Natürlicher Schutz für gesunde Möhren

Möhren: Natürliche Schädlingsbekämpfung für gesunde Erträge

Möhren sind zweifellos ein Liebling im Gemüsegarten, doch leider haben es auch einige ungebetene Gäste auf sie abgesehen. Glücklicherweise gibt es umweltfreundliche Methoden, mit denen wir unsere Ernte schützen können, ohne gleich zur chemischen Keule greifen zu müssen.

Kernpunkte für einen erfolgreichen Möhrenanbau

  • Die richtige Wahl des Standorts und eine durchdachte Fruchtfolge können Schädlinge oft schon im Vorfeld abwehren
  • Kulturschutznetze haben sich als äußerst wirksam gegen die lästige Möhrenfliege erwiesen
  • Eine clevere Mischkultur und die Förderung von Nützlingen stärken die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen
  • Resistente Sorten bieten einen zusätzlichen Schutzschild gegen Schädlinge

Warum Möhren in unserem Garten nicht fehlen dürfen

Möhren sind in deutschen Gärten einfach nicht wegzudenken. Ihr süßer Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem echten Allrounder in der Küche. Ob knackig roh, als warmes Gemüse oder in einem bunten Salat - Möhren bereichern unseren Speiseplan das ganze Jahr über. Dazu sind sie noch wahre Vitaminbomben mit jeder Menge Beta-Carotin, Vitamin C und Ballaststoffen. Kein Wunder also, dass sie fester Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sind.

Für uns Gärtner sind Möhren zudem eine dankbare Kultur. Sie verzeihen auch mal den einen oder anderen Anfängerfehler und fühlen sich in verschiedenen Bodentypen wohl. Mit ihren tiefgehenden Wurzeln lockern sie den Boden und bereiten ihn optimal für die nächste Kultur vor. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass nach Möhren fast alles besser wächst - sie sind echte Teamplayer in der Fruchtfolge.

Wenn Schädlinge unseren Möhren an den Kragen wollen

So robust Möhren auch sind, ganz ohne Probleme geht es leider selten. Verschiedene Schädlinge können uns Gärtnern das Leben schwer machen und im schlimmsten Fall die ganze Ernte zunichtemachen. Die üblichen Verdächtigen sind:

Die Möhrenfliege (Psila rosae) - der Albtraum jedes Möhrengärtners

Die Möhrenfliege ist der Schädling, vor dem sich wohl jeder Möhrenanbauer fürchtet. Ihre Larven bohren sich genüsslich durch unsere Möhren und hinterlassen braune Gänge. Einmal befallen, können wir die Möhren meist nur noch für den Kompost verwenden.

Der Lebenszyklus dieses kleinen Plagegeistes

In unseren Breitengraden tritt die Möhrenfliege normalerweise in zwei Generationen pro Jahr auf. Die erste Generation schwärmt ab Mai aus, die zweite folgt ab August. Die Weibchen legen ihre Eier in Bodennähe ab, und sobald die Larven schlüpfen, machen sie sich über unsere Möhren her.

Wie erkennen wir einen Befall?

Leider zeigen sich die ersten Anzeichen oft erst spät. Die Blätter der Möhren verfärben sich rot oder gelb und beginnen zu welken. Wenn wir dann die Möhren aus dem Boden ziehen, sehen wir die typischen rostbraunen Fraßgänge und manchmal sogar die weißlichen Maden. Ein recht frustrierender Anblick, das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung sagen.

Die Möhrenminierfliege - der heimliche Saboteur

Die Larven der Möhrenminierfliege sind wahre Künstler. Sie fressen filigrane Gänge in die Blätter der Möhren. Das sieht zwar interessant aus, schwächt aber unsere Pflanzen und kann bei starkem Befall zu Ertragseinbußen führen. Die Miniergänge erkennen wir als helle, geschlängelte Linien auf den Blättern - fast wie kleine Landkarten.

Blattläuse - die saugenden Plagegeister

Blattläuse sind wohl jedem Gärtner ein Begriff. Sie saugen an den Blättern und Trieben der Möhren und können unseren Pflanzen durch Saftentzug ganz schön zusetzen. Besonders tückisch: Sie können auch noch Viruskrankheiten übertragen. Bei starkem Befall verkümmern die Blätter und die Pflanzen bleiben im Wachstum zurück. Ein trauriger Anblick, den wir alle vermeiden möchten.

Wurzelälchen (Nematoden) - die unsichtbare Bedrohung

Diese winzigen Fadenwürmer sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, können aber großen Schaden anrichten. Sie befallen die Wurzeln der Möhren und verursachen Wachstumsstörungen und Deformationen. Befallene Pflanzen zeigen oft Kümmerwuchs und welken bei Trockenheit schneller. Ein echter Grund zur Sorge für jeden Möhrenliebhaber.

Fruchtfolge und Mischkultur für gesunde Möhren

Eine kluge Planung bei Fruchtfolge und Mischkultur kann wahre Wunder für unsere Möhren bewirken. Es geht nicht nur darum, den Boden fit zu halten, sondern auch darum, unliebsame Gäste wie Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten.

Die richtigen Nachbarn für unsere Möhren

Wenn wir über Fruchtfolge nachdenken, sollten wir eines im Hinterkopf behalten: Möhren mögen es nicht, wenn ständig die gleiche Familie im Beet wohnt. Also Finger weg von Sellerie oder Petersilie als direkte Vorgänger. Stattdessen haben sich ein paar echte Kumpel herauskristallisiert:

Und wenn unsere Möhren ausgezogen sind, freuen sich besonders diese Nährstoffliebhaber über den frei gewordenen Platz:

  • Kohl
  • Spinat
  • Porree

In meinem Garten hat sich gezeigt, dass Möhren es einem danken, wenn man ihnen eine dreijährige Auszeit auf der gleichen Fläche gönnt. So kann sich der Boden richtig erholen und neue Kraft tanken.

Gemeinsam stark - die besten Mischkulturpartner

Mit den richtigen Partnern an ihrer Seite fühlen sich unsere Möhren richtig wohl. Besonders gut hat sich bewährt:

  • Zwiebeln: Ihr Duft bringt die Möhrenfliege ganz schön durcheinander.
  • Lauch: Ähnlich wie sein Verwandter, die Zwiebel, hält er ungebetene Gäste fern.
  • Ringelblumen: Ein wahres Multitalent - lockt Nützlinge an und sorgt für lockeren Boden.
  • Tagetes: Unsere geheime Waffe gegen Nematoden im Untergrund.

Aber Vorsicht bei Dill - der verträgt sich mit unseren Möhren nicht so gut und könnte ihnen das Wachstum vermiesen.

Der richtige Zeitpunkt macht's - Aussaat für Erfolg

Timing ist alles, auch bei der Möhrenaussaat. Mit ein paar Tricks können wir unsere Erntechancen deutlich verbessern.

Staffelsaat - clever Risiken streuen

Um nicht alle Eier in einen Korb zu legen, setze ich auf die Staffelsaat. Von März bis Juli säe ich alle paar Wochen eine kleine Portion aus. So habe ich von Juni bis Oktober immer frische Möhren auf dem Teller. Mein persönlicher Tipp: Im Frühjahr mit frühen Sorten starten und später auf lagerfähige Sorten umsteigen.

Begleitpflanzen - Timing ist alles

Für eine gelungene Mischkultur sollten die Begleitpflanzen nicht zu spät dazukommen. Ich säe sie meist gleichzeitig oder kurz vor den Möhren. Ein kleiner Geheimtipp: Radieschen zwischen den Möhrenreihen sind wahre Alleskönner. Sie sind nicht nur schnell erntereif, sondern lockern auch noch den Boden für unsere Möhren auf.

Schutzschild für unsere Möhren - physikalische Abwehrmaßnahmen

Neben der richtigen Gesellschaft gibt es noch ein paar clevere Methoden, um unsere Möhren vor ungebetenen Gästen zu schützen.

Kulturschutznetze - die unsichtbare Festung

Kulturschutznetze sind echte Allrounder, wenn es um den Schutz vor der gefürchteten Möhrenfliege geht.

So klappt's mit dem Netz

Am besten bringen wir das Netz direkt nach der Aussaat an, spätestens aber, wenn die ersten grünen Spitzen zu sehen sind. Wichtig ist, dass es engmaschig ist (höchstens 1,4 mm) und rundum dicht abschließt. Nur zum Jäten und Ernten heben wir es kurz an.

Licht und Schatten

Wie alles im Leben hat auch das Netz seine Vor- und Nachteile:

Pluspunkte:

  • Hält fliegende Plagegeister zuverlässig fern
  • Schafft ein gemütliches Mikroklima für unsere Möhren

Minuspunkte:

  • Macht die Pflege etwas umständlicher
  • Kann bei extremer Hitze zum Dampfbad werden

Vlies - die luftige Alternative

Vlies ist sozusagen der leichte Bruder des Kulturschutznetzes. Es lässt mehr Licht durch und ist besonders für die Frühkultur ein Segen, da es auch vor Kälte schützt.

Vertikale Barrieren - die Möhrenfliegen-Bremse

Wer keine Lust auf komplette Verhüllung hat, kann es mal mit vertikalen Barrieren versuchen. Ein etwa 60 cm hoher Zaun aus feinmaschigem Insektenschutznetz rund ums Möhrenbeet kann wahre Wunder wirken. Die Möhrenfliege, die normalerweise eher bodennahe Flugbahnen bevorzugt, wird so ausgebremst.

In meinem Garten habe ich mit einer Kombi aus vertikalen Barrieren und Mischkultur richtig gute Erfahrungen gemacht. So konnte ich den Befall durch die Möhrenfliege deutlich reduzieren, ohne gleich das ganze Beet einzupacken. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie solche einfachen Maßnahmen den Unterschied zwischen einer mageren und einer prächtigen Ernte ausmachen können.

Auf die sanfte Art: Biologische Schädlingsbekämpfung für knackige Möhren

Wer Möhren anbaut, muss nicht gleich zur chemischen Keule greifen, wenn sich ungebetene Gäste im Beet tummeln. Es gibt eine Reihe von umweltfreundlichen Methoden, die sich auch für uns Hobbygärtner bestens eignen.

Willkommen im Team: Nützlinge als natürliche Helfer

Eine der cleversten Strategien ist es, die Natur für uns arbeiten zu lassen. Nützlinge können Schädlinge auf ganz natürliche Weise in Schach halten.

Blattlaus-Vertilger: Schwebfliegen und Marienkäfer

Schwebfliegen und Marienkäfer sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Ihre gefräßigen Larven können an einem einzigen Tag bis zu 100 Blattläuse verputzen - da kommt selbst der größte Gourmet nicht mit! Um diese fleißigen Helfer anzulocken, habe ich zwischen meinen Möhren bunte Blühinseln mit Ringelblumen und Kornblumen angelegt. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch ein wahres Schlaraffenland für nützliche Insekten.

Ein Zuhause für die Nützlinge

Wer möchte, dass die Nützlinge bleiben, muss ihnen etwas bieten. In meinem Garten habe ich in der Nähe des Möhrenbeetes eine kleine Wildnis-Ecke eingerichtet. Ein Totholzhaufen hier, ein Steinhaufen da und ein selbstgebasteltes Insektenhotel sorgen dafür, dass sich die nützlichen Insekten bei mir rundum wohlfühlen und überwintern können.

Bakterien als Bodyguards: Bacillus thuringiensis

Klingt kompliziert, ist aber ein echtes Wundermittel: Bacillus thuringiensis. Dieses natürliche Bakterium macht kurzen Prozess mit lästigen Schmetterlingsraupen. Als biologisches Pflanzenschutzmittel eingesetzt, schützt es die Möhrenblätter vor Fraßschäden. In meinem Garten hat sich das als echte Alternative zu chemischen Mitteln bewährt.

Unsichtbare Helfer im Boden: Nützliche Nematoden

Wenn es um bodenbürtige Schädlinge wie Drahtwürmer oder Engerlinge geht, setze ich auf nützliche Nematoden. Diese mikroskopisch kleinen Fadenwürmer sind wie winzige Ninjas - sie dringen in die Schädlinge ein und machen sie unschädlich. Das Beste daran: Für uns Menschen und unsere Pflanzen sind sie völlig harmlos.

Fit und gesund: So stärken Sie die Abwehrkräfte Ihrer Möhren

Wie bei uns Menschen gilt auch für Möhren: Wer fit ist, wird nicht so schnell krank. Deshalb ist es wichtig, die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen zu stärken.

Nährstoffe: Die richtige Balance macht's

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O. Zu viel Stickstoff macht die Möhren anfällig für Schädlinge - das ist, als würden wir Menschen uns nur von Zucker ernähren. Ich schwöre auf organische Dünger wie gut verrotteten Kompost oder Hornspäne. Die versorgen meine Möhren mit allem, was sie brauchen, ohne sie zu überfordern.

Pflanzliche Powermittel: Jauchen und Brühen

Manchmal brauchen unsere Möhren einen extra Kick. Dafür sind Pflanzenjauchen und -brühen einfach super.

Brennnesseljauche: Der Allrounder

Brennnesseljauche ist wie ein Vitamindrink für Möhren. Sie steckt voller Stickstoff und Mineralstoffe und macht die Pflanzen richtig widerstandsfähig. Ich stelle sie selbst her: Frische Brennnesseln mit Wasser übergießen, zwei Wochen gären lassen, fertig! Vor der Anwendung verdünne ich die Jauche 1:10 mit Wasser. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung ist toll.

Schachtelhalmbrühe: Der Zellwand-Verstärker

Schachtelhalmbrühe ist reich an Kieselsäure und stärkt die Zellwände der Pflanzen. Das macht sie resistenter gegen Pilzerkrankungen. Ich koche getrockneten Ackerschachtelhalm in Wasser, lasse den Sud 24 Stunden ziehen und verdünne ihn vor der Anwendung 1:5 mit Wasser. Meine Möhren sind damit bestens gewappnet gegen unliebsame Pilzattacken.

Mulchen: Mehr als nur Dekoration

Mulchen ist ein echtes Multitalent im Möhrenbeet. Es unterdrückt Unkraut, hält den Boden feucht und ist ein Paradies für nützliche Bodenlebewesen. Ich verwende gerne eine 5 cm dicke Schicht aus Rasenschnitt oder Stroh. Das hält nicht nur den Boden in Schuss, sondern verwirrt auch die Möhrenfliege bei der Eiablage. Ein zweifacher Gewinn also!

Mit diesen biologischen Methoden schützen Sie Ihre Möhren auf sanfte Art und tun gleichzeitig etwas Gutes für Ihren Garten. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Bei mir hat sich eine Kombination aus Nützlingsförderung, Pflanzenstärkung und Mulchen bewährt. Experimentieren macht Spaß und jeder Garten ist anders - lassen Sie sich überraschen, was bei Ihnen am besten klappt!

Robuste Möhrensorten: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Wahl der richtigen Möhrensorte kann über Gedeih und Verderb im Garten entscheiden. Robuste Sorten trotzen Krankheiten und Schädlingen besser und belohnen uns mit einer reichen Ernte. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich so einige Sorten ausprobiert und möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen.

Bewährte Sorten für Ihren Garten

Hier ein paar Sorten, die sich in meinem Garten als wahre Überlebenskünstler erwiesen haben:

  • Flyaway F1: Ein wahrer Champion gegen die Möhrenfliege. Diese Sorte hat mich schon oft vor einer mageren Ernte bewahrt.
  • Rodelika: Eine samenfeste Sorte, die nicht nur gut lagerfähig ist, sondern auch verschiedenen Krankheiten die Stirn bietet. Ein echter Allrounder!
  • Nantaise 2: Hält Alternaria-Blattflecken stand und schmeckt dabei noch fantastisch. Was will man mehr?
  • Bolero F1: Ein Multitalent, das sowohl Blattkrankheiten als auch der Möhrenfliege die kalte Schulter zeigt.

Das Für und Wider resistenter Sorten

Resistente Sorten sind zwar robuster, aber wie so oft im Leben gibt es auch hier einen Haken: Manchmal müssen wir bei Ertrag oder Geschmack kleine Abstriche machen. Es ist eine Gratwanderung zwischen Widerstandsfähigkeit und Genuss. Mein Rat: Probieren Sie verschiedene Sorten aus und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.

Wachsam bleiben: Der Schlüssel zur gesunden Möhre

Regelmäßige Kontrollen sind das A und O im Möhrenbeet. Nur wer Probleme früh erkennt, kann rechtzeitig eingreifen.

Meine Routine im Möhrenbeet

Ich mache es mir zur Gewohnheit, mindestens zweimal die Woche durch mein Möhrenbeet zu streifen. Dabei achte ich besonders auf:

  • Verfärbungen oder Flecken auf den Blättern - oft die ersten Alarmzeichen
  • Welke oder hängende Blätter, die auf Wassermangel oder Krankheiten hindeuten können
  • Fraßspuren an Blättern oder Wurzeln - hier waren wohl hungrige Gäste am Werk
  • Ungewöhnliches Wachstum oder Verkrüppelungen - manchmal ein Hinweis auf Nährstoffmangel oder Schädlinge

Den Boden nicht vergessen

Bei meinen Kontrollgängen werfe ich auch immer einen Blick auf den Boden rund um die Pflanzen. Viele Schädlinge verstecken sich tagsüber in der Erde. Kleine Löcher im Boden oder abgefallene Blätter mit Fraßspuren sind oft verräterische Zeichen.

Schnell reagieren, wenn's brenzlig wird

Entdecke ich Anzeichen eines Befalls, heißt es handeln, und zwar schnell. Je nach Problem greife ich zu folgenden Maßnahmen:

  • Befallene Pflanzenteile entferne ich sofort - aber Vorsicht, die gehören nicht auf den Kompost!
  • Bei Blattläusen hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl, um sie von den Pflanzen zu spülen
  • Manchmal setze ich auch auf die Hilfe von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen
  • Pflanzenstärkungsmittel können die Widerstandskraft der Möhren erhöhen
  • In hartnäckigen Fällen greife ich auf zugelassene biologische Pflanzenschutzmittel zurück - aber das ist wirklich die letzte Option

Das große Ganze im Blick: Gesunde Möhren durch vielseitige Pflege

Biologische Schädlingsbekämpfung bei Möhren ist keine Zauberei, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Methoden. Hier nochmal die wichtigsten Punkte in Kürze:

  • Resistente Sorten als solide Basis wählen
  • Den Boden durch kluge Fruchtfolge und organische Düngung pflegen
  • Kulturschutznetze gegen fliegende Plagegeister einsetzen
  • Mit Mischkultur Schädlinge verwirren
  • Regelmäßig kontrollieren und bei Problemen schnell handeln
  • Nützlinge im Garten fördern - sie sind unsere natürlichen Verbündeten

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz lassen sich die meisten Herausforderungen im Möhrenanbau auf natürliche Weise meistern. Es braucht etwas Geduld und Aufmerksamkeit, aber glauben Sie mir, es lohnt sich: Gesunde, leckere Möhren ohne chemische Zusätze sind die süße Belohnung für unsere Mühen.

Ein Blick in die Zukunft: Neue Wege im biologischen Pflanzenschutz

Die Forschung im biologischen Pflanzenschutz macht ständig Fortschritte. Einige spannende Entwicklungen, die ich im Auge behalte:

  • Neue Züchtungsmethoden versprechen noch widerstandsfähigere Sorten
  • Forscher entdecken immer mehr über das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroben - ein vielversprechender Ansatz zur Stärkung der pflanzeneigenen Abwehr
  • Der Einsatz von Pheromonen zur Schädlingsbekämpfung klingt fast schon nach Science-Fiction, könnte aber bald Realität werden
  • Präzisere Vorhersagemodelle für Schädlingsaufkommen könnten uns in Zukunft einen entscheidenden Vorteil verschaffen

Diese Innovationen werden den biologischen Möhrenanbau in Zukunft sicherlich noch effektiver und ertragreicher machen. Bis dahin heißt es: Beobachten, lernen und die bewährten Methoden bestmöglich einsetzen. Mit etwas Übung und dem richtigen Wissen steht einer reichen und gesunden Möhrenernte nichts im Wege. Und wer weiß - vielleicht entwickeln Sie ja Ihre ganz eigenen Tricks für perfekte Möhren. Gärtnern ist und bleibt eben eine Kunst, bei der wir nie ausgelernt haben!

Tags: Möhren
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Möhren
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Rote Riesen 2 mit Darstellung von langen roten Karotten und Beschreibung der Samenqualität auf Deutsch Kiepenkerl Möhre Rote Riesen 2
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Möhre F1 Saatband mit Abbildung der Karotten und Verpackung Informationen zu Bio-Siegel und Anbauhinweisen auf Deutsch.
Sperli BIO Möhre, F1, Saatband
Inhalt 3 Laufende(r) Meter (1,50 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,49 € *
Produktbild von Sperli Möhre Nantaise 2 mit Darstellung der Karotten, Firmenlogo und Informationen zu Aussaatzeit und Erntezeit sowie der Qualitätskennzeichnung als nachbaufähige Sorte. Sperli Möhre Nantaise 2
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Lagermöhre mit orangefarbenen Karotten und Verpackungsdesign das die Eigenschaften lange lagerfähig und hoher Gehalt an Karotin hervorhebt
Kiepenkerl BIO Lagermöhre
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Kiepenkerl BIO Nantaise-Möhre F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsdesign einschließlich Logo und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Nantaise-Möhre, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Sperli BIO Möhre Nantaise F1 mit Darstellung frischer Möhren und Verpackungsdesign inklusive Logo Markenzeichen und Bio-Siegel
Sperli BIO Möhre, Nantaise, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Möhren Lagersorte mit Darstellung von Karotten und Anweisungen zum sonnigen oder halbschattigen Anbau von März bis Mai und Erntezeit von August bis November.
Sperli BIO Möhre, Lagersorte
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Möhre Rotin Saatband mit Darstellung der Karotten und Verpackung sowie Informationen zur Gesundheitsmöhre und carotinreichem Inhalt auf Deutsch. Sperli Möhre Rotin, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Möhre Berkos F1 als Pillensaatgut mit dem Hinweis Neu sowie Informationen über ertragreiche Herbst- und Lagermöhren und dem Sperli Logo. Sperli Möhre Berkos, F1, Pillensaatgut
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Jubila mit Beschreibung einer Nantaise-Möhre für den Früh- und Sommermöhrenanbau auf einem Korb, umgeben von grünen Blättern, mit Markenzeichen und Produktinformationen in deutschem Text. Kiepenkerl Möhre Jubila® (Naomi)
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Petersilie Kraus Saatgut Verpackung mit Beschreibung des winterharten und vielversprechenden Würzkrauts für Beete und Gefäße auf Terrasse und Balkon.
Kiepenkerl BIO Petersilie, kraus
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Petersilie Grandeur Saatband Verpackung mit dicht gekrauster dunkelgrüner Petersilie und Informationen zur Saatbandlänge und Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Petersilie Grandeur® (Moskrul 2),...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Moehren Yellowstone Saatgutverpackung mit Abbildungen gelber Moehren und Beschreibung des suessen Geschmacks. Kiepenkerl Möhre Yellowstone
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kraeuter-Trio Petersilie Schnittlauch Dill Saatband mit Darstellung von frischen Kuechenkraeutern, der Verpackung und einer Hand, die ein Saatband zeigt. Kiepenkerl Kräuter-Trio Petersilie,...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Flyaway F1 mit Abbildung der Karotten und Verpackungsinformationen auf blauem Hintergrund Kiepenkerl Möhre Flyaway, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Petersilie glatt mit der Darstellung von frischen Petersilienblättern und Verpackungsinformationen wie Bio-Siegel und Artikelnummer in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Petersilie, glatt
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhre Rotin zeigt mehrere orangene Karotten auf einem Holzuntergrund mit der Beschriftung Geschmacksmöhre mit hohem Carotingehalt und der Artikelnummer 473. Kiepenkerl Möhre Rotin
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Möhre Marion F1 mit frischen Möhren auf Jute ausgelegt und Informationen zur Sorte als sehr frühe aromatische Nantaise-Möhre F1-Hybride samt Logo und Preisgruppenhinweis Sperli Möhre Marion, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *