Leguminosen als Futterpflanzen: Vielseitig und wertvoll

Leguminosen: Kraftpakete für Tier und Boden

Leguminosen sind wahre Multitalente in der Landwirtschaft und Tierfütterung. Sie liefern nicht nur hochwertiges Eiweiß, sondern verbessern auch die Bodenqualität auf beeindruckende Weise.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der hohe Eiweißgehalt macht Leguminosen zu wertvollen Futterpflanzen
  • Stickstoff-Fixierung verbessert die Bodenqualität nachhaltig
  • Es steht eine Vielfalt an Arten zur Auswahl, darunter Klee, Luzerne und Erbsen
  • Positive Auswirkungen auf Tiergesundheit und Produktqualität sind zu beobachten

Was sind Leguminosen und warum sind sie so bedeutsam?

Leguminosen, auch als Hülsenfrüchtler bekannt, zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Ihre Bedeutung für die Landwirtschaft und Tierfütterung ist beachtlich. Diese faszinierende Pflanzenfamilie umfasst eine Vielzahl von Arten, darunter Klee, Luzerne, Erbsen, Bohnen und Lupinen.

Das Besondere an Leguminosen ist ihre einzigartige Fähigkeit, in Symbiose mit Knöllchenbakterien atmosphärischen Stickstoff zu binden. Diese Eigenschaft macht sie zu wahren Bodenverbesserern. Gleichzeitig sind viele Leguminosen-Arten aufgrund ihres hohen Eiweißgehalts hervorragende Futterpflanzen.

Wichtige Leguminosenarten für die Tierfütterung

In der Tierfütterung spielen vor allem folgende Leguminosenarten eine wichtige Rolle:

  • Klee: Rot-, Weiß- und Inkarnatklee sind wertvolle Futterpflanzen und Gründünger
  • Luzerne: Auch als Alfalfa bekannt, liefert eiweißreiches Futter und hat tiefreichende Wurzeln
  • Erbsen: Sowohl als Körnerleguminose als auch als Ganzpflanze nutzbar
  • Ackerbohnen: Robuste Pflanze mit hohem Eiweißgehalt
  • Lupinen: Anspruchslose Pflanze, die sogar auf sandigen Böden gedeiht

In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Kleesorten angebaut und war erstaunt, wie sich die Bodenqualität verbesserte. Besonders der Rotklee hat sich als vielseitig und nützlich erwiesen.

Geschichtlicher Rückblick: Leguminosen in der Landwirtschaft

Die Nutzung von Leguminosen als Futterpflanzen hat eine lange und interessante Tradition. Schon die alten Römer erkannten den Wert von Klee und Luzerne für die Bodenverbesserung und Tierfütterung. Im Mittelalter war die Dreifelderwirtschaft weit verbreitet, bei der Leguminosen eine wichtige Rolle spielten.

Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft ging der Anbau von Leguminosen zunächst zurück. Kunstdünger und importierte Futtermittel verdrängten die heimischen Eiweißlieferanten. In den letzten Jahren erlebt der Leguminosenanbau jedoch erfreulicherweise eine Wiederbelebung, da die Vorteile für Umwelt und Tierhaltung wieder stärker in den Fokus rücken.

Vorteile von Leguminosen in der Tierfütterung

Hoher Eiweißgehalt und Nährwert

Der hohe Eiweißgehalt ist zweifellos einer der Hauptgründe, warum Leguminosen in der Tierfütterung so geschätzt werden. Je nach Art und Sorte können Leguminosen zwischen 20% und 45% Rohprotein enthalten. Dieses hochwertige pflanzliche Eiweiß ist besonders gut verdaulich und enthält alle essentiellen Aminosäuren.

Neben Eiweiß liefern Leguminosen auch wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen. Der Gehalt an Vitaminen, insbesondere B-Vitaminen, ist ebenfalls beachtlich. Diese Nährstoffkombination macht Leguminosen zu einem wertvollen Bestandteil ausgewogener Futterrationen.

Positive Auswirkungen auf die Tiergesundheit

Die Verfütterung von Leguminosen kann sich positiv auf die Gesundheit der Nutztiere auswirken. Der hohe Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Polyphenolen, unterstützt das Immunsystem der Tiere. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Einsatz von Leguminosen in der Fütterung möglicherweise den Medikamenteneinsatz in der Tierhaltung reduzieren kann.

Besonders bei Wiederkäuern wirkt sich der Leguminosenanteil im Futter positiv auf die Pansenfunktion aus. Die Struktur der Pflanzen fördert das Wiederkäuen und beugt so Verdauungsstörungen vor. Auch die Fruchtbarkeit der Tiere kann durch eine ausgewogene Fütterung mit Leguminosen verbessert werden.

Verbesserung der Milch- und Fleischqualität

Der Einsatz von Leguminosen in der Fütterung kann sich auch auf die Qualität der tierischen Produkte auswirken. Bei Milchkühen wurde beobachtet, dass ein hoher Anteil an Klee oder Luzerne in der Futterration den Gehalt an ungesättigten Fettsäuren in der Milch erhöht. Dies kann zu einer verbesserten Butterkonsistenz und einem feineren Milchgeschmack führen.

Auch bei Mastrindern und Schweinen kann die Fleischqualität durch Leguminosenfütterung positiv beeinflusst werden. Der höhere Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und die verbesserte Fettsäurezusammensetzung machen das Fleisch ernährungsphysiologisch wertvoller.

Reduzierung der Abhängigkeit von importierten Futtermitteln

Ein oft unterschätzter Vorteil des Leguminosenanbaus ist die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu reduzieren. Insbesondere Sojaimporte aus Übersee stehen aufgrund ihrer ökologischen Auswirkungen in der Kritik. Durch den verstärkten Anbau heimischer Leguminosen können Landwirte ihre Eigenversorgung mit hochwertigem Eiweiß verbessern.

Diese Unabhängigkeit hat nicht nur ökonomische Vorteile, sondern trägt auch zur Verbesserung der Ökobilanz der Tierhaltung bei. Kürzere Transportwege und der Verzicht auf Regenwaldrodung für Sojaanbau sind wichtige Aspekte einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

In meiner Tätigkeit als Beraterin habe ich zahlreiche Betriebe bei der Umstellung auf heimische Eiweißträger unterstützt. Die Erfahrungen waren überwiegend positiv, auch wenn die Umstellung anfangs durchaus einige Herausforderungen mit sich brachte.

Leguminosen - mehr als nur Futterpflanzen

Ein Segen für den Boden

Es ist faszinierend, wie Leguminosen als wahre Alleskönner in der Landwirtschaft fungieren. Ihre bemerkenswerte Fähigkeit, in Partnerschaft mit Knöllchenbakterien Luftstickstoff zu binden, macht sie zu echten Bodenverbesserern. Dieser Prozess führt zu einer natürlichen Anreicherung des Bodens mit Stickstoff - ein Geschenk nicht nur für die Leguminosen selbst, sondern auch für nachfolgende Kulturen.

Die Wurzeln der Leguminosen leisten zudem Erstaunliches für die Bodenstruktur. Sie durchdringen den Boden tief und hinterlassen nach ihrem Absterben ein Netzwerk feiner Kanäle. Dies verbessert nicht nur die Wasserspeicherkapazität, sondern fördert auch die Durchlüftung des Bodens - ideale Bedingungen für ein gesundes Pflanzenwachstum.

Natürliche Dünger - ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel

In meiner langjährigen Praxis habe ich immer wieder beobachtet, wie Leguminosen den Bedarf an synthetischen Düngemitteln deutlich reduzieren können. Ein gut durchdachter Fruchtwechsel mit Leguminosen kann den Einsatz von Kunstdünger um bis zu 30% verringern. Das schont nicht nur den Geldbeutel der Landwirte, sondern ist auch ein Segen für die Umwelt. Schließlich sind Produktion und Einsatz von Kunstdüngern mit erheblichem Energieaufwand und Treibhausgasemissionen verbunden.

Ein Paradies für die Artenvielfalt

Leguminosen sind wahre Magneten für die Biodiversität. Ihre Blüten bieten ein reichhaltiges Buffet an Nektar und Pollen für Bienen, Hummeln und andere Insekten. In Zeiten des besorgniserregenden Insektenrückgangs ist dies von unschätzbarem Wert. Darüber hinaus dienen Leguminosen als Nahrungsquelle für viele Vogelarten und Kleinsäuger, was die Artenvielfalt in landwirtschaftlich genutzten Gebieten spürbar fördert.

Klimaschützer auf dem Acker

Der Anbau von Leguminosen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch den verminderten Bedarf an synthetischen Düngemitteln werden Treibhausgasemissionen reduziert. Zusätzlich binden Leguminosen durch ihr ausgedehntes Wurzelsystem Kohlenstoff im Boden - ein nicht zu unterschätzender Beitrag zur Kohlenstoffspeicherung. In Kombination mit anderen nachhaltigen Anbaumethoden können Leguminosen helfen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten.

Leguminosen anbauen - aber richtig

Der optimale Standort

Für einen erfolgreichen Anbau von Leguminosen als Futterpflanzen spielen die richtigen Standortbedingungen eine Schlüsselrolle. Die meisten Arten bevorzugen gut durchlüftete, tiefgründige Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Vor der Aussaat sollte der Boden gründlich gelockert werden, um eine optimale Durchwurzelung zu ermöglichen.

Eine Bodenanalyse kann sehr aufschlussreich sein, um etwaige Nährstoffmängel auszugleichen. Besonders wichtig sind ausreichende Mengen an Phosphor, Kalium und Schwefel. Bei zu sauren Böden kann eine Kalkung notwendig sein, um optimale Bedingungen für die Knöllchenbakterien zu schaffen.

Von der Aussaat bis zur Ernte

Je nach Art erfolgt die Aussaat im Frühjahr oder Spätsommer. Wichtig ist eine ausreichende Bodentemperatur, da Leguminosen etwas kälteempfindlich sind. Die Saattiefe variiert je nach Samengröße, liegt aber meist zwischen 2 und 4 cm. Bei Erstanbau kann eine Saatgutimpfung mit Rhizobium-Bakterien sinnvoll sein, um die Knöllchenbildung zu fördern.

In der Anfangsphase ist eine gute Unkrautbekämpfung entscheidend, da Leguminosen langsam keimen und anfangs etwas konkurrenzschwach sind. Später unterdrücken viele Arten Unkräuter durch ihr dichtes Wachstum selbst. In Trockenperioden ist eine Bewässerung ratsam, besonders während der Blüte und Hülsenbildung.

Ernte und Konservierung

Der optimale Erntezeitpunkt hängt von der gewünschten Nutzung ab. Für Silage oder Heu empfiehlt es sich, kurz vor oder zu Beginn der Blüte zu ernten. So erzielt man ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ertrag und Nährstoffgehalt. Bei der Silierung sollte man auf einen ausreichenden Trockensubstanzgehalt achten, um Fehlgärungen zu vermeiden.

Für die Heubereitung eignen sich besonders Luzerne und Rotklee. Das Mähgut sollte schonend gewendet werden, um Blattverluste zu minimieren. Eine Bodentrocknung oder der Einsatz von Aufbereitern kann die Trocknungszeit verkürzen und die Futterqualität verbessern.

Clevere Integration in die Fruchtfolge

Leguminosen sind wahre Allrounder in der Fruchtfolge. Sie lockern getreidelastige Fruchtfolgen auf und hinterlassen einen stickstoffreichen, gut strukturierten Boden für Nachfrüchte. Ein Anteil von 20-30% Leguminosen in der Fruchtfolge gilt als ideal für die Bodenfruchtbarkeit.

Besonders effektiv ist der Anbau von Leguminosen vor stickstoffhungrigen Kulturen wie Mais oder Weizen. Dabei sollte man bedenken, dass nach dem Umbruch von Leguminosen erhebliche Mengen Stickstoff freigesetzt werden können. Dies muss bei der Düngung der Folgekultur berücksichtigt werden, um Nährstoffverluste und Umweltbelastungen zu vermeiden.

Eine durchdachte Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge kann die Bodenfruchtbarkeit verbessern, Düngerkosten sparen und Krankheits- und Schädlingszyklen unterbrechen. So trägt sie zu einem nachhaltigen und ertragssicheren Anbausystem bei.

Vielfalt der Leguminosen in der Tierfütterung

Die Bedeutung von Leguminosen in der Tierfütterung ist nicht zu unterschätzen. Ihr hoher Eiweißgehalt und die positive Wirkung auf die Bodenqualität machen sie zu wertvollen Pflanzen in der Landwirtschaft. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige wichtige Arten werfen:

Klee - der Allrounder

Klee ist in der Tierfütterung weit verbreitet und das aus gutem Grund. Rotklee beispielsweise punktet mit seinem hohen Eiweißgehalt und eignet sich hervorragend für die Silageherstellung. Weißklee hingegen zeigt sich als robuster Geselle und macht sich auf Weiden besonders gut. Nicht zu vergessen der Inkarnatklee, der als Zwischenfrucht schnell Biomasse liefert.

Luzerne - das Kraftpaket

Die Luzerne, manchmal auch als Alfalfa bekannt, ist ein wahres Multitalent. Mit ihren tiefreichenden Wurzeln holt sie Nährstoffe aus Bodenschichten, die für andere Pflanzen unerreichbar sind. Ihr hoher Eiweißgehalt und die Fähigkeit, über mehrere Jahre hinweg hohe Erträge zu liefern, machen sie zu einer beliebten Wahl für Heu, Silage und Grünfutter.

Erbsen und Ackerbohnen - die Eiweißlieferanten

Erbsen und Ackerbohnen sind wahre Eiweißbomben. Sie lassen sich vielseitig einsetzen - sei es als Ganzpflanze für Silage oder als reife Körner. Besonders interessant für die Schweinefütterung sind Erbsen aufgrund ihres hohen Lysingehalts. Ackerbohnen wiederum punkten mit ihrem Methioningehalt und eignen sich gut für Wiederkäuer.

Lupinen - die Aufsteiger

Lupinen gewinnen in der Tierfütterung zunehmend an Bedeutung. Sie beeindrucken nicht nur mit ihrem sehr hohen Eiweißgehalt, sondern auch mit ihrer Anpassungsfähigkeit an sandige, saure Böden. Es gibt verschiedene Arten wie Weiße, Blaue und Gelbe Lupine, die sich in ihren Inhaltsstoffen leicht unterscheiden. Besonders als Eiweißergänzung für Rinder haben sich Lupinen bewährt.

Wicken - die Bodenverbesserer

Wicken werden häufig als Zwischenfrucht oder in Mischungen mit Getreide angebaut. Neben ihrer Funktion als Eiweißlieferant tragen sie zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Sie lassen sich als Ganzpflanze silieren oder als reife Körner verfüttern und eignen sich gut für Wiederkäuer und Geflügel.

Vom Feld auf den Tisch - Verarbeitung und Einsatz in der Tierfütterung

Die Art und Weise, wie Leguminosen verarbeitet und eingesetzt werden, hat einen großen Einfluss auf ihren Nährwert und ihre Verdaulichkeit. Hier ein Überblick über die wichtigsten Methoden:

Frisch vom Feld

Die direkteste Methode ist natürlich die Verfütterung frischer Leguminosen auf der Weide oder als Grünfutter im Stall. Klee und Luzerne eignen sich hierfür besonders gut. Allerdings ist Vorsicht geboten: Ein zu hoher Anteil frischer Leguminosen kann bei Wiederkäuern zu Blähungen führen. Es empfiehlt sich daher, die Tiere schrittweise daran zu gewöhnen und die Leguminosen mit Gräsern zu mischen.

Konservierung für die Zukunft

Die Konservierung als Silage oder Heu ermöglicht es, Leguminosen das ganze Jahr über zu verfüttern. Bei der Silageherstellung ist es wichtig, auf einen ausreichenden Trockensubstanzgehalt zu achten. Zusätze wie Melasse können die Gärqualität verbessern. Bei der Heubereitung gilt: Je schonender die Trocknung, desto besser. So lassen sich Blattverluste minimieren und der Nährwert bleibt erhalten.

Kraftfutter und Proteinkonzentrate

Reife Leguminosensamen eignen sich hervorragend zur Verarbeitung zu Kraftfutter. Durch Mahlen oder Schroten lässt sich die Verdaulichkeit verbessern. In der ökologischen Tierhaltung sind selbst erzeugte Leguminosen-Kraftfutter eine interessante Alternative zu importierten Sojaprodukten. Auch Proteinkonzentrate aus Leguminosen gewinnen als hochwertige Eiweißquelle zunehmend an Bedeutung.

Maßgeschneiderte Rationen

Die Einbindung von Leguminosen in Futterrationen hängt stark von der Tierart und dem Leistungsniveau ab. Bei Milchkühen können Klee- oder Luzernesilagen bis zu 30% der Trockenmasse ausmachen. Mastrinder vertragen Leguminosen-Kraftfutter bis zu 25% der Kraftfuttermischung. In der Schweinefütterung können Erbsen und Ackerbohnen je nach Mastphase 15-30% der Ration bilden. Und auch Legehennen profitieren von Lupinen, die bis zu 15% der Ration ausmachen können.

Bei der Rationsgestaltung gilt es, die spezifischen Inhaltsstoffe und möglichen antinutritiven Faktoren der verschiedenen Leguminosenarten zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Mischung verschiedener Proteinquellen und eine angepasste Ergänzung mit Mineralstoffen und Vitaminen sind der Schlüssel zu gesunden und leistungsfähigen Tieren.

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die Vorteile von Leguminosen nicht nur in der Tierfütterung, sondern auch für die Bodengesundheit schätzen gelernt. Die faszinierende Symbiose mit Knöllchenbakterien sorgt für eine natürliche Stickstoffdüngung, von der auch nachfolgende Kulturen profitieren. Ein durchdachter Fruchtwechsel mit Leguminosen kann den Bedarf an künstlichen Düngemitteln spürbar senken und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern. Es ist wirklich erstaunlich, wie vielseitig und nützlich diese Pflanzen sind!

Herausforderungen und Lösungsansätze im Leguminosenanbau

Der Anbau von Leguminosen als Futterpflanzen ist zwar vielversprechend, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich beobachtet, dass es oft die kleinen Details sind, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Krankheiten und Schädlinge - ein ewiger Wettlauf

Blattfleckenkrankheiten, Wurzelfäule und lästige Gesellen wie Blattläuse oder Rüsselkäfer können einem Leguminosenfeld ordentlich zusetzen. Eine kluge Fruchtfolge ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Man sollte Leguminosen nicht zu häufig auf derselben Fläche anbauen - das habe ich in meinem eigenen Garten schmerzlich lernen müssen. Robuste Sorten und Mischkulturen haben sich in der Praxis als wirksame Strategien erwiesen, um den Befall in Schach zu halten.

Dem Wetter ausgeliefert?

Leguminosen können ziemlich launisch sein, wenn es ums Wetter geht. Zu viel Nässe lässt sie faulen, während Trockenheit ihr Wachstum bremst. Mit dem Klimawandel werden solche Extreme wohl häufiger. Es ist faszinierend zu sehen, wie Züchter und innovative Landwirte darauf reagieren. Trockenheitstolerante Sorten oder clevere Bewässerungssysteme könnten der Schlüssel sein. Persönlich bin ich ein großer Fan von Leguminosen-Mischungen - sie machen den Bestand einfach widerstandsfähiger.

Wirtschaftlichkeit - die ewige Gretchenfrage

Oft ist es die Wirtschaftlichkeit, die Landwirten Kopfzerbrechen bereitet. Die Erträge schwanken stärker als bei anderen Kulturen und manchmal ist die Vermarktung eine echte Herausforderung. Hier braucht es kreative Lösungen. Regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen könnten ein Gamechanger sein. Und wer weiß, vielleicht liegt die Zukunft in neuen Märkten für pflanzliche Proteinprodukte?

Ein Blick in die Kristallkugel - Zukunftsperspektiven für Leguminosen

Trotz aller Herausforderungen bin ich überzeugt: Leguminosen als Futterpflanzen haben eine glänzende Zukunft vor sich. Es gibt einige spannende Entwicklungen, die darauf hindeuten.

Züchtung - auf dem Weg zum Super-Leguminosen?

Die Pflanzenzüchtung leistet wirklich beeindruckende Arbeit. Höhere und stabilere Erträge, bessere Resistenzen, Klimawandelanpassung - die Liste der Ziele ist lang. Besonders interessant finde ich die Optimierung der Inhaltsstoffe. Wer weiß, vielleicht sehen wir bald Leguminosen mit Proteingehalten, von denen wir heute nur träumen können.

High-Tech auf dem Acker

Die Anbaumethoden entwickeln sich rasant. Präzisionslandwirtschaft mit Sensoren und Drohnen klingt wie Science-Fiction, wird aber immer mehr Realität. Und bei der Verarbeitung tut sich einiges: Aus Erbsen lassen sich mittlerweile Proteinkonzentrate herstellen, die es mit tierischem Eiweiß aufnehmen können. Es ist wirklich faszinierend zu sehen, was alles möglich ist.

Politik als Wegbereiter?

Erfreulicherweise hat auch die Politik die Bedeutung von Leguminosen erkannt. In der EU gibt es ernsthafte Bestrebungen, die Eiweißversorgung aus heimischen Quellen zu stärken. Förderprogramme und günstige Rahmenbedingungen könnten den Leguminosenanbau deutlich attraktiver machen. Kombiniert mit der steigenden Nachfrage nach regionalen und nachhaltigen Produkten, könnte das der Startschuss für eine regelrechte Leguminosen-Renaissance sein.

Fazit: Leguminosen - mehr als nur Futterpflanzen

Leguminosen als Futterpflanzen sind nicht nur eine Option, sie sind meiner Meinung nach eine Notwendigkeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Sie liefern hochwertiges Eiweiß, verbessern die Bodenqualität und reduzieren den Bedarf an Mineraldünger. Ja, es gibt Herausforderungen, aber die sind lösbar. Mit neuen Sorten, smarten Anbaumethoden und der richtigen politischen Unterstützung können Leguminosen eine Schlüsselrolle in der Landwirtschaft der Zukunft spielen. Sie sind ein Baustein für eine umweltfreundliche, regionale und krisenfeste Versorgung mit Futtermitteln und pflanzlichem Eiweiß. Wer jetzt auf Leguminosen setzt, investiert in die Zukunft - davon bin ich überzeugt.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke mit Darstellung der Blatt-Zichorie und Hinweisen zum mehrmaligen Ernten der Blätter sowie einer Angabe der Pflanzenanzahl im Vorteilspack. Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke 30 g
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras mit einer Katze daneben zeigt den Artikel, sein Markenlogo und Beschreibungstexte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Kiepenkerl Katzengras
Inhalt 0.03 Kilogramm (79,67 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Produktbild von SPERLI Ziervogelgras mit dem Namen SPERLIs Pitti, dargestellt sind ein roter Vogel, ein blauer Wellensittich und ein grau-gelb-kombinierter Kakadu auf einer Wiese, vor einem Himmelshintergrund, zusätzlich Informationen über Kleintiersaaten Sperli Ziervogelgras SPERLI's Pitti
Inhalt 0.02 Kilogramm (74,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ziervogelgras mit der Artikelnummer 4706 zeigt eine grün wachsende Pflanze in einem Topf und illustrierte Vögel auf einer Stange darüber mit Markenlogo und Produktbeschreibung. Kiepenkerl Ziervogelgras
Inhalt 0.03 Kilogramm (63,00 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen einjährig mit bunten Blumen und Informationen zur Artmischung als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen samt Artikelnummer 4588 und dem Hinweis ProfiLine. Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Luzerne MSR Bio 500g Verpackung mit Abbildungen und Informationen zu biologischen Luzernensamen sowie Hinweisen zur Bodenverbesserung und Erntefläche.
ReNatura Luzerne MSR Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (23,78 € * / 1 Kilogramm)
11,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Verpackung mit Nahaufnahme der Sonnenblume, Produktinformationen und dem Logo Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia F1 mit verschiedenfarbigen pollenarmen Blueten und Informationen zu Helianthus annuus sowie Hinweis auf lange Blütezeit und verzweigten Wuchs. Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schildkrötenmischung mit Beschreibung als speziell zusammengestellte vitaminreiche Futterung aus Blumen und Kräutern, einer Schildkröte zwischen Pflanzen und der Artikelnummer 4708. Kiepenkerl Schildkrötenmischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *