Schwarzwurzeln anbauen: Von der Aussaat bis zur Ernte

Schwarzwurzeln: Das vergessene Wintergemüse neu entdeckt

Schwarzwurzeln, auch als 'Winterspargel' bekannt, erleben in deutschen Gärten eine Renaissance. Ihre Vielseitigkeit und der nussige Geschmack machen sie zu einer spannenden Option für experimentierfreudige Hobbyköche und Gartenliebhaber.

Schwarzwurzeln im Überblick: Wissenswertes für Gärtner

  • Botanischer Name: Scorzonera hispanica
  • Idealer Boden: Tiefgründig, locker und humusreich
  • Aussaatzeit: März bis Mai
  • Ernte: Oktober bis März des Folgejahres
  • Besonderheit: Enthält Milchsaft, der Handschuhe beim Ernten erfordert

Die faszinierende Welt der Schwarzwurzel

Schwarzwurzeln gehören zur Familie der Korbblütler und sind mit Chicorée und Löwenzahn verwandt. Ursprünglich aus Südeuropa stammend, werden sie dort schon seit Jahrhunderten angebaut. In Deutschland waren sie lange Zeit in Vergessenheit geraten, erfreuen sich aber nun wieder wachsender Beliebtheit.

Botanische Einordnung und Herkunft

Die Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine lange, schwarze Pfahlwurzel ausbildet - der essbare Teil der Pflanze. Im zweiten Jahr treibt sie gelbe Blüten, die denen des Löwenzahns ähneln. Interessanterweise liegt der Ursprung der Schwarzwurzel entgegen ihres botanischen Namens nicht in Spanien, sondern in Osteuropa und Westasien.

Historische Bedeutung und Verwendung

Schwarzwurzeln haben eine lange Tradition in der europäischen Küche. Im Mittelalter schätzte man sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilpflanze. Man glaubte, sie würden gegen Schlangenbisse und sogar die Pest helfen. Der Name 'Scorzonera' leitet sich vom spanischen 'escorzon' ab, was 'Schlange' bedeutet - ein Hinweis auf die frühere Verwendung als Gegengift.

In meinem Garten kultiviere ich seit Jahren Schwarzwurzeln, und ich bin immer wieder begeistert von ihrer Vielseitigkeit in der Küche. Von cremigen Suppen über knusprige Gratins bis hin zu frischen Salaten - die Möglichkeiten scheinen endlos.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Schwarzwurzeln sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Segen für die Gesundheit. Sie enthalten:

  • Beachtliche Mengen an Inulin, einem prebiotischen Ballaststoff
  • Vitamine wie B1, B2 und C
  • Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium
  • Antioxidantien, die vermutlich zur Stärkung des Immunsystems beitragen

Besonders interessant ist der hohe Inulingehalt, der die Schwarzwurzel zu einem wertvollen Lebensmittel für Diabetiker machen könnte. Studien deuten darauf hin, dass Inulin den Blutzuckerspiegel regulieren und eine gesunde Darmflora fördern kann.

Der perfekte Standort für Schwarzwurzeln

Wer Schwarzwurzeln erfolgreich anbauen möchte, sollte einige wichtige Faktoren bei der Standortwahl berücksichtigen. Die richtige Bodenbeschaffenheit und Lichtverhältnisse sind entscheidend für ein gutes Wachstum und eine reiche Ernte.

Ideale Bodenbeschaffenheit

Schwarzwurzeln gedeihen erfahrungsgemäß am besten in:

  • Tiefgründigen Böden, die mindestens 30 cm tief gelockert sind
  • Lockeren, humosen Böden ohne Steine oder Verdichtungen
  • Leicht sauren bis neutralen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0

Schwere, lehmige Böden sollten vor der Aussaat mit Sand und Kompost verbessert werden. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, das Beet im Herbst vorzubereiten und großzügig Kompost einzuarbeiten. So hat der Boden Zeit, sich zu setzen, und die Nährstoffe können sich gut verteilen.

Sonneneinstrahlung und Temperatur

Schwarzwurzeln bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Sie kommen zwar auch mit leichtem Schatten zurecht, entwickeln sich aber am besten bei:

  • Mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich
  • Gleichmäßigen Temperaturen ohne extreme Schwankungen
  • Schutz vor starken Winden, die den Boden austrocknen können

In besonders heißen Sommern kann es sinnvoll sein, die Pflanzen leicht zu beschatten, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.

Bodenbearbeitung und Düngung

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist beim Anbau von Schwarzwurzeln unerlässlich:

  • Lockern Sie den Boden mindestens 30 cm tief
  • Entfernen Sie sorgfältig alle Steine und Wurzelreste
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist ein
  • Vermeiden Sie frischen Dünger, da dieser zu Wurzelverformungen führen kann

Eine Grunddüngung mit Kompost im Herbst reicht in der Regel aus. Während der Wachstumsphase sollte nur sparsam mit stickstoffarmem Dünger nachgedüngt werden, um ein übermäßiges Blattwachstum zu vermeiden.

Fruchtfolge beachten

Wie bei vielen Gemüsearten ist auch bei Schwarzwurzeln eine durchdachte Planung der Fruchtfolge wichtig:

  • Vermeiden Sie den Anbau nach anderen Korbblütlern wie Salat oder Chicorée
  • Gute Vorfrüchte sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln oder Kürbisgewächse
  • Halten Sie eine Anbaupause von mindestens 4 Jahren ein

In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen damit gemacht, Schwarzwurzeln nach Erbsen oder Bohnen anzubauen. Diese hinterlassen einen stickstoffreichen Boden, von dem die Schwarzwurzeln zu profitieren scheinen.

Mit der richtigen Standortwahl und Bodenvorbereitung schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Schwarzwurzelernte. Die Mühe lohnt sich definitiv, denn das Ergebnis sind knackige, aromatische Wurzeln, die eine echte Bereicherung für die winterliche Küche darstellen.

Aussaat und Pflanzung von Schwarzwurzeln

Wann säen?

Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat zu erwischen, ist bei Schwarzwurzeln das A und O. Üblicherweise säe ich sie im zeitigen Frühjahr, so zwischen März und April, direkt ins Freiland. In manchen milderen Gegenden kann man sogar schon im Herbst loslegen, was im Folgejahr zu einer früheren Ernte führt. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur mindestens 8°C beträgt – sonst tut sich bei der Keimung nicht viel.

Das Saatgut und wie man's macht

Qualitativ hochwertiges Saatgut ist die halbe Miete. Die Samen der Schwarzwurzel sind recht groß und länglich. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Mischen Sie die Samen vor dem Säen mit feuchtem Sand. Das macht die Handhabung einfacher und sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung.

Beim Säen halte ich mich an Reihen mit etwa 30-40 cm Abstand. In der Reihe selbst lasse ich zwischen den einzelnen Samen ungefähr 5-10 cm Platz. Die Samen drücke ich sanft in die Erde und bedecke sie mit einer dünnen Erdschicht von etwa 1-2 cm.

Abstände und Tiefe – darauf kommt's an

Die richtige Saattiefe und der passende Reihenabstand sind entscheidend für ein optimales Wachstum. Ich halte mich an eine Saattiefe von 1-2 cm. Bei zu flacher Aussaat besteht die Gefahr, dass die Samen austrocknen oder von Vögeln entdeckt werden.

Der Reihenabstand von 30-40 cm gibt den Pflanzen genug Raum zur Entfaltung und macht die spätere Pflege und Ernte leichter. Zu enge Abstände können dazu führen, dass die Wurzeln verkümmern oder sich gegenseitig im Weg stehen.

Vom Keimen bis zu den ersten Pflegemaßnahmen

Nach der Aussaat heißt es erstmal warten – etwa 2-3 Wochen, bis die ersten Keimlinge ihre Köpfchen aus der Erde strecken. In dieser Zeit ist gleichmäßige Feuchtigkeit das A und O. Allerdings sollte man aufpassen, dass keine Staunässe entsteht, sonst droht Fäulnis.

Sobald die Sämlinge etwa 5 cm hoch sind, geht's ans Vereinzeln. Ich reduziere sie auf einen Abstand von 10-15 cm, damit sie genug Platz haben, kräftige Wurzeln zu entwickeln. Die überzähligen Pflänzchen wandern bei mir entweder an eine andere Stelle im Garten oder auf den Kompost.

So pflegen Sie Ihre Schwarzwurzeln richtig

Wasser marsch – aber mit Bedacht

Schwarzwurzeln mögen's während der gesamten Wachstumsphase schön gleichmäßig feucht. Besonders wenn's länger trocken ist, sollten Sie regelmäßig gießen. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu Wurzelfäule führen. Ein Tipp aus meinem Garten: Mulchen Sie den Boden mit organischem Material wie Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und hält gleichzeitig unerwünschtes Unkraut in Schach.

Dem Unkraut den Garaus machen

Regelmäßiges Jäten ist vor allem in den ersten Wochen nach der Aussaat wichtig. Die jungen Schwarzwurzelpflanzen reagieren empfindlich auf Konkurrenz. Ich hacke vorsichtig zwischen den Reihen, um Unkraut zu entfernen, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Mit der Zeit beschatten die Blätter den Boden, was den Unkrautwuchs natürlich eindämmt.

Nachdüngen – weniger ist mehr

Schwarzwurzeln sind keine Nährstoff-Fresser. Eine Grunddüngung vor der Aussaat mit gut verrottetem Kompost oder organischem Dünger reicht in der Regel aus. Während der Wachstumsphase kann man bei Bedarf mit einem ausgewogenen organischen Flüssigdünger nachhelfen. Aber Vorsicht mit Stickstoff – zu viel davon und Sie ernten mehr Blätter als Wurzeln.

Ein wachsames Auge auf Schädlinge und Krankheiten

Schwarzwurzeln sind zwar ziemlich robust, aber ein regelmäßiger Kontrollgang schadet nicht. Zu den möglichen Problemen gehören:

  • Mehltau: Zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile und sorgen Sie für gute Luftzirkulation.
  • Schnecken: Können junge Pflanzen schädigen. In meinem Garten haben sich Schneckenzäune bewährt, manchmal sammle ich die Plagegeister auch von Hand ab.
  • Wurzelfliegen: Ihre Larven können die Wurzeln befallen. Eine Abdeckung mit Kulturschutznetzen kann helfen.

Wichtig ist, schnell zu handeln, wenn man etwas bemerkt. Meistens reichen mechanische oder biologische Maßnahmen aus. Chemische Pflanzenschutzmittel sind für mich im Hausgarten wirklich nur die allerletzte Option.

Mit der richtigen Pflege und einem aufmerksamen Blick können Sie gesunde, schmackhafte Schwarzwurzeln ernten. Und glauben Sie mir, die Geduld lohnt sich – die langen Wachstumszeiten werden mit einem einzigartigen Geschmackserlebnis belohnt, das seinesgleichen sucht.

Ernte der Schwarzwurzeln: Vom richtigen Zeitpunkt bis zur Nachbehandlung

Die Ernte von Schwarzwurzeln erfordert ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl, aber mit den richtigen Techniken können Sie eine beachtliche Ausbeute erzielen. Ich möchte Ihnen gerne meine Erfahrungen zur Ernte dieser besonderen Wurzelgemüse weitergeben.

Den optimalen Erntezeitpunkt bestimmen

Schwarzwurzeln brauchen in der Regel etwa 20 bis 24 Wochen, bis sie erntereif sind. Der ideale Zeitraum liegt zwischen Oktober und März, wobei viele Gärtner, mich eingeschlossen, die Ernte nach dem ersten Frost bevorzugen. Die Kälte wandelt nämlich einen Teil der Stärke in den Wurzeln in Zucker um, was den Geschmack merklich verbessert.

Um herauszufinden, ob Ihre Schwarzwurzeln bereit für die Ernte sind, graben Sie vorsichtig eine Probe aus. Die Wurzeln sollten ungefähr fingerdick und 20 bis 30 cm lang sein. Warten Sie aber nicht zu lange - die Wurzeln können mit der Zeit holzig werden, was ihren Genusswert deutlich mindert.

Erntetechniken und geeignetes Werkzeug

Die Ernte von Schwarzwurzeln kann durchaus knifflig sein. Die Wurzeln reichen tief in die Erde und brechen leicht. Aus meiner Erfahrung haben sich folgende Werkzeuge bewährt:

  • Eine Grabegabel oder ein Spaten zum Lockern des Bodens
  • Eine schmale Schaufel oder ein spezieller Wurzelheber
  • Robuste Handschuhe zum Schutz vor dem Milchsaft

Beim Ernten gehe ich folgendermaßen vor:

  • Zuerst lockere ich den Boden rund um die Pflanze mit der Grabegabel.
  • Dann steche ich mit der Schaufel oder dem Wurzelheber etwa 15 cm von der Pflanze entfernt tief in den Boden.
  • Vorsichtig hebele ich die Wurzeln aus der Erde, dabei achte ich darauf, sie nicht zu beschädigen.
  • Schließlich ziehe ich die Pflanze samt Wurzel behutsam aus dem Boden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Ernten (Milchsaft)

Bei der Ernte von Schwarzwurzeln ist besondere Vorsicht geboten. Sie sondern einen klebrigen Milchsaft ab, der nicht nur Hautreizungen verursachen, sondern auch hartnäckige Flecken auf Kleidung und Haut hinterlassen kann. Um sich zu schützen, empfehle ich:

  • Tragen Sie immer Handschuhe und alte Kleidung.
  • Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Milchsaft.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach der Ernte, selbst wenn Sie Handschuhe getragen haben.
  • Falls Milchsaft auf die Haut gelangt, waschen Sie die Stelle sofort mit Wasser und Seife.

Ein alter Trick, den ich gerne anwende: Reiben Sie Ihre Hände vor der Ernte mit Öl ein. So lässt sich der Milchsaft später leichter abwaschen.

Nacherntebehandlung der Schwarzwurzeln

Nach der Ernte ist eine sorgfältige Behandlung der Schwarzwurzeln wichtig, um ihre Qualität zu erhalten:

  • Entfernen Sie vorsichtig überschüssige Erde von den Wurzeln, ohne sie zu waschen.
  • Schneiden Sie das Laub etwa 2-3 cm über dem Wurzelansatz ab.
  • Sortieren Sie beschädigte oder kranke Wurzeln aus.
  • Lassen Sie die Wurzeln kurz an der Luft trocknen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Für die kurzfristige Aufbewahrung können Sie die Schwarzwurzeln in feuchten Sand einschlagen oder in Plastiktüten im Kühlschrank lagern. So bleiben sie etwa 1-2 Wochen frisch.

Lagerung und Haltbarkeit von Schwarzwurzeln

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Schwarzwurzeln über einen längeren Zeitraum frisch und schmackhaft zu halten. Ich möchte Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie Ihre Ernte optimal konservieren können.

Reinigung und Vorbereitung zur Lagerung

Bevor Sie Ihre Schwarzwurzeln einlagern, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Entfernen Sie lose Erde vorsichtig mit einer weichen Bürste. Waschen Sie die Wurzeln nicht, Feuchtigkeit verkürzt die Haltbarkeit.
  • Schneiden Sie das Laub bis auf etwa 2 cm zurück. Zu viel Grün entzieht den Wurzeln Feuchtigkeit.
  • Entfernen Sie eventuelle Seitenwurzeln, sie trocknen schneller aus und können faulen.
  • Sortieren Sie beschädigte oder angefaulte Wurzeln aus, sie könnten die gesunden Exemplare anstecken.

Optimale Lagerbedingungen für Schwarzwurzeln

Für eine lange Haltbarkeit brauchen Schwarzwurzeln kühle und feuchte Bedingungen:

  • Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 0 und 2 °C.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 95% liegen.
  • Dunkelheit ist wichtig, um ein Austreiben der Wurzeln zu verhindern.

Folgende Lagermethoden haben sich in meinem Garten bewährt:

  • Einschlagen in Sand: Schichten Sie die Wurzeln in einer Kiste mit feuchtem Sand. Stellen Sie die Kiste an einen kühlen, dunklen Ort wie einen Keller.
  • Im Boden belassen: In Regionen mit milden Wintern können Sie die Schwarzwurzeln im Beet lassen und bei Bedarf ernten. Decken Sie das Beet mit einer dicken Schicht Stroh oder Laub ab.
  • Kühlschrank: Wickeln Sie die Wurzeln einzeln in Zeitungspapier und lagern Sie sie im Gemüsefach.

Haltbarkeitsdauer und Qualitätserhaltung

Bei optimaler Lagerung können Schwarzwurzeln mehrere Monate haltbar sein:

  • Im Kühlschrank: etwa 2-3 Wochen
  • Eingeschlagen in Sand oder im Boden: bis zu 6 Monate

Um die Qualität lange zu erhalten, beachten Sie folgende Punkte:

  • Kontrollieren Sie die gelagerten Wurzeln regelmäßig auf Fäulnis oder Schimmel.
  • Entfernen Sie befallene Exemplare sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht austrocknen. Besprühen Sie sie bei Bedarf leicht mit Wasser.
  • Verarbeiten Sie die Schwarzwurzeln möglichst bald nach der Entnahme aus dem Lager, da sie an der Luft schnell an Qualität verlieren.

Mit der richtigen Lagerung können Sie den ganzen Winter über frische Schwarzwurzeln genießen. Bedenken Sie aber, dass der Geschmack am besten ist, wenn die Wurzeln frisch geerntet sind. Ich plane meine Aussaat so, dass ich über einen längeren Zeitraum ernten kann - vielleicht möchten Sie das auch einmal ausprobieren?

Zubereitung und Verarbeitung von Schwarzwurzeln

Die Verarbeitung von Schwarzwurzeln kann durchaus eine knifflige Angelegenheit sein. Der Milchsaft, den sie absondern, ist nicht nur klebrig, sondern hinterlässt auch hartnäckige Flecken. Daher rate ich Ihnen dringend, Handschuhe zu tragen - aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man sonst tagelang mit verfärbten Händen herumläuft!

Schälen und Vorbereiten

Ein kleiner Trick, den ich im Laufe der Jahre perfektioniert habe: Legen Sie die Wurzeln kurz in lauwarmes Wasser, bevor Sie mit dem Schälen beginnen. Das macht die Haut weicher und erleichtert die Arbeit mit dem Sparschäler erheblich. Sobald Sie eine Wurzel geschält haben, geben Sie sie direkt in eine Schüssel mit Wasser und einem Spritzer Zitronensaft. Das verhindert, dass die Schwarzwurzeln sich unschön verfärben.

Zubereitungsmethoden

Die Vielseitigkeit der Schwarzwurzel in der Küche hat mich immer wieder überrascht. Hier ein paar bewährte Methoden:

  • Kochen: In leicht gesalzenem Wasser etwa 15-20 Minuten garen, bis sie zart, aber noch bissfest sind.
  • Braten: In dünne Scheiben geschnitten und kurz in der Pfanne angebraten entwickeln sie ein wunderbar nussiges Aroma.
  • Dämpfen: Für Gesundheitsbewusste - im Dampfgarer bleiben besonders viele Nährstoffe erhalten.

Rezeptideen

Schwarzwurzeln harmonieren hervorragend mit Butter, Zitrone und frischer Petersilie. Ein Klassiker, den ich besonders schätze, ist 'Schwarzwurzeln in Rahm'. Als cremige Suppe oder knuspriges Gratin sind sie ebenfalls ein Genuss. Für die Experimentierfreudigen unter Ihnen: Probieren Sie doch mal Schwarzwurzel-Chips! Die sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf der Festtafel.

Tipps gegen Verfärbungen

Um die helle Farbe der Schwarzwurzeln zu bewahren, heißt es: schnell arbeiten! Geben Sie die geschälten Wurzeln sofort in Zitronenwasser. Ein alter Küchentrick, den mir eine befreundete Köchin verraten hat: Das Kochen in Milch kann ebenfalls helfen, die Verfärbung zu minimieren.

Fazit: Schwarzwurzeln - Ein unterschätztes Wintergemüse

Der Anbau von Schwarzwurzeln ist sicherlich mit einigen Herausforderungen verbunden, aber ich versichere Ihnen: Die Mühe lohnt sich! Sie bereichern nicht nur den winterlichen Speiseplan, sondern sind auch wahre Nährstoffbomben.

Wichtigste Anbauaspekte

Entscheidend für den Erfolg sind ein tiefgründiger, lockerer Boden und ausreichend Platz im Beet. Die lange Kulturzeit erfordert zwar etwas Geduld, aber das Warten wird mit einem köstlichen Ernteergebnis belohnt. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich besonders milde Winter positiv auf den Geschmack auswirken.

Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen zählen zweifellos der hohe Nährwert und die beeindruckende Winterhärte. Die aufwändige Ernte und Zubereitung könnten manchen abschrecken. Doch wer sich darauf einlässt, wird mit einem ganz besonderen Geschmackserlebnis belohnt, das seinesgleichen sucht.

Anregung zum Anbau

Ich möchte Sie ermutigen, Schwarzwurzeln in Ihrem eigenen Garten auszuprobieren. Sie sind nicht nur eine willkommene Abwechslung auf dem Teller, sondern auch eine spannende gärtnerische Herausforderung. Mit etwas Übung und der richtigen Einstellung werden Sie die Vorzüge dieses besonderen Gemüses schätzen lernen - davon bin ich überzeugt!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Schwarzwurzel Meres Samen mit Beschreibung der Pflanzenmerkmale und Verpackungsdesign in Blau mit Markenlogo Kiepenkerl Schwarzwurzel Meres
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zuckermais Tatonka F1 mit Beschreibung der süßen gelben Körner resistenter Sorte und Angaben zur Pflanzengröße. Kiepenkerl Zuckermais Tatonka, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Knollenziest Stachys affinis mit Darstellung der Knollen angereichert mit Tomaten, Trauben und Radieschen sowie Verpackungsdesign und Pflanzsymbolen. Kiepenkerl Knollenziest Stachys affinis
Inhalt 4 Stück (1,22 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Zierkürbis SPERLI's Erntedank
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Biotaurus Erntefreude 500ml Flasche als Pflanzenaktivator mit 100 Prozent Bio-Garantie und Hinweisen für Bio-Obst und Gemüse mit Auszeichnung Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Erntefreude 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild des Biotaurus Erntefreude Pflanzenaktivators in einer 250ml Flasche mit Informationen über 100 Prozent Biogarantie und Auszeichnung als Green Product Award Gewinner. Biotaurus Erntefreude 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von Biotaurus Erntefreude 1l Pflanzenaktivator Flasche mit Informationen zur 100 Prozent Bio-Garantie und Auszeichnung als Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Erntefreude 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *