Melonenanbau im Gewächshaus: Süße Früchte aus geschütztem Anbau

Melonenanbau im Gewächshaus: Ein Leitfaden für süße Erfolge

Melonen im Gewächshaus anzubauen, eröffnet Gärtnern neue Möglichkeiten für eine reiche Ernte. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Techniken des Melonenanbaus unter Glas.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gewächshäuser bieten optimale Bedingungen für Melonen
  • Verschiedene Gewächshaustypen eignen sich für den Anbau
  • Klimakontrolle ist entscheidend für den Erfolg
  • Richtige Bodenvorbereitung und Substratwahl sind grundlegend

Warum Melonen im Gewächshaus anbauen?

Der Melonenanbau im Gewächshaus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade in Regionen mit kürzerem Sommer ermöglicht diese Methode eine erfolgreiche Kultivierung dieser wärmeliebenden Früchte. Im Vergleich zum Freilandanbau bietet das Gewächshaus entscheidende Vorteile:

  • Längere Anbausaison
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Bessere Kontrolle über Temperatur und Feuchtigkeit
  • Höhere Erträge und Fruchtqualität

Diese Vorteile machen den Gewächshausanbau besonders attraktiv für Hobbygärtner und kommerzielle Erzeuger gleichermaßen.

Gewächshaustypen für den Melonenanbau

Je nach Bedarf und Budget stehen verschiedene Gewächshaustypen zur Verfügung:

Folientunnel

Folientunnel sind eine kostengünstige Option für den Melonenanbau. Sie bieten guten Schutz und sind leicht zu errichten. Allerdings kann die Temperaturkontrolle hier schwieriger sein als in stabileren Konstruktionen.

Glasgewächshäuser

Klassische Glasgewächshäuser bieten eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit und gute Wärmespeicherung. Sie sind langlebig, aber in der Anschaffung teurer als Folientunnel.

Venlo-Gewächshäuser

Diese modernen Gewächshäuser zeichnen sich durch ihre effiziente Bauweise aus. Sie bieten optimale Bedingungen für den professionellen Melonenanbau, sind aber für Hobbygärtner oft überdimensioniert.

Klimabedingungen im Gewächshaus

Für einen erfolgreichen Melonenanbau im Gewächshaus ist die Kontrolle des Mikroklimas entscheidend:

Optimale Temperatur

Melonen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 25°C und 30°C. Nachts sollte die Temperatur nicht unter 18°C fallen. Eine gute Wärmeregulierung ist daher unerlässlich.

Luftfeuchtigkeit

Eine relative Luftfeuchtigkeit von 60-70% ist ideal für Melonen. Zu hohe Feuchtigkeit kann zu Pilzkrankheiten führen, während zu trockene Luft das Wachstum hemmt.

Lüftung und CO2-Anreicherung

Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Frischluft zuzuführen und Feuchtigkeit abzuführen. In professionellen Anlagen kann eine CO2-Anreicherung das Pflanzenwachstum zusätzlich fördern.

Bodenvorbereitung und Substrate

Die richtige Bodenvorbereitung ist grundlegend für den Erfolg:

Bodenverbesserung

Melonen bevorzugen einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Eine Anreicherung mit Kompost oder gut verrottetem Mist verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung.

Geeignete Substrate

Spezielle Melonen-Substrate oder Mischungen aus Torf, Kompost und Perlit bieten gute Wachstumsbedingungen. Sie sollten gut drainieren, aber auch Feuchtigkeit speichern können.

Hydroponische Systeme

Fortgeschrittene Gärtner können mit hydroponischen Systemen experimentieren. Diese ermöglichen eine präzise Nährstoffversorgung und können zu höheren Erträgen führen.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihre eigenen Melonen im Gewächshaus anzubauen. Die richtige Vorbereitung und Pflege wird mit süßen, aromatischen Früchten belohnt, die Sie direkt vom eigenen Garten genießen können.

Melonensorten für den Gewächshausanbau: Von Cantaloup bis Wassermelone

Beim Melonenanbau im Gewächshaus haben Gärtner die Qual der Wahl: Es gibt eine Vielzahl köstlicher Sorten, die sich für den geschützten Anbau eignen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf einige beliebte Varianten werfen.

Cantaloup-Melonen: Die Klassiker unter den Netzmelonen

Cantaloup-Melonen gehören zu den bekanntesten Vertretern der Netzmelonen. Sie zeichnen sich durch ihr charakteristisches netzartiges Muster auf der Schale und ihr orangefarbenes, süßes Fruchtfleisch aus. Im Gewächshaus gedeihen sie prächtig und belohnen mit einem intensiven Aroma.

  • Sortenempfehlung: 'Charentais' - eine französische Züchtung mit besonders gutem Geschmack
  • Erntezeit: etwa 80-90 Tage nach der Aussaat
  • Besonderheit: hoher Zuckergehalt und starkes Aroma

Galia-Melonen: Die Exoten im Gewächshaus

Galia-Melonen sind eine Kreuzung aus Cantaloup- und Netzmelonen. Sie bestechen durch ihr hellgrünes, saftiges Fruchtfleisch und einen angenehm süßen Geschmack mit leichter Muskatnote.

  • Sortenempfehlung: 'Galia F1' - ertragreich und gut lagerfähig
  • Erntezeit: etwa 100 Tage nach der Aussaat
  • Besonderheit: geeignet für den vertikalen Anbau im Gewächshaus

Charentais-Melonen: Die französische Delikatesse

Charentais-Melonen sind eine Untergruppe der Cantaloup-Melonen und stammen ursprünglich aus Frankreich. Sie begeistern mit ihrem intensiven Duft und dem zart schmelzenden Fruchtfleisch.

  • Sortenempfehlung: 'Alvaro F1' - widerstandsfähig gegen Mehltau
  • Erntezeit: etwa 75-85 Tage nach der Aussaat
  • Besonderheit: ideal für kleine Gewächshäuser aufgrund der kompakten Wuchsform

Wassermelonen: Die erfrischende Alternative

Auch Wassermelonen lassen sich im Gewächshaus kultivieren. Sie benötigen zwar etwas mehr Platz, belohnen aber mit saftigem, erfrischendem Fruchtfleisch.

  • Sortenempfehlung: 'Sugar Baby' - kompakte Sorte, gut für Gewächshäuser geeignet
  • Erntezeit: etwa 70-80 Tage nach der Aussaat
  • Besonderheit: braucht viel Wärme und Feuchtigkeit

Aussaat und Jungpflanzenanzucht: Der Grundstein für gesunde Melonen

Der Erfolg beim Melonenanbau im Gewächshaus beginnt schon bei der Aussaat und Jungpflanzenanzucht. Mit der richtigen Technik legen Sie den Grundstein für kräftige und ertragreichePflanzen.

Saatgutvorbehandlung: Ein guter Start ins Melonenleben

Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, können Sie das Saatgut vorbehandeln, um die Keimung zu beschleunigen und zu verbessern.

  • Quellen Sie die Samen 24 Stunden in lauwarmem Wasser ein
  • Alternativ: Wickeln Sie die Samen in ein feuchtes Tuch und halten Sie sie bei etwa 25°C warm
  • Vorsicht: Zu lange Quelldauer kann zu Fäulnis führen

Aussaatmethoden: Direkt oder indirekt?

Für den Gewächshausanbau empfiehlt sich die Vorkultur in Töpfen oder Anzuchtplatten. So haben Sie die Kontrolle über die Wachstumsbedingungen und können die Jungpflanzen optimal pflegen.

  • Verwenden Sie torffreie Anzuchterde oder ein Kokos-Perlit-Gemisch
  • Säen Sie die Samen etwa 1-2 cm tief
  • Optimale Keimtemperatur: 22-28°C
  • Keimzeit: 5-10 Tage

Pikieren und Abhärten: Fit für den Gewächshauseinsatz

Sobald die Jungpflanzen ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, ist es Zeit fürs Pikieren - das Umsetzen in größere Töpfe.

  • Wählen Sie Töpfe mit einem Durchmesser von etwa 10 cm
  • Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Erde
  • Setzen Sie die Pflänzchen vorsichtig um und gießen Sie sie gut an

Das Abhärten ist ein wichtiger Schritt, um die Jungpflanzen auf die Bedingungen im Gewächshaus vorzubereiten. Setzen Sie sie schrittweise höheren Temperaturen und mehr Licht aus, bevor Sie sie endgültig ins Gewächshaus umziehen.

Pflanztechniken im Gewächshaus: Platz optimal nutzen

Im Gewächshaus können Sie verschiedene Pflanztechniken anwenden, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen und gesunde, ertragreiche Melonenpflanzen zu ziehen.

Pflanzabstände: Jedem Melönchen sein Plätzchen

Die richtigen Pflanzabstände sind entscheidend für eine gute Luftzirkulation und ausreichende Nährstoffversorgung.

  • Reihenabstand: 100-120 cm
  • Abstand in der Reihe: 50-60 cm
  • Bei vertikalem Anbau können die Abstände etwas geringer sein

Rankgerüste und Aufleitsysteme: Melonen in die Höhe

Rankgerüste ermöglichen es, den Platz im Gewächshaus optimal zu nutzen und die Früchte vor Bodenkontakt zu schützen.

  • Verwenden Sie stabile Stäbe oder Drahtgitter
  • Leiten Sie die Haupttriebe vorsichtig nach oben
  • Binden Sie die Triebe locker an, um Verletzungen zu vermeiden

Vertikaler Anbau: Melonen an der Wand

Der vertikale Anbau ist besonders platzsparend und eignet sich gut für kleinere Gewächshäuser.

  • Nutzen Sie Spaliere oder Netze an den Gewächshauswänden
  • Achten Sie auf ausreichende Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen
  • Unterstützen Sie schwere Früchte mit Netzen oder Tüchern

Mit diesen Techniken können Sie auch auf begrenztem Raum eine reiche Melonenernte einfahren. Denken Sie daran, dass Melonen viel Sonne und Wärme benötigen - platzieren Sie sie daher an den hellsten Stellen im Gewächshaus. Mit ein bisschen Pflege und Geduld werden Sie bald Ihre eigenen, aromatischen Melonen genießen können.

Pflege und Kulturführung im Melonengewächshaus

Bewässerung und Fertigation

Die richtige Bewässerung ist für den Melonenanbau im Gewächshaus entscheidend. Melonen benötigen eine gleichmäßige Feuchtigkeit, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Eine Tröpfchenbewässerung hat sich als besonders effektiv erwiesen. Sie ermöglicht eine gezielte Wasserversorgung direkt an der Wurzel und reduziert gleichzeitig das Risiko von Blattkrankheiten.

Die Fertigation, also die kombinierte Zufuhr von Wasser und Nährstoffen, ist im Gewächshausanbau weit verbreitet. Hierbei werden wasserlösliche Dünger dem Bewässerungswasser beigemischt. Dies erlaubt eine präzise Nährstoffversorgung, angepasst an die jeweilige Wachstumsphase der Melonen.

Düngung und Nährstoffversorgung

Melonen sind Starkzehrer und benötigen eine ausgewogene Nährstoffversorgung für optimales Wachstum und hohe Fruchtqualität. Vor der Pflanzung sollte eine Grunddüngung erfolgen, die reich an organischem Material ist. Während der Wachstumsphase ist eine regelmäßige Nachdüngung erforderlich.

Besonders wichtig sind Kalium für die Fruchtbildung und Stickstoff für das vegetative Wachstum. Zu viel Stickstoff kann jedoch zu übermäßigem Blattwerk auf Kosten der Fruchtbildung führen. Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 1:1:1,5 hat sich bewährt. Zusätzlich sind Spurenelemente wie Magnesium und Eisen für die Photosynthese und Chlorophyllbildung wichtig.

Beschneiden und Ausgeizen

Regelmäßiges Beschneiden und Ausgeizen sind wichtige Pflegemaßnahmen im Melonenanbau. Durch gezieltes Entfernen von Seitentrieben wird die Pflanze in ihrem Wachstum gelenkt und die Energie auf die Haupttriebe und Fruchtbildung konzentriert.

Bei Netzmelonen lässt man in der Regel zwei bis drei Haupttriebe stehen und entfernt alle Seitentriebe bis zur fünften oder sechsten Blattachsel. Oberhalb dieser Zone werden die Seitentriebe auf zwei Blätter eingekürzt. Wassermelonen werden weniger stark beschnitten, hier belässt man oft drei bis vier Haupttriebe.

Bestäubung im Gewächshaus

Die Bestäubung ist ein kritischer Faktor für den Ertrag. Im geschlossenen Gewächshaus fehlen oft natürliche Bestäuber wie Bienen. Daher müssen Gärtner entweder selbst Hand anlegen oder auf alternative Methoden zurückgreifen.

Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Hummeln, die sich als effektive Bestäuber erwiesen haben. Sie werden in speziellen Boxen ins Gewächshaus gebracht und übernehmen die Bestäubungsarbeit. Alternativ kann auch eine manuelle Bestäubung mit einem Pinsel erfolgen, was jedoch arbeitsintensiv ist.

Pflanzenschutz im Melonengewächshaus

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende Maßnahmen sind der Schlüssel zu einem gesunden Melonenbestand. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Desinfektion des Gewächshauses
  • Verwendung von resistenten Sorten
  • Optimale Klimaführung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
  • Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen auf Krankheits- und Schädlingsbefall

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Trotz sorgfältiger Vorbeugung können Schädlinge und Krankheiten auftreten. Zu den häufigsten Problemen gehören:

Spinnmilben: Diese winzigen Schädlinge vermehren sich besonders bei warmen, trockenen Bedingungen rasant. Sie saugen an den Blättern und hinterlassen charakteristische gelbe Sprenkel.

Echte Mehltaupilze: Sie bilden einen weißen, mehligen Belag auf den Blättern und können die Photosyntheseleistung stark beeinträchtigen.

Thripse: Diese kleinen Insekten schädigen die Blätter durch ihr Saugen und können Viren übertragen.

Fusarium-Welke: Eine Pilzerkrankung, die zu Welkeerscheinungen und Absterben der Pflanzen führen kann.

Biologischer Pflanzenschutz

Im modernen Gewächshausanbau wird verstärkt auf biologische Pflanzenschutzmethoden gesetzt. Diese umfassen:

Nützlingseinsatz: Raubmilben gegen Spinnmilben, Schlupfwespen gegen Blattläuse oder Raubwanzen gegen Thripse sind bewährte biologische Gegenspieler.

Mikrobiologische Präparate: Bacillus thuringiensis gegen Raupen oder Trichoderma-Pilze zur Stärkung der Pflanzenwurzeln kommen häufig zum Einsatz.

Pflanzenstärkungsmittel: Extrakte aus Algen oder Kompostaufgüsse können die Widerstandskraft der Pflanzen erhöhen.

Chemischer Pflanzenschutz als letzte Option

Wenn biologische Methoden nicht ausreichen, kann in Ausnahmefällen auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen werden. Dabei ist streng auf die Einhaltung von Wartezeiten und zugelassene Mittel zu achten. Der Einsatz sollte gezielt und sparsam erfolgen, um Resistenzbildungen zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.

Ernte und Nachernteverfahren bei Gewächshausmelonen

Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für die Qualität der Melonen. Anders als bei vielen Obstsorten reifen Melonen nach der Ernte kaum nach. Folgende Anzeichen deuten auf die Reife hin:

  • Die Ranke am Fruchtstiel beginnt zu vertrocknen
  • Die Frucht löst sich leicht vom Stiel
  • Ein intensiver, süßlicher Duft ist wahrnehmbar
  • Die Netzzeichnung auf der Schale wird deutlicher (bei Netzmelonen)
  • Ein dumpfer Klang beim Anklopfen der Frucht

Bei Wassermelonen gilt zusätzlich: Die Stelle, auf der die Frucht aufliegt, verfärbt sich von weiß zu gelb.

Erntetechniken

Die Ernte erfolgt am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Früchte noch kühl sind. Melonen werden vorsichtig vom Stiel abgedreht oder mit einem scharfen, sauberen Messer abgeschnitten. Dabei sollte ein kurzes Stielstück an der Frucht verbleiben, um Fäulnis vorzubeugen.

Bei Netzmelonen ist besondere Vorsicht geboten, da die Früchte empfindlich auf Druck reagieren. Wassermelonen hingegen sind robuster und können behutsam gestapelt werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Die optimale Lagertemperatur für die meisten Melonensorten liegt zwischen 7 und 10°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85-90%. Unter diesen Bedingungen können Zuckermelonen etwa 2-3 Wochen gelagert werden, Wassermelonen sogar bis zu 4 Wochen.

Zu beachten ist, dass Melonen ethylenempfindlich sind. Sie sollten daher nicht zusammen mit stark ethylenproduzierenden Früchten wie Äpfeln oder Tomaten gelagert werden, da dies zu einer beschleunigten Reife und Überreife führen kann.

Angeschnittene Melonen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden. Um Austrocknung zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Schnittfläche mit Frischhaltefolie abzudecken.

Mit diesen Pflege-, Schutz- und Erntemaßnahmen lässt sich im Gewächshaus eine erfolgreiche Melonenkultur etablieren. Die kontrollierte Umgebung ermöglicht es, auch in kühleren Regionen köstliche, aromatische Früchte zu produzieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Beobachtung und der rechtzeitigen Anpassung der Kulturführung an die Bedürfnisse der Pflanzen.

Wirtschaftlichkeit des Melonenanbaus im Gewächshaus

Der Anbau von Melonen im Gewächshaus ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Betrachten wir die verschiedenen Aspekte genauer.

Investitionskosten

Die Anfangsinvestitionen für den Melonenanbau im Gewächshaus können beträchtlich sein. Sie umfassen:

  • Gewächshauskonstruktion
  • Bewässerungssystem
  • Heizung und Lüftung
  • Rankgerüste oder vertikale Anbausysteme

Je nach Größe und Ausstattung können die Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmeter liegen. Ein gut ausgestattetes Gewächshaus von 100 m² könnte also eine Investition von 10.000 bis 20.000 Euro erfordern.

Laufende Kosten

Zu den laufenden Kosten gehören:

  • Energiekosten für Heizung und Belüftung
  • Wasser und Düngemittel
  • Pflanzenschutzmittel
  • Arbeitskräfte
  • Wartung und Reparaturen

Diese Kosten können je nach Region und Anbaumethode stark variieren. Im Durchschnitt muss man mit laufenden Kosten von 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter und Monat rechnen.

Ertragspotenzial und Vermarktung

Das Ertragspotenzial von Melonen im Gewächshaus ist beachtlich. Bei guter Pflege können pro Quadratmeter 5 bis 8 kg Melonen geerntet werden. Bei einem Verkaufspreis von 2 bis 4 Euro pro Kilo ergibt sich ein Bruttoertrag von 10 bis 32 Euro pro Quadratmeter.

Die Vermarktung spielt eine entscheidende Rolle. Direktvermarktung über Hofläden oder Wochenmärkte kann höhere Preise erzielen. Aber auch der Verkauf an den Großhandel oder Supermärkte kann bei entsprechenden Mengen lukrativ sein.

Innovative Techniken im Melonenanbau

Die Zukunft des Melonenanbaus im Gewächshaus liegt in der Anwendung innovativer Techniken, die Effizienz und Ertrag steigern können.

Präzisionslandwirtschaft im Gewächshaus

Moderne Sensortechnik ermöglicht es, Wachstumsbedingungen genau zu überwachen und zu steuern. Dazu gehören:

  • Bodenfeuchtigkeitssensoren
  • CO2-Messgeräte
  • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühler

Diese Daten können in Echtzeit ausgewertet werden, um optimale Bedingungen für die Melonen zu schaffen.

LED-Beleuchtung zur Ertragssteigerung

LED-Beleuchtung kann das natürliche Sonnenlicht ergänzen und so die Wachstumsperiode verlängern. Spezielle Lichtspektren können sogar den Zuckergehalt und Geschmack der Melonen beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von LED-Beleuchtung den Ertrag um bis zu 20% steigern kann.

Automatisierte Bewässerungs- und Klimasteuerung

Computergesteuerte Systeme können Bewässerung, Düngung und Klimaregulierung automatisch anpassen. Das spart nicht nur Arbeit, sondern optimiert auch den Ressourceneinsatz. Ein gut eingestelltes System kann den Wasserverbrauch um bis zu 30% und den Energieverbrauch um bis zu 25% senken.

Fallstudien erfolgreicher Melonenanbauer

Betrachten wir zwei Beispiele aus der Praxis:

Fallstudie 1: Biohof Sonnenschein

Der Biohof Sonnenschein in Süddeutschland hat sich auf den Anbau von Charentais-Melonen spezialisiert. Auf 500 m² Gewächshausfläche ernten sie jährlich rund 3 Tonnen Melonen. Durch den Einsatz von LED-Beleuchtung und automatisierter Klimasteuerung konnten sie ihren Ertrag um 30% steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch um 20% senken.

Fallstudie 2: Melonengärtnerei Schmidt

Die Melonengärtnerei Schmidt in Brandenburg setzt auf vertikalen Anbau und Hydroponik. Auf nur 200 m² produzieren sie jährlich 2 Tonnen Galia-Melonen. Durch die Nutzung von Präzisionslandwirtschaft konnten sie ihren Wasserverbrauch um 40% reduzieren und gleichzeitig den Zuckergehalt ihrer Melonen um durchschnittlich 15% erhöhen.

Melonenanbau im Gewächshaus: Chancen und Herausforderungen

Der Anbau von Melonen im Gewächshaus bietet zahlreiche Vorteile, stellt Gärtner aber auch vor Herausforderungen:

Vorteile

  • Verlängerte Anbausaison
  • Höhere Erträge pro Quadratmeter
  • Bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen
  • Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen

Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestitionen
  • Energiekosten für Heizung und Belüftung
  • Komplexe Steuerung von Klima und Bewässerung
  • Notwendigkeit spezialisierter Kenntnisse

Zukünftige Entwicklungen im Gewächshausanbau von Melonen

Der Melonenanbau im Gewächshaus wird sich in Zukunft voraussichtlich in folgende Richtungen entwickeln:

  • Verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien zur Senkung der Betriebskosten
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Wachstumsbedingungen
  • Entwicklung neuer, speziell für den Gewächshausanbau gezüchteter Melonensorten
  • Integration von vertikalen Anbausystemen zur besseren Raumnutzung

Der Melonenanbau im Gewächshaus ist eine faszinierende Mischung aus Tradition und Innovation. Mit dem richtigen Know-how und modernen Technologien können Gärtner nicht nur köstliche Früchte produzieren, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein. Die Zukunft verspricht noch spannendere Entwicklungen, die den Anbau dieser beliebten Frucht weiter optimieren werden.

Tags: Melonen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Melonen
Topseller
Produktbild von Sperli Wassermelone Janosik mit Angaben zu Aussaatzeit und Gewicht, sowie gelbes Fruchtfleisch auf der Verpackung. Sperli Wassermelone Janosik
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Melonenbirne Pepino mit reifen Früchten am Strauch und Produktinformationen bezüglich Anbau und Geschmack in deutscher Sprache. Kiepenkerl Melonenbirne Pepino
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Birnenmelone Pepino mit reifen Früchten am Pflanzenzweig und Informationen zu Rarität sowie Freiland- und Kübeleignung. Sperli Birnenmelone Pepino
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild der Sperli Wassermelone Sugar Baby Samenpackung mit Darstellung einer Wassermelone und Informationen zu schnellem Wachstum sowie Süße und Saftigkeit des Produkts. Sperli Wassermelone Sugar Baby
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini F1 mit Angaben zu Sorte und Eigenschaften sowie Abbildungen einer ganzen und aufgeschnittenen Melone. Kiepenkerl Wassermelone Tigrimini, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Wassermelone Mini Love F1 mit ganzen und halbierten Früchten sowie Verpackung mit Produktinformationen und Hinweisen zur Anzucht. Sperli Wassermelone Mini Love, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Zuckermelone Anasta F1 mit Abbildung von Melonen, Blättern und Blüten sowie Produktinformationen wie sicher reifend, süß-aromatisch, für Freiland und Gewächshaus. Sperli Zuckermelone Anasta, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zuckermelone Stellio F1 mit der Bezeichnung Profi-Line und Angaben zu Eigenschaften sowie Gewicht der Früchte auf Deutsch mit Melonen im Hintergrund. Kiepenkerl Zuckermelone Stellio, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Melone Masada Galia-Typ zuckersüß und aromatisch F1-Hybride auf Holzuntergrund mit Melonenstück und Blättern samt Preisgruppe und Logo Sperli Melone Masada, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Melone Masada Galia-Typ zuckersüß und aromatisch F1-Hybride auf Holzuntergrund mit Melonenstück und Blättern samt Preisgruppe und Logo Sperli Melone Masada, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Melone Stellio F1 mit zwei Melonen im Vordergrund auf einem Feld und Informationen zu Gewicht und Anbau in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Melone Stellio F1
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild der Culinaris BIO Gewaechshaus-Tomaten-Box mit sichtbaren Tomatenpflanzen und Gartenutensilien auf der Verpackung in natürlicher Umgebung.
Culinaris BIO Gewächshaus-Tomaten-Box
Inhalt 1 Stück
17,99 € *
Produktbild der Sperli Wassermelone Sugar Baby Samenpackung mit Darstellung einer Wassermelone und Informationen zu schnellem Wachstum sowie Süße und Saftigkeit des Produkts. Sperli Wassermelone Sugar Baby
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild der Kiepenkerl Melonenbirne Pepino mit reifen Früchten am Strauch und Produktinformationen bezüglich Anbau und Geschmack in deutscher Sprache. Kiepenkerl Melonenbirne Pepino
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Wassermelone Janosik mit Angaben zu Aussaatzeit und Gewicht, sowie gelbes Fruchtfleisch auf der Verpackung. Sperli Wassermelone Janosik
Inhalt 1 Portion
4,89 € *