Futterpflanzen für Rinder: Optimale Weidepflanzen und Heusorten

Futterpflanzen für Rinder: Grundlage der Weidewirtschaft

Rinder und Weiden - eine Symbiose, die seit Jahrtausenden besteht. Doch was macht eine gute Weide aus?

Kernpunkte zum Thema Rinderfutter

  • Gräser bilden die Basis der Rinderfütterung
  • Leguminosen liefern wichtiges Protein
  • Ausgewogene Ernährung ist entscheidend für Gesundheit und Leistung

Die Bedeutung von Futterpflanzen in der Rinderhaltung

Futterpflanzen sind grundlegend in der Rinderhaltung. Sie bilden die Basis für die Gesundheit, das Wachstum und die Leistungsfähigkeit unserer Rinder. Ob Milchkuh oder Mastbulle - ohne die richtige Ernährung läuft nichts rund im Stall.

In meiner langjährigen Erfahrung als Biologin habe ich oft beobachtet, wie wichtig die Qualität des Futters für den Erfolg eines Betriebs ist. Ein Bauer aus meiner Nachbarschaft hatte mal große Probleme mit der Milchleistung seiner Kühe. Erst als er seine Weidemischung optimierte, ging's wieder bergauf.

Nährstoffbedürfnisse von Rindern: Ein Überblick

Rinder sind wahre Fressmaschinen, aber auch ziemlich anspruchsvoll, was ihre Ernährung angeht. Sie brauchen eine ganze Palette an Nährstoffen:

  • Kohlenhydrate für Energie
  • Proteine für Muskelaufbau und Milchproduktion
  • Fette als Energiereserve
  • Mineralstoffe und Vitamine für verschiedene Körperfunktionen

Die Herausforderung liegt darin, all diese Nährstoffe in der richtigen Balance zu liefern. Das ist wie beim Kochen - zu viel Salz verdirbt die Suppe, zu wenig macht sie fad.

Gräser: Das tägliche Brot der Rinder

Gräser sind für Rinder wie Pasta für Italiener - einfach unverzichtbar. Sie machen oft den Löwenanteil der Futterration aus und liefern vor allem Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): Der Allrounder

Das Deutsche Weidelgras ist sozusagen der Klassiker unter den Weidegräsern. Es wächst schnell, ist trittfest und schmeckt den Rindern. In meinem Garten hab ich's auch - zwar nicht für Kühe, aber mein Rasenmäher mag's genauso.

Wiesenschwingel (Festuca pratensis): Der Dauerhafte

Wiesenschwingel ist ein zähes Kerlchen. Er hält Trockenheit und Kälte gut aus und liefert dabei noch ordentlich Ertrag. Perfekt für Gegenden, wo's mal ruppiger zugeht.

Knaulgras (Dactylis glomerata): Der Frühstarter

Knaulgras ist der Early Bird unter den Gräsern. Es treibt im Frühjahr früh aus und liefert so schon Futter, wenn andere noch schlafen. Allerdings wird's schnell hart - da heißt es, rechtzeitig zu mähen.

Timothee (Phleum pratense): Der Nährstoffreiche

Timothee ist ein echtes Kraftpaket. Es hat einen hohen Nährstoffgehalt und ist besonders schmackhaft für die Rinder. Kein Wunder, dass es in vielen Weidemischungen zu finden ist.

Vor- und Nachteile verschiedener Grasarten

Jedes Gras hat seine Stärken und Schwächen. Weidelgras wächst schnell, aber braucht viel Dünger. Wiesenschwingel ist robust, aber nicht so ertragreich. Knaulgras liefert früh, wird aber schnell holzig. Timothee ist nährstoffreich, aber etwas empfindlich.

Die Kunst liegt darin, die richtige Mischung zu finden. Das ist wie bei einer guten Fußballmannschaft - man braucht verschiedene Typen, die sich ergänzen.

Leguminosen: Die Proteinlieferanten

Leguminosen sind die heimlichen Stars der Weide. Sie liefern nicht nur wertvolles Protein, sondern verbessern auch noch den Boden. Ein echtes Multitalent also.

Weißklee (Trifolium repens): Der Bodendecker

Weißklee ist der perfekte Teamplayer. Er wächst niedrig, verträgt Tritt und liefert Stickstoff für die Gräser. In meinem Garten hab ich ihn auch - die Bienen lieben ihn!

Rotklee (Trifolium pratense): Der Tiefwurzler

Rotklee hat Wurzeln wie ein Baum - tief und verzweigt. Das macht ihn trockenheitsresistent und holt Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten. Außerdem sieht er mit seinen roten Blüten einfach schick aus.

Luzerne (Medicago sativa): Die Eiweißbombe

Luzerne ist der Proteinriese unter den Leguminosen. Sie liefert Eiweißmengen, von denen andere nur träumen können. Allerdings ist sie etwas anspruchsvoll im Anbau - nichts für Anfänger also.

Hornklee (Lotus corniculatus): Der Genügsame

Hornklee ist der Überlebenskünstler unter den Leguminosen. Er kommt mit kargen Böden zurecht und hält auch Trockenheit gut aus. Perfekt für Standorte, wo andere aufgeben.

Esparsette (Onobrychis viciifolia): Die Vergessene

Esparsette ist ein bisschen aus der Mode gekommen, zu Unrecht wie ich finde. Sie ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr gesund für die Tiere. Ein echter Geheimtipp!

Bedeutung von Leguminosen für die Bodenfruchtbarkeit

Leguminosen sind wahre Bodenverbesserer. Durch ihre Symbiose mit Knöllchenbakterien können sie Luftstickstoff binden und so den Boden düngen. Das spart nicht nur Geld für Kunstdünger, sondern ist auch noch gut für die Umwelt.

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Beete mit Leguminosen im Fruchtwechsel viel ertragreicher sind. Es ist, als würden die Pflanzen sich gegenseitig helfen - ein bisschen wie in einer gut funktionierenden Dorfgemeinschaft.

Alles in allem sind Futterpflanzen für Rinder weit mehr als nur Nahrung. Sie sind die Grundlage für gesunde Tiere, gute Erträge und fruchtbare Böden. Mit der richtigen Mischung aus Gräsern und Leguminosen lässt sich eine Weide schaffen, die nicht nur die Rinder, sondern auch den Geldbeutel des Landwirts glücklich macht.

Kräuter und andere Futterpflanzen: Abwechslungsreiche Ernährung für Rinder

Neben Gräsern und Leguminosen spielen auch Kräuter und andere Futterpflanzen eine wichtige Rolle in der Ernährung von Rindern. Sie bereichern nicht nur den Speiseplan, sondern bringen auch zusätzliche Nährstoffe und gesundheitsfördernde Eigenschaften mit sich.

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Der Spitzwegerich ist äußerst wertvoll auf der Weide. Seine nährstoffreichen Blätter enthalten Mineralstoffe und Spurenelemente, die die Gesundheit der Rinder unterstützen. Zudem hat er eine leicht entzündungshemmende Wirkung, was bei kleinen Verdauungsproblemen hilfreich sein kann.

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Oft unterschätzt, ist der Löwenzahn tatsächlich eine wertvolle Futterpflanze. Seine Blätter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Kalium. Der Löwenzahn regt die Verdauung an und kann die Milchproduktion bei Kühen fördern.

Chicorée (Cichorium intybus)

Chicorée, auch Wegwarte genannt, ist eine robuste Pflanze mit tiefreichenden Wurzeln. Sie holt Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten und macht sie für Rinder verfügbar. Chicorée enthält Inulin, das die Darmgesundheit fördert und kann bei der Parasitenbekämpfung helfen.

Futterrüben (Beta vulgaris)

Futterrüben sind eine energiereiche Ergänzung zum Grundfutter. Sie liefern schnell verfügbare Kohlenhydrate und sind besonders in der Winterfütterung wertvoll. Allerdings sollten sie aufgrund ihres hohen Zuckergehalts nur in Maßen verfüttert werden, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Silomais (Zea mays)

Silomais ist eine wichtige Energiequelle in der Rinderfütterung. Er liefert hohe Erträge und ist leicht zu silieren. Sein hoher Stärkegehalt macht ihn besonders wertvoll für Milchkühe und Mastbullen. Allerdings sollte er aufgrund seiner geringen Strukturwirksamkeit immer in Kombination mit strukturreichem Grundfutter eingesetzt werden.

Optimale Weidemischungen: Für gesunde und produktive Rinder

Die richtige Zusammenstellung von Weidemischungen ist entscheidend für eine ausgewogene Ernährung der Rinder und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen.

Kurzrasenweide

Bei der Kurzrasenweide wird die Grasnarbe durch ständigen Verbiss kurz gehalten. Diese Methode eignet sich besonders für intensive Milchviehhaltung. Typische Mischungen enthalten schnellwachsende Gräser wie Deutsches Weidelgras und Weißklee. Der Vorteil liegt in der hohen Futterqualität und der effizienten Flächennutzung.

Umtriebsweide

Die Umtriebsweide teilt die Fläche in mehrere Koppeln, die nacheinander beweidet werden. Dies ermöglicht eine Erholungsphase für die Pflanzen und fördert ein gleichmäßiges Nachwachsen. Mischungen für Umtriebsweiden enthalten neben Gräsern oft auch Kräuter und verschiedene Kleearten für eine vielfältige Ernährung.

Mähweide

Mähweiden werden sowohl beweidet als auch zur Futtergewinnung gemäht. Sie erfordern robuste Pflanzenarten, die sowohl Verbiss als auch Schnitt gut vertragen. Typische Mischungen beinhalten ausdauernde Gräser wie Wiesenschwingel und Knaulgras sowie Rotklee und Luzerne für den Proteingehalt.

Standortangepasste Mischungen

Je nach Bodenart, Klima und Nutzungsintensität müssen Weidemischungen angepasst werden. Für trockene Standorte eignen sich trockenheitsresistente Arten wie Knaulgras und Hornklee. Auf feuchten Böden können Lieschgras und Wiesenfuchsschwanz gute Erträge liefern.

Biodiversität auf der Weide

Eine vielfältige Pflanzenzusammensetzung fördert nicht nur die Gesundheit der Rinder, sondern auch die ökologische Vielfalt. Kräuterreiche Mischungen bieten Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere. Zudem können sie die Widerstandsfähigkeit der Weide gegen Wetterextreme erhöhen.

Heusorten und ihre Eigenschaften: Qualität fürs Winterfutter

Heu ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Winterfütterung von Rindern. Die Qualität des Heus hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Leistung der Tiere.

Wiesenheu

Wiesenheu ist die klassische Form des Heus, bestehend aus einer Mischung verschiedener Gräser und Kräuter. Die Qualität hängt stark vom Schnittzeitpunkt ab. Frühgeschnittenes Wiesenheu hat einen höheren Nährstoffgehalt und ist besonders für Milchkühe geeignet. Späteres Heu eignet sich eher für Mutterkühe oder Jungvieh.

Luzerneheu

Luzerneheu zeichnet sich durch seinen hohen Proteingehalt aus. Es ist besonders wertvoll für hochleistende Milchkühe und wachsende Jungtiere. Luzerneheu hat zudem einen hohen Calciumgehalt, was die Knochengesundheit fördert. Allerdings sollte es aufgrund seiner hohen Nährstoffdichte nicht als alleiniges Raufutter eingesetzt werden.

Kleeheu

Kleeheu, meist aus Rotklee gewonnen, ist ebenfalls proteinreich und mineralstoffhaltig. Es eignet sich gut zur Ergänzung von energiereichem Futter wie Mais. Kleeheu kann die Milchleistung fördern und wird gerne von Rindern gefressen.

Qualitätsmerkmale von Heu

Gutes Heu zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Grünliche bis hellgrüne Farbe
  • Angenehmer, aromatischer Geruch
  • Blattreichtum
  • Geringer Stängelanteil
  • Frei von Schimmel und Staub

Der Nährstoffgehalt kann durch eine Futteranalyse genau bestimmt werden, was eine präzise Rationsplanung ermöglicht.

Lagerung und Konservierung

Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Heuqualität. Das Heu sollte trocken (Feuchtigkeitsgehalt unter 14%) und luftig gelagert werden. Moderne Heutrockungsanlagen ermöglichen eine schonende Trocknung auch bei ungünstiger Witterung. Alternativ kann Heu auch in Ballen gepresst und in Folie gewickelt werden, was eine platzsparende Lagerung ermöglicht.

Eine sorgfältige Auswahl und Kombination verschiedener Futterpflanzen und Heusorten bildet die Grundlage für eine gesunde und leistungsfähige Rinderherde. Dabei sollten sowohl die Bedürfnisse der Tiere als auch die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

Saisonale Aspekte der Futterpflanzennutzung

Die Fütterung von Rindern ist ein Jahreskreislauf, der sich eng an die natürlichen Wachstumszyklen der Futterpflanzen anlehnt. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich.

Frühjahrsweide

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, beginnt das Gras zu sprießen. Die Frühjahrsweide ist oft besonders eiweißreich und energiehaltig. Allerdings sollten Landwirte vorsichtig sein: Ein zu abrupter Übergang von der Winterfütterung zur frischen Weide kann bei den Rindern zu Verdauungsproblemen führen. Eine schrittweise Umstellung ist ratsam.

Sommerweide

Im Sommer steht den Rindern in der Regel ein üppiges Futterangebot zur Verfügung. Allerdings kann anhaltende Trockenheit das Graswachstum beeinträchtigen. Vorausschauende Landwirte haben für solche Fälle Reserven angelegt oder planen alternative Futtermittel ein. Auch der Wasserbedarf der Tiere steigt bei hohen Temperaturen deutlich an.

Herbstweide

Mit sinkenden Temperaturen lässt das Pflanzenwachstum nach. Das Gras wird faserreicher und weniger nahrhaft. Jetzt kann es sinnvoll sein, die Weide durch Zufütterung zu ergänzen. Manche Betriebe nutzen diese Zeit auch für eine Nachsaat, um die Grasnarbe für das kommende Jahr zu verbessern.

Winterfütterung

In den kalten Monaten sind die meisten Rinder im Stall. Jetzt kommt es auf die Qualität des konservierten Futters an. Heu, Silage und Kraftfutter bilden die Grundlage der Winterration. Eine ausgewogene Mischung ist wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere.

Anbau und Pflege von Futterpflanzen

Der erfolgreiche Anbau von Futterpflanzen erfordert Fachwissen und Sorgfalt. Von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte gibt es viele Faktoren zu beachten.

Bodenbearbeitung und Aussaat

Ein gut vorbereiteter Boden ist die Basis für einen erfolgreichen Futteranbau. Je nach Pflanzenart und Bodenbeschaffenheit kann eine Tiefenlockerung oder eine flachere Bearbeitung sinnvoll sein. Bei der Aussaat ist auf die richtige Saattiefe und -dichte zu achten. Viele Landwirte bevorzugen Untersaaten, um die Bodenstruktur zu verbessern und Erosion zu vermindern.

Düngung und Pflanzenschutz

Eine bedarfsgerechte Düngung ist wichtig für den Ertrag und die Qualität des Futters. Dabei sollte man nicht nur an Stickstoff denken – auch Phosphor, Kalium und Spurenelemente spielen eine wichtige Rolle. Beim Pflanzenschutz setzen immer mehr Betriebe auf integrierte Konzepte, die chemische Mittel nur als letzte Option vorsehen.

Bewässerung

In trockenen Regionen oder bei anhaltender Dürre kann eine zusätzliche Bewässerung notwendig sein. Moderne Systeme arbeiten mit Sensoren, die den tatsächlichen Wasserbedarf der Pflanzen messen und so eine effiziente Nutzung der wertvollen Ressource ermöglichen.

Weidepflege und Nachmahd

Eine gepflegte Weide ist produktiver und gesünder für die Tiere. Regelmäßiges Abschleppen verteilt den Kuhdung und beugt der Bildung von Geilstellen vor. Die Nachmahd nach der Beweidung fördert einen gleichmäßigen Aufwuchs und verhindert die Ausbreitung unerwünschter Pflanzen.

Ernte und Konservierung

Der richtige Erntezeitpunkt ist wichtig für die Futterqualität. Zu frühes Mähen kann den Ertrag schmälern, zu spätes die Verdaulichkeit beeinträchtigen. Bei der Silierung kommt es auf einen schnellen Luftabschluss an, um Fehlgärungen zu vermeiden. Heu sollte möglichst trocken eingelagert werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Futterpflanzen für spezielle Bedürfnisse

Nicht alle Rinder haben die gleichen Ansprüche an ihr Futter. Je nach Alter, Geschlecht und Nutzungsrichtung variieren die Bedürfnisse erheblich.

Hochleistungskühe

Milchkühe mit hoher Leistung benötigen besonders energiereiches und gut verdauliches Futter. Eine Kombination aus hochwertigem Grundfutter und angepasster Kraftfuttergabe ist hier wichtig für den Erfolg. Viele Betriebe setzen auf eine TMR (Totale Mischration), um eine gleichmäßige Nährstoffaufnahme über den Tag zu gewährleisten.

Aufzucht von Jungtieren

Kälber und Jungvieh brauchen ein Futter, das Wachstum und Entwicklung optimal unterstützt. In den ersten Lebensmonaten steht die Milch im Vordergrund, später gewinnt hochwertiges Raufutter an Bedeutung. Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung ist für die Knochenentwicklung unerlässlich.

Mutterkuhhaltung

In der extensiven Mutterkuhhaltung spielen robuste Futterpflanzen eine wichtige Rolle. Oft kommen hier Gräser und Kräuter zum Einsatz, die mit kargen Standorten zurechtkommen. Die Herausforderung besteht darin, eine ausreichende Milchleistung für die Kälber sicherzustellen, ohne die Kühe zu überkonditionieren.

Mastbullen

Bei der Bullenmast geht es um einen optimalen Muskelaufbau. Das Futter muss energiereich sein, aber auch genügend Struktur bieten, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. Viele Mäster setzen auf eine Kombination aus Maissilage und eiweißreichen Komponenten wie Sojaschrot oder Rapsextraktionsschrot.

Die Rinderfütterung erfordert, für jede Tiergruppe und jede Jahreszeit die richtige Balance zu finden. Wer die Bedürfnisse seiner Tiere kennt und die Möglichkeiten seines Standorts optimal nutzt, schafft die Grundlage für gesunde Herden und wirtschaftlichen Erfolg.

Nachhaltige Aspekte der Futterpflanzenproduktion

In der Rinderhaltung gewinnt die Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen setzen Landwirte verstärkt auf umweltfreundliche Praktiken.

Reduzierung von Treibhausgasemissionen

Ein heißes Eisen in der Landwirtschaft sind die Treibhausgasemissionen. Beim Anbau von Futterpflanzen lässt sich hier einiges bewirken. Durch den Einsatz von Leguminosen wie Klee oder Luzerne kann der Bedarf an künstlichem Stickstoffdünger reduziert werden. Diese Pflanzen binden Luftstickstoff und reichern den Boden damit an. Das spart nicht nur Geld, sondern verringert auch die CO2-Emissionen bei der Düngerproduktion.

Erhaltung der Biodiversität

Artenreiche Wiesen sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ökologisch wertvoll. Eine Mischung aus verschiedenen Gräsern, Kräutern und Leguminosen fördert die Insektenvielfalt und bietet Lebensraum für viele Tierarten. Solche Flächen sind robuster gegen Schädlinge und Krankheiten, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert.

Wassermanagement

Wasser wird zunehmend zum kostbaren Gut. Effizientes Wassermanagement ist daher unerlässlich. Trockenheitsresistente Futterpflanzen wie Luzerne oder bestimmte Gräser können den Wasserbedarf senken. Auch moderne Bewässerungssysteme, die gezielt und sparsam bewässern, helfen beim Wassersparen.

Bodenschutz und -verbesserung

Ein gesunder Boden ist grundlegend für gute Erträge. Futterpflanzen mit tiefreichenden Wurzeln lockern den Boden auf und verbessern seine Struktur. Der Anbau von Zwischenfrüchten verhindert Erosion und reichert den Boden mit organischer Substanz an. Das fördert das Bodenleben und erhöht die Fruchtbarkeit.

Wirtschaftliche Aspekte

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen sich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Langfristig zahlen sich umweltfreundliche Praktiken oft aus.

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Futterpflanzen

Nicht jede Futterpflanze eignet sich für jeden Standort. Eine sorgfältige Auswahl kann bares Geld sparen. Während Deutsches Weidelgras auf feuchten, nährstoffreichen Böden Spitzenerträge liefert, kommt Knaulgras besser mit Trockenheit zurecht. Leguminosen wie Klee oder Luzerne sparen Düngerkosten und liefern proteinreiches Futter.

Arbeitswirtschaftliche Betrachtungen

Die Arbeitswirtschaft spielt eine große Rolle. Automatisierte Melksysteme und moderne Fütterungstechniken können den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren. Auch die Wahl der Futterpflanzen beeinflusst den Arbeitsaufwand. Während Mais nur einmal im Jahr geerntet wird, erfordern Weiden regelmäßige Pflege.

Förderungsmöglichkeiten

Wer nachhaltig wirtschaftet, kann von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. Ob Agrarumweltmaßnahmen oder Investitionsförderungen - es lohnt sich, sich über die Möglichkeiten zu informieren. Die Beratungsstellen der Landwirtschaftskammern helfen hier gerne weiter.

Zukunftsperspektiven

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Doch wo Herausforderungen sind, gibt es auch Chancen.

Klimawandelanpassung

Der Klimawandel macht auch vor den Weiden nicht Halt. Trockenperioden und Starkregen nehmen zu. Robuste, anpassungsfähige Futterpflanzen gewinnen an Bedeutung. Mischungen aus verschiedenen Arten und Sorten können das Risiko streuen und die Ertragssicherheit erhöhen.

Neue Züchtungen und Sorten

Die Pflanzenzüchtung entwickelt sich stetig weiter. Neue Sorten versprechen höhere Erträge, bessere Qualität und mehr Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Gentechnik ist dabei in Deutschland kein Thema, klassische Züchtungsmethoden haben aber noch viel Potenzial.

Precision Farming in der Futterpflanzenproduktion

Digitalisierung und Präzisionslandwirtschaft halten Einzug in die Futterpflanzenproduktion. Drohnen erfassen den Zustand der Pflanzen, Sensoren messen die Bodenfeuchte und GPS-gesteuerte Maschinen sorgen für eine punktgenaue Düngung und Bewässerung. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt.

Futterpflanzen: Basis für eine zukunftsfähige Rinderhaltung

Die Wahl der richtigen Futterpflanzen ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Rinderhaltung. Von der Weide bis zum Trog gibt es viele Stellschrauben, an denen Landwirte drehen können. Eine standortangepasste Auswahl, kombiniert mit modernen Anbau- und Erntemethoden, kann die Wirtschaftlichkeit verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Es ist wichtig, für Neues offen zu bleiben und sich regelmäßig fortzubilden. Nur wer sich weiterentwickelt, kann die Herausforderungen der Zukunft meistern und die Chancen nutzen, die sich bieten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke mit Darstellung der Blatt-Zichorie und Hinweisen zum mehrmaligen Ernten der Blätter sowie einer Angabe der Pflanzenanzahl im Vorteilspack. Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke 30 g
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras mit einer Katze daneben zeigt den Artikel, sein Markenlogo und Beschreibungstexte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Kiepenkerl Katzengras
Inhalt 0.03 Kilogramm (79,67 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Produktbild von SPERLI Ziervogelgras mit dem Namen SPERLIs Pitti, dargestellt sind ein roter Vogel, ein blauer Wellensittich und ein grau-gelb-kombinierter Kakadu auf einer Wiese, vor einem Himmelshintergrund, zusätzlich Informationen über Kleintiersaaten Sperli Ziervogelgras SPERLI's Pitti
Inhalt 0.02 Kilogramm (74,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ziervogelgras mit der Artikelnummer 4706 zeigt eine grün wachsende Pflanze in einem Topf und illustrierte Vögel auf einer Stange darüber mit Markenlogo und Produktbeschreibung. Kiepenkerl Ziervogelgras
Inhalt 0.03 Kilogramm (63,00 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen einjährig mit bunten Blumen und Informationen zur Artmischung als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen samt Artikelnummer 4588 und dem Hinweis ProfiLine. Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Verpackung mit Nahaufnahme der Sonnenblume, Produktinformationen und dem Logo Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia F1 mit verschiedenfarbigen pollenarmen Blueten und Informationen zu Helianthus annuus sowie Hinweis auf lange Blütezeit und verzweigten Wuchs. Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schildkrötenmischung mit Beschreibung als speziell zusammengestellte vitaminreiche Futterung aus Blumen und Kräutern, einer Schildkröte zwischen Pflanzen und der Artikelnummer 4708. Kiepenkerl Schildkrötenmischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Meerschweinchenwiese mit Darstellung der Grünfuttermischung und drei Meerschweinchen vor einem hölzernen Unterschlupf. Kiepenkerl Meerschweinchenwiese
Inhalt 1 Portion
2,39 € *