Blühende Visionen für lebenswerte Städte

Blumensamen für grüne Stadtentwicklung

In urbanen Räumen entfaltet sich zunehmend die Kraft der Natur durch den strategischen Einsatz von Blumensamen. Diese unscheinbaren Naturwunder unterstützen nicht nur die Stadtplanung, sondern treiben auch nachhaltiges Urban Gardening voran.

Perspektiven für die Stadt von morgen

  • Grüne Infrastruktur als Schlüssel zur Lebensqualität
  • Blumenwiesen als Hotspots der Biodiversität
  • Urban Gardening als Katalysator für Gemeinschaft
  • Natürliche Lösungen für mehr Klimaresilienz

Grüne Infrastruktur: Das Fundament lebenswerter Städte

Unter grüner Infrastruktur verstehen wir das Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Flächen in Städten. Dazu zählen Parks, Straßenbäume, begrünte Dächer und Fassaden sowie Blumenwiesen. Dieses grüne Geflecht erfüllt eine Vielzahl ökologischer und sozialer Funktionen.

Als ich vor einigen Jahren meine ersten Schritte im Anlegen einer Blumenwiese wagte, war es eine echte Herausforderung. Doch der Aufwand hat sich mehr als gelohnt. Wo einst nur monotoner Rasen wuchs, summt und brummt es heute vor Leben.

Blumensamen: Kleine Wunderwirker mit großem Potenzial

In der zeitgemäßen Stadtplanung spielen Blumensamen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind nicht nur kostengünstig und vielseitig einsetzbar, sondern entfalten auch eine beachtliche ökologische Wirkung. Selbst winzige Flächen lassen sich mit der passenden Samenmischung in blühende Oasen verwandeln.

Bei der Wahl der Samenmischung empfiehlt es sich, auf heimische Arten zu setzen. Diese haben sich optimal an die lokalen Gegebenheiten angepasst und bieten Insekten die bestmögliche Nahrungsgrundlage.

Urban Gardening: Gemeinschaft durch grüne Initiativen

Urban Gardening geht weit über das simple Anpflanzen von Blumen und Gemüse hinaus. Es schafft Räume der Begegnung, fördert den generationsübergreifenden und interkulturellen Austausch und stärkt das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.

In meiner Nachbarschaft hat ein Gemeinschaftsgarten Menschen zusammengebracht, die sich zuvor kaum eines Blickes gewürdigt haben. Mittlerweile tauschen wir Rezepte aus und lernen voneinander - ein echter Gewinn an Lebensqualität!

Ökologische Vorzüge von Blumenwiesen im urbanen Raum

Förderung der Biodiversität

Blumenwiesen fungieren als wahre Zentren der Artenvielfalt. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und Kleinsäugern. Eine einzige Blumenwiese kann Hunderte verschiedener Pflanzen- und Tierarten beherbergen.

Besonders faszinierend finde ich die dynamische Veränderung einer Blumenwiese im Jahresverlauf. Von den ersten Frühlingsboten bis zu den letzten Herbstblühern gibt es stets neue Entdeckungen zu machen.

Unterstützung von Bestäubern

Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind auf ein vielfältiges Blütenangebot angewiesen. Urbane Blumenwiesen stellen eine unverzichtbare Nahrungsquelle für diese essentiellen Bestäuber dar und tragen so zum Erhalt ganzer Ökosysteme bei.

Es ist erstaunlich, welche Wirkung eine Handvoll Samen entfalten kann. Manchmal verliere ich mich minutenlang in der Beobachtung der geschäftigen Insekten auf unserer Blumenwiese - ein wahrhaft faszinierendes Naturschauspiel!

Verbesserung des Stadtklimas

Grünflächen üben einen kühlenden Effekt auf ihre Umgebung aus. Sie speichern Feuchtigkeit und geben sie bei Hitze wieder ab. Blumenwiesen tragen so zur Optimierung des Mikroklimas bei und mildern den städtischen Wärmeinseleffekt.

An heißen Sommertagen wird der Unterschied besonders spürbar. Während sich Asphalt und Beton aufheizen, bieten Grünflächen eine willkommene Frische.

Beitrag zum Regenwassermanagement

Der lockere Boden von Blumenwiesen nimmt Regenwasser deutlich besser auf als versiegelte Flächen. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und fördert die Grundwasserneubildung. Zudem filtern Pflanzen und Bodenlebewesen das Wasser auf natürliche Weise.

Nach einem kräftigen Sommerregen lässt sich oft beobachten, wie das Wasser auf asphaltierten Flächen steht, während es auf Grünflächen zügig versickert. Ein anschauliches Beispiel für die Bedeutung unversiegelter Böden in unseren Städten!

Planung und Umsetzung von Blumenwiesen im urbanen Raum

Die Gestaltung von Blumenwiesen in der Stadt ist eine faszinierende Aufgabe, die sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen:

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Für eine erfolgreiche Blumenwiese sollten Sie sonnige bis halbschattige Flächen ins Auge fassen. Die Bodenvorbereitung ist entscheidend: Entfernen Sie zunächst die vorhandene Vegetation und lockern Sie den Boden gründlich auf. Interessanterweise begünstigen magere Böden oft eine größere Artenvielfalt - ein Beispiel dafür, wie weniger manchmal mehr sein kann.

Auswahl geeigneter Blumensamen-Mischungen

Bei der Wahl der Samenmischungen empfiehlt es sich, auf lokale Bedingungen zu achten. Heimische Wildblumen haben sich in meiner Erfahrung als besonders robust erwiesen und ziehen eine Vielzahl von Insekten an. Eine clevere Kombination aus ein- und mehrjährigen Arten sorgt für eine langanhaltende Blütenpracht.

Aussaattechniken und optimale Zeitpunkte

Frühjahr oder Herbst bieten sich für die Aussaat an. Verteilen Sie die Samen möglichst gleichmäßig und drücken Sie sie sanft an. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Eine dünne Schicht Erde oder Sand kann die Samen vor hungrigen Vögeln schützen. In trockenen Perioden sollten Sie regelmäßiges Gießen nicht vergessen.

Pflege und Erhaltung urbaner Blumenwiesen

Erfreulicherweise benötigen etablierte Blumenwiesen relativ wenig Pflege. Ein jährlicher Schnitt im Spätherbst oder frühen Frühjahr reicht meist aus. Ein interessanter Ansatz ist es, das Schnittgut einige Tage liegen zu lassen, damit Samen ausfallen können, bevor Sie es entfernen. So unterstützen Sie die natürliche Vermehrung.

Integration in die Stadtplanung

Die erfolgreiche Einbindung von Blumenwiesen in die Stadtplanung erfordert durchdachte Konzepte und gute Zusammenarbeit. Hier einige Denkanstöße:

Konzepte für verschiedene urbane Räume

Blumenwiesen lassen sich vielseitig einsetzen:

  • Parks: Größere Flächen können als Blumenwiesen gestaltet werden und so Erholungsräume mit ökologischem Nutzen verbinden.
  • Verkehrsinseln: Diese oft übersehenen Flächen bergen großes Potenzial für kleine, aber wirkungsvolle Blühflächen.
  • Dachbegrünung: Extensive Gründächer eignen sich hervorragend für trockenheitsresistente Blumenwiesen - ein faszinierender Ansatz zur Nutzung ungenutzter Flächen.

Zusammenarbeit mit Stadtplanern und Landschaftsarchitekten

Eine enge Kooperation zwischen Ökologen, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten ist meiner Meinung nach unerlässlich. Gemeinsam können sie Konzepte entwickeln, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll sind. Workshops und interdisziplinäre Projekte können den Austausch fördern und zu kreativen Lösungen führen.

Rechtliche und administrative Aspekte

Bei der Umsetzung von Blumenwiesen-Projekten gibt es einige rechtliche Hürden zu beachten:

  • Flächennutzungspläne müssen eventuell angepasst werden.
  • Genehmigungen für die Umgestaltung öffentlicher Flächen sind einzuholen.
  • Pflegekonzepte müssen mit den zuständigen Ämtern abgestimmt werden.

Eine frühzeitige Einbindung aller relevanten Behörden kann den Prozess erheblich erleichtern. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig gute Kommunikation mit den Ämtern ist – manchmal braucht es einfach ein bisschen Geduld und Überzeugungsarbeit, aber das Ergebnis lohnt sich meist.

Die Integration von Blumenwiesen in die Stadtplanung eröffnet spannende Möglichkeiten zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität. Mit der richtigen Planung und Umsetzung können selbst kleine Flächen zu wertvollen Oasen für Mensch und Natur werden - eine Chance, die wir nicht ungenutzt lassen sollten.

Urban Gardening Projekte mit Blumensamen

Gemeinschaftsgärten und Nachbarschaftsinitiativen

Gemeinschaftsgärten und Nachbarschaftsinitiativen haben sich zu wahren Perlen der Stadtbegrünung entwickelt. Auf Brachflächen oder in Hinterhöfen entstehen kleine grüne Oasen, die von Anwohnern gemeinsam gestaltet und gepflegt werden. Blumensamen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Ein inspirierendes Beispiel ist der Prinzessinnengarten in Berlin-Kreuzberg. Engagierte Anwohner haben dort eine brachliegende Fläche in einen üppigen Garten mit Gemüse, Kräutern und farbenfrohen Blumenbeeten verwandelt. Die bunte Blütenpracht lockt nicht nur zahlreiche Insekten an, sondern erfreut auch die Besucher mit ihrer Schönheit.

Für den Start eines Gemeinschaftsgartens empfehle ich robuste und pflegeleichte Blumenmischungen. Besonders bewährt haben sich:

  • Kornblumen
  • Ringelblumen
  • Sonnenblumen
  • Cosmeen
  • Mohn

Diese Blumen wachsen in der Regel zügig, blühen üppig und säen sich teilweise selbst aus. Mit relativ wenig Aufwand entsteht so ein farbenfrohes Blumenmeer, das die Gärtner motiviert und inspiriert.

Schulprojekte und Umweltbildung

Blumensamen eignen sich hervorragend für Schulprojekte und die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. Das Säen, Pflegen und Beobachten von Blumen vermittelt wertvolle Kenntnisse über Ökosysteme und Biodiversität auf anschauliche Weise.

Erfreulicherweise legen immer mehr Schulen Schulgärten an. Hier können Schüler aktiv werden und hautnah erleben, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prachtvolle Blume entsteht. Blumenmischungen, die Schmetterlinge oder andere Insekten anlocken, demonstrieren die Bedeutung von Bestäubern besonders eindrucksvoll.

Auch Kitas nutzen zunehmend Blumensamen, um Kindern die Natur näherzubringen. Schnell wachsende Sorten wie Kapuzinerkresse oder Studentenblumen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die bunten Blüten lassen sich wunderbar zum Basteln verwenden.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Legen Sie mit den Kindern ein Tagebuch an, um den Wachstumsfortschritt zu dokumentieren. Das fördert nicht nur die Beobachtungsgabe, sondern macht den gesamten Prozess greifbar und spannend.

Firmen- und Institutionsgärten

Interessanterweise entdecken immer mehr Unternehmen und Institutionen die Vorteile von Blumenwiesen auf ihrem Gelände. Sie verbessern nicht nur das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter, sondern tragen auch zum positiven Image bei.

Große Konzerne wie Volkswagen oder Siemens haben auf ihren weitläufigen Werksgeländen beeindruckende Blumenwiesen angelegt. Diese verschönern nicht nur das Areal, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen setzen verstärkt auf blühende Außenanlagen. Studien legen nahe, dass der Blick ins Grüne den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann. Zudem bieten Blumenwiesen eine willkommene Abwechslung für Patienten und Besucher.

Für Firmengärten empfehle ich Blumenmischungen, die über eine lange Zeit blühen. So entsteht vom Frühjahr bis in den Herbst ein attraktives und abwechslungsreiches Bild. Robuste Wildblumen wie Margeriten, Malven oder Natternkopf haben sich als besonders geeignet erwiesen, da sie auch mit schwierigen Standortbedingungen gut zurechtkommen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Umgang mit begrenztem Raum

Eine der größten Herausforderungen beim Urban Gardening mit Blumensamen ist zweifellos der begrenzte Platz in Städten. Doch mit kreativen Lösungen lässt sich auch auf kleinstem Raum eine blühende Oase schaffen.

Vertikale Begrünung hat sich als vielversprechender Ansatz erwiesen. An Hauswänden, Zäunen oder Rankgerüsten können Kletterpflanzen wie Wicken oder Kapuzinerkresse in die Höhe wachsen. So entsteht auf wenigen Quadratmetern eine erstaunlich üppige Blütenpracht.

Dachflächen bieten oft ungeahnte Potenziale. Extensive Dachbegrünungen mit trockenheitsresistenten Blumenmischungen können das Stadtklima spürbar verbessern und neue Lebensräume für Insekten schaffen.

Blumenkästen an Balkonen und Fensterbrettern eignen sich hervorragend für einjährige Sommerblumen wie Petunien oder Lobelien. Sie sorgen für farbenfrohe Akzente und locken Schmetterlinge an - ein faszinierendes Schauspiel, das ich in meinem eigenen Garten immer wieder beobachten kann.

Anpassung an urbane Umweltbedingungen

Das Stadtklima stellt besondere Anforderungen an Pflanzen. Hitze, Trockenheit und Luftverschmutzung machen vielen Blumen zu schaffen. Bei der Auswahl der Samen rate ich dazu, auf robuste und anpassungsfähige Sorten zu setzen.

Für sonnige, trockene Standorte haben sich mediterrane Kräuter und Blumen als besonders geeignet erwiesen. Lavendel, Salbei oder Schmuckkörbchen kommen mit wenig Wasser aus und vertragen hohe Temperaturen erstaunlich gut. Auch viele heimische Wildblumen wie Schafgarbe oder Wiesensalbei zeigen sich äußerst widerstandsfähig.

In stark versiegelten Bereichen kann die Bodenqualität problematisch sein. Hier leisten Pionierpflanzen wie Mohn oder Kornblumen wertvolle Dienste. Sie gedeihen auch auf kargen Böden und bereiten diese für anspruchsvollere Arten vor - ein faszinierender Prozess, den ich oft in meiner Beratungstätigkeit beobachten konnte.

Um die Pflanzen vor Luftschadstoffen zu schützen, empfiehlt sich eine Kombination mit Gehölzen. Sträucher und kleine Bäume filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und schaffen ein günstigeres Mikroklima für die Blumen.

Balancieren von ästhetischen und ökologischen Ansprüchen

Urban Gardening Projekte stehen oft vor der Herausforderung, verschiedene Interessen zu vereinen. Die Blumenbeete sollen attraktiv aussehen und gleichzeitig einen ökologischen Mehrwert bieten. Dieser Spagat ist nicht immer einfach, aber durchaus machbar.

Eine vielversprechende Lösung kann die Kombination von Zierpflanzen mit heimischen Wildblumen sein. So lassen sich farbenfrohe Beete gestalten, die gleichzeitig wertvollen Lebensraum für Insekten bieten. Aus meiner Erfahrung haben sich folgende Kombinationen besonders bewährt:

  • Ringelblumen mit Kornblumen
  • Sonnenblumen mit Malven
  • Kosmeen mit Wiesensalbei

Auch bei der Pflege gilt es, Kompromisse zu finden. Während gepflegte Rabatten oft als attraktiver empfunden werden, bieten naturbelassene Flächen mehr ökologischen Nutzen. Ein guter Mittelweg sind Blumenwiesen, die ein- bis zweimal im Jahr gemäht werden. So entsteht ein natürliches Bild, das trotzdem gepflegt wirkt.

Es ist meiner Meinung nach unerlässlich, die Anwohner von Anfang an einzubeziehen und über die Ziele des Projekts aufzuklären. Wenn die Menschen verstehen, warum eine Fläche vielleicht etwas 'wilder' aussieht, steigt die Akzeptanz in der Regel deutlich.

Urban Gardening mit Blumensamen eröffnet vielfältige Möglichkeiten, unsere Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile bei Weitem. Mit etwas Kreativität und dem richtigen Wissen lassen sich auch im urbanen Raum blühende Oasen schaffen, die Mensch und Natur gleichermaßen erfreuen. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie selbst kleine Flächen mit der richtigen Bepflanzung zu wahren Insektenparadiesen werden können.

Wirtschaftliche Aspekte von Blumenwiesen in der Stadt

Blumenwiesen in urbanen Räumen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern können auch handfeste wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Lassen Sie uns einen Blick auf die Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Grünflächen werfen.

Kosteneffizienz von Blumenwiesen

Während traditionelle Rasenflächen regelmäßiges Mähen, Düngen und Bewässern erfordern, kommen Blumenwiesen mit deutlich weniger Pflege aus. In der Regel genügt ein- bis zweimaliges Mähen pro Jahr. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei Personal, Maschinen und Treibstoff. Zudem entfallen weitgehend Kosten für Dünger und intensive Bewässerung.

Einsparungen bei der Pflege

Die reduzierte Pflege kann zu beachtlichen Einsparungen führen. Ein konkretes Beispiel aus meiner Beratungspraxis: In einer mittelgroßen Stadt wurden auf einer Fläche von 5000 m² Blumenwiesen angelegt. Die jährlichen Pflegekosten sanken dadurch um etwa 60% im Vergleich zur vorherigen Rasenfläche. Das eingesparte Geld konnte in andere Grünprojekte investiert werden - ein echter Gewinn für die Stadtökologie.

Wertschöpfung durch verbesserte Lebensqualität

Blumenwiesen steigern die Attraktivität von Stadtvierteln spürbar. Sie schaffen ansprechende Räume, die von Anwohnern und Besuchern gleichermaßen geschätzt werden. Dies kann sich positiv auf Immobilienpreise und lokale Geschäfte auswirken. Darüber hinaus fördern sie das Wohlbefinden der Stadtbewohner, was indirekt zu geringeren Gesundheitskosten beitragen könnte - ein Aspekt, der meiner Meinung nach in der Stadtplanung noch zu wenig Beachtung findet.

Tourismus und Stadtmarketing

Städte mit ausgeprägten Blumenwiesen-Konzepten können sich als grüne, lebenswerte Orte positionieren. Das zieht nicht nur Touristen an, sondern macht die Stadt auch für Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte attraktiver. In Zeiten des Klimawandels ist ein grünes Image zweifellos ein Standortvorteil.

Zukunftsperspektiven für urbane Blumenwiesen

Die Zukunft urbaner Blumenwiesen verspricht spannende Entwicklungen. Neue Technologien und innovative Ansätze zur Klimaanpassung werden die Bedeutung dieser grünen Oasen vermutlich weiter stärken.

Neue Technologien

Digitale Technologien eröffnen Möglichkeiten für eine effizientere Planung und Pflege von Blumenwiesen. Sensoren könnten beispielsweise Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt messen, sodass eine bedarfsgerechte Bewässerung und Düngung möglich wird. Drohnen könnten bei der Kartierung und Überwachung großer Flächen helfen - ein faszinierender Gedanke, wie ich finde.

Ein besonders interessanter Ansatz sind vertikale Blumenwiesen an Hausfassaden oder Lärmschutzwänden. Spezielle Systeme ermöglichen die Begrünung selbst dort, wo Bodenflächen knapp sind. Ich bin gespannt, wie sich diese Technologie in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Klimaanpassungsstrategien

Blumenwiesen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung von Städten an den Klimawandel. Sie können Regenwasser besser aufnehmen und speichern als versiegelte Flächen oder kurz geschnittene Rasen. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und hilft, urbane Hitzeinseln zu reduzieren - ein Effekt, den ich in meinem eigenen Garten deutlich spüren kann.

Zukunftsweisend sind Konzepte, die Blumenwiesen mit anderen grünen Infrastrukturen wie Dachbegrünungen oder Fassadengärten vernetzen. So entstehen grüne Korridore, die das Stadtklima positiv beeinflussen und Lebensräume für Tiere schaffen.

Vision einer blühenden, nachhaltigen Stadt

Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der Blumenwiesen so selbstverständlich sind wie Straßen und Gebäude. Wo bunte Blüten das Grau der Straßen durchbrechen und Bienen von Wiese zu Wiese summen. Eine Stadt, in der die Natur nicht am Stadtrand beginnt, sondern mitten in der City zu Hause ist.

Diese Vision ist keine Utopie. Mit durchdachter Planung und dem Engagement von Stadtvätern und Bürgern kann sie Realität werden. Blumenwiesen sind dabei mehr als nur Farbtupfer - sie sind ein Schlüssel zu lebenswerten, klimaresilienten Städten der Zukunft.

Blumenwiesen als Chance für unsere Städte

Die Integration von Blumenwiesen in die Stadtplanung ist mehr als ein Trend - es ist eine Notwendigkeit für zukunftsfähige Städte. Sie verbinden ökologischen Nutzen mit wirtschaftlichen Vorteilen und steigern die Lebensqualität spürbar.

Für Stadtplaner und Bürger gilt: Jede noch so kleine Fläche kann zur Blumenwiese werden. Ob Verkehrsinsel, Parkrand oder der eigene Vorgarten - überall besteht die Chance, ein Stück Natur in die Stadt zu holen. Ich selbst habe erlebt, wie sich selbst winzige Flächen in summende Insektenparadiese verwandeln können.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte aufblühen. Denn jede Blumenwiese ist ein Schritt in Richtung einer grüneren, lebendigeren und nachhaltigeren Zukunft. Und wer weiß - vielleicht inspiriert Sie dieser Artikel ja dazu, in Ihrem eigenen Umfeld aktiv zu werden?

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Jungfer im Grünen Mischung mit verschiedenen farbigen Blumen und Verpackungsinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Jungfer im Grünen Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung 265g in einer grünen Streuschachtel mit Abbildungen von Blumen und Insekten sowie Produktinformationen. Cuxin DCM Blumensamen Blumenwiesen-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (60,34 € * / 1 Kilogramm)
15,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Bienen-Mischung in einer 265g Streuschachtel mit Angaben zu Blumenmischung und organischem Dünger sowie Informationen zur Aussaatfläche. Cuxin DCM Blumensamen Bienen-Mischung 265g...
Inhalt 0.265 Kilogramm (33,92 € * / 1 Kilogramm)
8,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Marienkäfer-Mischung in einer 265g Streuschachtel mit Abbildung von bunten Blumen und einem Marienkäfer sowie Hinweisen zu biologischem Dünger und der Flächenabdeckung. Cuxin DCM Blumensamen Marienkäfer-Mischung 265g...
Inhalt 0.265 Kilogramm (33,92 € * / 1 Kilogramm)
8,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Blumensamen Schmetterlings-Mischung in einer 265g Streuschachtel mit Abbildungen verschiedener Blüten und Schmetterlinge sowie Informationen zum biologischen Dünger. Cuxin DCM Blumensamen Schmetterlings-Mischung...
Inhalt 0.265 Kilogramm (35,81 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Gruener Zwerg Verpackung mit der Darstellung eines buschigen, kugeligen Topfbasilikums und Informationen zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Basilikum Grüner Zwerg
Inhalt 1 Portion
2,39 € *