erstaunlich zu sehen, wie viele verschiedene Schmetterlingsarten sich dort an warmen Sommertagen tummeln.

An die Raupen denken

Für eine nachhaltige Schmetterlingspopulation sollten wir auch an die Raupen denken. Sie benötigen spezielle Futterpflanzen:

  • Brennnessel (Urtica dioica): Trotz ihres schlechten Rufs ist sie die Lebensgrundlage für viele Schmetterlingsraupen, wie die des Tagpfauenauges oder des Kleinen Fuchses.
  • Wegerich (Plantago): Sowohl Breit- als auch Spitzwegerich sind bei verschiedenen Raupenarten sehr beliebt.
  • Wilde Möhre (Daucus carota): Nicht nur für uns Menschen lecker, sondern auch das Lieblingsessen der Schwalbenschwanz-Raupen.

Ich lasse in einer Ecke meines Gartens bewusst einige Brennnesseln stehen. Es ist faszinierend, dort jedes Jahr die Entwicklung verschiedener Schmetterlingsarten zu beobachten.

Eine Wildblumenwiese anlegen

Eine Wildblumenwiese ist nicht nur ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten, sondern auch ein wunderschöner Blickfang im Garten. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre eigene Wildblumenwiese anlegen können:

Den richtigen Platz finden

Der Standort ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Wildblumenwiese:

  • Suchen Sie sich einen sonnigen bis halbschattigen Platz aus.
  • Der Boden sollte eher mager und nährstoffarm sein. Zu nährstoffreiche Böden fördern das Wachstum von Gräsern, die die Wildblumen verdrängen können.
  • Entfernen Sie vorhandenen Bewuchs und lockern Sie den Boden oberflächlich auf.
  • Bei sehr fettem Boden kann es helfen, eine Schicht Sand oder Kies einzuarbeiten, um den Boden abzumagern.

Bei meiner ersten Wildblumenwiese habe ich den klassischen Anfängerfehler gemacht und den Boden zu stark gedüngt. Das Resultat war eine Wiese voller Gräser mit nur wenigen Blumen. Daraus habe ich gelernt, dass weniger oft mehr ist, wenn es um die Bodenvorbereitung geht.

Aussäen wie ein Profi

Die richtige Aussaat ist der Schlüssel zu einer blühenden Wildblumenwiese:

  • Säen Sie entweder im Frühjahr (April bis Mai) oder im Spätsommer (August bis September) aus.
  • Mischen Sie das Saatgut mit Sand für eine gleichmäßigere Verteilung.
  • Streuen Sie die Samenmischung gleichmäßig aus und drücken Sie sie leicht an. Achtung: Nicht einarbeiten, da viele Wildblumensamen Lichtkeimer sind!
  • Halten Sie die Fläche in den ersten Wochen gleichmäßig feucht.

Ein kleiner Trick aus meiner Erfahrung: Ich teile meine Samenmischung in zwei Hälften und säe in zwei Durchgängen kreuzweise aus. So erreiche ich eine besonders gleichmäßige Verteilung.

Die kritischen ersten Wochen

Die Anfangszeit ist entscheidend für die Entwicklung Ihrer Wildblumenwiese:

  • Halten Sie den Boden feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Entfernen Sie aufkommende Unkräuter vorsichtig von Hand.
  • Geduld ist gefragt! Viele Wildblumen brauchen Zeit zum Keimen und Wachsen.
  • Ein Schröpfschnitt (Mähen auf ca. 5-10 cm Höhe) nach etwa 6-8 Wochen kann das Wachstum der Wildblumen fördern und unerwünschte Beikräuter zurückdrängen.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass gerade in den ersten Wochen regelmäßiges Gießen bei Trockenheit unerlässlich ist. Es ist wirklich spannend zu beobachten, wie sich Tag für Tag neue Pflänzchen entwickeln und die Wiese langsam Form annimmt.

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Pflege in der Anfangszeit werden Sie bald eine blühende Wildblumenwiese haben, die Schmetterlinge und viele andere Insekten anlockt. Sie werden sehen, wie sich Ihr Garten in einen lebendigen, summenden und flatternden Ort verwandelt - ein wahres Naturparadies!

Pflege und Erhaltung der Wildblumenwiese

Mähkonzepte für optimale Blühdauer

Ein gut durchdachtes Mähkonzept ist der Schlüssel zu einer artenreichen Wildblumenwiese. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rasen reichen hier zwei bis drei Schnitte pro Jahr völlig aus. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der erste Schnitt Ende Juni, nach der Hauptblüte der Frühblüher, ideal ist. Ein zweiter Schnitt folgt dann im September. Diese Methode ermöglicht nicht nur die natürliche Selbstaussaat der Pflanzen, sondern bietet Insekten auch über einen langen Zeitraum Nahrung. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Lassen Sie das Mähgut ein paar Tage liegen, damit die Samen ausfallen können. Danach sollten Sie es aber unbedingt entfernen, um eine unerwünschte Nährstoffanreicherung zu vermeiden.

Umgang mit unerwünschten Pflanzen

Selbst auf einer gut gepflegten Wildblumenwiese können sich manchmal unerwünschte Pflanzen ansiedeln. Besonders problematisch sind invasive Neophyten wie die Kanadische Goldrute. Diese sollten Sie am besten vor der Blüte ausreißen. Bei hartnäckigen Problemkräutern wie Disteln oder Ampfer hilft regelmäßiges Ausstechen. Ich habe festgestellt, dass ein magerer Boden generell Probleme mit Unkräutern reduziert. Deshalb rate ich dazu, auf Düngung zu verzichten - weniger ist hier wirklich mehr!

Nachsaat und Ergänzung des Artenspektrums

Um die Artenvielfalt zu erhalten oder sogar zu erhöhen, kann eine Nachsaat durchaus sinnvoll sein. Offene Bodenstellen eignen sich dafür besonders gut. Ein kleiner Trick: Eine leichte Bodenverwundung im Frühjahr oder Herbst fördert die Keimung. Das Ausstreuen von Samen per Hand und leichtes Andrücken hat sich in meinem Garten bewährt. Besonders effektiv ist die gezielte Nachsaat von Arten, die bisher fehlen oder selten geworden sind. So können Sie Ihre Wiese immer wieder mit neuen Überraschungen bereichern.

Saisonale Blühfolge planen

Frühjahrsblüher

Die Blühsaison beginnt oft schon im März mit farbenfrohen Frühblühern wie Lungenkraut und Schlüsselblume. Diese Arten sind besonders wichtig für Hummeln und andere früh fliegende Insekten. Weitere typische Frühjahrsblüher, die ich gerne in meiner Wildblumenwiese sehe, sind:

  • Leberblümchen
  • Buschwindröschen
  • Veilchen
  • Günsel

Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese Arten oft dichte Teppiche bilden und sich nach der Blüte wieder in den Boden zurückziehen, um Platz für nachfolgende Blüher zu machen. Ein wahres Naturschauspiel!

Sommerblüher

Von Mai bis August zeigt sich die Wildblumenwiese von ihrer prächtigsten Seite. Zu meinen Lieblings-Sommerblühern gehören:

  • Kornblume
  • Malve
  • Wiesensalbei
  • Margerite
  • Wiesen-Glockenblume

Diese Arten bieten eine wahre Fülle an Nektar und Pollen für zahlreiche Insekten. Es ist eine Freude zu sehen, wie Schmetterlinge und Wildbienen von dieser Vielfalt profitieren. Ein Tipp aus der Praxis: Durch selektives Mähen einzelner Bereiche lässt sich die Blütezeit sogar noch verlängern.

Spätblüher

Für den Spätsommer und Herbst sind folgende Arten besonders wertvoll:

  • Herbstastern
  • Färberkamille
  • Rainfarn
  • Schafgarbe

Diese Spätblüher spielen eine entscheidende Rolle für die Überwinterung vieler Insekten. Sie bieten Nahrung bis in den Oktober hinein, und ihre Samenstände dienen als Winterquartier für zahlreiche Kleinlebewesen. Aus diesem Grund empfehle ich, beim Herbstschnitt einige Bereiche stehen zu lassen.

Eine gut geplante Blühfolge sorgt dafür, dass vom Frühjahr bis in den Spätherbst stets etwas blüht. Das ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern versorgt unsere Insekten durchgehend mit Nahrung. Bei der Planung sollten Sie die natürlichen Standortbedingungen berücksichtigen. Meine Erfahrung zeigt: Mit der Zeit stellt sich ein faszinierendes Gleichgewicht ein, bei dem die am besten angepassten Arten dominieren. Es ist jedes Jahr aufs Neue spannend zu beobachten, wie sich dieses natürliche Zusammenspiel entwickelt.

Maßgeschneiderte Wildblumenmischungen für jeden Standort

Die Vielfalt der Wildblumen ist wirklich faszinierend. Je nach Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnissen gibt es optimal angepasste Arten. Lassen Sie uns einen Blick auf einige spezielle Mischungen werfen:

Für sonnengeküsste, trockene Fleckchen

Sonnige, trockene Flächen sind geradezu prädestiniert für hitzeresistente Wildblumen. Zu meinen Favoriten gehören:

  • Der aromatische Wiesensalbei
  • Die zierliche Karthäusernelke
  • Wilder Thymian mit seinem betörenden Duft
  • Die robuste Schafgarbe
  • Die leuchtend blaue Kornblume

Diese Pflanzen sind wahre Überlebenskünstler und belohnen uns mit einer beeindruckenden Blütenpracht - selbst wenn der Gartenschlauch mal Pause hat.

Wenn's etwas feuchter zugeht

Für die feuchteren Ecken im Garten gibt es ebenfalls passende Mischungen. Hier fühlen sich wohl:

  • Die bezaubernde Kuckuckslichtnelke
  • Der majestätische Blutweiderich
  • Die fröhlich-gelbe Sumpfdotterblume
  • Der imposante Wasserdost
  • Das duftige Mädesüß

Diese Arten sorgen dafür, dass auch die nassen Füße im Garten farbenfroh gekleidet sind.

Lichtscheu, aber nicht minder schön

Selbst im Schatten muss niemand auf Blütenzauber verzichten. Für die dunkleren Bereiche empfehle ich:

  • Den zarten Wald-Storchschnabel
  • Den nach Vanille duftenden Waldmeister
  • Das frühlingshafte Buschwindröschen
  • Das dekorative Lungenkraut
  • Das bezaubernde Leberblümchen

Mit diesen Schattenkünstlern lassen sich auch die versteckten Winkel in blühende Oasen verwandeln.

Wildblumen im Garten - Integration leicht gemacht

Wildblumen müssen keineswegs auf isolierte Flächen verbannt werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie harmonisch in bestehende Gärten einzubinden:

Blühende Inseln im grünen Meer

Eine meiner liebsten Methoden ist das Anlegen von Wildblumeninseln im Rasen. Man entfernt einfach ein Stück Grasnarbe und sät Wildblumensamen ein. So entstehen wunderschöne Blühflächen, die den Rasen auflockern und ein Festmahl für Insekten bieten.

Wilde Schönheiten im Staudenbeet

Auch in klassische Staudenbeete lassen sich Wildblumen wunderbar integrieren. Sie ergänzen die Gartenpflanzen auf natürliche Weise und verleihen dem Beet einen Hauch von Wildnis. Besonders reizvoll finde ich niedrige Wildblumen als Unterpflanzung für höhere Stauden - ein bezauberndes Zusammenspiel von Farben und Formen.

Hoch hinaus mit kletternden Wildpflanzen

Für die vertikale Begrünung eignen sich kletternde Wildpflanzen wie die romantische Waldrebe oder das duftende Geißblatt hervorragend. Sie erobern Zäune, Pergolen oder Hauswände und schaffen so zusätzlichen Lebensraum in luftiger Höhe - ein wahres Paradies für Insekten und Vögel.

Ihr eigenes Wildblumenparadies: Ein Geschenk an die Natur

Wildblumenwiesen sind wahre Hotspots der Biodiversität. Sie bieten Nahrung und Zuflucht für unzählige Insektenarten, darunter viele bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge. Mit der Anlage einer Wildblumenwiese im eigenen Garten können Sie aktiv zum Artenschutz beitragen - und glauben Sie mir, es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl zu sehen, wie sich das Leben in Ihrem Garten entfaltet.

Die bunte Vielfalt der Wildblumen ist nicht nur ein Festschmaus für Insekten, sondern auch eine Augenweide für uns Menschen. Eine blühende Wildblumenwiese ist ein sich ständig wandelndes Kunstwerk, das uns die Schönheit der Natur vor Augen führt. Von den ersten zaghaften Frühjahrsblühern bis zu den letzten tapferen Herbstastern gibt es immer etwas Neues zu entdecken und zu bestaunen.

Ich möchte Sie ermutigen: Wagen Sie den Schritt und legen Sie Ihr eigenes Stück Wildblumenparadies an. Ob eine ausgedehnte Wiese oder nur eine kleine Ecke im Garten - jeder Quadratmeter zählt. Der Aufwand hält sich in Grenzen, die Freude hingegen ist grenzenlos. Beobachten Sie, wie sich Ihr Garten in einen summenden, brummenden und flatternden Lebensraum verwandelt. Sie werden erstaunt sein, wie viele verschiedene Insekten plötzlich zu Gast sind.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege entwickelt sich Ihre Wildblumenwiese von Jahr zu Jahr weiter. Neue Arten siedeln sich an, die Vielfalt nimmt zu. So erschaffen Sie ein dynamisches Stück Natur direkt vor Ihrer Haustür. Genießen Sie die Schönheit und den ökologischen Wert Ihres eigenen Wildblumenparadieses - es ist ein Geschenk an die Natur und an sich selbst!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumenwiese -und Wildblumenmischungen
Topseller
Produktbild von SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen Saatgutverpackung für eine pflegeleichte und mehrjährige Blumenwiese mit einem Gewicht von 0, 25, kg und Angaben zur Flächenabdeckung sowie Hinweisen zur heimischen Kultur in Deutschland und europäisc SPERLI Naturwiese heimische Wildblumen, 0,25 kg
Inhalt 0.25 Kilogramm (47,56 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g mit Darstellung verschiedener Wildblumen Illustrationen und einer Karte der Regionen Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Informationen zur wieder verschließbaren Verpackung und der F ReNatura Regio Blütenzauber Nord 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g mit Darstellung von Blumen, Biene und Produktverpackung, Informationen zu Wildblumen aus deutschen Regionen für etwa 25 Quadratmeter. ReNatura Regio Blütenzauber Ost 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (72,33 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Ländlicher Charme Saatband mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch. Kiepenkerl Blumenmischung Ländlicher Charme®,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Wildblumen Amerikanische Landblumen mit buntem Blumenfeld und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Blumenmischung Wildblumen...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von ReNatura Bienenweide 275g Verpackung mit abgebildeten Wildblumen und Insekten sowie Informationen über den Nutzen für Bienen und Hummeln in deutscher Sprache. ReNatura Bienenweide 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und Kräuterwiese Verpackung mit bunten Blumen- und Wiesenmotiven und Informationen zur Aussaat und Ergiebigkeit in deutscher Sprache. Kiepenkerl Nature niedrige Wildblumen- und...
Inhalt 0.25 Kilogramm (75,96 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Produktimage der Kiepenkerl Reine Wildblumenmischung mehrjährig zeigt eine Blumenwiese mit verschiedenen Wildblumen im Gartenkontext bei Sonnenschein Kiepenkerl reine Wildblumenmischung mehrjährig
Inhalt 1 Kilogramm
ab 180,00 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 500g Verpackung mit Abbildungen verschiedener Blumen und Informationen zur farbenfrohen Blühmischung für alle Standorte. ReNatura Blumenwiese 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (39,78 € * / 1 Kilogramm)
19,89 € *
Produktbild von ReNatura Blumenwiese 275g mit farbenfroher Blühmischung und Hinweis auf Nahrung für nektarsammelnde Insekten sowie Flächenangabe für 40m². ReNatura Blumenwiese 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von GREENFIELD Blumenwiese 1kg Packung mit blühender Wiese und Schmetterling darauf Hinweise zur Flächendeckung und Nutzen für Insekten auf Deutsch. GREENFIELD Blumenwiese 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
37,45 € *