Mischkultur mit Salattomaten: Erträge natürlich steigern

Mischkultur mit Salattomaten: Ein Erfolgsrezept für Ihren Garten

Mischkultur bei Salattomaten hat sich als vielversprechende Methode für gesündere Pflanzen und höhere Erträge erwiesen. In meinem Garten konnte ich beobachten, wie diese Anbaumethode nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Tomaten steigert, sondern auch deren Geschmack positiv beeinflusst.

Tomaten-Tipps für Hobbygärtner

  • Basilikum und Salattomaten ergänzen sich hervorragend
  • Karotten lockern den Boden für Tomatenwurzeln
  • Zwiebeln könnten Schädlinge fernhalten
  • Tagetes bekämpfen möglicherweise Nematoden im Boden

Was genau ist Mischkultur?

Unter Mischkultur versteht man den Anbau verschiedener Pflanzenarten nebeneinander. Diese Methode nutzt die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern. Bei Salattomaten hat sich diese Vorgehensweise als besonders effektiv herausgestellt.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Tomaten in Mischkultur weniger anfällig für Krankheiten zu sein scheinen und oft auch aromareicher schmecken. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Pflanzen sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren.

Warum Salattomaten von Mischkultur profitieren

Obwohl Salattomaten grundsätzlich als robuste Pflanzen gelten, können sie von den richtigen Nachbarn enorm profitieren. Sie benötigen viele Nährstoffe und sind für bestimmte Schädlinge anfällig. Durch eine geschickte Kombination mit anderen Pflanzen lassen sich diese potenziellen Schwachstellen möglicherweise ausgleichen.

Mögliche Vorteile der Mischkultur für Salattomaten:

  • Natürliche Schädlingsabwehr
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Optimierte Nährstoffversorgung
  • Erhöhte Biodiversität im Garten

Die besten Begleitpflanzen für Salattomaten

Kräuter als ideale Partner

Basilikum gilt als bewährter Tomatenbegleiter. Sein intensiver Duft könnte Schädlinge vertreiben und den Geschmack der Tomaten möglicherweise verbessern. In meinem Garten pflanze ich stets einige Basilikumpflanzen zwischen die Tomatenreihen - der Duft ist wunderbar und scheint sich positiv auf die Tomaten auszuwirken.

Petersilie eignet sich gut als Bodendecker im Tomatenbeet. Sie hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut. Gleichzeitig könnte sie wichtige Nährstoffe für die Tomaten liefern.

Oregano und Thymian sind aromatische Kräuter. Ihre ätherischen Öle könnten viele Schädlinge fernhalten. Zudem locken ihre Blüten nützliche Insekten an, die wiederum Schädlinge fressen könnten.

Gemüsepflanzen als hilfreiche Nachbarn

Karotten sind Tiefwurzler und lockern den Boden bis in tiefe Schichten. Davon könnten die Tomatenwurzeln enorm profitieren. Außerdem nutzen Karotten und Tomaten unterschiedliche Nährstoffe, sodass vermutlich keine Konkurrenz entsteht.

Zwiebeln und Knoblauch könnten als natürliche Schädlingsabwehr wirken. Ihr intensiver Geruch vertreibt möglicherweise viele Insekten, die es sonst auf die Tomaten abgesehen hätten. In meinem Garten pflanze ich stets einige Zwiebeln zwischen die Tomaten - seitdem scheinen sich die Probleme mit Blattläusen deutlich reduziert zu haben.

Salate eignen sich gut als Bodendecker zwischen den Tomatenpflanzen. Sie beschatten den Boden und halten ihn feucht. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Salate den Tomaten nicht zu viel Wasser streitig machen.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Bei der Planung Ihres Mischkultur-Beetes sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Pflanzen Sie hohe Gewächse wie Tomaten nach Norden, damit sie kleineren Pflanzen nicht den Schatten nehmen.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie sich nicht gegenseitig bedrängen.
  • Kombinieren Sie Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Boden und Wasser.
  • Wechseln Sie jedes Jahr den Standort Ihrer Tomaten, um Krankheiten vorzubeugen.

Mit guter Planung und den passenden Partnerpflanzen werden Ihre Salattomaten in diesem Jahr vermutlich bestens gedeihen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Viel Erfolg und eine reiche Ernte!

Blühende Begleitpflanzen für Salattomaten

Es ist faszinierend, wie blühende Pflanzen unseren Salattomaten helfen können. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass sie nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch echte Multitalente sind. Sie locken nützliche Insekten an, unterstützen bei der Schädlingsbekämpfung und tun dem Boden gut.

Tagetes: Nematoden-Bekämpfung und Farbtupfer

Tagetes, die bunten Studentenblumen, sind wahre Alleskönner im Garten. Sie produzieren Substanzen, die Nematoden im Boden in Schach halten können. Das ist für unsere Tomaten besonders wichtig, da diese oft von Wurzelgallennematoden heimgesucht werden. Gleichzeitig bringen Tagetes mit ihren leuchtenden Blüten Leben ins Beet.

In meinem Garten wachsen die Tomaten neben Tagetes deutlich kräftiger und zeigen weniger Wurzelprobleme. Ich pflanze sie gerne zwischen die Tomatenpflanzen oder als farbenfrohes Randbeet.

Ringelblumen: Nützlingsförderung und Bodenverbesserung

Ringelblumen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch echte Helfer im Garten. Ihre Wurzeln geben Stoffe ab, die das Bodenleben ankurbeln und die Bodenstruktur verbessern. Das kommt unseren Tomaten zugute, die einen lockeren, nährstoffreichen Boden lieben.

Zudem locken Ringelblumen nützliche Insekten an, darunter Schwebfliegen und Marienkäfer, die sich über Blattläuse und andere Schädlinge hermachen. Ich streue gerne Ringelblumensamen zwischen meine Tomatenpflanzen oder setze vorgezogene Pflanzen dazwischen.

Kapuzinerkresse: Lockpflanze für Blattläuse

Die Kapuzinerkresse hat eine besondere Aufgabe in der Mischkultur mit Salattomaten: Sie dient als Ablenkungsmanöver für Blattläuse. Die kleinen Plagegeister bevorzugen die Kapuzinerkresse gegenüber den Tomaten, wodurch unsere Lieblingsfrüchte verschont bleiben.

Obendrein produziert die Kapuzinerkresse Senföle, die andere Schadinsekten abschrecken. Ein zusätzlicher Bonus: Ihre essbaren Blüten und Blätter sind eine leckere Ergänzung für Salate.

Pflanzen, die nicht zu Salattomaten passen

So vorteilhaft die richtige Mischkultur sein kann, gibt es auch Pflanzen, die wir besser nicht in der Nähe unserer Salattomaten anbauen sollten.

Kohlgewächse: Nährstoffkonkurrenz und Krankheitsübertragung

Kohlgewächse wie Brokkoli, Blumenkohl oder Kohlrabi sollten nicht direkt neben Tomaten wachsen. Beide Pflanzengruppen sind echte Nährstoffschlucker und konkurrieren um die besten Happen im Boden. Zudem können sie sich gegenseitig mit ähnlichen Pilzerkrankungen anstecken.

Ich erinnere mich noch gut an das eine Mal, als ich versehentlich Tomaten neben Kohl gepflanzt habe. Das Ergebnis waren schwächliche Pflanzen auf beiden Seiten und ein Mehltau-Festival. Seitdem halte ich einen Sicherheitsabstand von etwa zwei Metern zwischen Tomaten und Kohlgewächsen ein.

Fenchel: Allelopathische Wirkungen

Fenchel ist ein bisschen wie der Einzelgänger unter den Gemüsepflanzen. Er sondert Stoffe ab, die das Wachstum anderer Pflanzen bremsen können. Dieses Phänomen nennt sich Allelopathie. Tomaten reagieren ziemlich empfindlich auf diese Substanzen und können in ihrer Entwicklung gestört werden.

Wenn Sie Fenchel in Ihrem Garten anbauen möchten, geben Sie ihm am besten ein eigenes Beet, weit weg von Ihren Tomaten und anderen sensiblen Gemüsesorten.

Mais: Schattenbildung und Nährstoffkonkurrenz

Mais wird oft als guter Kumpel für Tomaten genannt, da er Windschutz bieten kann. Allerdings hat die Kombination auch ihre Tücken. Mais wächst rasant in die Höhe und kann den Tomaten das Licht stehlen. Zudem ist Mais ein echter Vielfraß, besonders wenn es um Stickstoff geht, und konkurriert dadurch mit den Tomaten.

Falls Sie trotzdem Mais in der Nähe Ihrer Tomaten anbauen möchten, pflanzen Sie ihn am besten nördlich der Tomaten, um Schattenwurf zu vermeiden. Stellen Sie außerdem sicher, dass beide Kulturen genug Nährstoffe bekommen.

Praktische Umsetzung der Mischkultur im Garten

Die Theorie der Mischkultur in die Praxis umzusetzen, erfordert ein bisschen Planung und Nachdenken. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie Ihre Mischkultur mit Salattomaten gestalten können.

Planung des Mischkultur-Beetes

Bevor Sie loslegen, ist es sinnvoll, einen Plan zu erstellen. Berücksichtigen Sie dabei, wie hoch die verschiedenen Pflanzen werden und wie viel Platz sie brauchen. Tomaten sollten so stehen, dass sie genug Sonne abbekommen und nicht von höher wachsenden Pflanzen in den Schatten gestellt werden.

Zeichnen Sie eine grobe Skizze Ihres Beetes und markieren Sie, wo welche Pflanzen stehen sollen. Denken Sie daran, Platz für Wege zu lassen, damit Sie überall gut hinkommen.

Optimale Abstände und Anordnung der Pflanzen

Salattomaten brauchen in der Regel etwa 50-60 cm Abstand zueinander. Zwischen den Tomatenreihen sollten Sie mindestens 80 cm Platz lassen. In diese Zwischenräume können Sie dann Ihre Begleitpflanzen setzen.

Niedrig wachsende Pflanzen wie Tagetes oder Basilikum eignen sich gut als Unterpflanzung direkt um die Tomaten herum. Höher wachsende Begleiter wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse können in den Reihen zwischen den Tomaten oder am Rand des Beetes platziert werden.

Pflanzzeiten und Fruchtfolge beachten

Nicht alle Pflanzen haben die gleichen Ansprüche an Pflanzzeit und Wachstumsdauer. Tomaten kommen bei uns in der Regel erst nach den Eisheiligen ins Freiland, während manche Begleitpflanzen schon früher ausgesät werden können.

Denken Sie auch an die Fruchtfolge. Tomaten sollten nicht jedes Jahr am gleichen Fleck stehen, um Krankheiten und Nährstoffmangel vorzubeugen. Planen Sie einen Fruchtwechsel über drei bis vier Jahre. Nach Tomaten eignen sich zum Beispiel Hülsenfrüchte oder Blattgemüse gut als Nachkultur.

Mit einer gut durchdachten Mischkultur können Sie den Ertrag Ihrer Salattomaten steigern, die Vielfalt in Ihrem Garten fördern und Schädlinge auf natürliche Weise in Schach halten. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und beobachten Sie, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Viel Spaß und eine reiche Ernte!

Pflege und Wartung des Mischkultur-Beetes mit Salattomaten

Ein gut gepflegtes Mischkultur-Beet mit Salattomaten belohnt uns mit reichen Erträgen und gesunden Pflanzen. Dabei sollten wir einige wichtige Aspekte im Auge behalten.

Bewässerungstipps für gemischte Kulturen

Bei der Bewässerung von Mischkulturen mit Salattomaten ist Fingerspitzengefühl gefragt. Tomaten mögen es eher trocken, während viele Begleitpflanzen mehr Feuchtigkeit benötigen. Ein guter Kompromiss ist eine tiefgründige, aber nicht zu häufige Bewässerung. In meinem Garten gieße ich die Mischbeete meist morgens und nur bodennah, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Mulchen hat sich als hilfreich erwiesen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung in der Mischkultur

Bei der Düngung müssen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen berücksichtigen. Salattomaten sind regelrechte Nährstoff-Gourmets, während andere Begleitpflanzen wie Tagetes mit weniger auskommen. Eine Grunddüngung mit reifem Kompost vor der Pflanzung hat sich bewährt. Während der Saison kann man mit verdünnter Brennnesseljauche nachdüngen - davon profitieren in der Regel alle Pflanzen im Beet.

Natürliche Schädlingsbekämpfung fördern

Eine der großen Stärken der Mischkultur ist die natürliche Schädlingsabwehr. Durch die Vielfalt der Pflanzen werden Nützlinge angelockt, die Schädlinge in Schach halten. Wir können dies unterstützen, indem wir Blühpflanzen wie Ringelblumen oder Kornblumen ins Beet integrieren. Diese locken Schwebfliegen und Marienkäfer an, die wiederum Blattläuse vertilgen. Auch ein kleiner Wasserteller in der Nähe des Beetes hat sich als hilfreich für Nützlinge erwiesen.

Erntesteigerung durch Mischkultur mit Salattomaten

Die Mischkultur bietet nicht nur Schutz vor Schädlingen, sondern kann auch zu höheren Erträgen führen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Erhöhte Biodiversität und ihre Auswirkungen

Die Vielfalt der Pflanzen in einem Mischkultur-Beet schafft ein stabiles Ökosystem im Kleinen. Verschiedene Wurzeltiefen und -formen lockern den Boden auf unterschiedlichen Ebenen. Blühende Pflanzen ziehen bestäubende Insekten an, was auch den Tomaten zugutekommt. In meinem Garten habe ich beobachtet, dass Tomaten neben Basilikum oder Tagetes oft besonders viele Früchte ansetzen. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Pflanzen voneinander profitieren.

Verbesserung der Bodengesundheit

Mischkulturen tragen zur Bodengesundheit bei. Verschiedene Pflanzen geben unterschiedliche Stoffe an den Boden ab. Leguminosen wie Bohnen reichern den Boden mit Stickstoff an, wovon die Tomaten profitieren. Tiefwurzler wie Möhren lockern den Boden auf. All das führt zu einem lebendigen Boden voller Mikroorganismen, der gute Bedingungen für kräftiges Wachstum bietet. Es ist erstaunlich, wie viel Leben in einer Handvoll gesunden Gartenbodens steckt!

Optimierte Raumnutzung im Garten

Mischkultur ermöglicht eine effiziente Nutzung der verfügbaren Fläche. Während Salattomaten in die Höhe wachsen, können niedrigwüchsige Pflanzen wie Basilikum oder Tagetes den Boden bedecken. So wird jeder Zentimeter genutzt. In meinem Garten kombiniere ich gerne Stangenbohnen mit Salattomaten - die Bohnen ranken an denselben Stäben hoch wie die Tomaten, ohne sich gegenseitig zu behindern. Es sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch platzsparend.

Spezielle Mischkultur-Techniken für Salattomaten

Es gibt einige besondere Techniken, die sich bei der Mischkultur mit Salattomaten bewährt haben:

Drei-Schwestern-Methode adaptiert für Tomaten

Die traditionelle Drei-Schwestern-Methode der indigenen Völker Amerikas lässt sich auch auf Tomaten übertragen. Statt Mais verwendet man hier die Tomaten als Stützpflanze. Stangenbohnen ranken an ihnen hoch und liefern Stickstoff. Als Bodendecker und Mulchschicht dienen niedrige Kürbisgewächse wie Zucchini. Diese Kombination nutzt den Raum gut aus und die Pflanzen unterstützen sich gegenseitig. Es ist faszinierend zu sehen, wie gut dieses alte Prinzip auch mit Tomaten funktioniert.

Vertikale Mischkultur mit Rankpflanzen

Bei begrenztem Platz bietet sich eine vertikale Mischkultur an. Neben den Salattomaten können Erbsen oder Feuerbohnen an Rankhilfen hochklettern. Darunter finden Salate oder Radieschen Platz. So entsteht ein mehrstöckiger Garten, der auf kleiner Fläche gute Erträge bringt. In Balkonkästen lässt sich dieses Prinzip gut umsetzen. Es ist erstaunlich, wie viel man selbst auf einem kleinen Balkon anbauen kann!

Kräuterspirale mit integrierten Tomatenpflanzen

Eine Kräuterspirale bietet verschiedene Mikroklimata auf engem Raum. An der Südseite, wo es am wärmsten ist, können Salattomaten gepflanzt werden. In den unteren Bereichen gedeihen feuchtigkeitsliebende Kräuter wie Basilikum oder Petersilie, die gleichzeitig als Begleitpflanzen für die Tomaten dienen. Oben finden trockenheitsliebende Kräuter wie Thymian oder Oregano ihren Platz. Diese Anordnung schafft nicht nur ein ansprechendes Beet, sondern auch gute Bedingungen für alle Pflanzen. In meinem eigenen Garten hat sich diese Methode als besonders erfolgreich erwiesen.

Mit diesen Techniken und Tipps zur Pflege können wir die Vorteile der Mischkultur mit Salattomaten nutzen. Das Ergebnis sind gesunde, ertragreiche Pflanzen und ein lebendiges Stück Garten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und beobachten Sie, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Jeder Garten ist einzigartig, und mit etwas Geduld und Beobachtungsgabe finden Sie sicher die perfekte Mischung für Ihre Salattomaten!

Saisonale Aspekte der Mischkultur mit Salattomaten

Frühjahrsbegleiter für junge Tomatenpflanzen

Wenn die ersten zarten Tomatenpflänzchen im Frühling ihre Köpfchen recken, können bestimmte Begleitpflanzen wahre Wunder bewirken. Ringelblumen haben sich in meinem Garten als echte Allrounder erwiesen. Sie keimen fix und bilden einen natürlichen Windschutz für die noch empfindlichen Tomaten. Ein zusätzlicher Bonus: Ihre fröhlichen Blüten locken nützliche Insekten an, die unseren Tomätchen in ihrer Startphase unter die Arme greifen.

Radieschen sind ebenfalls tolle Frühjahrskumpanen. Sie wachsen wie die Weltmeister und ihre Wurzeln lockern den Boden auf - das kommt den Tomaten später zugute. Das Beste daran? Man kann sie ernten, bevor die Tomaten richtig in die Höhe schießen.

Sommerliche Mischkultur-Kombinationen

Im Sommer, wenn unsere Tomaten in voller Blüte stehen, sind Basilikum und Tagetes ihre perfekten Begleiter. Basilikum sorgt nicht nur für einen intensiveren Tomatengeschmack, sondern hält auch lästige Schädlinge fern. Tagetes wiederum sind wahre Bodyguards für den Boden, indem sie Nematoden in Schach halten. Nebenbei bringen sie mit ihren leuchtenden Blüten noch einen Farbtupfer ins Beet.

Buschbohnen haben sich in meinem Garten als hervorragende Sommerkombination entpuppt. Sie versorgen den Boden mit Stickstoff und genießen gleichzeitig den Schatten der Tomatenpflanzen - eine echte Win-Win-Situation für beide Pflanzen.

Herbstliche Begleitpflanzen und Gründüngung

Wenn die Tomatenproduktion zum Herbst hin langsam nachlässt, ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Feldsalat ist hier mein Geheimtipp. Er lässt sich jetzt zwischen den Tomaten aussäen, wächst auch bei kühleren Temperaturen munter weiter und schützt den Boden vor dem Austrocknen und Wegschwemmen.

Für eine effektive Gründüngung setze ich gerne auf Phacelia oder Winterroggen. Nach der Tomatenernte ausgesät, arbeiten sie den Winter über daran, die Bodenstruktur für die nächste Saison zu verbessern.

Problemlösungen in der Mischkultur

Umgang mit Wachstumskonkurrenz

Manchmal kann es in der Mischkultur zu kleinen Machtkämpfen kommen. Wenn beispielsweise das Basilikum etwas zu enthusiastisch wächst und den Tomaten Wasser und Nährstoffe streitig macht, hilft regelmäßiges Zurückschneiden. Bei der Planung achte ich auch darauf, dass hochwachsende Pflanzen wie Mais nicht zu dicht an den Tomaten stehen, um Schattenwurf zu vermeiden.

Vermeidung von Krankheitsübertragungen

Obwohl Mischkultur im Allgemeinen die Pflanzengesundheit fördert, gibt es Fälle, in denen Krankheiten übertragen werden können. Kartoffeln sollten zum Beispiel nicht in der Nähe von Tomaten angebaut werden, da beide für die Kraut- und Braunfäule anfällig sind. Stattdessen habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Knoblauch oder Zwiebeln als natürliche Barriere zwischen verschiedenen Gemüsearten zu pflanzen.

Anpassung bei unerwarteten Wechselwirkungen

Manchmal entwickeln sich Pflanzen in der Mischkultur anders als gedacht. Wenn zum Beispiel die Ringelblumen zu üppig werden und den Tomaten die Schau stehlen, heißt es: ausdünnen oder zurückschneiden. Flexibilität und ein wachsames Auge sind hier gefragt. Man sollte bereit sein, die Anordnung im Beet anzupassen, wenn sich zeigt, dass bestimmte Kombinationen nicht harmonieren.

Mischkultur mit Salattomaten: Ein Rezept für Gartenerfolg

Zusammenfassung der wichtigsten Mischkultur-Prinzipien

Die Mischkultur mit Salattomaten basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien. Es geht darum, Pflanzen zu kombinieren, die sich gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen - Basilikum und Tomaten sind dafür ein Paradebeispiel. Wichtig ist auch, den Boden durch verschiedene Wurzeltiefen optimal zu nutzen und durch Gründüngung zu pflegen.

Ein weiteres Prinzip ist die natürliche Schädlingsabwehr. Pflanzen wie Tagetes oder Knoblauch können mit ihren ätherischen Ölen Schädlinge von den Tomaten fernhalten. Gleichzeitig sollte man darauf achten, Nützlinge durch blühende Pflanzen anzulocken.

Langfristige Vorteile für den Garten

Die Mischkultur bringt nicht nur kurzfristig eine gute Tomatenernte, sondern verbessert langfristig die gesamte Gartenökologie. Der Boden wird durch die verschiedenen Wurzelsysteme und die Gründüngung aufgelockert und mit Nährstoffen angereichert. Die Biodiversität im Garten nimmt zu, was zu einem stabileren Ökosystem führt.

Durch die gut geplante Mischkultur kann man auch die Erntesaison verlängern. Während die Tomaten langsam den Rückzug antreten, sprießen vielleicht schon Feldsalat oder Herbstgemüse. So hat man über einen längeren Zeitraum frisches Gemüse aus dem eigenen Garten.

Ermutigung zum Experimentieren mit eigenen Kombinationen

Jeder Garten ist einzigartig, und was in meinem Beet gut funktioniert, muss nicht unbedingt im Ihren klappen. Deshalb möchte ich Sie ermutigen, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren. Vielleicht entdecken Sie ja eine besonders gute Partnerschaft zwischen Ihren Lieblingstomaten und einer unerwarteten Begleitpflanze.

Mein Tipp: Notieren Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen. So können Sie von Jahr zu Jahr Ihre Mischkultur optimieren und immer bessere Ergebnisse erzielen. Und wer weiß – vielleicht entwickeln Sie ja Ihre ganz eigene, perfekte Mischkultur-Kombination für Salattomaten, die genau auf Ihren Garten zugeschnitten ist.

Die Mischkultur mit Salattomaten ist mehr als nur eine Anbaumethode – sie ist eine Möglichkeit, die Natur in ihrer Vielfalt zu verstehen und mit ihr zu arbeiten. Mit etwas Geduld und Experimentierfreude werden Sie nicht nur köstliche Tomaten ernten, sondern auch einen lebendigen, gesunden Garten erschaffen, der Ihnen Jahr für Jahr Freude bereitet.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel