Knollensellerie natürlich vor Schädlingen schützen

Knollensellerie: Ein verkannter Schatz im Gemüsegarten

Knollensellerie ist ein vielseitiges Gemüse, das oft übersehen wird. Dabei ist seine Bedeutung für den Garten und die Küche beachtlich.

Knollensellerie-Wissen kompakt

  • Knollensellerie ist nährstoffreich und vielseitig verwendbar
  • Der Anbau kann herausfordernd sein, lohnt sich aber
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung schützt Pflanze und Umwelt
  • Häufige Schädlinge sind Blattläuse, Möhrenfliege und Selleriewanze
  • Krankheiten wie Septoria-Blattflecken und Sellerierost können auftreten

Die Bedeutung des Knollenselleries im Garten

Knollensellerie ist mehr als nur ein weiteres Gemüse im Beet. Seine knollige Wurzel und die aromatischen Blätter machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter in der Küche. Ich baue Knollensellerie seit Jahren an und bin immer wieder von seiner Vielfältigkeit beeindruckt.

Die Pflanze bereichert den Garten nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch. Mit ihren kräftigen, dunkelgrünen Blättern ist sie ein echter Blickfang zwischen anderen Gemüsesorten. Zudem lockt Knollensellerie durch seine Blüten nützliche Insekten an, was die Biodiversität im Garten fördert - ein Aspekt, den ich besonders schätze.

Herausforderungen beim Anbau von Knollensellerie

Der Anbau von Knollensellerie hat so seine Tücken. Die Pflanze braucht einen langen Wachstumszyklus und stellt hohe Ansprüche an Boden und Pflege. Sie benötigt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung.

Eine der größten Herausforderungen ist die Anfälligkeit für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann die Ernte schnell zunichte gemacht werden. Für Anfänger kann das entmutigend sein, aber keine Sorge: Mit ein bisschen Wissen und den richtigen Methoden lässt sich Knollensellerie erfolgreich anbauen. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich!

Vorteile natürlicher Schädlingsbekämpfung

Natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung bieten zahlreiche Vorteile gegenüber chemischen Mitteln. Sie sind umweltfreundlich, schonen nützliche Insekten und hinterlassen keine schädlichen Rückstände auf dem Gemüse.

Zudem fördern natürliche Methoden das ökologische Gleichgewicht im Garten. Statt Schädlinge komplett auszurotten, wird ihre Population auf ein erträgliches Maß reduziert. Das ermöglicht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Nutz- und Schadorganismen - ein Prinzip, das ich in meinem Garten seit Jahren erfolgreich anwende.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele natürliche Bekämpfungsmethoden lassen sich mit Hausmitteln umsetzen. Das spart nicht nur Geld, sondern macht uns auch unabhängig von teuren Pflanzenschutzmitteln.

Häufige Schädlinge und Krankheiten bei Knollensellerie

Blattläuse

Blattläuse sind wohl die bekanntesten Schädlinge im Garten. Sie befallen bevorzugt junge Triebe und Blätter des Knollenselleries. Durch ihr Saugen an den Pflanzenteilen schwächen sie die Pflanze und können Wachstumsstörungen verursachen. Zudem scheiden Blattläuse einen klebrigen Honigtau aus, der die Photosynthese behindert und Pilzbefall begünstigt.

Sellerieblattlaus

Die Sellerieblattlaus (Semiaphis dauci) ist ein Spezialfall unter den Blattläusen. Sie hat sich auf Sellerie und verwandte Pflanzen spezialisiert. Im Gegensatz zu anderen Blattlausarten saugt sie nicht nur an Blättern und Trieben, sondern auch an der Knolle selbst. Das kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen.

Möhrenfliege

Obwohl der Name es nicht vermuten lässt, befällt die Möhrenfliege (Psila rosae) auch gerne Knollensellerie. Die Larven dieser Fliege bohren sich in die Knolle ein und hinterlassen braune Fraßgänge. Befallene Knollen sind oft ungenießbar und faulen schnell. Die Möhrenfliege ist besonders tückisch, da der Befall oft erst bei der Ernte entdeckt wird.

Selleriewanze

Die Selleriewanze (Lygus campestris) ist ein weiterer Schädling, der dem Knollensellerie zusetzen kann. Sie sticht mit ihrem Rüssel in Blätter und Stängel und saugt den Pflanzensaft. An den Einstichstellen entstehen braune Flecken, die sich bei starkem Befall zu größeren nekrotischen Bereichen auswachsen können. Die Wanzen übertragen zudem Bakterien, die zu Fäulnis führen können.

Septoria-Blattfleckenkrankheit

Die Septoria-Blattfleckenkrankheit wird durch den Pilz Septoria apiicola verursacht. Sie äußert sich in Form von kleinen, braunen Flecken auf den Blättern, die sich bei feuchter Witterung schnell ausbreiten können. Bei starkem Befall können die Blätter komplett absterben, was die Photosyntheseleistung und damit das Wachstum der Knolle stark beeinträchtigt.

Sellerierost

Sellerierost ist eine Pilzerkrankung, die durch Puccinia apii hervorgerufen wird. Charakteristisch sind rostfarbene Pusteln auf der Blattunterseite. Bei starkem Befall können die Blätter vergilben und absterben. Die Krankheit tritt vor allem in feuchten Sommern auf und kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen.

Diese Schädlinge und Krankheiten stellen die häufigsten Probleme beim Anbau von Knollensellerie dar. Mit den richtigen Vorbeugemaßnahmen und natürlichen Bekämpfungsmethoden, die wir in den folgenden Abschnitten besprechen werden, lassen sich diese Herausforderungen meistern. Ein gesunder Knollensellerie ist die Belohnung für Ihre Mühe - und glauben Sie mir, der Geschmack ist unvergleichlich!

Wie Sie Knollensellerie vor Schädlingen schützen

Es gibt einige wirkungsvolle Methoden, um ungebetene Gäste von Ihrem Knollensellerie fernzuhalten. Meiner Erfahrung nach sind eine kluge Standortwahl und sorgfältige Bodenvorbereitung dabei entscheidend.

Den richtigen Platz finden und den Boden vorbereiten

Knollensellerie fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Plätzchen mit nährstoffreichem, lockerem Boden am wohlsten. Vor der Pflanzung empfehle ich, den Boden gründlich zu lockern und mit gut verrottetem Kompost anzureichern. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal. Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden - sie ist ein Nährboden für Fäulnis.

Klug kombinieren und wechseln

Eine durchdachte Fruchtfolge hilft, bodenbürtige Schädlinge in Schach zu halten. Pflanzen Sie Knollensellerie nicht direkt nach anderen Doldenblütlern wie Möhren oder Petersilie an. Kohlgemüse oder Hülsenfrüchte sind dagegen hervorragende Vorgänger.

In der Mischkultur versteht sich Knollensellerie gut mit Lauch, Tomaten oder Kohlrabi. Diese Pflanzen können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Ein Tipp aus meinem Garten: Setzen Sie Tagetes zwischen die Selleriereihen - ihre Wurzelausscheidungen vertreiben Nematoden ganz natürlich.

Gesunde Pflanzen - weniger Probleme

Robuste Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist daher essenziell. Knollensellerie ist besonders dankbar für Kalium. Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh hält den Boden feucht und nährstoffreich - ein einfacher Trick mit großer Wirkung.

Regelmäßiges, aber maßvolles Gießen ist ebenfalls wichtig. Versuchen Sie dabei, die Blätter trocken zu halten, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Ich schwöre auf morgendliches Gießen, da haben die Pflanzen den ganzen Tag Zeit zum Trocknen.

Ein aufgeräumter Garten ist die halbe Miete

Sauberkeit im Garten trägt erheblich zur Schädlingsprävention bei. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, das Schädlingen als Unterschlupf dienen könnte. Kranke Pflanzenteile sollten Sie sofort entfernen und nicht auf den Kompost werfen. Denken Sie auch daran, Ihre Werkzeuge nach der Arbeit zu reinigen, um eine Übertragung von Krankheitserregern zu vermeiden.

Biologische Methoden gegen Schädlinge bei Knollensellerie

Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch Schädlinge auftauchen, gibt es verschiedene biologische Bekämpfungsmethoden, die ich Ihnen ans Herz legen möchte.

Nützlinge willkommen heißen

Nützlinge sind unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen Schädlinge. Wir können sie in den Garten locken, indem wir ihnen geeignete Lebensräume bieten. Blühende Kräuter wie Dill oder Fenchel ziehen beispielsweise Schwebfliegen an, deren Larven wahre Blattlaus-Vertilger sind. Igel, die gerne Schnecken verspeisen, fühlen sich in Laubhaufen pudelwohl.

Ein kleiner Teich oder auch nur eine Wasserschale kann Nützlinge wie Libellen anlocken, die viele fliegende Insekten erbeuten.

Kleine Helfer unter der Erde

Gegen einige bodenbürtige Schädlinge wie Schnecken oder die Larven des Dickmaulrüsslers haben sich Nematoden als effektiv erwiesen. Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer parasitieren die Schädlinge und töten sie ab. Sie werden einfach in den feuchten Boden gegossen und sind für Menschen und Pflanzen völlig ungefährlich.

Bakterien als natürliche Waffe

Das Bakterium Bacillus thuringiensis ist ein faszinierendes natürliches Insektizid, das spezifisch gegen bestimmte Schmetterlingsraupen wirkt. Es kann als Spritzbrühe auf die Pflanzen aufgebracht werden. Die Raupen nehmen es beim Fressen auf und sterben daran, während andere Insekten nicht beeinträchtigt werden.

Clevere Barrieren und Fallen

Physische Barrieren können Schädlinge erstaunlich effektiv abhalten. Schneckenzäune oder -kragen schützen junge Pflanzen vor gefräßigen Schnecken. Gegen fliegende Insekten wie die Möhrenfliege, die auch Sellerie befällt, haben sich feinmaschige Kulturschutznetze bewährt.

Leimringe an Baumstämmen fangen kriechende Insekten ab. Gelbtafeln locken fliegende Schädlinge an und fangen sie. Seien Sie damit aber sparsam - sie ziehen leider auch Nützlinge an.

Und hier noch ein alter Gärtnertrick, den ich immer wieder gerne anwende: Graben Sie Bierfallen im Boden ein. Schnecken werden vom Geruch magisch angezogen, fallen hinein und ertrinken. Es ist zwar nicht die feinste Art, aber sehr effektiv.

Pflanzliche Präparate zur Schädlingsabwehr bei Knollensellerie

Natürliche Pflanzenjauchen und -auszüge können wahre Wunder bewirken, wenn es um den Schutz von Knollensellerie geht. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern stärken auch die Pflanzen und halten unerwünschte Gäste fern. Hier einige Rezepte, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Brennnesseljauche - Der Alleskönner

Brennnesseln sind echte Multitalente im Garten. Für eine kräftigende Jauche übergieße ich 1 kg frische oder 200 g getrocknete Brennnesseln mit 10 Litern Wasser und lasse das Ganze 1-2 Wochen stehen. Wichtig ist das tägliche Umrühren - es riecht zwar nicht gerade angenehm, aber die Wirkung ist beeindruckend. Die fertige Jauche verdünne ich 1:10 mit Wasser und gieße sie alle 2-3 Wochen über Blätter und Boden. Die Pflanzen danken es mit kräftigem Wuchs, und Blattläuse suchen sich lieber ein anderes Zuhause.

Knoblauchauszug - Natürliches Abwehrsystem

Knoblauch ist nicht nur in der Küche ein Allrounder. 100 g zerkleinerten Knoblauch lasse ich in 1 Liter Wasser 24 Stunden ziehen und seihe ihn dann ab. Den Sud verdünne ich 1:5 und besprühe damit wöchentlich meine Pflanzen. Besonders Blattläuse und Spinnmilben mögen den Geruch gar nicht - mir geht's ehrlich gesagt ähnlich, aber für gesunde Pflanzen nehme ich das gerne in Kauf.

Schachtelhalm-Brühe - Zellwand-Verstärker

Schachtelhalm ist reich an Kieselsäure und stärkt die Zellwände der Pflanzen. Ich koche 1 kg frischen oder 150 g getrockneten Schachtelhalm in 10 Liter Wasser für 24 Stunden. Nach dem Abkühlen und Abseihen verdünne ich die Brühe 1:5. Alle 14 Tage besprühe ich damit meine Pflanzen. Es ist faszinierend zu sehen, wie dieser unscheinbare Kräuteraufguss Pilzkrankheiten vorbeugen kann.

Wermut-Tee - Der Schädlingsschreck

Wermut hat eine erstaunlich abschreckende Wirkung auf viele Schädlinge. Ich übergieße 300 g frische oder 30 g getrocknete Wermutblätter mit 10 Liter kochendem Wasser und lasse es 15 Minuten ziehen. Nach dem Abkühlen und Abseihen sprühe ich den unverdünnten Tee auf die Pflanzen. Raupen und Schnecken machen daraufhin einen großen Bogen um meine Selleriepflanzen.

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Kombination verschiedener Pflanzenauszüge oft am effektivsten ist. Mein persönlicher Favorit ist eine Mischung aus Brennnessel- und Schachtelhalmbrühe, ergänzt durch einen Schuss Knoblauchauszug. Die Wirkung scheint sich zu potenzieren - meine Pflanzen jedenfalls gedeihen prächtig damit.

Mechanische Bekämpfungsmethoden für Knollensellerie-Schädlinge

Neben den pflanzlichen Präparaten gibt es noch weitere Möglichkeiten, ungebetene Gäste von unserem Knollensellerie fernzuhalten:

Manuelles Entfernen - Handarbeit mit Erfolg

Zugegeben, das regelmäßige Absuchen und Entfernen von Schädlingen ist keine glamouröse Aufgabe. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Blattläuse lassen sich mit einem kräftigen Wasserstrahl abspritzen - das macht sogar Spaß an heißen Sommertagen. Raupen und Käfer sammle ich von Hand ab. Ja, es braucht Ausdauer - oft muss ich die Pflanzen über mehrere Wochen täglich kontrollieren. Aber es gibt mir die Möglichkeit, meine Pflanzen genau zu beobachten und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Kulturschutznetze - Unsichtbare Barrieren

Feinmaschige Netze sind wahre Wunderwaffen gegen fliegende Schädlinge wie die Möhrenfliege. Sie verhindern, dass diese ihre Eier ablegen können. Wichtig ist, die Netze direkt nach der Pflanzung anzubringen und an den Rändern gut zu befestigen. Ein regelmäßiges Lüften ist ratsam, um Pilzbefall vorzubeugen. Es mag zwar etwas mehr Arbeit sein, aber der Schutz, den diese unsichtbaren Barrieren bieten, ist unbezahlbar.

Mulchen - Schutz und Pflege in einem

Eine Mulchschicht aus Stroh, Grasschnitt oder Holzhäckseln ist wie eine Schutzdecke für den Boden. Sie hält Feuchtigkeit, unterdrückt Unkraut und erschwert bodenbewohnenden Schädlingen wie Schnecken den Zugang zu den Pflanzen. Für Knollensellerie habe ich eine besondere Vorliebe für eine Mulchschicht aus Brennnesseln entwickelt. Sie gibt nicht nur zusätzliche Nährstoffe ab, sondern vertreibt auch noch Schädlinge - ein echtes Multitalent!

In meinem Garten setze ich auf eine Kombination aus Kulturschutznetzen und Mulchen. Das hält die meisten Schädlinge fern, und ich muss nur noch gelegentlich einzelne Blattläuse oder Raupen von Hand entfernen. Es ist erstaunlich, wie effektiv diese einfachen Methoden sein können. Natürlich erfordern sie etwas mehr Aufwand als der Griff zur Chemiekeule, aber für mich ist der Anblick gesunder, kräftiger Pflanzen die Mühe allemal wert.

Integrierter Pflanzenschutz bei Knollensellerie - Ein ganzheitlicher Ansatz

Der integrierte Pflanzenschutz ist wie ein gut durchdachtes Puzzle, bei dem verschiedene Methoden ineinandergreifen, um Schädlinge und Krankheiten im Knollensellerieanbau in Schach zu halten. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die Gesundheit unserer Pflanzen, sondern auch die Auswirkungen auf Umwelt und Geldbeutel.

Ein Methodenmix für gesunde Pflanzen

Eine erfolgreiche Strategie ist wie ein Drei-Gänge-Menü: Wir beginnen mit präventiven Maßnahmen als Vorspeise, servieren biologische Bekämpfung als Hauptgang und greifen nur im Notfall auf Pflanzenschutzmittel als Dessert zurück. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass die Kombination aus resistenten Sorten, der Förderung von Nützlingen und dem Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln wahre Wunder bewirken kann.

Den Finger am Puls der Pflanzen

Regelmäßige Kontrollen sind das A und O. Ich empfehle, mindestens zweimal die Woche einen 'Gesundheitscheck' bei Ihren Pflanzen durchzuführen. Dabei entdeckt man oft kleine Auffälligkeiten, die sich in ein Gartentagebuch eintragen lassen. Diese Aufzeichnungen sind Gold wert, um Muster zu erkennen und frühzeitig einzugreifen.

Flexibilität ist Trumpf

Unsere Pflanzenschutzstrategie sollte so flexibel sein wie ein Yoga-Meister. Was letztes Jahr funktioniert hat, muss dieses Jahr nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss sein. Ich lerne ständig dazu und passe meine Methoden entsprechend an. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich der Garten von Jahr zu Jahr verändert und welche neuen Herausforderungen er bereithält.

Natürlicher Schutz für Knollensellerie - Ein Blick zurück und nach vorn

Zugegeben, der natürliche Weg der Schädlingsbekämpfung bei Knollensellerie erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit und Planung. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Hier einige Gründe, warum:

  • Wir tun etwas Gutes für die Umwelt und fördern die Artenvielfalt in unserem Garten
  • Die Ernte schmeckt nicht nur besser, sie ist auch frei von unerwünschten Rückständen
  • Unser Geldbeutel freut sich über weniger Ausgaben für chemische Produkte
  • Der Boden wird langfristig gesünder - eine Investition in die Zukunft

Durch den Mix verschiedener natürlicher Methoden lässt sich ein robuster und ertragreicher Knollenselleriebestand aufbauen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie die Pflanzen von Jahr zu Jahr kräftiger und widerstandsfähiger werden.

Ich kann Sie nur ermutigen, die vorgestellten Methoden in Ihrem eigenen Garten auszuprobieren. Jeder noch so kleine Schritt in Richtung natürlicher Schädlingsbekämpfung ist ein Gewinn - nicht nur für uns, sondern auch für die Natur. Experimentieren Sie, seien Sie neugierig und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie Sie Ihren Knollensellerie optimal schützen können - ganz ohne chemische Keulen. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre ganz persönliche Garten-Superkraft!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Knollensellerie
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Informationen zu Lagerfähigkeit und Resistenz gegen Sellerierost. Kiepenkerl Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollensellerie mit Darstellung der Sellerieknollen und Markenlogo sowie Anbauinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Knollensellerie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint Saatgutverpackung mit Bildern der Pflanze und Informationen zu Eigenschaften und Verwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird mit gelb-roten Blüten und Informationen zur einfachen Anzucht sowie Eignung für Beete und Balkonkästen. Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in verschiedenen Sprachen Nelson Garden Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumenarten sowie Hinweisen zur Aussaatperiode und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature
Inhalt 0.1 Kilogramm (48,90 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Natürlich Hochbeetdünger Bio 700g mit Verpackung und Informationen über Eignung für Gemüse- und Kräuterarten in Hochbeeten sowie Angaben zur veganen Zusammensetzung und Nutzen für gesundes Wachstum. Florissa Natürlich Hochbeetdünger 700g
Inhalt 0.7 Kilogramm (8,56 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 8,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Universalerde Verpackung mit der Aufschrift torffrei und Angaben zu biologischem Dünger sowie regionalen Rohstoffen in 5l Beutel. Substral Naturen Universalerde 5l
Inhalt 5 Liter (1,90 € * / 1 Liter)
9,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij mit Darstellung der Pflanze und der Verpackung mit Produktbeschreibung in deutscher Sprache Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Substral Naturen Grünpflanzen Erde im 10-Liter-Sack mit Kennzeichnungen wie torffrei und mit BIO Dünger sowie Hinweisen zur Verwendung für Zimmerpflanzen und Palmen. Substral Naturen Grünpflanzen Erde 10l
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g mit Hinweisen auf 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe geeignet für ökologischen Anbau und Anwendungsbereich bis minus 5 Grad Celsius Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (49,93 € * / 1 Kilogramm)
7,49 € *