Kaiserkronen schützen: Krankheiten und Schädlinge bekämpfen

Kaiserkronen: Prachtvolle Blüten und ihre Herausforderungen

Kaiserkronen sind wahrhaft majestätische Pflanzen, die mit ihren imposanten Blütenständen jeden Garten in ein königliches Paradies verwandeln. Doch wie so oft im Gartenbau gilt auch hier: Große Schönheit erfordert besondere Aufmerksamkeit. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie wir diese prächtigen Pflanzen optimal pflegen und vor den Tücken des Gärtneralltags schützen können.

Schlüssel zum Erfolg mit Kaiserkronen

  • Sorgfältige Standortwahl und Bodenvorbereitung
  • Wachsames Auge auf potenzielle Krankheitsanzeichen
  • Besondere Achtsamkeit bei Zwiebelfäule und Grauschimmel
  • Fokus auf vorbeugende Maßnahmen für langfristigen Erfolg

Die Kaiserkrone: Ein wahrhaft königlicher Gast in unserem Garten

Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihren Garten im Frühling und werden von einem Meer aus leuchtenden, glockenförmigen Blüten begrüßt, die majestätisch auf bis zu 1,5 Meter hohen Stielen thronen. Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist wahrlich eine Erscheinung, die niemanden kalt lässt. Doch wie bei vielen Schönheiten der Natur gilt auch hier: Mit der richtigen Pflege und einem aufmerksamen Blick können wir diese Pracht Jahr für Jahr in unserem Garten willkommen heißen.

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Kaiserkronen. Ihre Schönheit hat mich sofort in ihren Bann gezogen, aber ich musste schnell lernen, dass diese Pracht ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Mit der Zeit habe ich erkannt, dass der Schlüssel zu gesunden und üppig blühenden Kaiserkronen in der richtigen Pflege und vor allem in der Vorbeugung liegt.

Gesunde Kaiserkronen: Der Grundstein für atemberaubende Blütenpracht

Um Kaiserkronen in ihrer vollen Pracht erleben zu können, ist es unerlässlich, ihre Gesundheit in den Mittelpunkt unserer gärtnerischen Bemühungen zu stellen. Nur vitale Pflanzen können ihr volles Potenzial entfalten und unseren Garten mit ihrer königlichen Präsenz bereichern.

Ein entscheidender Faktor ist die Wahl des richtigen Standorts. Kaiserkronen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen mit einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Staunässe ist ihr größter Feind und kann nicht nur das Wachstum beeinträchtigen, sondern auch die Tür für verschiedene Krankheiten öffnen.

Regelmäßige "Gesundheitschecks" unserer Kaiserkronen sind ein Muss. Je früher wir potenzielle Probleme erkennen, desto einfacher lassen sie sich in den Griff bekommen. Achten Sie besonders auf Verfärbungen der Blätter, ungewöhnliche Wuchsformen oder Anzeichen von Fäulnis an Zwiebeln und Wurzeln.

Die häufigsten Herausforderungen bei der Kaiserkronen-Pflege

Zwiebelfäule: Der heimtückische Widersacher

Ursachen und erste Anzeichen

Die Zwiebelfäule ist wohl der gefürchtetste Feind der Kaiserkrone. Verursacht durch verschiedene Pilze, die besonders in feuchten Böden ihr Unwesen treiben, kann sie ganze Bestände dezimieren. Die ersten Warnsignale sind oft subtil: Die Pflanzen scheinen in ihrem Wachstum zu stagnieren oder die Blätter beginnen vorzeitig zu vergilben. Beim Ausgraben der Zwiebeln offenbart sich dann das ganze Ausmaß: bräunliche, weiche Stellen oder im schlimmsten Fall komplett verfaulte Zwiebeln.

Vorbeugende Maßnahmen

Um der Zwiebelfäule den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist eine exzellente Drainage des Bodens das A und O. In meinem Garten hat sich bewährt, dem Pflanzloch eine großzügige Portion groben Sand beizumischen. Dies verbessert die Wasserdurchlässigkeit erheblich. Ein weiterer Tipp: Pflanzen Sie die Zwiebeln nicht zu tief – etwa 20 cm Tiefe sind völlig ausreichend. Und vermeiden Sie unbedingt das Wässern bei großer Hitze, da dies die Fäulnis geradezu einlädt.

Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist

Ist eine Zwiebel erst einmal von der Fäule befallen, sind die Aussichten leider oft düster. Die beste Strategie ist dann, befallene Pflanzen samt Zwiebel umgehend zu entfernen und im Hausmüll zu entsorgen – keinesfalls auf dem Kompost! Bei einem leichten Befall können Sie versuchen, die gesunden Teile der Zwiebel zu retten, indem Sie sie vorsichtig "ausputzen" und mit einem Fungizid behandeln. Allerdings ist der Erfolg hier nicht garantiert und erfordert ein wachsames Auge in der Folgezeit.

Grauschimmel (Botrytis): Der graue Schleier des Unheils

Wie erkennt man Grauschimmel?

Grauschimmel ist ein weiterer häufiger ungebetener Gast bei Kaiserkronen. Er präsentiert sich als grau-brauner, pelziger Belag auf Blättern, Stängeln und Blüten. Befallene Pflanzenteile welken und sterben ab. In feuchten Perioden kann sich der Pilz mit atemberaubender Geschwindigkeit ausbreiten und ganze Bestände in Mitleidenschaft ziehen.

Was begünstigt den Befall?

Botrytis fühlt sich besonders wohl bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 15 und 20°C. Dichte Pflanzungen, die wenig Luftzirkulation zulassen, sowie anhaltende Regenphasen sind ein Paradies für den Pilz. Auch Verletzungen an den Pflanzen, sei es durch unvorsichtiges Schneiden oder Insektenbefall, können dem Grauschimmel Tür und Tor öffnen.

Strategien gegen Grauschimmel

Der beste Schutz ist auch hier die Vorbeugung. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, indem Sie Ihre Kaiserkronen nicht zu dicht pflanzen und regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Sollten Sie dennoch erste Anzeichen von Grauschimmel entdecken, entfernen Sie befallene Teile großzügig und vernichten Sie sie.

Ein Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Ich habe sehr gute Resultate mit einer Spritzung aus verdünnter Milch erzielt. Es mag ungewöhnlich klingen, aber die in der Milch enthaltenen Enzyme können das Wachstum des Pilzes effektiv hemmen. Mischen Sie einfach Milch im Verhältnis 1:10 mit Wasser und besprühen Sie die Pflanzen alle paar Tage damit. Es ist eine natürliche und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Fungiziden.

Mit der richtigen Pflege und einem wachsamen Blick können Kaiserkronen über viele Jahre hinweg die Kronjuwelen Ihres Gartens sein. Denken Sie immer daran: Vorbeugen ist leichter als heilen. Regelmäßige Kontrollen und schnelles Handeln bei den ersten Anzeichen von Problemen sind der Königsweg zu gesunden, prächtigen Kaiserkronen, die Ihren Garten in ein wahres Blütenparadies verwandeln.

Virosen bei Kaiserkronen: Ein heimtückisches Problem

Virosen können unsere geliebten Kaiserkronen empfindlich treffen. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, wie entscheidend es ist, diese Krankheiten frühzeitig zu erkennen und richtig darauf zu reagieren.

Wie erkennt man Virosen?

Bei Kaiserkronen verraten sich Viruserkrankungen oft durch einige verräterische Zeichen:

  • Seltsame, mosaikartige Muster auf den Blättern
  • Blüten, die irgendwie verkrüppelt oder verformt aussehen
  • Pflanzen, die einfach nicht richtig wachsen wollen
  • Dunkle, abgestorbene Flecken auf Blättern und Stängeln

Es lohnt sich, regelmäßig einen prüfenden Blick auf Ihre Kaiserkronen zu werfen. Je früher man etwas bemerkt, desto besser kann man reagieren.

Wie verbreiten sich diese Viren?

Viren bei Kaiserkronen sind ziemlich gerissen in ihrer Verbreitung:

  • Insekten als Überträger: Vor allem Blattläuse spielen hier den unfreiwilligen Boten.
  • Mechanische Übertragung: Manchmal sind wir selbst schuld - mit verunreinigten Gartengeräten oder Händen können wir Viren von Pflanze zu Pflanze schleppen.

Um diese unerwünschte Ausbreitung einzudämmen, ist es ratsam, Ihre Gartenwerkzeuge regelmäßig zu reinigen und befallene Pflanzen schnell zu isolieren.

Was tun mit infizierten Pflanzen?

Leider gibt es für virusinfizierte Kaiserkronen keine Heilung. So schwer es auch fällt, der beste Weg ist oft, befallene Pflanzen komplett zu entfernen und zu entsorgen. Bitte nicht auf den Kompost damit - der Hausmüll ist hier die sicherere Option, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Es hat sich bewährt, den Standort der entfernten Pflanze für mindestens ein Jahr kaiserkronenfrei zu lassen. So verringert man das Risiko, dass im Boden lauernde Viren neue Pflanzen befallen.

Ungebetene Gäste: Schädlinge an Kaiserkronen

Neben Krankheiten können auch allerlei Krabbler unseren Kaiserkronen zusetzen. Schauen wir uns die häufigsten Plagegeister und mögliche Gegenmaßnahmen an.

Blattläuse: Klein, aber oho

Wie erkennt man sie?

Blattläuse sind wohl die Klassiker unter den Gartenschädlingen. Bei Kaiserkronen fühlen sie sich besonders auf jungen Trieben und Blütenknospen puddelwohl. Typische Anzeichen für einen Blattlausbefall sind:

  • Blätter, die sich seltsam kräuseln und verformen
  • Klebrige Rückstände auf Blättern und Stängeln - der berüchtigte Honigtau
  • Pflanzen, die irgendwie kümmerlich und gestört wirken

Ein Tipp aus der Praxis: Werfen Sie regelmäßig einen Blick unter die Blätter und in die Blattachseln. Dort verstecken sich die kleinen Biester gerne.

Natürliche Verbündete

In meinem Garten setzt ich gerne auf die Unterstützung natürlicher Blattlausfeinde. Diese Nützlinge haben sich als echte Helfer erwiesen:

  • Marienkäfer und ihre gefräßigen Larven
  • Schwebfliegen
  • Florfliegen
  • Schlupfwespen

Um diese nützlichen Helfer anzulocken, pflanze ich in der Nähe der Kaiserkronen gerne blühende Kräuter wie Dill, Fenchel oder Kapuzinerkresse. Das bietet den Nützlingen zusätzliche Nahrung und ein gemütliches Zuhause.

Wenn's mal mehr wird

Bei einem stärkeren Befall greife ich zu folgenden Methoden:

  • Wasserdusche: Ein kräftiger Wasserstrahl kann viele Läuse entfernen, ohne der Pflanze zu schaden.
  • Seifenlauge: Eine Mischung aus Wasser und Schmierseife erstickt die Läuse und ist dabei umweltfreundlich.
  • Neem-Öl: Dieses natürliche Mittel bringt den Hormonhaushalt der Läuse durcheinander und verhindert ihre Vermehrung.

Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln achte ich immer darauf, die Nützlinge zu schonen - schließlich sind sie meine Verbündeten im Garten.

Schnecken: Die nächtlichen Feinschmecker

Was mögen sie besonders?

Schnecken können an Kaiserkronen ordentlich Schaden anrichten. Besonders lecker finden sie:

  • Zarte Frühjahrstriebe
  • Saftige Blätter
  • Knackige Blütenknospen

Nach feuchten Nächten lohnt sich ein genauer Blick - Fraßspuren und glitzernde Schleimspuren verraten die nächtlichen Besucher.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Schnecken von Ihren Kaiserkronen fernzuhalten, haben sich diese Methoden bewährt:

  • Eine trockene Zone um die Pflanzen schaffen, z.B. mit Kies oder Sägespänen
  • Schnecken-unfreundliche Kräuter wie Lavendel oder Thymian in der Nähe pflanzen
  • Regelmäßig aufräumen und potenzielle Verstecke wie Holzstapel oder dichte Bodendecker entfernen

Wenn's doch mal eng wird

Sollten trotz Vorbeugung Schnecken Ihre Kaiserkronen bedrohen, gibt es noch ein paar sanfte Abwehrmethoden:

  • Schneckenzäune: Diese Barrieren halten die Kriecher effektiv fern.
  • Bierfallen: Ein Klassiker - lockt die Schnecken in Schalen mit Bier. Denken Sie daran, die Fallen regelmäßig zu leeren.
  • Nematoden: Diese winzigen Fadenwürmer sind natürliche Schneckenparasiten.

In meinem Garten habe ich die besten Erfahrungen mit einer Kombination aus Vorbeugung und sanfter Abwehr gemacht. So bleiben meine Kaiserkronen weitgehend schneckenfrei, ohne dass ich zu harten Mitteln greifen muss. Es braucht etwas Geduld, aber die Mühe lohnt sich - für gesunde Pflanzen und ein gutes Gewissen.

Wühlmäuse im Kaiserkronenbeet - Unerwünschte Untermieter

Wühlmäuse können für unsere prächtigen Kaiserkronen zu einer echten Herausforderung werden. Diese kleinen Nager haben es auf die saftigen Zwiebeln abgesehen, was für uns Gärtner natürlich ein Graus ist. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie wir einen Befall erkennen und was wir dagegen unternehmen können.

Spuren der ungebetenen Gäste

Es gibt einige verräterische Zeichen, die auf Wühlmäuse hindeuten:

  • Frisch aufgeworfene Erdhügel, die wie kleine Maulwurfshügel aussehen
  • Plötzlich welkende oder umfallende Kaiserkronen
  • Sichtbare Fraßgänge knapp unter der Erdoberfläche
  • Angeknabberte oder gar fehlende Zwiebeln beim Nachgraben

Leider bemerkt man den Schaden oft erst, wenn es schon zu spät ist. Daher ist ein wachsames Auge im Kaiserkronenbeet Gold wert.

Schutzmaßnahmen für Ihre kostbaren Zwiebeln

Um Ihre Kaiserkronenzwiebeln vor den hungrigen Nagern zu schützen, gibt es verschiedene Ansätze:

  • Pflanzen Sie die Zwiebeln in Drahtkörbe - eine bewährte Methode
  • Verlegen Sie ein engmaschiges Drahtgeflecht unter dem gesamten Beet
  • Setzen Sie auf die Hilfe natürlicher Fressfeinde wie Katzen oder Eulen
  • Experimentieren Sie mit Geruchsstoffen, die Wühlmäuse abstoßend finden (z.B. Knoblauch)

In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Schicht Kaffeesatz um die Zwiebeln herum gemacht. Die Nager mögen den intensiven Geruch offenbar nicht besonders.

Wenn's hart auf hart kommt: Vertreibungsmethoden

Manchmal reichen vorbeugende Maßnahmen leider nicht aus. In solchen Fällen können Sie zu anderen Mitteln greifen:

  • Schallwellen- oder Vibrationsgeräte, die die Wühlmäuse stören
  • Fallen (bitte immer auf Humanität achten!)
  • Vergrämungsmittel auf natürlicher Basis

Von Giftködern würde ich dringend abraten - sie können mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen, gerade für unsere Garten-Ökosysteme.

Gesunde Kaiserkronen: Mit Vorbeugung zum Erfolg

Wie so oft im Garten gilt auch bei Kaiserkronen: Vorbeugen ist einfacher und effektiver als nachträgliche Maßnahmen. Mit den richtigen Strategien können wir viele Probleme von vornherein vermeiden.

Die Basis: Standortwahl und Bodenvorbereitung

Kaiserkronen sind zwar recht anpassungsfähig, haben aber dennoch ihre Vorlieben. Sie gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der ideale Boden sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Nährstoffreich, aber nicht überdüngt
  • Gut durchlässig, um Staunässe zu vermeiden
  • Leicht sauer bis neutral (pH-Wert zwischen 6,5 und 7)

Vor dem Pflanzen ist eine gründliche Bodenvorbereitung das A und O. Lockern Sie den Boden tief auf und arbeiten Sie reichlich gut verrotteten Kompost ein. Das gibt den Kaiserkronen den perfekten Start ins Gartenleben.

Pflanzung und Pflege: Auf die Details kommt es an

Bei der Pflanzung und späteren Pflege Ihrer Kaiserkronen sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • Pflanztiefe: Die Zwiebeln sollten etwa 20 cm tief in die Erde
  • Abstand zwischen den Pflanzen: 30-40 cm, damit sie sich voll entfalten können
  • Gießen: Regelmäßig, aber mit Fingerspitzengefühl - nicht zu viel des Guten
  • Düngen: Im Frühjahr eine Gabe Kompost oder organischer Dünger reicht meist aus

Eine wichtige Erfahrung aus meinem Garten: Kaiserkronen reagieren äußerst empfindlich auf Staunässe. Lieber einmal weniger gießen als einmal zu viel!

Wachsames Auge und Gartenhygiene

Regelmäßige Aufmerksamkeit ist der Schlüssel zu gesunden Kaiserkronen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Pflanzen genau zu beobachten:

  • Entfernen Sie konsequent welke Blätter und verblühte Blumen
  • Halten Sie Ausschau nach ersten Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten
  • Sorgen Sie dafür, dass das Beet möglichst unkrautfrei bleibt

So können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren, bevor sie sich zu einer ernsthaften Bedrohung entwickeln.

Gesunde Pflanzen durch optimale Versorgung

Wie wir Menschen sind auch Pflanzen widerstandsfähiger, wenn sie rundum gut versorgt sind. Achten Sie daher auf:

  • Eine ausgewogene Nährstoffversorgung, ohne zu überdüngen
  • Ausreichend Wasser, besonders in Trockenperioden (aber Vorsicht vor Staunässe!)
  • Gute Durchlüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen
  • Schutz vor extremen Wetterbedingungen, z.B. durch Mulchen

Ein persönlicher Tipp aus meinem Garten: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut, sondern bietet auch einen gewissen Schutz vor Kälte im Winter.

Mit diesen Strategien schaffen Sie beste Voraussetzungen für gesunde, prächtige Kaiserkronen. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Beeindruckenderes im Frühlingsgarten als diese majestätischen Pflanzen in voller Blüte. Die Mühe lohnt sich also auf jeden Fall!

Biologischer Pflanzenschutz bei Kaiserkronen: Sanfte Methoden für prächtige Blüten

Ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Garten liegt mir besonders am Herzen. Daher möchte ich Ihnen einige bewährte Methoden des biologischen Pflanzenschutzes für Ihre Kaiserkronen vorstellen. Diese Ansätze haben sich in meinem Garten über die Jahre als äußerst effektiv erwiesen.

Willkommene Helfer: Nützlinge im Garten

Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind wahre Wunder der Natur, wenn es um die Bekämpfung von Blattläusen geht. Um diese fleißigen Helfer anzulocken, habe ich rund um meine Kaiserkronen Kornblumen und Ringelblumen gepflanzt. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schafft auch ein kleines Paradies für nützliche Insekten. Ein selbstgebautes Insektenhotel in der Nähe hat sich als zusätzlicher Magnet für diese willkommenen Gäste erwiesen.

Natürliche Stärkung: Pflanzenjauchen und Tees

Wer hätte gedacht, dass die oft als Unkraut verschmähte Brennnessel so nützlich sein kann? Eine selbst angesetzte Brennnesseljauche hat sich in meinem Garten als wahres Wundermittel zur Stärkung der Kaiserkronen und Abwehr von Schädlingen bewährt. Auch Schachtelhalm-Tee, den ich regelmäßig vorbeugend gegen Pilzerkrankungen einsetze, leistet hervorragende Dienste. Diese Hausmittel sind einfach herzustellen und völlig unbedenklich für Mensch und Tier - ein großer Vorteil gegenüber chemischen Alternativen.

Clevere Nachbarn: Mischkultur und Begleitpflanzen

Eine meiner liebsten Gartenweisheiten ist: Gute Nachbarn helfen einander. Das gilt auch für Pflanzen! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Knoblauch oder Zwiebeln in der Nähe von Kaiserkronen wahre Wunder bewirken können. Ihr intensiver Geruch scheint Schädlinge regelrecht zu vertreiben. Tagetes, auch bekannt als Studentenblumen, sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern wirken mit ihren Wurzelausscheidungen auch gegen lästige Nematoden im Boden.

Chemische Mittel: Nur im äußersten Notfall

Obwohl ich ein großer Verfechter biologischer Methoden bin, muss ich zugeben, dass es Situationen geben kann, in denen der Einsatz chemischer Mittel notwendig werden könnte. Allerdings sollte dies wirklich die absolute Ausnahme bleiben.

Wann könnten chemische Mittel in Frage kommen?

Stellen Sie sich vor, Ihre geliebten Kaiserkronen werden von einem massiven Schädlingsbefall heimgesucht, der die Pflanzen akut gefährdet. Wenn Sie bereits alle biologischen Maßnahmen ausgeschöpft haben und trotzdem keine Besserung in Sicht ist, könnten chemische Mittel als letzte Option in Betracht gezogen werden. Aber seien Sie versichert: In meinen vielen Jahren als Gärtnerin war ein solcher Extremfall äußerst selten.

Die Wahl des richtigen Präparats

Falls Sie tatsächlich zu dem Schluss kommen, dass ein chemisches Mittel unvermeidbar ist, rate ich dringend dazu, möglichst schonende Präparate auszuwählen. Systemische Mittel, die von der Pflanze aufgenommen werden, bieten zwar einen länger anhaltenden Schutz, sind aber oft belastender für die Umwelt. Kontaktmittel wirken nur auf der Oberfläche und müssen häufiger angewendet werden, sind aber tendenziell umweltverträglicher. Eine sorgfältige Abwägung ist hier unerlässlich.

Sicherheit geht vor: Anwendung chemischer Mittel

Sollten Sie sich für ein chemisches Präparat entscheiden, ist äußerste Vorsicht geboten. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung akribisch und halten Sie sich penibel an die Dosierungsempfehlungen. Tragen Sie bei der Anwendung unbedingt Schutzkleidung und vermeiden Sie die Ausbringung bei Wind oder Regen. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartezeiten vor der Ernte ist ebenfalls von größter Wichtigkeit.

Der Weg zu gesunden Kaiserkronen

Mit den richtigen Pflege- und Schutzmaßnahmen können Sie sich an prachtvollen, gesunden Kaiserkronen erfreuen. Meine langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, dass eine Kombination aus vorbeugenden und biologischen Methoden fast immer zum Erfolg führt. Setzen Sie auf die Förderung von Nützlingen, den Einsatz natürlicher Stärkungsmittel und eine sorgfältige Pflege. So werden Ihre Kaiserkronen nicht nur zu einem atemberaubenden Blickfang in Ihrem Garten, sondern tragen auch zu einem ausgewogenen, lebendigen Ökosystem bei. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als einen Garten voller Leben und Harmonie zu erschaffen!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kaiserkronen
Topseller
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Aurora mit einer orange blühenden Pflanze und Informationen zu Verwilderung und Aussaatzeit im April sowie Größenangabe 20plus auf einem Pflanzschild. Sperli Kaiserkrone Aurora
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Lutea mit gelben Blumen, Informationen zu Pflanzzeit und Größe sowie dem Sperli-Logo. Sperli Kaiserkrone Lutea
Inhalt 1 Stück
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Rubra mit Darstellung der roten Blüte, Verpackungsdesign und Markenlogo sowie Informationen zur Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Kaiserkrone Rubra
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Persische Kaiserkrone Adiyaman mit Darstellung der Blumen, Informationen zu Verwilderung und Blütezeit im April sowie Größenangabe 20+ auf der Verpackung. Sperli Persische Kaiserkrone Adiyaman
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Orange Beauty mit orangen Blüten vor einem unscharfen grünen Hintergrund und Produktinformationen wie Preisgruppe und Pflanzzeit. Sperli Kaiserkrone Orange Beauty
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Lutea mit gelben Blüten und Pflegehinweisen Kiepenkerl Kaiserkrone Lutea
Inhalt 1 Stück
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Orange Beauty mit Nahaufnahme der orange blühenden Pflanze und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Kaiserkrone Orange Beauty
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Aurora mit orangen Blüten und Pflegehinweisen auf der Verpackung. Kiepenkerl Kaiserkrone Aurora
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Persische Kaiserkrone mit blühender Pflanze und Verpackungsdetails einschließlich Pflanzsymbolen. Kiepenkerl Persische Kaiserkrone
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Kaiserkrone Rubra mit Darstellung der Blüten und Pflanzinformationen auf der Verpackung. Kiepenkerl Kaiserkrone Rubra
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Orange Beauty mit Nahaufnahme der orange blühenden Pflanze und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Kaiserkrone Orange Beauty
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Aurora mit orangen Blüten und Pflegehinweisen auf der Verpackung. Kiepenkerl Kaiserkrone Aurora
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Persische Kaiserkrone mit blühender Pflanze und Verpackungsdetails einschließlich Pflanzsymbolen. Kiepenkerl Persische Kaiserkrone
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Kaiserkrone Rubra mit Darstellung der Blüten und Pflanzinformationen auf der Verpackung. Kiepenkerl Kaiserkrone Rubra
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaiserkrone Lutea mit gelben Blüten und Pflegehinweisen Kiepenkerl Kaiserkrone Lutea
Inhalt 1 Stück
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Aurora mit einer orange blühenden Pflanze und Informationen zu Verwilderung und Aussaatzeit im April sowie Größenangabe 20plus auf einem Pflanzschild. Sperli Kaiserkrone Aurora
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Lutea mit gelben Blumen, Informationen zu Pflanzzeit und Größe sowie dem Sperli-Logo. Sperli Kaiserkrone Lutea
Inhalt 1 Stück
4,89 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Rubra mit Darstellung der roten Blüte, Verpackungsdesign und Markenlogo sowie Informationen zur Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Kaiserkrone Rubra
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Persische Kaiserkrone Adiyaman mit Darstellung der Blumen, Informationen zu Verwilderung und Blütezeit im April sowie Größenangabe 20+ auf der Verpackung. Sperli Persische Kaiserkrone Adiyaman
Inhalt 1 Stück
4,49 € *
Produktbild von Sperli Kaiserkrone Orange Beauty mit orangen Blüten vor einem unscharfen grünen Hintergrund und Produktinformationen wie Preisgruppe und Pflanzzeit. Sperli Kaiserkrone Orange Beauty
Inhalt 1 Stück
4,49 € *