Linsensprossen: Nährstoffwunder im Vergleich

Linsen Keimsprossen: Nährstoffbombe für Ihre Gesundheit

Linsen Keimsprossen sind wahre Kraftpakete voller Nährstoffe und Geschmack. Sie bereichern nicht nur Salate und Sandwiches, sondern können vermutlich auch Ihre Gesundheit positiv beeinflussen.

Wichtige Erkenntnisse zu Linsen Keimsprossen

  • Reich an Proteinen und essentiellen Aminosäuren
  • Hoher Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien
  • Einfach selbst anzuziehen und vielseitig in der Küche einsetzbar
  • Unterstützen möglicherweise Verdauung und Immunsystem

Was sind Linsen Keimsprossen?

Linsen Keimsprossen sind die jungen Triebe der Linse (Lens culinaris), die zu den Hülsenfrüchten gehören. Sie entstehen, wenn Linsensamen unter kontrollierten Bedingungen zum Keimen gebracht werden. Interessanterweise werden Linsen schon seit Jahrtausenden im Nahen Osten kultiviert.

Allgemeine Merkmale von Linsen Keimsprossen

Linsen Keimsprossen haben einen mild-nussigen Geschmack und eine knackige Textur. Sie sind etwa 2-5 cm lang und haben ein zartes, grünes Blättchen an der Spitze. Im Vergleich zu ungekeimten Linsen sind sie leichter verdaulich und nährstoffreicher. Ich ziehe seit Jahren Linsen Keimsprossen selbst und bin immer wieder erstaunt, wie schnell und einfach man diese nährstoffreichen Sprossen herstellen kann. Schon nach wenigen Tagen kann man die ersten zarten Sprossen ernten.

Vorteile von Keimsprossen in der Ernährung

Keimsprossen im Allgemeinen und Linsen Keimsprossen im Besonderen bieten zahlreiche Vorteile für eine ausgewogene Ernährung:

  • Höhere Nährstoffdichte als ungekeimte Samen
  • Bessere Bioverfügbarkeit von Vitaminen und Mineralstoffen
  • Reduzierter Gehalt an Antinutritiva wie Phytinsäure
  • Leichte Verdaulichkeit durch aktivierte Enzyme
  • Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

Nährstoffprofil von Linsen Keimsprossen

Linsen Keimsprossen sind sehr nährstoffreich. Durch den Keimungsprozess werden viele Nährstoffe aktiviert und besser verfügbar gemacht. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe:

Proteingehalt und Aminosäurezusammensetzung

Linsen Keimsprossen sind eine gute Proteinquelle, besonders für Vegetarier und Veganer. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren in einem ausgewogenen Verhältnis. Der Proteingehalt liegt bei etwa 20-25% der Trockenmasse, was höher ist als bei vielen anderen pflanzlichen Lebensmitteln.

Vitamine in Linsen Keimsprossen

Während des Keimprozesses steigt der Vitamingehalt in Linsen Keimsprossen an. Besonders hervorzuheben sind:

  • Vitamin A: Wichtig für Sehkraft und Immunsystem
  • B-Vitamine: Unterstützen den Energiestoffwechsel
  • Vitamin C: Starkes Antioxidans und Immunbooster
  • Vitamin E: Schützt Zellen vor oxidativem Stress

In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Linsen Keimsprossen, die etwas Sonnenlicht abbekommen, einen höheren Vitamin-C-Gehalt aufweisen. Das zeigt, wie dynamisch der Nährstoffgehalt während des Wachstums ist.

Mineralstoffe in Linsen Keimsprossen

Linsen Keimsprossen sind reich an wichtigen Mineralstoffen:

  • Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt und Blutdruck
  • Magnesium: Wichtig für Muskeln und Nervensystem
  • Eisen: Essentiell für die Blutbildung
  • Zink: Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung

Durch den Keimungsprozess wird die Bioverfügbarkeit dieser Mineralstoffe erhöht, da gleichzeitig Phytinsäure abgebaut wird, die sonst die Aufnahme behindern würde.

Antioxidantien und Ballaststoffe

Linsen Keimsprossen sind eine Quelle für Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole. Diese schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und können so möglicherweise chronischen Krankheiten vorbeugen.

Der Ballaststoffgehalt in Linsen Keimsprossen ist beachtlich. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Sie sorgen auch für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein kann.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der regelmäßige Verzehr von Linsen Keimsprossen positive Auswirkungen auf die Verdauung haben kann. Die Kombination aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen macht sie zu einem guten Nahrungsmittel für die Darmgesundheit.

Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo mit Darstellung der Verpackung und auf einem Teller angerichteten Keimsprossen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Zum Produkt

Wie schneiden Linsen Keimsprossen im Vergleich ab?

Nährstoffdichte im Vergleich

Linsen Keimsprossen stechen mit ihrer beeindruckenden Nährstoffdichte hervor. Im Vergleich zu anderen beliebten Sprossen wie Alfalfa, Brokkoli oder Mungbohnen haben sie die Nase vorn, besonders beim Proteingehalt. Während Alfalfa-Sprossen etwa 4g Protein pro 100g liefern, packen Linsensprossen satte 9g. Auch bei den Ballaststoffen sind sie Spitzenreiter: Mit rund 8g pro 100g übertreffen sie Mungbohnensprossen (3g) um Längen.

Bei den Vitaminen glänzen Linsensprossen mit einem hohen Gehalt an Folsäure und Vitamin C. Brokkolisprossen können hier zwar mithalten, doch in der Gesamtbilanz haben Linsensprossen oft die Nase vorn. Besonders beeindruckend ist ihr Eisengehalt, der deutlich über dem von Alfalfa oder Mungbohnen liegt.

Geschmacksvielfalt und kulinarische Einsatzmöglichkeiten

Geschmacklich überraschen Linsensprossen mit ihrem nussig-erdigen Aroma und einer subtilen Süße. Das unterscheidet sie wohltuend von der manchmal als "grasig" empfundenen Note der Alfalfa-Sprossen. Im Gegensatz zu den eher zurückhaltenden Mungbohnensprossen bringen Linsensprossen mehr Eigenaroma mit.

In der Küche sind Linsensprossen wahre Allrounder. Sie peppen Salate auf, machen sich gut in Sandwiches und sind ein leckeres Topping für Suppen. Ihre festere Textur macht sie auch zu einer guten Wahl für warme Gerichte. In meiner Küche haben sie sich als tolle Zutat für Gemüsepfannen oder als Belag für selbstgemachte Pizzen bewährt.

Was macht Linsen Keimsprossen besonders?

Linsen Keimsprossen haben einige Asse im Ärmel, die sie von anderen Keimsprossen abheben:

  • Proteinbooster: Ideal für Vegetarier und Veganer zur Proteinversorgung.
  • Leichte Verträglichkeit: Der Keimprozess baut schwer verdauliche Stoffe ab.
  • Vielseitigkeit: Roh oder gekocht - sie schmecken immer.
  • Längere Haltbarkeit: Im Kühlschrank halten sie sich etwas länger als zartere Sprossen.

Gesundheitliche Pluspunkte von Linsen Keimsprossen

Verdauungsförderung und Darmgesundheit

Linsen Keimsprossen können wahre Wunder für unsere Verdauung bewirken. Durch den Keimprozess werden Enzyme aktiviert, die die Verdaulichkeit der Linsen verbessern. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert zudem eine gesunde Darmflora und kann bei regelmäßigem Verzehr Verdauungsproblemen vorbeugen.

Ein weiterer Pluspunkt: Linsensprossen enthalten Präbiotika, die als Futter für unsere nützlichen Darmbakterien dienen. Das kann nicht nur die Verdauung verbessern, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Ich kenne einige Leute, die nach regelmäßigem Verzehr von Linsensprossen eine deutliche Verbesserung bei Blähungen und Verstopfung bemerkt haben.

Unterstützung fürs Immunsystem

Linsen Keimsprossen geben unserem Immunsystem einen ordentlichen Boost. Sie stecken voller Antioxidantien, die unsere Körperzellen vor schädlichen freien Radikalen schützen. Besonders beeindruckend ist ihr hoher Gehalt an Vitamin C, das eine Schlüsselrolle für unser Immunsystem spielt.

Obendrein liefern Linsensprossen wichtige Mineralstoffe wie Zink und Eisen, die ebenfalls zur Stärkung unserer Abwehrkräfte beitragen. Diese Nährstoff-Kombi macht Linsensprossen zu einem wertvollen Bestandteil einer immunstärkenden Ernährung.

Blutzucker- und Cholesterinspiegel im Griff

Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Linsensprossen positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben kann. Der hohe Ballaststoffgehalt sorgt für eine langsamere Aufnahme von Kohlenhydraten, was Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten abmildern kann. Das macht Linsensprossen zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes oder solche, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten möchten.

Auch auf den Cholesterinspiegel können sich Linsensprossen günstig auswirken. Die enthaltenen löslichen Ballaststoffe binden Cholesterin im Darm und können so dazu beitragen, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken. In Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung können Linsensprossen also einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten.

Mögliche Vorteile für die Herzgesundheit

Die positiven Effekte von Linsensprossen auf Blutzucker und Cholesterin sind nur zwei Aspekte, die sich günstig auf die Herzgesundheit auswirken können. Darüber hinaus enthalten Linsensprossen Folsäure, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen möglicherweise senken kann.

Ein weiterer spannender Punkt ist der Kaliumgehalt von Linsensprossen. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks. Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalium zu Natrium in der Ernährung kann dazu beitragen, den Blutdruck in einem gesunden Bereich zu halten.

Es ist wichtig zu betonen, dass Linsensprossen kein Wundermittel sind. Sie sollten als Teil einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils betrachtet werden. In Kombination mit regelmäßiger Bewegung und anderen herzgesunden Lebensmitteln können sie jedoch einen wertvollen Beitrag zur Herzgesundheit leisten.

Linsen Keimsprossen selbst anziehen - so geht's

Linsen Keimsprossen lassen sich mit ein bisschen Fingerspitzengefühl ganz einfach zuhause anziehen. Mit den richtigen Utensilien und etwas Geduld können Sie schon bald Ihre eigenen frischen Sprossen genießen - ein echtes Geschmackserlebnis!

Das brauchen Sie zum Keimen

Für die Anzucht von Linsen Keimsprossen benötigen Sie nicht viel:

  • Linsen-Saatgut (Bio-Qualität ist empfehlenswert)
  • Ein Keimglas oder Keimgerät
  • Frisches Wasser
  • Ein Sieb oder Gaze zum Abdecken

Ein spezielles Keimglas mit Siebdeckel macht die Sache einfacher, ist aber kein Muss. Ein sauberes Glas mit Gaze oder Mull tut's zur Not auch.

 

So klappt's mit der Keimung

Los geht's: Spülen Sie die Linsen gründlich und lassen Sie sie 8-12 Stunden in Wasser einweichen.
Ab ins Keimglas: Die eingeweichten Linsen kommen nun in ihr neues Zuhause - das Keimglas oder -gerät.
Tägliche Pflege: Spülen Sie die Linsen zweimal am Tag mit frischem Wasser und lassen Sie sie gut abtropfen.
Keimzeit: Stellen Sie das Glas schräg und dunkel. Nach 2-3 Tagen zeigen sich die ersten zarten Keimlinge.
Ans Licht: Sobald sich grüne Blättchen bilden, dürfen die Sprossen ans Licht - aber bitte nicht in die pralle Sonne.

So fühlen sich Ihre Sprossen wohl

Linsen Keimsprossen mögen es am liebsten:

  • Bei Temperaturen zwischen 18-22°C
  • Mit einer Luftfeuchtigkeit von 60-70%
  • Zunächst im Dunkeln, später bei indirektem Licht

Zu warm und zu feucht? Das mögen Ihre Sprossen gar nicht, denn das begünstigt Schimmelbildung. Ein bisschen frische Luft tut ihnen gut.

 

Damit alles glatt läuft

So bleiben Ihre Linsen Keimsprossen gesund:

  • Achten Sie auf Sauberkeit bei Geräten und Wasser
  • Spülen Sie regelmäßig und gründlich
  • Sorgen Sie für gute Belüftung
  • Entfernen Sie sofort Sprossen, die sich verfärben oder schleimig werden

Bei richtiger Handhabung ist die Gefahr von Verunreinigungen wirklich gering. In meiner langjährigen Erfahrung mit Keimsprossen hatte ich damit so gut wie nie Probleme.

 

Erntezeit und Aufbewahrung

Nach 4-6 Tagen sind Ihre Linsen Keimsprossen bereit für die Ernte. Geben Sie ihnen ein letztes Spülbad und lassen Sie sie gut abtropfen. Im Kühlschrank, in einem luftdurchlässigen Behälter, halten sie sich etwa 3-5 Tage frisch. Mein Tipp: Ernten Sie täglich kleine Mengen, so haben Sie immer topfrische Sprossen parat.

Linsen Keimsprossen in der Küche - ein Genuss

Frische Linsen Keimsprossen bringen eine herrlich nussige Note in viele Gerichte. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie sie am besten zubereiten und genießen können.

Kurz blanchieren - eine gute Idee

Wie viele Hülsenfrüchte enthalten auch Linsen Keimsprossen kleine Mengen Blausäure. Um diese zu neutralisieren, empfehle ich kurzes Blanchieren:

  • Wasser zum Kochen bringen
  • Sprossen für 1-2 Minuten hineingeben
  • Danach mit kaltem Wasser abschrecken

Das macht die Sprossen bekömmlicher und sicherer im Verzehr. Einige bevorzugen sie dennoch roh - hier rate ich zu moderatem Konsum.

 

Vielseitige Küchenstars

Linsen Keimsprossen sind wahre Alleskönner in der Küche:

  • Roh oder blanchiert in knackigen Salaten
  • Als Topping für dampfende Suppen und Eintöpfe
  • Im Smoothie für den Extra-Nährstoff-Kick
  • Als Belag auf Sandwiches und in Wraps
  • Kurz angebraten als raffinierte Gemüsebeilage
  • In herzhaften Aufläufen und Quiches

Ihr nussiger Geschmack harmoniert besonders gut mit cremiger Avocado, saftigen Tomaten und erfrischenden Zitrusfrüchten.

 

Leckere Rezeptideen

Sprossen-Powerfrühstück: Mischen Sie Linsen Keimsprossen mit geriebenem Apfel, cremigem Joghurt und einem Klecks Honig.
Bunter Sprossensalat: Kombinieren Sie die Sprossen mit süßen Cherrytomaten, knackiger Gurke, würzigem Feta und einem Zitronendressing.
Linsensprossen-Pesto: Pürieren Sie Sprossen mit frischem Basilikum, hochwertigem Olivenöl, gerösteten Pinienkernen und Parmesan zu einem aromatischen Pesto.
Knuspriges Sprossenbrot: Backen Sie die Sprossen in ein Vollkornbrot ein - das gibt extra Crunch und Nährstoffe.

Mit etwas Kreativität lassen sich Linsen Keimsprossen in fast jedes Gericht integrieren. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen herum und finden Sie Ihren Lieblingsweg, diese nährstoffreichen Sprossen zu genießen. In meiner Küche sind sie jedenfalls nicht mehr wegzudenken!

Besondere Sorten von Linsen Keimsprossen

Schwarze Beluga-Linse und ihre Eigenschaften

Eine faszinierende Variante unter den Linsen Keimsprossen ist die schwarze Beluga-Linse. Der Name erinnert an den edlen Kaviar, und tatsächlich sehen diese kleinen, glänzenden Linsen dem Luxusprodukt verblüffend ähnlich. Was sie besonders macht, ist ihre Formbeständigkeit beim Kochen und ihr angenehm nussiger, leicht erdiger Geschmack. Als Keimsprossen bieten sie einige interessante Vorzüge:

  • Reichlich Anthocyanine: Die dunkle Farbe deutet auf einen hohen Gehalt dieser starken Antioxidantien hin.
  • Proteinbombe: Beluga-Linsen übertreffen viele andere Linsensorten im Proteingehalt.
  • Knackige Textur: Auch gekeimt behalten sie einen angenehmen Biss.
  • Optischer Hingucker: Ihre dunkle Farbe macht sie zum Blickfang in Salaten und anderen Gerichten.

In meiner Erfahrung brauchen Beluga-Linsen etwa 3-5 Tage zum Keimen. In dieser Zeit entwickeln sie nicht nur ihren charakteristischen Geschmack, sondern auch ein beeindruckendes Nährstoffprofil.

Bio-Keimsprossen Linsen und ihre Vorteile

Bio-Keimsprossen von Linsen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Sie stammen aus kontrolliert biologischem Anbau und bringen einige Pluspunkte mit sich:

  • Frei von Pestiziden und chemischen Rückständen
  • Oft nährstoffreicher durch schonendere Anbaumethoden
  • Intensiverer Geschmack und Aroma
  • Umweltfreundlicher Anbau
  • Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft

Bei der Anzucht von Bio-Keimsprossen ist besonders auf Hygiene zu achten, da keine chemischen Konservierungsmittel zum Einsatz kommen. Die Keimzeit und -methode unterscheiden sich nicht wesentlich von konventionellen Linsen.

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Risiken

Hygiene bei der Anzucht und Lagerung

Hygiene spielt bei der Anzucht von Linsen Keimsprossen eine entscheidende Rolle. Hier einige wesentliche Punkte, die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann:

  • Verwenden Sie sauberes Wasser und keimfreie Gefäße
  • Spülen Sie die Sprossen regelmäßig, mindestens zweimal täglich
  • Sorgen Sie für gute Belüftung während des Keimprozesses
  • Entfernen Sie sofort schimmlige oder verfärbte Sprossen
  • Lagern Sie die fertigen Sprossen kühl bei 4-7°C
  • Verzehren Sie die Sprossen innerhalb von 2-3 Tagen nach der Ernte

Bei der Lagerung ist ein Balanceakt gefragt: Die Sprossen sollten nicht zu feucht sein, um Schimmelbildung zu vermeiden, aber auch nicht zu trocken, damit sie nicht austrocknen.

Personengruppen mit erhöhtem Risiko

So gesund Linsen Keimsprossen für die meisten Menschen sind, gibt es doch einige Gruppen, die besonders vorsichtig sein sollten:

  • Schwangere: Wegen des erhöhten Risikos für Lebensmittelinfektionen
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem: z.B. nach Chemotherapie oder bei HIV
  • Kleinkinder und ältere Menschen: Deren Immunsystem kann anfälliger für Keime sein
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen: Besonders bei Magen-Darm-Problemen

Diese Personengruppen sollten Keimsprossen nur gut durchgegart verzehren oder ganz darauf verzichten. Im Zweifelsfall lohnt sich ein Gespräch mit dem Arzt.

Linsen Keimsprossen: Ein Powerpaket der Natur

Linsen Keimsprossen sind wahre Nährstoffbomben und können unserer Gesundheit auf vielfältige Weise zugutekommen. Sie stecken voller Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Besonders beeindruckend finde ich ihren hohen Gehalt an Folsäure, Eisen und Antioxidantien. Ein toller Nebeneffekt des Keimprozesses ist, dass einige Nährstoffe besser verfügbar und leichter verdaulich werden.

Im Vergleich zu anderen Keimsprossen stechen Linsensprossen durch ihren nussigen Geschmack und ihre Vielseitigkeit heraus. Sie peppen Salate auf, geben Smoothies einen Nährstoffkick und sind eine knackige Garnierung für Suppen und Eintöpfe. Ihre einfache Anzucht macht sie zu einem idealen Projekt für Hobbygärtner und Selbstversorger. Ich selbst baue sie seit Jahren an und bin immer wieder begeistert, wie unkompliziert es ist.

Trotz all der positiven Eigenschaften ist es wichtig, auf Hygiene und richtige Handhabung zu achten. Bei korrekter Anwendung überwiegen jedoch die Vorteile deutlich. Linsen Keimsprossen können eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein und helfen, den Speiseplan abwechslungsreich und nährstoffreich zu gestalten.

Ob als knackiger Snack zwischendurch oder als Bestandteil einer vollwertigen Mahlzeit - Linsen Keimsprossen sind eine leckere und gesunde Option für alle, die ihre Ernährung optimieren möchten. Mit ein wenig Übung in der Anzucht können Sie sich das ganze Jahr über an frischen, selbst gezogenen Sprossen erfreuen und von ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren. In meiner Küche sind sie jedenfalls nicht mehr wegzudenken!

Tags: Linsen
Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Linsen Keimsprossen und wie entstehen sie?
    Linsen Keimsprossen sind die jungen Triebe der Linse (Lens culinaris), die zu den Hülsenfrüchten gehören. Sie entstehen durch einen kontrollierten Keimprozess, bei dem Linsensamen unter optimalen Bedingungen zum Keimen gebracht werden. Während der Keimung durchbricht der Samen seine Schale und bildet zunächst eine kleine Wurzel, gefolgt von einem zarten Stängel mit grünen Blättchen. Dieser natürliche Prozess dauert etwa 4-6 Tage und kann problemlos zuhause durchgeführt werden. Die entstehenden Keimsprossen sind etwa 2-5 cm lang und haben eine knackige Textur mit einem mild-nussigen Geschmack. Im Gegensatz zu ungekeimten Linsen sind die Keimsprossen leichter verdaulich und weisen eine höhere Nährstoffdichte auf. Der Keimprozess aktiviert Enzyme und wandelt schwer verdauliche Inhaltsstoffe in leichter verfügbare Nährstoffe um, wodurch die Sprossen zu einem wertvollen Lebensmittel werden.
  2. Welche Nährstoffe enthalten Linsen Keimsprossen?
    Linsen Keimsprossen sind echte Nährstoffbomben mit einem beeindruckenden Profil an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen. Der Proteingehalt liegt bei etwa 20-25% der Trockenmasse und enthält alle essentiellen Aminosäuren in ausgewogenem Verhältnis. Reich sind sie an B-Vitaminen, besonders Folsäure, sowie Vitamin A, C und E. Bei den Mineralstoffen stechen Kalium, Magnesium, Eisen und Zink hervor. Während des Keimprozesses steigt der Vitamingehalt erheblich an, insbesondere Vitamin C kann sich vervielfachen. Die Sprossen enthalten außerdem wertvolle Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die vor freien Radikalen schützen. Der Ballaststoffgehalt von etwa 8g pro 100g unterstützt die Verdauung und kann dabei helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Präbiotika in den Sprossen fördern eine gesunde Darmflora. Die Nährstoffdichte ist deutlich höher als bei ungekeimten Linsen, da der Keimprozess die Bioverfügbarkeit vieler Nährstoffe verbessert.
  3. Wie erfolgt die Anzucht von Linsen Keimsprossen zuhause?
    Die Anzucht von Linsen Keimsprossen zuhause ist überraschend einfach. Benötigt werden lediglich Bio-Linsen, ein Keimglas mit Siebdeckel, frisches Wasser und eine Schale. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Anzuchtsets mit allem nötigen Zubehör. Zunächst werden die Linsen 8-12 Stunden in Wasser eingeweicht, anschließend in das Keimglas gegeben und zweimal täglich gespült. Das Glas wird schräg und dunkel bei 18-22°C aufgestellt. Nach 2-3 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge, die dann bei indirektem Licht weiterwachsen können. Wichtig sind Sauberkeit, regelmäßiges Spülen und gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach 4-6 Tagen sind die Sprossen erntereif. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 60-70%. Bei richtiger Handhabung ist die Gefahr von Verunreinigungen sehr gering, und man kann sich über frische, selbstgezogene Sprossen freuen.
  4. Warum haben Linsensprossen einen höheren Proteingehalt als andere Keimsprossen?
    Linsensprossen weisen tatsächlich einen bemerkenswert hohen Proteingehalt auf, der andere Keimsprossen deutlich übertrifft. Während Alfalfa-Sprossen etwa 4g Protein pro 100g liefern, bringen es Linsensprossen auf beeindruckende 9g. Diese Überlegenheit liegt in der Natur der Linse selbst begründet: Als Hülsenfrucht speichert sie von Natur aus mehr Protein als andere Samen. Linsen enthalten bereits im ungekeimten Zustand etwa 24-26% Protein, was während der Keimung durch den Abbau von Kohlenhydraten und die Konzentration der Nährstoffe noch verstärkt wird. Zudem aktiviert der Keimprozess Enzyme, die Proteine in leichter verfügbare Aminosäuren aufschlüsseln. Die Proteinqualität ist ebenfalls hervorragend, da Linsensprossen alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Dieser hohe Proteingehalt macht sie besonders wertvoll für Vegetarier, Veganer und Menschen, die ihre Proteinzufuhr auf pflanzlicher Basis erhöhen möchten. Die biologische Wertigkeit ist durch den Keimprozess sogar noch verbessert.
  5. Was macht die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in gekeimten Linsen besser?
    Die Keimung verbessert die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen in Linsen erheblich durch mehrere biologische Prozesse. Während der Keimung werden Antinutritiva wie Phytinsäure abgebaut, die normalerweise die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Magnesium behindern. Gleichzeitig aktiviert der Keimprozess wichtige Enzyme wie Phytase, Amylase und Protease, die komplexe Nährstoffe in leichter verwertbare Formen aufspalten. Proteine werden zu Aminosäuren, Stärke zu einfacheren Zuckern und Fette zu Fettsäuren abgebaut. Diese enzymatische Vorverdauung entlastet unser Verdauungssystem erheblich. Zusätzlich steigt der Gehalt an wasserlöslichen Vitaminen wie Vitamin C und B-Vitaminen während der Keimung deutlich an. Die Zellwände werden durch den Keimprozess aufgebrochen, wodurch die Nährstoffe für unseren Körper leichter zugänglich werden. Das Ergebnis ist eine höhere Nährstoffausbeute bei gleichzeitig besserer Verträglichkeit, weshalb gekeimte Linsen als besonders gesund gelten.
  6. Worin unterscheiden sich Linsensprossen von Mungbohnensprossen und Alfalfa Sprossen?
    Linsensprossen unterscheiden sich deutlich von Mungbohnen- und Alfalfa-Sprossen in verschiedenen Aspekten. Geschmacklich bieten Linsensprossen einen nussig-erdigen, leicht süßlichen Geschmack, während Mungbohnensprossen eher neutral und Alfalfa-Sprossen manchmal grasig schmecken. Beim Proteingehalt führen Linsensprossen mit 9g pro 100g klar vor Alfalfa (4g) und Mungbohnen (3g). Auch bei Ballaststoffen sind Linsensprossen mit 8g Spitzenreiter gegenüber Mungbohnen (3g). Die Textur variiert ebenfalls: Linsensprossen sind fester und knackiger, Mungbohnensprossen wasserreich und knusprig, Alfalfa-Sprossen hingegen sehr zart. Bei der Anzucht benötigen Linsen 4-6 Tage, Mungbohnen 3-5 Tage und Alfalfa 5-7 Tage. Linsensprossen zeigen sich robuster in der Handhabung und haben eine längere Haltbarkeit. Kulinarisch sind Linsensprossen vielseitiger einsetzbar und vertragen auch Hitze besser. Der Eisengehalt ist bei Linsensprossen ebenfalls höher, was sie besonders für eine pflanzliche Eisenversorgung interessant macht.
  7. Welche Vorteile haben Brokkolisprossen gegenüber Linsen Keimsprossen?
    Brokkolisprossen haben gegenüber Linsensprossen einige spezielle Vorteile, auch wenn Linsensprossen in vielen Bereichen führen. Der größte Pluspunkt von Brokkolisprossen ist ihr extrem hoher Gehalt an Sulforaphan, einem starken Antioxidans mit nachgewiesenen krebshemmenden Eigenschaften. Dieser Wirkstoff kommt in Linsensprossen nicht vor. Brokkolisprossen enthalten außerdem mehr Vitamin K und Calcium, was für die Knochengesundheit wichtig ist. Ihr Vitamin-C-Gehalt kann den von Linsensprossen übertreffen, abhängig von den Anzuchtbedingungen. Bei den sekundären Pflanzenstoffen bieten Brokkolisprossen eine andere Palette an Antioxidantien, die Linsensprossen ergänzen kann. Sie keimen auch etwas schneller (3-5 Tage) und benötigen weniger Platz. Allerdings sind Brokkolisprossen deutlich teurer, haben einen schärferen Geschmack, der nicht jedem zusagt, und bieten wesentlich weniger Protein und Ballaststoffe. Für eine optimale Nährstoffversorgung ist daher die Kombination verschiedener Sprossensorten ideal, da sie sich in ihren Stärken ergänzen.
  8. Welche Rolle spielen essentiellen Aminosäuren in Linsen Keimsprossen?
    Essentielle Aminosäuren in Linsen Keimsprossen spielen eine fundamentale Rolle für unsere Gesundheit, da sie vom Körper nicht selbst produziert werden können. Linsensprossen enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren: Leucin, Isoleucin, Valin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Histidin. Diese Aminosäuren sind Bausteine für Proteine und erfüllen wichtige Funktionen im Stoffwechsel. Leucin, Isoleucin und Valin (verzweigtkettige Aminosäuren) unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration. Lysin ist wichtig für die Kollagenbildung und das Immunsystem, Methionin für die Entgiftung und Tryptophan für die Serotoninproduktion. Der Keimprozess verbessert die Verfügbarkeit dieser Aminosäuren erheblich, da Proteine enzymatisch aufgespalten werden. Das macht Linsensprossen zu einer hochwertigen Proteinquelle, besonders für Vegetarier und Veganer. Die Aminosäurezusammensetzung ist ausgewogen und ergänzt andere pflanzliche Proteinquellen optimal. Diese biologische Vollwertigkeit ist ein wesentlicher Grund, warum Linsensprossen als Superfood gelten.
  9. Wo kann man hochwertiges Saatgut für Linsen Keimsprossen kaufen?
    Hochwertiges Saatgut für Linsen Keimsprossen erhält man am besten bei spezialisierten Anbietern, die sich auf Keimsprossen und Bio-Saatgut fokussiert haben. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine große Auswahl an Bio-Linsensamen verschiedener Sorten, die speziell für die Sprossenzucht geeignet sind. Wichtig ist dabei die Keimfähigkeit, die bei qualitativem Saatgut über 90% liegen sollte. Bio-Qualität ist empfehlenswert, da sie frei von Pestiziden und chemischen Behandlungen ist. Auch Reformhäuser, Bio-Märkte und spezialisierte Online-Shops führen geeignetes Keimsprossen-Saatgut. Beim Kauf sollte man auf die Herkunft, das Abpackdatum und die Lagerungsbedingungen achten. Saatgut sollte trocken, kühl und dunkel gelagert worden sein. Bewährte Sorten sind rote, grüne und schwarze Beluga-Linsen. Die Investition in hochwertiges Saatgut zahlt sich durch bessere Keimraten, geschmackvollere Sprossen und höhere Nährstoffdichte aus. Achten Sie auf entsprechende Zertifizierungen und Prüfsiegel.
  10. Welches Keimglas eignet sich am besten für die Sprossenzucht?
    Für die Sprossenzucht eignen sich spezielle Keimgläser mit Edelstahl-Siebdeckel am besten, da sie optimale Belüftung und einfaches Spülen ermöglichen. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de führen hochwertige Keimgläser in verschiedenen Größen. Ein gutes Keimglas sollte ein Fassungsvermögen von 750-1000ml haben, aus robustem Glas bestehen und einen feinmaschigen Edelstahldeckel besitzen. Der Deckel muss Wasser durchlassen, aber die Sprossen zurückhalten. Wichtig ist auch ein passender Ständer, der das Glas schräg hält, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Einige Modelle haben mehrere Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten für verschiedene Sprossensorten. Alternativ funktionieren auch Einmachgläser mit Gaze-Abdeckung, diese sind jedoch weniger praktisch. Mason Jars mit speziellen Sprossendeckeln sind eine kostengünstige Option. Bei der Auswahl sollte man auf leichte Reinigung, Langlebigkeit und BPA-freie Materialien achten. Sets mit mehreren Gläsern ermöglichen die gleichzeitige Anzucht verschiedener Sprossen.
  11. Wie beeinflusst der Keimprozess die Phytinsäure in Linsen?
    Der Keimprozess reduziert den Phytinsäure-Gehalt in Linsen erheblich, was die Nährstoffaufnahme deutlich verbessert. Phytinsäure ist ein natürlicher Pflanzenstoff, der in Samen als Phosphorspeicher dient, aber die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Calcium und Magnesium hemmen kann. Während der Keimung werden spezielle Enzyme, vor allem Phytase, aktiviert, die die Phytinsäure abbauen. Studien zeigen, dass sich der Phytinsäure-Gehalt durch die Keimung um 50-80% reduzieren kann. Dieser enzymatische Abbau beginnt bereits in den ersten 24 Stunden der Keimung und setzt sich während des gesamten Prozesses fort. Das Einweichen der Linsen vor der Keimung startet bereits den Abbau. Die Reduktion der Phytinsäure ist einer der Hauptgründe, warum gekeimte Linsen als nährstoffreicher und bekömmlicher gelten. Gleichzeitig bleiben die positiven Eigenschaften der Phytinsäure als Antioxidans teilweise erhalten. Diese natürliche Optimierung macht Linsensprossen zu einem idealen Lebensmittel für eine bessere Mineralstoffversorgung.
  12. Warum steigt der Vitamingehalt während der Keimung von Linsen?
    Der Vitamingehalt steigt während der Keimung von Linsen durch verschiedene metabolische Prozesse erheblich an. Der Keimling muss alle für sein Wachstum nötigen Nährstoffe selbst produzieren, wodurch eine intensive Biosynthese von Vitaminen stattfindet. Besonders wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C können sich vervielfachen - von praktisch null auf über 10mg pro 100g. B-Vitamine, insbesondere Folsäure, Niacin und Riboflavin, steigen ebenfalls deutlich an. Der Grund liegt in der Aktivierung des Stoffwechsels: Enzyme werden gebildet, Zellwände aufgebrochen und neue Gewebe entwickelt. Vitamin E und andere fettlösliche Vitamine nehmen durch die Mobilisierung von Fettreserven zu. Der Keimprozess verwandelt den ruhenden Samen in eine biologisch hochaktive Einheit. Licht verstärkt zusätzlich die Vitamin-C-Produktion, weshalb Sprossen in den letzten Tagen etwas Helligkeit bekommen sollten. Diese natürliche Vitamin-Anreicherung macht Keimsprossen zu konzentrierten Nährstoffquellen, die den Vitamingehalt ungekeimter Linsen um ein Vielfaches übertreffen können.
  13. Wie wirken sich Anthocyane in schwarzen Beluga-Linsen auf die Gesundheit aus?
    Anthocyane in schwarzen Beluga-Linsen sind starke Antioxidantien, die der charakteristischen dunklen Farbe zugrunde liegen und vielfältige gesundheitliche Vorteile bieten. Diese natürlichen Pflanzenfarbstoffe gehören zu den Flavonoiden und schützen Zellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale. Studien zeigen, dass Anthocyane entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren können. Sie unterstützen die Gesundheit der Blutgefäße, verbessern die Durchblutung und können den Blutdruck günstig beeinflussen. Für das Gehirn sind Anthocyane besonders wertvoll, da sie die Blut-Hirn-Schranke überwinden und dort neuroprotektive Wirkungen entfalten können. Sie verbessern möglicherweise Gedächtnis und kognitive Funktionen. Auch für die Augengesundheit sind diese Antioxidantien förderlich, da sie die Netzhaut vor Schäden schützen. Der Gehalt an Anthocyanen in Beluga-Linsen-Sprossen kann sogar höher sein als in der ungekeimten Variante, da der Keimprozess diese wertvollen Verbindungen mobilisiert und konzentriert.
  14. Welche Enzyme werden während der Keimung aktiviert?
    Während der Keimung werden zahlreiche wichtige Enzyme aktiviert, die den Samen zum Leben erwecken und die Nährstoffe für unser Verdauungssystem aufbereiten. Die wichtigste Gruppe sind die Hydrasen, die komplexe Moleküle aufschlüsseln: Amylase spaltet Stärke zu einfachen Zuckern, Protease baut Proteine zu Aminosäuren ab und Lipase verwandelt Fette in Fettsäuren. Phytase ist besonders bedeutsam, da sie die störende Phytinsäure abbaut und so die Mineralstoffaufnahme verbessert. Katalase und Peroxidase schützen den Keimling vor oxidativem Stress und halten ihn gesund. Zellulasen brechen Zellwände auf und machen Nährstoffe zugänglich. Diese Enzyme arbeiten wie eine biologische Vorverdauung und machen die Sprossen für uns leichter verwertbar. Ascorbat-Oxidase ist für die Vitamin-C-Produktion verantwortlich, während verschiedene Dehydrogenasen den Energiestoffwechsel ankurbeln. Diese enzymatische Aktivität ist der Grund, warum Keimsprossen als "lebendig" bezeichnet werden - sie sind biochemisch hochaktive Lebensmittel mit optimaler Nährstoffverfügbarkeit.
  15. Wie bereitet man Linsen Keimsprossen für den täglichen Verzehr zu?
    Linsen Keimsprossen lassen sich vielfältig für den täglichen Verzehr zubereiten, wobei eine kurze Behandlung die Sicherheit und Bekömmlichkeit erhöht. Grundsätzlich empfiehlt sich ein kurzes Blanchieren für 1-2 Minuten in kochendem Wasser, gefolgt vom Abschrecken mit kaltem Wasser. Dies neutralisiert eventuelle Blausäure-Reste und macht die Sprossen sicherer und verdaulicher. Für rohen Verzehr sollten die Sprossen gründlich gespült und in moderaten Mengen genossen werden. In Salaten harmonieren sie wunderbar mit Tomaten, Gurken und Avocado. Als warme Beilage können sie kurz in der Pfanne angebraten oder zu Suppen und Eintöpfen gegeben werden. Im Smoothie liefern sie extra Proteine und Nährstoffe. Auf Sandwiches und in Wraps sorgen sie für knackige Textur. Bei der Zubereitung sollten die Sprossen immer frisch verwendet und nicht länger gekocht werden, da sonst wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Der nussige Geschmack macht sie zu einer leckeren Garnierung für verschiedenste Gerichte.
  16. Welche Lagerungsmethoden halten Sprossen am längsten frisch?
    Die richtige Lagerung hält Sprossen deutlich länger frisch und bewahrt ihre Nährstoffe optimal. Nach der Ernte sollten Sprossen zunächst gründlich gespült und vollständig abgetropft werden. Die beste Lagerung erfolgt im Kühlschrank bei 4-7°C in einem luftdurchlässigen Behälter oder perforiertem Beutel. Wichtig ist die Balance zwischen ausreichender Feuchtigkeit und Luftzirkulation. Zu feuchte Lagerung führt zu Schimmel, zu trockene lässt die Sprossen welken. Küchenpapier im Behälter kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen. Glasschalen mit Deckel, die leicht geöffnet sind, funktionieren gut. Plastiktüten sollten perforiert werden. Die Sprossen sollten nicht gewaschen gelagert werden, sondern erst vor dem Verzehr gespült werden. Bei optimaler Lagerung halten sich Linsensprossen 3-5 Tage frisch. Täglich sollte überprüft werden, ob sich verfärbte oder schleimige Stellen zeigen. Diese müssen sofort entfernt werden. Gefrorene Lagerung ist möglich, verändert aber Textur und Geschmack. Am besten schmecken Sprossen innerhalb von 2-3 Tagen nach der Ernte.
  17. Müssen alle Keimsprossen vor dem Verzehr blanchiert werden?
    Nicht alle Keimsprossen müssen zwingend blanchiert werden, aber bei Linsensprossen ist es empfehlenswert. Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen und Bohnen enthalten natürlicherweise kleine Mengen Blausäure (Cyanid) und andere Lektine, die durch kurzes Blanchieren neutralisiert werden. Ein bis zwei Minuten in kochendem Wasser reichen aus, um diese potenziell problematischen Stoffe unschädlich zu machen. Andere Sprossen wie Alfalfa, Radieschen oder Brokkoli können bedenkenlos roh verzehrt werden. Mungbohnensprossen werden traditionell meist gekocht verwendet. Das Blanchieren macht Linsensprossen nicht nur sicherer, sondern auch bekömmlicher und leichter verdaulich. Schwangere, immungeschwächte Personen, Kleinkinder und ältere Menschen sollten Keimsprossen grundsätzlich nur blanchiert verzehren. Wer auf rohen Verzehr nicht verzichten möchte, sollte die Mengen begrenzen und nur einwandfreie, frische Sprossen verwenden. Das kurze Blanchieren beeinträchtigt die Nährstoffe nur minimal, erhöht aber die Sicherheit erheblich. Bei Unsicherheit ist das Blanchieren immer die bessere Wahl.
  18. Seit wann werden Linsen als Nahrungsmittel kultiviert?
    Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und werden bereits seit etwa 10.000 Jahren im Nahen Osten kultiviert. Archäologische Funde belegen, dass Linsen schon in der Jungsteinzeit in der Türkei, Syrien und anderen Regionen des Fruchtbaren Halbmonds angebaut wurden. Von dort verbreiteten sie sich über das gesamte Mittelmeergebiet bis nach Indien und Europa. Die alten Ägypter, Griechen und Römer schätzten Linsen als wichtige Proteinquelle. In der Bibel wird die berühmte Geschichte von Esau erzählt, der sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht verkaufte. Im antiken Rom galten Linsen als Arme-Leute-Essen, während sie in anderen Kulturen hoch geschätzt wurden. Nach Amerika kamen Linsen erst mit den europäischen Siedlern. Heute werden weltweit etwa 6 Millionen Tonnen Linsen produziert, hauptsächlich in Kanada, Indien, Türkei und Australien. Diese jahrtausendelange Kultivierung zeigt die Bedeutung der Linse als verlässliche, nährstoffreiche Nahrungsquelle für die Menschheit. Die Tradition des Keimens ist dabei ebenso alt wie der Anbau selbst.
  19. Was unterscheidet Linsenkeimlinge von Microgreens?
    Linsenkeimlinge und Microgreens unterscheiden sich grundlegend in Entwicklungsstadium, Wachstumszeit und Verwendung. Linsenkeimlinge sind junge Sprossen im frühen Keimstadium, die nach 4-6 Tagen geerntet werden, wenn sie etwa 2-5 cm lang sind. Sie bestehen aus Wurzel, Stängel und meist noch geschlossenen oder ersten kleinen Blättern. Microgreens hingegen sind weiter entwickelte Pflänzchen, die 10-14 Tage wachsen und bereits richtige Keimblätter (Kotyledonen) sowie teilweise erste echte Blätter entwickelt haben. Sie sind 5-7 cm hoch und werden oberhalb der Wurzel abgeschnitten. Microgreens werden meist auf Erde oder anderen Substraten angebaut, während Keimlinge nur Wasser benötigen. Geschmacklich sind Microgreens oft intensiver und würziger, Keimlinge milder und knackiger. Nährstofftechnisch sind beide wertvoll, aber unterschiedlich konzentriert. Microgreens haben mehr Chlorophyll durch die grünen Blätter, Keimlinge punkten mit höherer Enzymaktivität. Bei der Lagerung sind Microgreens haltbarer, da sie robuster sind. Beide ergänzen sich ideal in der gesunden Küche.
  20. Sind gekeimte Linsen dasselbe wie Linsentriebe?
    Gekeimte Linsen und Linsentriebe sind im Grunde dasselbe - die Begriffe werden oft synonym verwendet, beschreiben aber leicht unterschiedliche Entwicklungsstadien. Gekeimte Linsen ist der allgemeine Oberbegriff für alle Stadien der Keimung, vom ersten Aufbrechen der Samenschale bis zum entwickelten Sprössling. Linsentriebe bezeichnen meist die etwas weiter entwickelten Keimlinge mit sichtbarem grünem Trieb und Blättchen. In der Praxis werden beide Begriffe jedoch häufig gleichbedeutend für Linsensprossen verwendet. Der Begriff "Trieb" betont mehr den oberirdischen, grünen Teil der Pflanze, während "gekeimte Linsen" den gesamten Prozess und das Produkt beschreibt. Weitere synonyme Begriffe sind Linsenkeimlinge, Linsensprossen oder einfach Linsen-Keimsprossen. Wichtig ist, dass alle diese Begriffe das gleiche nahrhafte Lebensmittel beschreiben: junge Linsenpflanzen im frühen Entwicklungsstadium, die durch kontrollierte Keimung entstanden sind. Die verschiedenen Bezeichnungen spiegeln regionale Präferenzen oder unterschiedliche Betrachtungsweisen desselben Produkts wider.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Linsen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung zeigt eine Produktverpackung mit Markenlogo, Produktbezeichnung mehrsprachig und einem Bild von Keimsprossen in einer Holzschüssel, mit dem Hinweis mild-nussig und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen-Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo mit Darstellung der Verpackung und auf einem Teller angerichteten Keimsprossen Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Linsen Duo
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee in einer Holzschale mit Verpackung im Hintergrund mit Markennamen, verschiedenen Sprachangaben und dem BIO-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (77,80 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *