Winter-Astern pflegen: Gießen, Düngen und Schneiden

Winter-Astern: Farbenfrohes Highlight im Herbstgarten

Winter-Astern sind wahre Zauberer im Garten. Mit ihrer üppigen Blütenpracht und beeindruckenden Vielfalt bringen sie Farbe in den Herbst und bereichern unsere Beete bis in die letzten Tage der Gartensaison.

Das Wichtigste zu Winter-Astern auf einen Blick

  • Gehören botanisch zur Gattung Aster
  • Blühen von August bis Oktober
  • Kommen in verschiedenen Wuchsformen und Blütenfarben
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen
  • Bevorzugen durchlässigen, humosen Boden

Botanische Einordnung und Herkunft der Winter-Aster

Winter-Astern sind Teil der faszinierenden Pflanzengattung Aster, die zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Ursprünglich stammen sie aus Nordamerika, wo sie in Prärien und lichten Wäldern zu finden sind. Durch gezielte Züchtung und Selektion haben Gärtner im Laufe der Zeit eine beeindruckende Vielfalt an Sorten für unsere Gärten geschaffen.

Der Name 'Aster' kommt übrigens vom griechischen Wort für 'Stern' - und wenn man die sternförmigen Blüten betrachtet, wird schnell klar, warum. In der Natur gibt es über 250 Asterarten, von denen einige ihren Weg in unsere Gärten gefunden haben.

Merkmale und Wuchsformen von Winter-Astern

Was Winter-Astern so besonders macht, ist ihre späte Blütezeit von August bis Oktober. Sie bilden aufrechte, buschige Horste, die je nach Sorte zwischen 30 cm und 1,5 m hoch werden können. Die dunkelgrünen, lanzettlichen Blätter bilden eine wunderschöne Bühne für die Blüten.

Die Blütenköpfe sind ein wahres Kunstwerk der Natur: Ein gelbes Zentrum aus zahlreichen Röhrenblüten wird von Zungenblüten in verschiedenen Farben umrahmt. Von Weiß über Rosa und Lila bis hin zu kräftigem Violett - die Farbpalette ist beeindruckend. Manche Sorten überraschen mit gefüllten Blüten, während andere eine einfache, natürliche Form zeigen.

In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Wuchstypen angepflanzt und bin jedes Jahr aufs Neue begeistert. Die niedrigen Kissenastern bilden dichte, kompakte Polster, während hohe Sorten wie 'Septemberrubin' elegante Akzente setzen. Diese Vielfalt macht es möglich, für jeden Gartenbereich die passende Aster zu finden.

Beliebte Sorten und ihre Eigenschaften

Die Welt der Winter-Astern-Sorten ist so vielfältig wie faszinierend. Sie unterscheiden sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und -form. Hier sind einige meiner Favoriten:

  • Aster novi-belgii 'Jenny': Eine kompakte Schönheit mit gefüllten rosa Blüten, die etwa 40 cm hoch wird
  • Aster novae-angliae 'Alma Pötschke': Ein echter Hingucker mit kräftig pinken Blüten und einer Höhe von etwa 100 cm
  • Aster ericoides 'Schneetanne': Bildet zauberhafte weiße Blütenwolken und erreicht eine Höhe bis 80 cm
  • Aster dumosus 'Kristina': Eine zierliche Kissenaster mit lavendelblauen Blüten, die nur 20-30 cm hoch wird - perfekt für den Vordergrund
  • Aster laevis 'Calliope': Eine majestätische Erscheinung mit violetten Blüten, die bis zu 150 cm hoch werden kann

In meinem Staudenbeet hat sich die Sorte 'Septemberrubin' als wahrer Dauerbrenner erwiesen. Ihr leuchtendes Rotviolett harmoniert wunderbar mit den Gräsern und sorgt Jahr für Jahr für einen spektakulären Herbstauftritt.

Standortanforderungen für üppige Winter-Astern

Lichtverhältnisse

Winter-Astern sind echte Sonnenanbeter, kommen aber auch mit leichtem Schatten zurecht. Die meisten Sorten entwickeln sich am prächtigsten bei voller Sonne, tolerieren aber auch halbschattige Plätze. Zu viel Schatten lässt sie jedoch lückig werden und mindert die Blühfreudigkeit.

Meine Erfahrung zeigt deutlich: An einem sonnigen Standort laufen Winter-Astern zur Höchstform auf. Dort bilden sie kompakte Horste und überschütten uns mit einer wahren Blütenflut.

Bodenbeschaffenheit

Der Traumbodenein für Winter-Astern ist humos, nährstoffreich und gut durchlässig. Staunässe mögen sie gar nicht, daher ist eine gute Drainage das A und O. Schwere, lehmige Böden lassen sich vor der Pflanzung mit Sand und Kompost aufpeppen.

In meinem Garten gedeihen die Astern in einem lockeren, humosen Boden prächtig. Jedes Frühjahr arbeite ich etwas reifen Kompost ein - das kurbelt das Wachstum an und sorgt für eine üppige Blütenbildung.

Klimatische Bedingungen

Winter-Astern sind erstaunlich robust und winterhart. Sie trotzen Temperaturen bis -20°C ohne mit der Wimper zu zucken. In besonders rauen Lagen oder bei Spätfrösten kann ein leichter Winterschutz aber nicht schaden.

Im Sommer mögen es die Pflanzen nicht zu trocken. Bei längeren Dürreperioden sollte man den Gießkanne schwingen, um ein Vertrocknen der Blätter zu verhindern. Allerdings ist zu viel Nässe, besonders im Winter, auch nicht ihr Ding - das kann zu Wurzelfäule führen.

Bewässerung von Winter-Astern: Der Schlüssel zu gesundem Wachstum

Winter-Astern sind zwar robuste Pflanzen, aber wie alle Lebewesen brauchen sie Wasser zum Gedeihen. Interessanterweise variiert ihr Durst je nach Lebensphase und Wetterlage - ganz ähnlich wie bei uns Menschen!

Wasserbedarf: Von der Jugend bis zur Blüte

Frisch gepflanzte Winter-Astern sind wie Teenager - sie brauchen regelmäßige "Versorgung", um ein starkes Fundament zu entwickeln. Gießen Sie häufiger, aber nicht zu viel auf einmal. Sobald die Pflanzen etabliert sind, werden sie etwas genügsamer.

Wenn die Blütezeit im Spätsommer und Herbst anbricht, steigt der Wasserbedarf wieder. Ein feuchter Boden in Trockenperioden ist wie ein Energydrink für die Pflanzen - es fördert die Blütenbildung und verlängert die Show.

Die Kunst des Gießens

Beim Gießen von Winter-Astern gibt es ein paar Tricks zu beachten:

  • Morgens gießen ist wie ein erfrischendes Frühstück für die Pflanzen.
  • Bodennah wässern verhindert nasse Blätter und damit unerwünschte Pilzpartys.
  • Gründliches, aber seltenes Gießen ermutigt die Wurzeln, tiefer zu wachsen - wie eine Schatzsuche im Erdreich.

Ein kleiner Gießrand um die Pflanzen funktioniert wie eine Badewanne - das Wasser bleibt genau dort, wo es gebraucht wird.

Vorsicht vor dem Ertrinken

Winter-Astern mögen es feucht, aber nicht nass. Staunässe ist für sie wie ein zu langes Bad für uns - es kann zu Wurzelfäule führen. Um das zu vermeiden:

  • Sorgen Sie für gute Drainage - mischen Sie Sand oder Kies unter, wenn Ihr Boden zu schwer ist.
  • Pflanzen Sie nicht in Senken, wo sich Wasser sammeln könnte.
  • Reduzieren Sie die Wassergaben bei anhaltender Feuchtigkeit.

Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Gelbe Blätter oder ein kränkliches Aussehen könnten ein Hilferuf sein - vielleicht stehen sie zu nass.

Düngung: Das Geheimnis üppiger Blüten

Eine ausgewogene Ernährung ist für Winter-Astern genauso wichtig wie für uns Menschen. Mit der richtigen Düngung fördern Sie gesundes Wachstum und eine prachtvolle Blüte.

Der Speiseplan der Winter-Astern

Winter-Astern haben einen mittleren bis hohen Nährstoffbedarf. Besonders wichtig auf ihrem Menü sind:

  • Stickstoff für kräftiges Blattwachstum
  • Phosphor für starke Wurzeln und üppige Blüten
  • Kalium für Standfestigkeit und Frostresistenz

Spurenelemente wie Eisen und Magnesium sorgen für ein gesundes, sattes Grün - sozusagen das Chlorophyll-Make-up der Pflanze.

Bio oder konventionell? Die Düngerfrage

Bei der Wahl zwischen organischen und mineralischen Düngern gibt es kein Richtig oder Falsch. Beide haben ihre Vorzüge:

Organische Dünger:

  • Wirken langsam und nachhaltig - wie eine Langzeitdiät
  • Verbessern die Bodenstruktur - gut für das gesamte Gartenökosystem
  • Fördern das Bodenleben - wie ein Festmahl für Mikroorganismen

Mineralische Dünger:

  • Wirken schnell und gezielt - wie ein Energie-Shake
  • Lassen sich gut dosieren - für Gärtner mit Präzisionsdrang
  • Sind oft günstiger - schonen den Geldbeutel

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Kombination gemacht: Im Frühjahr arbeite ich Kompost ein und ergänze bei Bedarf mit Mineraldünger. So bekommen die Pflanzen das Beste aus beiden Welten.

Der Dünge-Fahrplan durchs Jahr

Ein durchdachter Düngeplan ist wie ein guter Ernährungsplan:

  • Frühling: Startdüngung mit ausgewogenem Volldünger beim Austrieb - der Powerstart in die Saison.
  • Sommer: Alle 4-6 Wochen nachdüngen, wobei ein Dünger mit erhöhtem Kaliumanteil die Blütenbildung fördert - wie ein Vitaminboost für die Pflanzen.
  • Herbst: Ab August nicht mehr düngen, damit sich die Pflanzen auf den Winter vorbereiten können - ähnlich wie bei Bären vor dem Winterschlaf.

Achten Sie auf die Signale Ihrer Pflanzen. Hellgrüne Blätter oder schwacher Wuchs können ein Hilferuf nach mehr Nährstoffen sein.

Schnitt und Formgebung: Der Weg zu kompakten, blütenreichen Winter-Astern

Regelmäßiger Schnitt ist für Winter-Astern wie ein Besuch beim Friseur für uns - er fördert die Gesundheit und sorgt für ein attraktives Erscheinungsbild. Mit den richtigen Schnitttechniken halten Sie nicht nur die Form, sondern verlängern auch die Blütezeit.

Frühjahrsschnitt: Der Neustart nach dem Winter

Der Frühjahrsschnitt ist wie ein Frühjahrsputz für Ihre Winter-Astern:

  • Schneiden Sie abgestorbene Vorjahresteile bodennah ab - das schafft Platz für Neues.
  • Kürzen Sie lange Triebe um ein Drittel - das regt zu buschigem Wachstum an.
  • Entfernen Sie schwache oder kreuzende Triebe - so bleibt mehr Energie für kräftige Triebe.

Dieser Rückschnitt ist wie ein Weckruf für die Pflanze und fördert neues, dichtes Wachstum.

Sommerliches Pinzieren: Die Kunst der sanften Formgebung

Das Pinzieren im Sommer ist wie eine sanfte Massage für Ihre Pflanzen:

  • Kürzen Sie die Triebspitzen um etwa 5 cm, wenn die Pflanzen 20-30 cm hoch sind.
  • Wiederholen Sie dies bei Bedarf nach 3-4 Wochen.

Diese Technik fördert die Verzweigung und Blütenknospenbildung. Regelmäßig pinzierte Winter-Astern belohnen Sie oft mit einer wahren Blütenfülle - wie ein Dankeschön für Ihre Pflege.

Herbstlicher Rückschnitt: Die Vorbereitung auf den Winter

Nach der Herbstblüte gilt es, die Winter-Astern auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten:

  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände, um Samenbildung zu verhindern - es sei denn, Sie möchten Ihre Astern vermehren.
  • Kürzen Sie die Triebe auf etwa 20 cm Höhe - das hilft der Pflanze, Energie zu sparen.
  • Lassen Sie einige Stängel als Winterschutz und Insektenunterschlupf stehen - ein kleines Naturschutzprojekt im eigenen Garten.

Der Herbstschnitt hilft den Pflanzen, Energie für den Winter zu speichern. In besonders kalten Regionen kann zusätzlicher Schutz mit Laub oder Reisig sinnvoll sein - wie eine warme Decke für Ihre Pflanzen.

Vorsicht ist allerdings geboten: Ein zu starker Herbstschnitt kann die Frostempfindlichkeit erhöhen. Wie so oft im Leben, ist auch hier der goldene Mittelweg oft der beste.

Wenn Winter-Astern kränkeln: Krankheiten und Schädlinge im Blick

Winter-Astern sind zwar ziemlich robust, aber selbst diese Kraftpakete können mal schwächeln. Als erfahrene Gärtnerin rate ich: Behalten Sie Ihre Pflanzen gut im Auge und greifen Sie schnell ein, wenn etwas nicht stimmt.

Pilzige Plagegeister

Der Echte Mehltau ist wie ein ungebetener Gast auf der Gartenparty. Er hinterlässt einen weißen, mehligen Film auf Blättern und Stängeln. Um ihm die Tür zu weisen, gießen Sie die Pflanzen am besten von unten und sorgen für gute Luftzirkulation. Bei Befall hilft oft schon das Entfernen der betroffenen Teile. Hartnäckige Fälle lassen sich mit biologischen Fungiziden in die Schranken weisen.

Die Verticillium-Welke ist dagegen ein heimtückischer Geselle. Einzelne Triebe oder ganze Pflanzen welken und verfärben sich braun. Leider gibt's hier kein Wundermittel. Befallene Pflanzen müssen raus und der Standort sollte für einige Jahre gemieden werden - wie eine Art Quarantäne für den Gartenboden.

Kleine Plagegeister und wie man sie in Schach hält

Blattläuse sind oft die Vorhut der Schädlinge. Sie saugen an jungen Trieben und Knospen und können Viren einschleppen. Ein kräftiger Wasserstrahl kann diese unerwünschten Gäste oft schon vertreiben. Alternativ setze ich gerne auf die Hilfe von Nützlingen wie Marienkäfern oder greife zur Schmierseifenlösung.

Spinnmilben können bei trocken-warmen Bedingungen zur Plage werden. Sie hinterlassen feine Gespinste und kleine helle Punkte auf den Blättern - wie winzige Graffiti-Künstler. Regelmäßiges Besprühen der Pflanzen mit Wasser kann vorbeugen. Bei starkem Befall haben sich in meinem Garten Raubmilben als natürliche Gegenspieler bewährt.

Gesunde Pflanzen durch kluge Vorsorge

Wie so oft im Leben gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Gartenerfahrung:

  • Wählen Sie einen Standort mit guter Luftzirkulation - Ihre Astern werden es Ihnen danken
  • Halten Sie den richtigen Pflanzabstand ein - jede Pflanze braucht ihren Freiraum
  • Gießen Sie morgens und nur am Boden - wie ein erfrischendes Frühstück für Ihre Pflanzen
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile - quasi eine Schönheitskur für Ihre Astern
  • Fördern Sie Nützlinge durch vielfältige Bepflanzung - je bunter, desto besser
  • Stärken Sie die Pflanzen durch ausgewogene Düngung - ein gesundes Gleichgewicht ist der Schlüssel

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie beste Voraussetzungen für vitale und widerstandsfähige Winter-Astern. In meinem Garten hat sich dieser ganzheitliche Ansatz jedenfalls bestens bewährt.

Vermehrung und Teilung: Mehr Winter-Astern für alle!

Winter-Astern lassen sich auf verschiedene Arten vermehren. Die Teilung ist dabei mein persönlicher Favorit - einfach und zuverlässig.

Der richtige Zeitpunkt für die Teilung

Den besten Moment für die Teilung erwischen Sie im zeitigen Frühjahr, kurz bevor die neuen Triebe durchstarten. Alternativ können Sie auch direkt nach der Blüte im Herbst ran. Graben Sie die Pflanze vorsichtig aus und teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Spaten oder Messer. Jedes Teilstück sollte mehrere Triebe und gesunde Wurzeln haben - quasi ein Miniatur-Abbild der Mutterpflanze. Pflanzen Sie die Teilstücke sofort wieder ein und gönnen Sie ihnen einen kräftigen Schluck Wasser.

Stecklinge: Die Klonarmee Ihres Gartens

Für die Stecklingsvermehrung schnappen Sie sich im Frühsommer etwa 10 cm lange Triebspitzen. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Torf. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme bewurzeln sie sich innerhalb weniger Wochen. Es ist fast wie Zauberei!

Aussaat: Für Gärtner mit Entdeckergeist

Die Aussaat ist etwas kniffliger, aber man kann so neue Farbvarianten züchten - perfekt für experimentierfreudige Gärtner. Säen Sie die Samen im zeitigen Frühjahr in Aussaatschalen aus. Die Samen sind echte Lichtkeimer, also nur leicht andrücken. Bei 15-18°C zeigen sich nach 1-2 Wochen die ersten Sprösslinge. Nach den Eisheiligen dürfen die Jungpflanzen dann ins Freiland umziehen.

Kuschelig durch den Winter: Überwinterung von Winter-Astern

Winter-Astern sind zwar harte Burschen, aber ein bisschen Fürsorge in der kalten Jahreszeit schadet nicht.

Winterfest machen leicht gemacht

Nach der Blüte geben Sie Ihren Astern einen Kurzhaarschnitt auf etwa 10 cm. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile, um Fäulnis vorzubeugen - sozusagen eine Generalreinigung vor dem Winterschlaf. Eine Schicht Mulch aus Laub oder Kompost fungiert als kuschelige Decke für die Wurzeln und versorgt sie gleichzeitig mit Nährstoffen.

Frostschutz für empfindliche Gemüter

In Regionen, wo der Winter richtig zubeißt, empfiehlt sich zusätzlicher Schutz. Decken Sie die Pflanzen mit Reisig oder Vlies ab - wie ein Wintermantel für Ihre Astern. Topfpflanzen parken Sie am besten an einer geschützten Stelle oder wickeln den Topf in Jutesäcke ein. Denken Sie daran, auch im Winter gelegentlich zu gießen, wenn kein Frost herrscht - Verdursten ist auch im Winter keine Option.

Frühlingserwachen: Der Start in die neue Saison

Sobald im Frühjahr die Temperaturen klettern, entfernen Sie den Winterschutz schrittweise - quasi eine sanfte Aufwachphase für Ihre Astern. Schneiden Sie abgestorbene Triebe zurück und lockern Sie den Boden vorsichtig auf. Jetzt ist auch der perfekte Moment für eine Extraportion Nährstoffe in Form von Kompost oder organischem Dünger. So starten Ihre Winter-Astern kraftvoll und voller Energie in die neue Gartensaison.

Mit der richtigen Pflege und ein bisschen Aufmerksamkeit werden Sie und Ihre Winter-Astern dicke Freunde. Sie revanchieren sich mit einer Blütenpracht, die Ihrem Garten selbst in der dunkelsten Jahreszeit Farbe und Leben einhaucht. In meinem Garten sind sie jedenfalls längst nicht mehr wegzudenken!

Winter-Astern im Garten: Ein Feuerwerk an Farben

Winter-Astern sind wahre Verwandlungskünstler im Herbstgarten. Wenn andere Pflanzen schon müde die Blätter hängen lassen, legen diese Spätblüher erst richtig los. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie diese farbenfrohen Gesellen in Szene setzen können.

Staudenbeete mit Charakter

In Staudenbeeten entfalten Winter-Astern ihre ganze Pracht. Ein kleiner Trick aus meinem Gärtnerhut: Pflanzen Sie sie in Gruppen von drei bis fünf Stück. Das sieht nicht nur harmonischer aus, sondern macht auch mehr her. Spielen Sie ruhig mit verschiedenen Sorten - unterschiedliche Blütenfarben und -formen bringen Leben ins Beet. Die Kleinen dürfen vorne stehen, die Großen bilden eine prächtige Kulisse im Hintergrund.

Herbstliche Partnerschaften

Winter-Astern sind echte Teamplayer. Sie verstehen sich prächtig mit anderen Herbstblühern wie Herbstanemonen, Fetthenne oder Sonnenhut. Mein persönlicher Favorit ist die Kombination mit Herbst-Chrysanthemen und Gräsern wie Chinaschilf oder Rutenhirse. Das ergibt ein Herbstbild, das jedem grauen Tag trotzt.

Vom Beet in die Vase

Wussten Sie, dass Winter-Astern auch tolle Schnittblumen abgeben? Mit ihren langen Stielen und der Farbenvielfalt sind sie wie geschaffen für herbstliche Sträuße. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Schneiden Sie die Blüten am besten frühmorgens oder abends und stellen Sie sie sofort ins Wasser. So haben Sie bis zu zwei Wochen Freude an Ihrem selbst gepflückten Herbststrauß.

Pflegetipps für glückliche Winter-Astern

Winter-Astern sind zwar keine Diven, aber ein paar Extrawünsche haben sie schon. Hier meine besten Tipps für eine prächtige Blütenschau:

Dem Boden auf den Grund gehen

Winter-Astern mögen es humos und nährstoffreich. Haben Sie schweren, lehmigen Boden? Dann mischen Sie etwas Sand und Kompost unter - das schafft Drainage und lässt die Wurzeln atmen. Bei Sandboden hilft regelmäßiges Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem Mist. Das ist wie eine Extraportion Vitamine für Ihre Pflanzen.

Klimaanpassung leicht gemacht

Je nach Region brauchen Winter-Astern etwas mehr oder weniger Zuwendung. In milden Gegenden überwintern sie oft problemlos. Wo der Winter strenger ist, gönnen Sie ihnen eine Mulchschicht aus Laub oder Reisig - wie eine warme Decke für die Wurzeln. In Sibirien-ähnlichen Lagen hilft zusätzlich eine Vliesabdeckung. Im Frühjahr dann vorsichtig den Winterschutz entfernen, sobald die Frostgefahr gebannt ist.

Ökologisch gärtnern

Winter-Astern sind nicht nur für uns ein Augenschmaus, sondern auch für Bienen und Schmetterlinge. Verzichten Sie am besten auf chemische Keulen. Bei Schädlingsbefall setze ich auf natürliche Methoden wie Nützlinge oder selbst gemachte Pflanzenjauchen. Ein kleiner Extratipp: Lassen Sie im Herbst ein paar verblühte Stängel stehen. Die bieten Insekten ein Winterquartier und sehen mit Raureif überzogen zauberhaft aus.

Winter-Astern: Der Herbst-Coup in Ihrem Garten

Winter-Astern sind echte Allrounder im Herbstgarten. Mit ihrer Farbenpracht bringen sie nicht nur unser Herz zum Hüpfen, sondern locken auch fleißige Bestäuber an. Von der Standortwahl bis zur Vase - mit ein paar Kniffen werden diese dankbaren Stauden zu echten Gartensternen.

Hier nochmal die wichtigsten Punkte für Ihre Astern-Erfolgsgeschichte:

  • Ein Plätzchen an der Sonne oder im Halbschatten
  • Nährstoffreicher Boden mit Wohlfühlfaktor
  • Bei Trockenheit nicht verdursten lassen
  • Im Frühjahr eine Extraportion Dünger gönnen
  • Frühjahrsschnitt für buschigen Wuchs, eventuell im Sommer nochmal in Form bringen
  • In Sibirien-Lagen einen Wintermantel spendieren

Mit diesen Tipps werden Ihre Winter-Astern Jahr für Jahr die Herbststars in Ihrem Garten. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Farbkombinationen - so erschaffen Sie Ihr ganz persönliches Herbst-Meisterwerk. Glauben Sie mir, die Vielfalt und Schönheit dieser Spätblüher wird Sie begeistern und Ihrem Garten einen goldenen Herbstglanz verleihen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Aster Riesenstrahlen-Mischung mit farbigen Blumen und Verpackungsinformationen zu Einjährigkeit Schnittblume und Wuchshöhe. Sperli Aster Riesenstrahlen-Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Aster Pompon-Mischung mit bunten Astern in verschiedenen Farben und einem Hinweisschild zur Pflanzengruppe auf deutsch sowie dem Sperli-Markenlogo. Sperli Aster Pompon-Mischung
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Aster Lüneburger Zwerg mit bunten Astern, Informationen zu Einjährigkeit und Pflanzenhöhe, Sperli-Logo, Preisgruppe C und Hinweis auf vielseitige Verwendung sowie Blüte bis Oktober. Sperli Aster Lüneburger Zwerg
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Aster Riesen-Prinzess-Mischung mit bunten Asterblüten hinter einer beschrifteten Tafel und Verpackungsdetails. Sperli Aster Riesen-Prinzess-Mischung
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zitronengras East Indian mit Beschreibung als attraktives tropisches Würzgras für die asiatische Küche und Nummer 3297 sowie dem Hinweis Profi-Line. Kiepenkerl Zitronengras East Indian
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feuersalbei Scarlet King mit leuchtend roten Blüten und Hinweisen zu Pflanzenhöhe und Anbauempfehlung. Kiepenkerl Feuersalbei Scarlet King
Inhalt 1 Portion
2,39 € *