Klimawandel und Fruchtgemüse: Anpassungsstrategien für den Hobbygärtner

Fruchtgemüse im Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen für Hobbygärtner

Der Klimawandel stellt Hobbygärtner vor neue Herausforderungen beim Anbau von Fruchtgemüse. Doch mit den richtigen Strategien können Sie Ihre Ernte sichern.

Klimawandel im Garten: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Fruchtgemüse besonders betroffen
  • Anpassung an Trockenheit und Hitze nötig
  • Wassermanagement für erfolgreichen Anbau
  • Neue Anbaumethoden gewinnen an Bedeutung

Was versteht man unter Fruchtgemüse?

Zu Fruchtgemüse gehören Gemüsesorten, bei denen wir die Früchte ernten und verzehren. Typische Vertreter sind Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken und Zucchini. Diese Pflanzen stammen ursprünglich aus wärmeren Regionen und benötigen daher besondere Aufmerksamkeit in unserem Klima.

Klimawandel: Neue Realität im Garten

Der Klimawandel macht sich auch in unseren Gärten bemerkbar. Höhere Durchschnittstemperaturen, längere Trockenperioden und häufigere Extremwetterereignisse stellen Hobbygärtner vor neue Herausforderungen. Besonders Fruchtgemüse reagiert empfindlich auf diese Veränderungen. Um weiterhin erfolgreich anzubauen, müssen wir unsere Gartenpraktiken anpassen.

Warum Anpassungsstrategien wichtig sind

Als Hobbygärtner können wir den Klimawandel nicht aufhalten, aber wir können lernen, damit umzugehen. Anpassungsstrategien helfen uns, trotz widriger Umstände eine gute Ernte einzufahren. Sie tragen dazu bei, Ressourcen wie Wasser effizient zu nutzen und die Pflanzengesundheit zu fördern. Letztendlich geht es darum, unsere Gärten widerstandsfähiger zu machen.

Herausforderungen für Fruchtgemüse im Klimawandel

Längere Trockenperioden und Hitzewellen

Eine der größten Herausforderungen sind zunehmende Trockenperioden und Hitzewellen. Fruchtgemüse benötigt viel Wasser, um saftige Früchte zu produzieren. Wassermangel führt zu Ertragseinbußen und minderwertiger Qualität. Extreme Hitze kann zudem Blüten und junge Früchte schädigen.

Veränderte Niederschlagsmuster

Neben Trockenheit müssen wir uns auch auf veränderte Niederschlagsmuster einstellen. Starkregen wechselt sich mit längeren Trockenphasen ab. Dies kann zu Bodenerosion führen und macht eine gleichmäßige Wasserversorgung schwierig.

Zunahme von Extremwetterereignissen

Hagel, Stürme und plötzliche Temperaturstürze nehmen zu. Diese Ereignisse können unsere Pflanzen innerhalb kürzester Zeit stark schädigen oder sogar zerstören. Schutzmaßnahmen werden daher immer wichtiger.

Verschiebung von Vegetationsperioden

Der Klimawandel beeinflusst auch die Länge und den Zeitpunkt der Vegetationsperioden. Frühere Frühlinge und längere Herbste verändern unseren gewohnten Anbaurhythmus. Dies kann Chancen bieten, birgt aber auch Risiken wie Spätfröste.

Veränderungen in Schädlings- und Krankheitspopulationen

Wärmere Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Neue Arten wandern ein, bekannte Probleme verstärken sich. Dies stellt uns vor neue Herausforderungen im Pflanzenschutz.

Wassermanagement: Wichtig für erfolgreichen Anbau

Angesichts der zunehmenden Trockenheit wird effizientes Wassermanagement im Gemüsegarten immer wichtiger. Hier einige bewährte Techniken:

Effiziente Bewässerungstechniken

Tröpfchenbewässerung

Diese Methode bringt das Wasser direkt zu den Wurzeln und minimiert Verdunstungsverluste. Ideal für Tomaten und andere durstige Fruchtgemüse.

Unterirdische Bewässerungssysteme

Ähnlich der Tröpfchenbewässerung, aber unter der Erde verlegt. Besonders effizient, da kaum Wasser verdunstet.

Zeitgesteuerte Bewässerung

Automatische Systeme helfen, zur richtigen Zeit die richtige Menge Wasser zu geben. Am besten früh morgens oder spät abends gießen, wenn weniger Wasser verdunstet.

Wasserspeicherung und -recycling

Regenwassersammlung

Regenwasser ist kostenlos und pflanzenschonend. Große Tanks oder einfache Regentonnen helfen, Wasser für Trockenzeiten zu speichern.

Grauwassernutzung

Wasser aus Haushalt und Garten lässt sich oft wiederverwenden. Achten Sie darauf, keine schädlichen Substanzen einzubringen.

Bodenverbesserung zur Wasserspeicherung

Kompostierung

Kompost verbessert die Bodenstruktur und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit. Ein Muss für jeden Garten!

Mulchen

Eine Mulchschicht schützt vor Verdunstung und hält den Boden feucht. Organisches Material wie Stroh oder Rasenschnitt eignet sich gut.

Einsatz von Bodenhilfsstoffen

Materialien wie Kokosmark oder spezielle Granulate können die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens erhöhen. Vorsicht bei der Auswahl: Nicht alles ist für den Bioanbau geeignet.

Mit diesen Strategien sind Sie gut gerüstet, um Ihr Fruchtgemüse auch in Zeiten des Klimawandels erfolgreich anzubauen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist anders. Experimentieren Sie und finden Sie heraus, was bei Ihnen am besten funktioniert.

Anpassung der Sortenwahl und Anbaumethoden im Klimawandel

Der Klimawandel stellt Hobbygärtner vor neue Herausforderungen beim Anbau von Fruchtgemüse. Um diesen zu begegnen, ist eine kluge Anpassung der Sortenwahl und Anbaumethoden wichtig. Betrachten wir, wie wir unseren Garten zukunftsfähig gestalten können.

Auswahl hitzeresistenter und trockenheitstoleranter Sorten

Bei der Sortenwahl für den Garten gewinnen Hitzeresistenz und Trockenheitstoleranz an Bedeutung. Hier einige Empfehlungen für gängige Fruchtgemüsesorten:

  • Tomaten: Sorten wie 'Harzfeuer' oder 'Hildares' zeigen gute Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Trockenheit.
  • Paprika: 'Yolo Wonder' und 'California Wonder' gelten als robust und ertragreich bei höheren Temperaturen.
  • Auberginen: 'Black Beauty' und 'Hansel' vertragen warme Bedingungen gut.
  • Gurken: 'Marketmore' und 'Lemon' sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an trockene Perioden.
  • Zucchini: 'Black Beauty' und 'Cocozelle' zeigen gute Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit.

Anpassung der Aussaat- und Pflanzzeiten

Mit dem Klimawandel verschieben sich die optimalen Zeitfenster für Aussaat und Pflanzung. Es kann sinnvoll sein, hitzeempfindliche Kulturen früher im Jahr anzubauen, um die Hauptwachstumsphase vor die heißesten Sommermonate zu legen. Andererseits bietet der mildere Herbst oft die Möglichkeit, die Saison zu verlängern. Ein Gartentagebuch kann helfen, die besten Zeitpunkte für Ihren Standort zu ermitteln.

Mischkulturen und Biodiversität

Mischkulturen sind eine effektive Strategie, um die Widerstandsfähigkeit des Gartens zu erhöhen. Sie bieten mehrere Vorteile:

  • Bessere Nutzung von Wasser und Nährstoffen
  • Natürlicher Schutz vor Schädlingen und Krankheiten
  • Schaffung von Mikroklimata
  • Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit

Bewährte Kombinationen für Fruchtgemüse sind beispielsweise Tomaten mit Basilikum, Gurken mit Dill oder Zucchini mit Kapuzinerkresse. Diese Pflanzennachbarn unterstützen sich gegenseitig und tragen zu einem robusten Gartensystem bei.

Vertikales Gärtnern

Vertikales Gärtnern ist nicht nur platzsparend, sondern kann auch helfen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Durch die Nutzung der vertikalen Dimension:

  • Wird die Bodenfeuchte besser erhalten
  • Entstehen schattige Bereiche für hitzeempfindliche Pflanzen
  • Lässt sich die Luftzirkulation verbessern

Rankende Bohnen, Gurken oder Tomaten eignen sich gut für vertikale Systeme. Auch der Anbau von Microgreens und Sprossen in mehreren Etagen ist eine platzsparende Methode, die zudem schnelle Erträge liefert.

Bodenpflege und Nährstoffmanagement im Zeichen des Klimawandels

Ein gesunder Boden ist die Basis für widerstandsfähige Pflanzen. Im Kontext des Klimawandels gewinnt die Bodenpflege zusätzlich an Bedeutung.

Bodenanalyse und -verbesserung

Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft, den Zustand des Bodens zu verstehen und gezielt zu verbessern. Besonders wichtig sind dabei:

  • Der pH-Wert
  • Der Humusgehalt
  • Die Nährstoffverfügbarkeit
  • Die Bodenstruktur

Basierend auf den Ergebnissen können Sie den Boden durch Zugabe von Kompost, Sand oder Lehm optimieren. Ein gut strukturierter Boden speichert Wasser besser und ist weniger anfällig für Erosion.

Organische Düngung

Organische Dünger wie Kompost oder Mulch sind in Zeiten des Klimawandels besonders wertvoll. Sie:

  • Verbessern die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens
  • Fördern das Bodenleben
  • Setzen Nährstoffe langsam und bedarfsgerecht frei

Selbst hergestellter Kompost oder Wurmhumus sind ideale organische Dünger für den Hobbygarten.

Gründüngung und Fruchtwechsel

Gründüngung und ein durchdachter Fruchtwechsel sind wichtige Bausteine für einen klimaresilienten Garten. Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Senf:

  • Lockern den Boden
  • Binden Nährstoffe
  • Unterdrücken Unkraut
  • Fördern das Bodenleben

Ein regelmäßiger Fruchtwechsel hilft, Bodenmüdigkeit zu vermeiden und Schädlinge sowie Krankheiten natürlich einzudämmen.

Mulchen zur Bodenfeuchterhaltung und Nährstoffversorgung

Mulchen ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Boden zu schützen und die Pflanzen zu unterstützen. Eine Mulchschicht aus organischem Material wie Rasenschnitt oder Stroh:

  • Reduziert die Verdunstung
  • Reguliert die Bodentemperatur
  • Unterdrückt Unkraut
  • Liefert langsam Nährstoffe

Besonders in heißen, trockenen Perioden kann Mulchen den Wasserbedarf deutlich senken und das Pflanzenwachstum fördern.

Mit diesen Anpassungen in Sortenwahl, Anbaumethoden und Bodenpflege können Hobbygärtner ihren Garten für die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Es erfordert etwas Umdenken und Experimentierfreude, aber der Lohn sind gesunde, ertragreiche Pflanzen auch unter sich ändernden Bedingungen.

Schutzmaßnahmen gegen Extremwetterereignisse im Fruchtgemüseanbau

Der Klimawandel bringt für Hobbygärtner neue Herausforderungen mit sich. Extremwetterereignisse wie Stürme, Hagel und Starkregen können unsere Fruchtgemüsepflanzen erheblich schädigen. Zum Glück gibt es einige wirksame Schutzmaßnahmen, die wir ergreifen können.

Windschutz und Hagelnetze

Ein guter Windschutz ist für empfindliche Fruchtgemüsepflanzen unerlässlich. Hecken oder Zäune können hier Abhilfe schaffen. Für Tomaten, Paprika und Co. eignen sich auch spezielle Windschutznetze. Bei Hagelgefahr sind robuste Hagelschutznetze sehr wertvoll. Sie schützen nicht nur vor Hagelkörnern, sondern auch vor starkem Regen und zu intensiver Sonneneinstrahlung.

Schattenspender und Kühlungsmöglichkeiten

An heißen Sommertagen leiden viele Fruchtgemüsesorten unter der Hitze. Schattennetze oder -segel können hier Abhilfe schaffen. Für Topfkulturen auf Balkon oder Terrasse ist es ratsam, die Gefäße in den Schatten zu stellen oder mit hellen Tüchern abzudecken. Eine Sprühflasche mit Wasser kann zur kurzfristigen Abkühlung der Pflanzen verwendet werden.

Frostschutz für Frühkulturen

Wer früh im Jahr aussät oder pflanzt, sollte auf Spätfröste vorbereitet sein. Vlies oder Folientunnel bieten einen guten Schutz. Bei Topfkulturen können diese auch vorübergehend ins Haus geholt werden. Ein bewährter Trick ist das Aufstellen von mit Wasser gefüllten Flaschen zwischen den Pflanzen. Das Wasser speichert tagsüber Wärme und gibt sie nachts wieder ab.

Drainage-Systeme gegen Starkregenereignisse

Starkregen kann zu Staunässe führen, was für viele Fruchtgemüsesorten problematisch ist. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich. Erhöhte Beete oder der Einbau von Drainagerohren können helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten. Auch die Verbesserung der Bodenstruktur durch Einarbeiten von Sand oder Kompost kann die Wasserdurchlässigkeit erhöhen.

Integrierter Pflanzenschutz im Klimawandel

Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Ein integrierter Pflanzenschutzansatz kann helfen, unsere Fruchtgemüsepflanzen gesund zu erhalten.

Monitoring von Schädlingen und Krankheiten

Regelmäßige Kontrollen unserer Pflanzen sind wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Gelbtafeln oder Pheromonfallen können bei der Überwachung von Schädlingen helfen. Bei ersten Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall sollten wir schnell handeln.

Biologische Schädlingsbekämpfung

Statt auf chemische Pflanzenschutzmittel zu setzen, können wir auf biologische Alternativen zurückgreifen. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen fressen Blattläuse. Gegen Schnecken helfen Laufenten oder Igel. Auch Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Knoblauch können Schädlinge abwehren.

Förderung von Nützlingen

Ein naturnaher Garten mit vielfältigen Strukturen bietet Nützlingen Lebensraum. Insektenhotels, Totholzhaufen oder eine Wildblumenwiese locken nützliche Insekten an. Diese helfen nicht nur bei der Schädlingsbekämpfung, sondern unterstützen auch die Bestäubung unserer Fruchtgemüsepflanzen.

Resistente Sorten und Pflanzengesundheit

Bei der Sortenwahl sollten wir auf resistente oder tolerante Sorten setzen. Diese sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Eine ausgewogene Düngung und optimale Standortbedingungen stärken zudem die Widerstandskraft unserer Pflanzen.

Innovative Anbautechniken für Fruchtgemüse

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, können wir auf innovative Anbautechniken zurückgreifen.

Gewächshäuser und Folientunnel

Gewächshäuser und Folientunnel ermöglichen eine kontrollierte Umgebung für unsere Fruchtgemüsepflanzen. Sie schützen vor Witterungseinflüssen und ermöglichen eine Verlängerung der Anbausaison.

Klimasteuerung in Gewächshäusern

Moderne Gewächshäuser bieten vielfältige Möglichkeiten zur Klimasteuerung. Automatische Lüftungssysteme, Schattierungen oder Heizungen können für optimale Wachstumsbedingungen sorgen. Auch einfache Maßnahmen wie das Aufstellen von Wasserbehältern zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit können hilfreich sein.

Saisonverlängerung durch geschützte Kulturen

Mit Gewächshäusern oder Folientunneln können wir die Anbausaison deutlich verlängern. Frühkulturen können früher gepflanzt werden, Spätkulturen länger geerntet werden. So können wir beispielsweise Tomaten oder Paprika bis weit in den Herbst hinein ernten.

Hydroponische und aeroponische Systeme

Bodenlose Anbausysteme wie Hydroponik oder Aeroponik gewinnen an Bedeutung. Bei diesen Methoden werden die Pflanzen in Nährlösungen oder mit vernebelten Nährstoffen versorgt. Diese Systeme ermöglichen eine präzise Steuerung der Nährstoffversorgung und einen sparsamen Wasserverbrauch.

Smart Gardening und Automatisierung

Digitale Technologien halten auch im Hobbygarten Einzug und können uns bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen.

Sensoren zur Überwachung von Boden und Klima

Kleine Sensoren im Boden oder an den Pflanzen können wichtige Daten wie Bodenfeuchte, Temperatur oder Lichtverhältnisse erfassen. Diese Informationen helfen uns, optimal auf die Bedürfnisse unserer Pflanzen zu reagieren.

Automatisierte Bewässerung und Düngung

Basierend auf den Sensordaten können automatisierte Systeme die Bewässerung und Düngung steuern. So wird sichergestellt, dass unsere Fruchtgemüsepflanzen immer optimal versorgt sind - auch wenn wir mal im Urlaub sind.

Mit diesen innovativen Techniken und Schutzmaßnahmen können wir unseren Fruchtgemüseanbau an den Klimawandel anpassen. Es lohnt sich, verschiedene Methoden auszuprobieren und zu schauen, was in unserem Garten am besten funktioniert.

Ernte und Nacherntemanagement im Zeichen des Klimawandels

Der Klimawandel stellt Hobbygärtner vor neue Herausforderungen, nicht nur beim Anbau, sondern auch bei der Ernte und Lagerung von Fruchtgemüse. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Ernte an die neuen Bedingungen anpassen können:

Anpassung der Erntezeiten

Durch wärmere Temperaturen und längere Vegetationsperioden verschieben sich die Erntezeiten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und ernten Sie, wenn das Gemüse reif ist - nicht nach dem Kalender. Oft ist eine frühere Ernte nötig, um Qualitätsverluste durch Hitze zu vermeiden.

Schonende Erntemethoden bei Hitze

Ernten Sie möglichst in den kühleren Morgenstunden. Das Gemüse ist dann prall und frisch. Verwenden Sie scharfe, saubere Werkzeuge, um Verletzungen zu minimieren. Legen Sie das geerntete Gemüse sofort in den Schatten oder kühlen Sie es sanft mit Wasser.

Kühlung und Lagerung von Fruchtgemüse

Schnelles Abkühlen nach der Ernte ist wichtig für die Haltbarkeit. Ein kühler Keller oder ein Kühlschrank sind geeignet. Tomaten und Gurken bevorzugen es etwas wärmer, etwa 10-12°C. Probieren Sie verschiedene Lagermethoden wie Sandkisten für Wurzelgemüse oder Strohbetten für Kürbisse aus.

Verarbeitung und Konservierung von Überschüssen

In Hitzesommern gibt es oft Ernteüberschüsse. Nutzen Sie bewährte Methoden wie Einkochen, Einlegen oder Trocknen. Oder testen Sie moderne Techniken wie Vakuumieren. Gefrorenes Gemüse behält viele Vitamine - blanchieren Sie es kurz vor dem Einfrieren.

Langfristige Planung für einen klimaangepassten Garten

Um Ihren Garten für die Zukunft vorzubereiten, braucht es mehr als kurzfristige Anpassungen. Hier einige Überlegungen für die langfristige Planung:

Aufbau von Klimaanpassung im Garten

Ein klimaangepasster Garten reagiert flexibel auf wechselnde Bedingungen. Setzen Sie auf Vielfalt - sowohl bei Pflanzenarten als auch bei Anbaumethoden. Testen Sie Mischkulturen und Fruchtfolgen. Gestalten Sie Mikroklimate durch Hecken oder Wasserflächen. Und achten Sie auf Ihre Bodengesundheit - sie ist die Grundlage für robuste Pflanzen.

Dokumentation und Erfahrungsaustausch

Führen Sie ein Gartentagebuch. Notieren Sie Wetterereignisse, Pflanzzeiten, Erntemengen und besondere Vorkommnisse. So erkennen Sie Trends und können besser planen. Tauschen Sie sich mit anderen Gärtnern aus - in Vereinen, auf Märkten oder online. Gemeinsam entstehen oft kreative Lösungen für neue Herausforderungen.

Kontinuierliches Lernen und Anpassen

Der Klimawandel bringt laufend neue Erkenntnisse. Bleiben Sie neugierig und offen für Neues. Besuchen Sie Vorträge, lesen Sie Fachzeitschriften oder beteiligen Sie sich an Forschungsprojekten. Testen Sie neue Sorten und Techniken - aber immer in kleinem Rahmen, bevor Sie Ihren ganzen Garten umstellen.

Zukunftsausblick: Gärtnern im Wandel der Zeit

Der Klimawandel stellt uns Hobbygärtner vor große Herausforderungen. Aber er bietet auch Möglichkeiten, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden. Vielleicht werden wir in Zukunft Melonen und Feigen ernten, wo heute noch Äpfel und Birnen wachsen. Oder wir entdecken alte, robuste Sorten wieder, die unsere Großeltern schon kannten.

Wichtig ist, dass wir flexibel und anpassungsfähig bleiben. Beobachten Sie Ihren Garten genau, probieren Sie neue Methoden aus und bleiben Sie im Austausch mit anderen Gärtnern. So können wir gemeinsam Lösungen finden und unsere Gärten für die Zukunft vorbereiten.

Letztendlich geht es beim Gärtnern um mehr als nur Ernte. Es geht um die Freude an der Natur, um Entspannung und darum, im Einklang mit den Jahreszeiten zu leben. Diese Grundwerte bleiben bestehen - egal, wie sich das Klima verändert. In diesem Sinne: Gestalten wir unsere Gärten zukunftsfähig!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fruchtgemüse
Topseller
Produktbild von Sperli Salatgurke Fatum F1 Verpackung mit Abbildung von Gurken und Beschriftung einschließlich Markenlogo Pflanzanleitung und Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Salatgurke Fatum, F1
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Snackgurke Picolino F1 mit Abbildung der Gurkenpflanzen und Gurkenfrüchten sowie Textinformationen zu Sorte und Anbauempfehlungen auf Deutsch. Kiepenkerl Snackgurke Picolino, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fleisch-Tomate Ananas mit Darstellung der Tomaten auf einem Rattanuntergrund und Informationen zur Pflanze sowie zum Fruchtgewicht. Kiepenkerl Fleisch-Tomate Ananas
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Paprika Neusiedler Ideal mit Abbildung einer roten Paprika und mehreren grünen Paprikas im Hintergrund samt Markenlogo und Produktnamen Kiepenkerl Paprika Neusiedler Ideal
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Cherrola F1 mit reifen, roten Kirschtomaten an der Pflanze und Verpackungsdesign mit Markenlogo, Produktnamen und Beschreibung. Kiepenkerl Cherry-Tomate Cherrola, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Salatgurke Freiland mit grünen Gurken, Samentütchen, Anweisungen und Markenlogo.
Sperli BIO Salatgurke, Freiland
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Honey Moon F1 mit Darstellung reifer Tomaten, einer aufgeschnittenen Tomate und Verpackungshinweisen auf Holzuntergrund. Sperli Fleisch-Tomate Honey Moon, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Freiland-Tomate Matina mit reifen Tomaten, Logo und einem Schild mit Anbauinformationen sowie Preisgruppenhinweis Sperli Freiland-Tomate Matina
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis mit mehreren Kürbissen und Aufschrift Saatgut für Lebensmittel sowie BIO-Zertifizierung und botanischem Namen Cucurbita pepo.
Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schälgurke Fatum F1 mit Darstellung grüner Gurken und Verpackungsdesign samt Logo und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Schälgurke Fatum, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gurke Delistar F1 zeigt Verpackung und die dargestellte dünnhäutige, hellgrüne Gurkensorte auf einem Teller neben einer Schale mit Gurkenscheiben. Kiepenkerl Gurke Delistar, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat mit Angaben zur Bio-Saatgutumhuellung und Hinweisen zur verbesserten Keimung, Wachstum, Nährstoffaufnahme, Vitalität und Widerstandsfähigkeit, sowie Abbildung von Eissalatköpfen. Kiepenkerl Eissalat Danilo PowerSaat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Salatrauke Astra PowerSaat Verpackung mit Informationen über aromatisches Salatkraut und Hinweise zu raschem Wachstum und Eignung für Freilandbau und Topfkultur. Kiepenkerl Salatrauke Astra PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mexikanische Minigurke Mateo mit Darstellung der gestreiften Gurkenfrüchte auf Holzuntergrund und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Mexikanische Minigurke Mateo
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Salatgurke Saatgutverpackung mit der Darstellung von Gurken die Kennzeichnung als biologisches Saatgut und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Salatgurke
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Tristan F1 auf Korbgeflecht mit Beschreibung als resistente selbstbefruchtende Midi Gurke für Gewächshaus und Freiland Fruchtlänge ca 22 cm Kiepenkerl Salatgurke Tristan, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Eiffel F1 mit Darstellung der Gurken und Verpackung die Informationen zu den bitterfreien rein weiblichen ca. 30 cm langen Salatgurken und deren Resistenz gegen Pilzkrankheiten enthält Kiepenkerl Salatgurke Eiffel, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einlegegurken Excelsior F1 mit Abbildung der Gurken samt Beschreibung knackig aromatischer Geschmack und Informationen zur Sorte auf Deutsch. Kiepenkerl Einlegegurke Excelsior, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einlegegurke Corentine F1 mit Darstellung der Gurkenfrüchte Blüten und eingelegten Gurken im Glas samt Verpackungsdesign und Produktinformationen. Kiepenkerl Einlegegurke Corentine, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurken Euphya F1 mit Sicht auf die dunkelgrünen Gurken an der Pflanze und Produktinformationen. Kiepenkerl Salatgurke Euphya, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Saladin F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Gurkenfrüchte auf und neben einem Holzschneidebrett und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Salatgurke Saladin, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *