Anbautipps für Radicchio: Von der Aussaat bis zur Ernte

Radicchio: Der rote Stern im Gemüsebeet

Radicchio, mit seinen leuchtend roten Blättern und dem charakteristisch bitteren Geschmack, ist wirklich ein faszinierendes Gemüse. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt dieses besonderen Salats eintauchen und herausfinden, wie wir ihn erfolgreich anbauen können.

Radicchio-Wissen kompakt

  • Stammt ursprünglich aus Italien
  • Steckt voller Vitamine und Antioxidantien
  • Bietet verschiedene Sorten für jeden Geschmack
  • Mag's eher kühl
  • Ist ein toller Partner für Mischkulturen

Was genau ist Radicchio?

Radicchio, wissenschaftlich als Cichorium intybus var. foliosum bekannt, gehört zur Familie der Zichorien. Seine auffälligen roten Blätter mit weißen Adern machen ihn zu einem echten Hingucker im Garten und auf dem Teller. Der leicht bittere Geschmack, den viele so schätzen, kommt von den enthaltenen Bitterstoffen.

Von Italien in die Welt: Die Geschichte des Radicchio

Die Wurzeln des Radicchio reichen vermutlich bis ins alte Ägypten zurück, wo wilde Zichorien als Heilpflanzen genutzt wurden. Seine Kultivierung als Blattgemüse begann jedoch wahrscheinlich erst im 15. Jahrhundert in der italienischen Region Venetien. Besonders die Stadt Treviso spielte eine wichtige Rolle in der Züchtung und Verbreitung verschiedener Radicchio-Sorten.

Im 19. Jahrhundert entwickelte der belgische Botaniker Francesco Van den Borre eine Methode, um die rote Färbung und den milderen Geschmack zu fördern. Diese Technik, ähnlich dem Bleichen von Chicorée, führte zur Entstehung des heute bekannten roten Radicchio.

Gesundheitliche Vorteile von Radicchio

Radicchio ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Nährstoffpaket. Er ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was ihn zu einem idealen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung macht. Zudem enthält er:

  • Vitamin K für gesunde Knochen
  • Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems
  • Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen
  • Bitterstoffe, die die Verdauung ankurbeln

Interessanterweise können die enthaltenen Bitterstoffe den Appetit zügeln und somit möglicherweise bei einer Gewichtsreduktion unterstützen.

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch.
Zum Produkt
Zum Produkt

Radicchio-Sorten: Eine bunte Vielfalt

Rossa di Chioggia

Diese runde, kompakte Sorte ist wohl die bekannteste. Mit ihren dunkelroten Blättern und weißen Adern erinnert sie optisch an einen kleinen Rotkohl. Der Rossa di Chioggia hat einen intensiv bitteren Geschmack und eignet sich hervorragend für Salate oder als Grillgemüse.

Treviso-Typen

Treviso-Radicchio zeichnet sich durch längliche, spitz zulaufende Köpfe aus. Es gibt frühe und späte Sorten:

  • Precoce: Frühe Sorte mit lockeren Blättern
  • Tardivo: Späte Sorte mit eng anliegenden Blättern, oft als besonders hochwertig bezeichnet

Beide Typen haben einen milderen Geschmack als der Chioggia und lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen.

Variegata di Castelfranco

Diese Sorte ist ein wahrer Blickfang: Cremefarben mit roten Sprenkeln erinnert sie an eine blühende Rose. Ihr Geschmack ist milder und süßer als der anderer Sorten, was sie besonders für Rohkostsalate prädestiniert.

Weitere Sorten und ihre Eigenschaften

Es gibt noch viele weitere spannende Radicchio-Sorten:

  • Palla Rossa: Kugelförmig mit intensiver Rotfärbung
  • Rossa di Verona: Ähnlich wie Chioggia, aber mit festeren Köpfen
  • Rosso di Chioggia Precoce: Frühe Variante des klassischen Chioggia

Jede Sorte hat ihre eigenen Anbaubesonderheiten und kulinarischen Einsatzmöglichkeiten. Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Sorten in meinem Garten, um die Vielfalt auf meinem Teller zu erhöhen.

Standortanforderungen für einen erfolgreichen Radicchio-Anbau

Bodenbeschaffenheit

Radicchio gedeiht am besten in einem lockeren, humusreichen Boden. Er bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Anreicherung des Bodens mit reifem Kompost vor der Aussaat wahre Wunder wirkt. Dies verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe.

Lichtverhältnisse

Obwohl Radicchio Sonne mag, kommt er auch mit Halbschatten gut zurecht. In Regionen mit sehr heißen Sommern kann ein leicht schattiger Standort sogar von Vorteil sein, da er das vorzeitige Schossen verhindert. Ich pflanze Radicchio oft zwischen höhere Gemüsesorten, die ihm etwas Schatten spenden.

Temperaturansprüche

Radicchio ist erstaunlich kältetolerant und kann leichte Fröste wegstecken. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 20°C. Bei zu hohen Temperaturen neigt er zum Schossen, was den Anbau im Hochsommer knifflig machen kann. Aus diesem Grund säe ich Radicchio für die Herbsternte meist Ende Juli aus.

Fruchtfolge und Mischkultur

Eine durchdachte Fruchtfolge ist beim Radicchio-Anbau wichtig. Er sollte nicht nach anderen Korbblütlern wie Salat oder Endivien angebaut werden. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Hülsenfrüchte oder Kartoffeln.

In der Mischkultur harmoniert Radicchio gut mit:

  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Kohlrabi
  • Buschbohnen

Diese Pflanzen konkurrieren nicht um Nährstoffe und können sich sogar gegenseitig vor Schädlingen schützen. In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Radicchio und Buschbohnen gemacht. Die Bohnen lockern den Boden auf und reichern ihn mit Stickstoff an, was dem Radicchio zugutekommt.

Aussaat und Anzucht von Radicchio: Ein Abenteuer für Hobbygärtner

Die Aussaat von Radicchio ist wirklich der Startschuss für eine spannende Reise zum Ernteerfolg. Je nach Sorte und gewünschtem Erntezeitpunkt gibt es verschiedene Wege, die man einschlagen kann.

Wann ist die beste Zeit für die Aussaat?

Für eine Herbst- und Winterernte empfehle ich, Radicchio zwischen Mai und Juli auszusäen. Wenn Sie es mit frühen Sorten versuchen möchten, können Sie sogar schon im April loslegen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine gestaffelte Aussaat im Abstand von zwei Wochen kann Wunder bewirken. So verlängern Sie nicht nur die Erntezeit, sondern streuen auch das Risiko von Ausfällen.

Direktsaat oder Vorkultur - was ist besser?

Radicchio lässt sich sowohl direkt ins Freiland säen als auch vorziehen. Die Direktsaat ist natürlich einfacher, aber bei der Vorkultur haben Sie mehr Kontrolle über die Bedingungen. Für die Direktsaat lockern Sie den Boden gut auf und ziehen flache Rillen. Säen Sie die Samen dünn aus und bedecken Sie sie mit etwa 1 cm Erde. Bei der Vorkultur habe ich gute Erfahrungen mit Anzuchttöpfen oder -platten gemacht. Füllen Sie diese mit nährstoffarmer Anzuchterde und drücken Sie in jedes Töpfchen zwei bis drei Samen. Ein leichtes Bedecken mit Erde und gleichmäßiges Feuchthalten sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Die richtige Temperatur macht's

Radicchio mag es bei der Keimung eher gemäßigt. Temperaturen zwischen 10 und 20°C sind ideal, wobei etwa 15°C das Optimum darstellen. Unter solchen Bedingungen dauert es ungefähr 7 bis 14 Tage, bis die ersten Keimlinge ihre Köpfchen aus der Erde strecken. Vorsicht ist bei zu hohen Temperaturen geboten - diese können die Keimung behindern oder sogar ganz verhindern.

Pikieren und Abhärten - der Weg ins Freiland

Sobald die Sämlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, ist es Zeit für den nächsten Schritt. Setzen Sie die stärksten Pflanzen einzeln in größere Töpfe um. Verwenden Sie dafür nährstoffreiche, aber lockere Erde. Bevor es dann ins Freiland geht, müssen die vorgezogenen Pflanzen noch abgehärtet werden. Ich stelle sie dafür tagsüber für zunehmend längere Zeiträume nach draußen, beginnend mit etwa einer Stunde. So gewöhnen sich die Pflanzen langsam an Wind, Sonne und wechselnde Temperaturen - eine Art Trainingslager für Radicchio, wenn Sie so wollen.

Pflanzung und Pflege von Radicchio - jetzt wird's ernst

Nach der Aussaat und Anzucht folgt die entscheidende Phase der Pflanzung und Pflege. Hier zeigt sich, ob Ihre Radicchio-Pflanzen zu gesunden, ertragreichen Exemplaren heranwachsen.

Abstand halten, aber richtig

Der richtige Pflanzabstand ist entscheidend für die Entwicklung der Köpfe. Setzen Sie die Pflanzen in Reihen mit einem Abstand von 30 bis 40 cm. In der Reihe sollten die Pflanzen 25 bis 30 cm voneinander entfernt stehen. Bei kleineren Sorten können Sie den Abstand etwas reduzieren. Zu eng gepflanzte Radicchio-Pflanzen bilden keine schönen Köpfe aus und sind anfälliger für Krankheiten - also lieber etwas großzügiger planen.

Der große Tag: Einpflanzen der Setzlinge

Für das Einpflanzen empfehle ich einen bewölkten Tag oder die Abendstunden. So vermeiden Sie, dass die Pflanzen gleich zu Beginn unter Hitze- oder Trockenstress leiden. Graben Sie für jede Pflanze ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen. Setzen Sie die Pflanze so tief ein, dass die untersten Blätter knapp über der Erde sind. Drücken Sie die Erde vorsichtig an und gießen Sie gut ein. Ein kleines Willkommensritual für Ihre neuen Gartenbewohner sozusagen.

Wasser marsch - aber mit Bedacht

Radicchio braucht eine gleichmäßige Wasserversorgung. Besonders in der Anfangsphase und während der Kopfbildung ist regelmäßiges Gießen wichtig. Ich gieße lieber seltener, dafür aber durchdringend. So werden die Wurzeln angeregt, tiefer zu wachsen. Vermeiden Sie es, die Blätter zu befeuchten, da dies Pilzkrankheiten begünstigen kann. Denken Sie daran: Radicchio mag nasse Füße, aber keine nassen Haare!

Nährstoffe - das Salatbuffet für Ihren Radicchio

Radicchio ist kein Vielfraß, benötigt aber dennoch eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Eine Grunddüngung mit gut verrottetem Kompost vor der Pflanzung ist in der Regel ausreichend. Während der Wachstumsphase können Sie alle 3-4 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger nachdüngen. Achten Sie darauf, nicht zu viel Stickstoff zu geben, da dies die Kopfbildung beeinträchtigen kann. Weniger ist hier oft mehr.

Unkraut - der ungebetene Gast

Halten Sie das Beet frei von Unkraut, besonders in den ersten Wochen nach der Pflanzung. Hacken Sie vorsichtig, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt kann das Unkrautwachstum unterdrücken und gleichzeitig die Feuchtigkeit im Boden halten. Ein echter Multitasker im Garten!

Schädlinge und Krankheiten - die Herausforderungen meistern

Radicchio ist zwar recht robust, kann aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Schnecken können junge Pflanzen schädigen. Hier helfen Schneckenzäune oder -kragen. Blattläuse können durch regelmäßiges Abspritzen mit Wasser oder den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern bekämpft werden. Bei feuchter Witterung kann es zu Pilzkrankheiten wie Mehltau kommen. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation und entfernen Sie befallene Blätter sofort. Radicchio verträgt sich übrigens gut mit Möhren, Zwiebeln oder Kohl und profitiert von deren abschreckender Wirkung auf Schädlinge. Eine Art natürliche Nachbarschaftswache im Gemüsebeet.

Wachstum und Entwicklung der Radicchio-Pflanze

Es ist wirklich faszinierend zu beobachten, wie sich ein Radicchio vom zarten Keimling zur prächtigen Pflanze entwickelt. Lassen Sie uns gemeinsam durch die verschiedenen Stadien gehen.

Blattentwicklung

Nach der Keimung zeigen sich zunächst die Keimblätter, gefolgt von den ersten echten Blättern, die anfangs noch grün sind. Mit der Zeit entfaltet der Radicchio seine charakteristische rote Färbung - ein wahrer Farbenrausch im Garten! Die Blätter wachsen in einer spiralförmigen Anordnung um den Stängel und formen nach und nach einen kompakten Kopf. In meinem Garten ist es jedes Mal aufs Neue ein Vergnügen, diese Entwicklung zu verfolgen.

Kopfbildung

Je nach Sorte beginnt die Kopfbildung etwa 60 bis 90 Tage nach der Aussaat. Dabei schließen sich die inneren Blätter eng zusammen - fast als würden sie sich umarmen. Interessanterweise wird dieser Prozess durch kühlere Temperaturen begünstigt. Bei manchen Sorten muss man nachhelfen und die äußeren Blätter zusammenbinden, um die Kopfbildung zu fördern. Das erinnert mich ein wenig an das Frisieren eines widerspenstigen Kindes!

Blattfärbung

Die typische rote Färbung des Radicchio entsteht durch Anthocyane in den Blättern. Dieser Prozess wird durch Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie Lichteinwirkung angeregt. Einige Sorten benötigen sogar eine Bleichphase, bei der die Köpfe abgedeckt werden, um die Rotfärbung zu intensivieren - eine Art Schönheitsschlaf für Radicchio, wenn Sie so wollen.

Vermeidung von Schossen

Eine Herausforderung beim Radicchio-Anbau ist das vorzeitige Schossen. Dabei bildet die Pflanze zu früh einen Blütentrieb, was die Kopfqualität beeinträchtigt. Um dies zu verhindern, sollten Sie auf gleichmäßige Bewässerung achten und Temperaturschwankungen minimieren. Die Wahl schossresistenter Sorten kann ebenfalls hilfreich sein. In meiner Erfahrung ist es oft ein Balanceakt, aber mit etwas Übung bekommt man ein Gefühl dafür.

Ernte des Radicchio

Der richtige Zeitpunkt und die richtige Methode der Ernte sind entscheidend für die Qualität Ihres Radicchios.

Erntezeit

Der optimale Erntezeitpunkt variiert je nach Sorte. Im Allgemeinen ist der Radicchio erntereif, wenn sich feste Köpfe gebildet haben, was je nach Sorte 65 bis 130 Tage nach der Aussaat der Fall sein kann. Späte Sorten sind echte Winterhelden und können sogar leichte Fröste wegstecken - perfekt für Gärtner, die auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse ernten möchten.

Erntemethoden

Ich empfehle, Radicchio am frühen Morgen zu ernten, wenn die Blätter noch prall und knackig sind. Schneiden Sie den Kopf knapp über dem Boden ab. Bei einigen Sorten, besonders bei Treviso-Typen, können Sie nach der Ernte des Hauptkopfes kleine Seitenköpfe nachwachsen lassen - eine Art zweite Ernte, wenn Sie so wollen.

Anzeichen der Erntereife

Erntereifer Radicchio hat einen festen, kompakten Kopf und intensiv rot gefärbte äußere Blätter. Bei manchen Sorten ist auch ein leichtes Aufplatzen der äußeren Blätter ein Zeichen der Reife. Zögern Sie nicht zu lange mit der Ernte, da überreife Köpfe bitter werden können - und niemand mag einen mürrischen Salat auf dem Teller!

Nacherntebehandlung

Nach der Ernte sollten Sie den Radicchio zügig kühlen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Entfernen Sie beschädigte oder welke äußere Blätter. Für einige Sorten, wie den Treviso-Radicchio, ist eine Nachreife in Wasser üblich. Dies intensiviert die Rotfärbung und macht die Blätter knackiger - eine Art Wellness-Kur für Ihren Radicchio.

Lagerung und Haltbarkeit von Radicchio

Mit der richtigen Lagerung können Sie die Frische Ihres Radicchios erstaunlich lange bewahren.

Optimale Lagerbedingungen

Radicchio mag es kühl und feucht. Die ideale Temperatur liegt zwischen 0 und 4°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95-98%. Im Kühlschrank fühlt sich Radicchio in einem perforierten Plastikbeutel am wohlsten. Vermeiden Sie die Lagerung zusammen mit ethylenempfindlichen Gemüsesorten - Radicchio ist in dieser Hinsicht etwas wählerisch bei seinen Mitbewohnern.

Haltbarkeitsdauer

Bei optimaler Lagerung kann Radicchio 2-3 Wochen frisch bleiben. Einige besonders robuste Sorten halten sogar bis zu 4 Wochen durch - wahre Marathonläufer unter den Salaten! Die Haltbarkeit hängt auch von der Sorte und dem Erntezeitpunkt ab. Je frischer der Radicchio bei der Einlagerung ist, desto länger hält er sich.

Tipps zur Verlängerung der Frische

Um die Frische zu verlängern, wickeln Sie den Radicchio in ein feuchtes Tuch, bevor Sie ihn in den Kühlschrank legen - wie eine kleine Wohlfühldecke für Ihr Gemüse. Entfernen Sie regelmäßig welke oder verfärbte äußere Blätter. Waschen Sie den Radicchio erst kurz vor dem Verzehr, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt. Bei längerer Lagerung sollten Sie den Radicchio regelmäßig auf Fäulnis überprüfen - niemand möchte unliebsame Überraschungen beim Öffnen des Kühlschranks erleben.

Kulinarische Verwendung von Radicchio

Radicchio ist nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern entpuppt sich in der Küche als wahres Multitalent. Seine charakteristische Bitternote und knackige Textur machen ihn zu einem spannenden Bestandteil verschiedener Gerichte.

Traditionelle Zubereitungsmethoden

In Italien, der Heimat des Radicchios, wird das Gemüse häufig gegrillt oder gebraten. Das mildert die Bitterstoffe und zaubert einen leicht süßlichen Geschmack hervor. Ein Klassiker ist 'Radicchio alla griglia': Die Blätter werden mit Olivenöl bestrichen, gegrillt und dann mit einem Hauch Balsamico-Essig veredelt - einfach köstlich!

Viele schwören auch auf überbackenen Radicchio mit Käse. In Risottos oder Pasta-Gerichten sorgt er für eine angenehme Bitterkeit und einen farbenfrohen Akzent.

Moderne Rezeptideen

Die moderne Küche hat Radicchio längst für sich entdeckt. In Salaten harmoniert er wunderbar mit süßen Früchten wie Birnen oder Orangen sowie knackigen Nüssen. Diese Kombinationen balancieren die Bitternote geschickt aus und schaffen ein faszinierendes Geschmackserlebnis.

Für die Experimentierfreudigen unter uns: Wie wäre es mit einem Radicchio-Smoothie? Zusammen mit Äpfeln und Ingwer ergibt sich ein erfrischender und gesunder Drink. Oder versuchen Sie doch mal, Radicchio-Blätter als Wrap zu verwenden - gefüllt mit Quinoa und gegrilltem Gemüse eine leckere und kohlenhydratarme Alternative.

Umgang mit Bitterstoffen

Zugegeben, die Bitterstoffe im Radicchio sind nicht jedermanns Sache. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Tricks, um diese zu mildern:

  • Kurzes Blanchieren in Salzwasser kann Wunder wirken.
  • Eine Marinade aus Vinaigrette vor dem Verzehr nimmt ebenfalls etwas Bitterkeit.
  • Die Kombination mit süßen oder fettigen Zutaten wie Honig, reifem Käse oder Nüssen kann die Bitterkeit gekonnt ausbalancieren.

Übrigens, die Bitterstoffe sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch echte Gesundheitsbooster. Sie kurbeln die Verdauung an und unterstützen den Körper bei der Entgiftung.

Tipps für erfolgreichen Radicchio-Anbau

Damit Ihr Radicchio-Anbau ein voller Erfolg wird, habe ich ein paar Tipps für Sie:

Aussaat in mehreren Sätzen

Für eine kontinuierliche Ernte empfehle ich, Radicchio in mehreren Sätzen auszusäen. Starten Sie im Frühjahr und säen Sie alle 2-3 Wochen bis in den Sommer hinein aus. So haben Sie über einen längeren Zeitraum frischen Radicchio zur Hand.

Ein Auge auf die Bodentemperatur

Radicchio keimt am liebsten bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C. Wird's zu warm, streikt er gerne mal. Im Hochsommer ist es ratsam, die Aussaatfläche zu beschatten oder die Aussaat in die kühleren Abendstunden zu verlegen.

Wasser marsch - aber mit Bedacht

Radicchio mag's zwar nicht staubtrocken, ist aber auch kein Wasserfan. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht kann wahre Wunder bewirken, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Schutz vor Wetterkapriolen

Radicchio ist zwar ein harter Bursche, aber extreme Kälte oder Hitze können ihm zusetzen. Bei Spätfrösten im Frühjahr gönnen Sie den jungen Pflanzen ruhig eine Vlies-Decke. Im Hochsommer kann etwas Schatten Hitzestress vorbeugen.

Radicchio: Ein Gemüse mit Ecken und Kanten

Ja, der Anbau von Radicchio hat seine Tücken, aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich! Mit seinen leuchtend roten Blättern ist er nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch ein echter Eyecatcher auf dem Teller. Seine Vielseitigkeit in der Küche macht ihn zu einem spannenden Spielfeld für Hobbyköche und Feinschmecker gleichermaßen.

Ob als knackiger Salat, gegrillte Beilage oder raffinierte Zutat in komplexeren Gerichten - Radicchio bringt immer das gewisse Etwas mit. Vielleicht entdecken Sie ja Ihre ganz eigene Lieblingsverwendung für diesen charaktervollen Rotschopf.

Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Kniffen werden Sie schon bald Ihren eigenen Radicchio ernten und in der Küche damit zaubern können. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und vor allem: Guten Appetit!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie baut man Radicchio erfolgreich im eigenen Garten an?
    Für erfolgreichen Radicchio-Anbau benötigen Sie einen lockeren, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Beginnen Sie mit der Aussaat zwischen Mai und Juli für die Herbsternte. Eine gestaffelte Aussaat alle zwei Wochen verlängert die Erntezeit. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit optimalen Wachstumstemperaturen zwischen 15-20°C. Pflanzen Sie die Setzlinge in Reihenabständen von 30-40 cm und halten Sie 25-30 cm Abstand zwischen den Pflanzen. Sorgen Sie für gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe und düngen Sie alle 3-4 Wochen mit organischem Flüssigdünger. Eine Mulchschicht unterdrückt Unkraut und hält die Bodenfeuchtigkeit. Kühlere Temperaturen fördern die charakteristische Kopfbildung und Rotfärbung. Je nach Sorte können Sie nach 65-130 Tagen ernten, wenn sich feste, kompakte Köpfe gebildet haben.
  2. Welche Radicchio-Sorten eignen sich am besten für Anfänger?
    Für Garteneinsteiger eignet sich besonders 'Rossa di Chioggia' - eine runde, kompakte Sorte mit dunkelroten Blättern und weißen Adern. Sie ist robust, pflegeleicht und verzeiht kleine Anbaufehler. 'Variegata di Castelfranco' ist ebenfalls anfängerfreundlich und beeindruckt mit cremefarben-rot gesprenkelten Blättern sowie milderem, süßerem Geschmack. Diese Sorte ist weniger bitter und daher auch für empfindliche Geschmäcker geeignet. 'Rosso di Chioggia Precoce' bietet als frühe Variante den Vorteil einer kürzeren Kulturdauer. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten oft speziell für Anfänger zusammengestellte Sorten-Sets an. Wichtig für Einsteiger: Wählen Sie schossresistente Sorten, die weniger anfällig für vorzeitige Blütenbildung sind. Diese Sorten sind toleranter gegenüber Temperaturschwankungen und verzeihen Pflegefehler besser als empfindlichere Spezialsorten wie die anspruchsvollen Treviso-Typen.
  3. Wann ist die optimale Aussaatzeit für Radicchio?
    Die optimale Aussaatzeit für Radicchio liegt zwischen Mai und Juli, abhängig von der gewünschten Erntezeit und Sorte. Für eine Herbst- und Winterernte empfiehlt sich die Aussaat von Mai bis Juli. Frühe Sorten können bereits ab April gesät werden, während späte Sorten bis Ende Juli ausgesät werden können. Eine gestaffelte Aussaat im Abstand von zwei Wochen verlängert die Ernteperiode und streut das Ausfallrisiko. Die Bodentemperatur sollte zwischen 10-20°C liegen, wobei 15°C optimal sind. Bei zu hohen Sommertemperaturen empfiehlt sich die Aussaat in den kühleren Abendstunden oder an schattigen Standorten. Für die Winterernte sind späte Sorten wie 'Treviso Tardivo' ideal, da sie Fröste vertragen. Die Keimung dauert bei optimalen Bedingungen 7-14 Tage. Beachten Sie, dass Radicchio kühlere Temperaturen für die Kopfbildung und Farbentwicklung benötigt, weshalb Sommersaaten oft bessere Ergebnisse als Frühjahrssaaten erzielen.
  4. Welche besonderen Standortanforderungen hat Radicchio?
    Radicchio bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerer, humusreicher Erde. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. In sehr heißen Regionen kann ein leicht schattiger Standort vorteilhaft sein, da er vorzeitiges Schossen verhindert. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, aber dennoch ausreichend Feuchtigkeit speichern können. Eine Kompostanreicherung vor der Pflanzung verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung. Windgeschützte Lagen sind ideal, da starke Winde die empfindlichen Blätter beschädigen können. Radicchio benötigt gute Luftzirkulation zur Vermeidung von Pilzkrankheiten, darf aber nicht zugig stehen. Die Wachstumstemperatur sollte zwischen 15-20°C liegen. Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht fördern die charakteristische Rotfärbung durch Anthocyanbildung. Bei der Standortwahl ist auch die Fruchtfolge zu beachten: Radicchio sollte nicht nach anderen Korbblütlern wie Salat oder Endivien angebaut werden.
  5. Wie erfolgt die richtige Pflege von Radicchio-Pflanzen?
    Die richtige Radicchio-Pflege beginnt mit gleichmäßiger Bewässerung ohne Staunässe. Gießen Sie seltener, aber durchdringend, um tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Vermeiden Sie das Befeuchten der Blätter, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Eine organische Düngung alle 3-4 Wochen mit Flüssigdünger unterstützt das Wachstum, wobei zu viel Stickstoff die Kopfbildung beeinträchtigen kann. Halten Sie das Beet unkrautfrei durch vorsichtiges Hacken, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine Mulchschicht aus Stroh unterdrückt Unkraut und speichert Bodenfeuchtigkeit. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Schnecken und Blattläuse. Bei feuchter Witterung achten Sie auf Pilzkrankheiten und entfernen befallene Blätter sofort. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen. Bei manchen Sorten fördern Sie die Kopfbildung durch das Zusammenbinden der äußeren Blätter. Schutz vor extremen Temperaturen durch Vlies oder Schattierung kann notwendig werden.
  6. Worin unterscheiden sich Radicchio und Endivie beim Anbau?
    Radicchio und Endivie gehören beide zur Zichorienfamilie, unterscheiden sich aber deutlich im Anbau. Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) bevorzugt kühlere Temperaturen und wird hauptsächlich für die Herbst- und Winterernte angebaut, während Endivie (Cichorium endivia) wärmere Bedingungen toleriert und auch im Sommer kultiviert werden kann. Radicchio bildet kompakte, feste Köpfe und benötigt für die charakteristische Rotfärbung Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Endivie entwickelt lockere Rosetten ohne feste Kopfbildung. Die Aussaatzeiten unterscheiden sich: Radicchio wird von Mai bis Juli gesät, Endivie von April bis August. Radicchio ist frosttoleranter und kann leichte Minusgrade überstehen, während Endivie frostempfindlicher ist. Bei der Ernte wird Radicchio als ganzer Kopf geschnitten, Endivie oft blattweise geerntet. Beide benötigen ähnliche Bodenverhältnisse, aber Radicchio ist anspruchsvoller bezüglich der Temperaturführung für optimale Qualität. Die Lagerfähigkeit von Radicchio ist deutlich besser als die von Endivie.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Radicchio und Chicorée?
    Obwohl beide zur Zichorienfamilie gehören, unterscheiden sich Radicchio und Chicorée erheblich. Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) wird als Blattgemüse direkt im Freiland angebaut und bildet rote, kompakte Köpfe. Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) hingegen durchläuft einen zweistufigen Anbauprozess: Erst werden im Sommer Wurzeln kultiviert, die im Winter in dunklen Räumen zur Sproßbildung angetrieben werden. Radicchio entwickelt seine rote Färbung durch Sonnenlicht und Kälte, während Chicorée durch Lichtabschluss seine charakteristische gelblich-weiße Farbe erhält. Geschmacklich ist Radicchio intensiv bitter mit nussigen Noten, Chicorée milder und süßlicher. Der Anbau von Radicchio erfolgt in einer Saison von der Aussaat bis zur Ernte, Chicorée benötigt zwei Jahre. Radicchio wird frisch geerntet und verzehrt, Chicorée in speziellen Treibhäusern produziert. Beide sind kältetolerant, aber Chicorée-Treiberei erfordert kontrollierte Bedingungen mit konstanten Temperaturen um 12-15°C in völliger Dunkelheit.
  8. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Radicchio?
    Radicchio ist ein wahres Nährstoffpaket mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen. Er ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was ihn ideal für eine ausgewogene Ernährung macht. Besonders hervorzuheben ist sein hoher Gehalt an Vitamin K, das für gesunde Knochen und die Blutgerinnung wichtig ist. Vitamin C stärkt das Immunsystem und wirkt als Antioxidans. Die charakteristischen roten Farbstoffe, Anthocyane genannt, schützen vor freien Radikalen und können entzündungshemmend wirken. Die enthaltenen Bitterstoffe fördern die Verdauung, regen die Leber- und Gallenfunktion an und können den Appetit regulieren. Studien deuten darauf hin, dass diese Bitterstoffe möglicherweise bei der Gewichtsreduktion unterstützen können. Radicchio enthält außerdem wichtige Mineralstoffe wie Kalium für die Herzfunktion und Eisen für die Blutbildung. Die sekundären Pflanzenstoffe können zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Regelmäßiger Verzehr kann somit vielfältig zur Gesunderhaltung beitragen.
  9. Wo kann man hochwertiges Radicchio-Saatgut kaufen?
    Hochwertiges Radicchio-Saatgut erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätssaatgut spezialisiert haben. Samen.de gehört zu den etablierten Anbietern, die ein breites Sortiment verschiedener Radicchio-Sorten führen - von klassischen Sorten wie 'Rossa di Chioggia' bis hin zu seltenen italienischen Spezialitäten wie 'Variegata di Castelfranco'. Achten Sie beim Kauf auf Keimfähigkeitsangaben, Sortenechtheit und möglichst aktuelles Erntejahr des Saatguts. Qualitätssaatgut sollte trocken und kühl gelagerte Samen enthalten. Bio-zertifiziertes Saatgut garantiert pestizidfreie Produktion. Viele Anbieter stellen detaillierte Sortenbeschreibungen und Anbauanleitungen zur Verfügung. Für Anfänger empfehlen sich Sorten-Sets mit bewährten, pflegeleichten Varietäten. Auch lokale Gartencenter und Baumärkte führen oft Grundsortimente, wobei die Auswahl spezieller Sorten meist bei Fachhändlern größer ist. Online-Shops bieten den Vorteil detaillierter Produktinformationen und Kundenrezensionen. Wichtig ist die sachgerechte Lagerung des Saatguts bis zur Aussaat.
  10. Welche Gartenwerkzeuge und Materialien benötigt man für den Radicchio-Anbau?
    Für erfolgreichem Radicchio-Anbau benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge und Materialien. Zur Bodenbearbeitung sind Spaten, Harke und Kultivator erforderlich. Eine Gartenschaufel hilft beim Pflanzen der Setzlinge. Für die Aussaat benötigen Sie eine Sämaschine oder Markierungsschnur für gerade Reihen. Anzuchttöpfe und hochwertige Anzuchterde sind für die Vorkultur unverzichtbar. Ein pH-Messgerät hilft bei der Bodenanalyse. Zur Bewässerung eignen sich Gießkanne mit Brause oder Bewässerungsschläuche mit feiner Düsung. Schneckenschutz wie Schneckenzäune schützen junge Pflanzen. Organischer Dünger und reifer Kompost versorgen die Pflanzen mit Nährstoffen. Mulchmaterial wie Stroh oder Rasenschnitt hält den Boden feucht und unkrautfrei. Gartenhandschuhe und Erntekörbe gehören zur Grundausstattung. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft komplette Starter-Sets für Gemüseanbau an, die alle wichtigen Komponenten enthalten. Ein Gartenvlies schützt bei extremen Temperaturen. Qualitätswerkzeuge sind eine langfristige Investition für erfolgreichen Gemüseanbau.
  11. Wie entstehen die charakteristischen Bitterstoffe im Radicchio?
    Die charakteristischen Bitterstoffe im Radicchio entstehen als natürliche Schutzsubstanzen der Pflanze. Hauptverantwortlich sind Sesquiterpenlaktone, besonders Lactucin und Lactucopicrin, die zur chemischen Familie der Guaianolide gehören. Diese Verbindungen werden in speziellen Milchröhren der Pflanze produziert und dienen als Fraßschutz gegen Schädlinge. Die Konzentration der Bitterstoffe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Kühlere Temperaturen, besonders nachts, erhöhen die Produktion. Auch Lichtintensität und -dauer spielen eine Rolle - bei Lichtmangel produziert die Pflanze mehr Bitterstoffe. Wasserstress kann die Bitterstoffkonzentration ebenfalls steigern. Jüngere Blätter enthalten generell mehr Bitterstoffe als ältere. Die Sorte bestimmt die Grundintensität: Chioggia-Typen sind bitterer als Castelfranco-Sorten. Interessant ist, dass diese Bitterstoffe nicht nur geschmacksprägend sind, sondern auch gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen: Sie regen die Verdauung an, fördern die Leberfunktion und können appetitzügelnd wirken.
  12. Welche Rolle spielen Anthocyane bei der roten Färbung von Radicchio?
    Anthocyane sind wasserlösliche Farbstoffe, die für die charakteristische rote bis violette Färbung des Radicchio verantwortlich sind. Diese sekundären Pflanzenstoffe gehören zur Gruppe der Flavonoide und werden in den Vakuolen der Pflanzenzellen eingelagert. Die Anthocyanproduktion wird durch verschiedene Umweltfaktoren ausgelöst: Kühle Temperaturen, besonders die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht, fördern die Farbstoffbildung erheblich. Auch intensive Lichteinstrahlung, besonders UV-Licht, stimuliert die Anthocyansynthese. Die Pflanze produziert diese Farbstoffe als Schutz vor oxidativem Stress und UV-Schäden. Je nach pH-Wert der Zellflüssigkeit können Anthocyane verschiedene Farbtöne von rot über violett bis blau annehmen. Bei Radicchio dominieren rote Töne durch einen leicht sauren pH-Wert. Neben ihrer Funktion als Farbgeber wirken Anthocyane als starke Antioxidantien und bieten gesundheitliche Vorteile. Die Intensität der Rotfärbung hängt von Sorte, Anbaubedingungen und Reifegrad ab. Stressfaktoren wie Kälte können die Farbintensität verstärken.
  13. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens das Wachstum von Radicchio?
    Der pH-Wert des Bodens hat entscheidenden Einfluss auf das Radicchio-Wachstum und sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. In diesem leicht sauren bis neutralen Bereich können die Wurzeln Nährstoffe optimal aufnehmen. Bei zu sauren Böden (pH unter 6,0) werden wichtige Makronährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium schlechter verfügbar, was zu Wachstumsstörungen und gelben Blättern führen kann. Gleichzeitig können Spurenelemente wie Aluminium und Mangan in toxischen Konzentrationen aufgenommen werden. Bei zu alkalischen Böden (pH über 7,5) entstehen Mangelerscheinungen, besonders von Eisen, Mangan und Bor, was sich in Chlorosen und schlechter Kopfbildung zeigt. Der optimale pH-Wert fördert außerdem die Aktivität nützlicher Bodenbakterien, die für die Humusbildung und Nährstoffkreisläufe wichtig sind. Zur pH-Wert-Korrektur können Sie saure Böden mit Kalk aufwerten oder alkalische Böden mit Kompost oder Torf ansäuern. Eine regelmäßige Bodenbeprobung alle 2-3 Jahre hilft bei der optimalen pH-Wert-Einstellung für gesundes Radicchio-Wachstum.
  14. Was bedeutet das Schossen bei Radicchio und wie verhindert man es?
    Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung bei Radicchio, bevor sich die gewünschten kompakten Köpfe entwickelt haben. Dabei streckt sich der Hauptstängel, die Pflanze bildet Blütentriebe und wird ungenießbar bitter. Dieses Problem tritt auf, wenn die Pflanze Stress erfährt oder ihre biologische Uhr zur Fortpflanzung aktiviert wird. Hauptursachen sind: plötzliche Temperaturschwankungen, anhaltende Trockenheit, zu frühe Aussaat bei noch zu warmen Temperaturen oder zu lange Lichtperioden. Besonders kritisch ist die Kombination aus Kälteperioden gefolgt von warmem Wetter. Zur Vorbeugung sollten Sie schossresistente Sorten wählen und die optimale Aussaatzeit einhalten. Gleichmäßige Bewässerung ohne Staunässe ist wichtig, ebenso wie Schutz vor extremen Temperaturschwankungen durch Vlies oder Mulch. Bei zu früh gesäten Pflanzen kann temporäre Beschattung helfen. Die Gartenexperten von samen.de empfehlen für kritische Anbauzeiten besonders schossresistente Sorten. Ist das Schossen bereits eingetreten, sollten Sie die Pflanzen entfernen und durch neue ersetzen, da eine Umkehr nicht möglich ist.
  15. Wie richtet man eine erfolgreiche Mischkultur mit Radicchio ein?
    Eine durchdachte Mischkultur mit Radicchio nutzt die Synergien zwischen verschiedenen Pflanzenarten optimal aus. Ideale Pflanzpartner sind Möhren, die mit ihren tieferen Wurzeln andere Bodenschichten erschließen und den Boden lockern. Zwiebeln wirken durch ihre ätherischen Öle abschreckend auf Schädlinge und passen perfekt zu Radicchio. Kohlrabi und Buschbohnen sind ebenfalls hervorragende Partner - die Bohnen reichern sogar den Boden mit Stickstoff an. Vermeiden Sie andere Korbblütler wie Salat oder Endivien, da diese ähnliche Nährstoffansprüche haben und Krankheiten übertragen können. Planen Sie die Mischkultur so, dass höhere Pflanzen dem Radicchio bei starker Sommersonne etwas Schatten spenden. Achten Sie auf unterschiedliche Wurzeltiefen: Oberflächenwurzler wie Radicchio kombinieren Sie mit Tiefwurzlern wie Möhren. Die Abstände müssen so gewählt werden, dass alle Pflanzen ausreichend Platz haben. Kräuter wie Dill oder Petersilie können als Begleitpflanzen nützliche Insekten anlocken. Eine gute Mischkultur reduziert Schädlinge natürlich und optimiert die Bodennutzung.
  16. Welche Methoden gibt es zur optimalen Lagerung von Radicchio?
    Für optimale Radicchio-Lagerung sind kühle Temperaturen zwischen 0-4°C bei hoher Luftfeuchtigkeit von 95-98% entscheidend. Im Kühlschrank bewahren Sie Radicchio am besten in perforierten Plastikbeuteln auf, die Luftzirkulation ermöglichen aber Feuchtigkeitsverlust verhindern. Alternativ wickeln Sie die Köpfe in feuchte Tücher, was wie eine Wohlfühldecke für das Gemüse wirkt. Entfernen Sie vor der Lagerung beschädigte äußere Blätter und kontrollieren Sie regelmäßig auf Fäulnisbildung. Waschen Sie Radicchio erst unmittelbar vor dem Verzehr, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt. Bei korrekter Lagerung hält sich Radicchio 2-3 Wochen frisch, robuste Sorten sogar bis zu 4 Wochen. Vermeiden Sie die Lagerung neben ethylenproduzierenden Früchten wie Äpfeln oder Tomaten. Für längere Lagerung können Sie Radicchio auch kontrolliert einfrieren - blanchieren Sie die Blätter vorher kurz. Eine professionelle Kühllagerung mit konstanten Bedingungen ist optimal, aber auch der Haushaltskühlschrank funktioniert bei richtiger Handhabung gut.
  17. Stimmt es, dass Radicchio nur im Winter wächst?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Radicchio wächst nicht nur im Winter, sondern wird hauptsächlich während der Vegetationsperiode von Frühjahr bis Herbst kultiviert. Die Aussaat erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juli für eine Herbst- und Winterernte. Radicchio ist jedoch ein Kaltkeimer und bevorzugt kühlere Temperaturen für optimales Wachstum. Die idealen Wachstumstemperaturen liegen zwischen 15-20°C, wobei die Pflanze auch Temperaturen um 10°C toleriert. Was Radicchio besonders macht, ist seine Kältetoleranz: Er verträgt leichte Fröste bis zu -5°C und kann daher auch in der kalten Jahreszeit geerntet werden. Viele Sorten entwickeln ihre beste Qualität und intensivste Farbe sogar erst bei kühlen Herbst- und Wintertemperaturen. Die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht fördert die charakteristische Rotfärbung durch Anthocyanbildung. Späte Sorten wie 'Treviso Tardivo' werden sogar gezielt für die Winterernte kultiviert. Frühe Sorten können bereits im Sommer geerntet werden, benötigen aber Schutz vor extremer Hitze.
  18. Welche historische Bedeutung hat Radicchio in der italienischen Region Venetien?
    Die italienische Region Venetien, besonders die Gegend um Treviso, gilt als Wiege des modernen Radicchio-Anbaus. Bereits im 15. Jahrhundert begannen Bauern in dieser Region mit der systematischen Kultivierung von Zichorien als Blattgemüse. Treviso entwickelte sich zum Zentrum der Radicchio-Kultur und brachte die heute weltberühmten Sorten 'Radicchio di Treviso' hervor. Im 19. Jahrhundert revolutionierte der belgische Botaniker Francesco Van den Borre die Anbaumethoden durch die Entwicklung von Bleichtechniken, ähnlich dem Chicorée-Anbau. Diese Methoden verstärkten die rote Färbung und milderten den bitteren Geschmack. Venetien erhielt für verschiedene Radicchio-Sorten den geschützten Herkunftsnachweis IGP (Indicazione Geografica Protetta), ähnlich dem Champagne bei Wein. Städte wie Chioggia und Castelfranco Veneto wurden namensgebend für eigene Sorten. Die Region entwickelte spezielle Anbau- und Verarbeitungstraditionenen, die bis heute praktiziert werden. Radicchio wurde zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und kulturellen Symbol Venetiens, mit eigenen Märkten, Festivals und einer eigenständigen Küchentradition rund um das 'rote Gold'.
  19. Wie unterscheidet sich Blattzichorie von anderen Zichoriensorten?
    Blattzichorie, zu der auch Radicchio gehört, unterscheidet sich grundlegend von anderen Zichoriensorten in Anbau und Verwendung. Während Wurzelzichorie (Cichorium intybus var. sativum) hauptsächlich für die Chicorée-Produktion und als Kaffeeersatz kultiviert wird, konzentriert sich Blattzichorie auf die oberirdischen Pflanzenteile. Radicchio als Blattzichorie bildet kompakte Köpfe oder Rosetten, die direkt verzehrt werden. Im Gegensatz zu Wegwarte (wilde Zichorie) sind Blattzichorien durch jahrhundertelange Züchtung auf Blattqualität, Geschmack und Optik optimiert. Die Blätter sind fleischiger, weniger faserig und haben einen ausgewogeneren Bitterstoffgehalt. Während Wurzelzichorie zweijährig kultiviert wird - erst Wurzelbildung, dann Treiberei - ist Blattzichorie einjährig und wird in einer Saison von der Saat bis zur Ernte geführt. Die verschiedenen Blattzichoriensorten unterscheiden sich in Blattform (rund bei Chioggia, länglich bei Treviso), Farbe (rot, grün-rot gesprenkelt) und Geschmacksintensität. Alle Blattzichorien teilen jedoch die Kältetoleranz und den charakteristischen bitteren Geschmack, der sie von anderen Salatarten unterscheidet.
  20. Was ist der Unterschied zwischen rotem Salat und herkömmlichem Kopfsalat?
    Der Unterschied zwischen rotem Salat wie Radicchio und herkömmlichem Kopfsalat geht weit über die Farbe hinaus. Roter Salat gehört zur Familie der Zichorien (Cichorium intybus), während Kopfsalat zur Gattung Lactuca sativa zählt. Geschmacklich ist roter Salat durch Bitterstoffe wie Lactucin geprägt, während Kopfsalat mild und neutral schmeckt. Die rote Färbung entsteht durch Anthocyane - starke Antioxidantien mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Nährstofftechnisch ist roter Salat deutlich gehaltvoller: Er enthält mehr Vitamin K, Vitamin C und Ballaststoffe. Auch die Anbauansprüche unterscheiden sich erheblich: Roter Salat bevorzugt kühlere Temperaturen und kann Frost vertragen, Kopfsalat ist wärmeliebender und frostempfindlich. Die Textur variiert ebenfalls - roter Salat hat festere, knackigere Blätter, die auch beim Kochen ihre Struktur behalten. Kopfsalat welkt schnell und eignet sich hauptsächlich für Rohkost. Haltbarkeit und Lagerfähigkeit sind beim roten Salat deutlich besser. In der Küche bietet roter Salat mehr Vielseitigkeit: Er eignet sich roh, gegrillt, geschmort oder gebraten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Radicchio
Topseller
Produktbild von Sperli Radicchio Palla Rossa 3 mit Darstellung der Pflanze, Verpackungsdesign, Hinweis auf bewährte Sorte, Aussaatzeiträume und Markenlogo. Sperli Radicchio Palla Rossa 3
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Angebot
Kiepenkerl Radicchio Indigo F1 Kiepenkerl Radicchio Indigo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Radicchio Indigo F1 Kiepenkerl Radicchio Indigo F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Radicchio Palla Rossa 3 mit Darstellung der Pflanze, Verpackungsdesign, Hinweis auf bewährte Sorte, Aussaatzeiträume und Markenlogo. Sperli Radicchio Palla Rossa 3
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Italienische Salatwiese Saatband Kiepenkerl Italienische Salatwiese Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Zierkürbis SPERLI's Erntedank
Inhalt 1 Portion
2,49 € *