Stangenbohnen: Vielseitige Rezeptideen für jede Jahreszeit

Stangenbohnen: Von der Geschichte bis zum Teller

Wisst ihr, dass Stangenbohnen nicht nur ein Genuss für den Gaumen sind, sondern auch eine spannende Geschichte haben? Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt dieser vielseitigen Hülsenfrüchte und entdecken, wie wir sie am besten zubereiten können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Stangenbohnen blicken auf eine jahrtausendealte Kulturgeschichte zurück
  • Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe
  • An ihrer knackigen Konsistenz erkennt ihr frische Bohnen
  • Es gibt unzählige Möglichkeiten, sie zuzubereiten - von klassisch bis kreativ

Eine kleine Zeitreise mit der Stangenbohne

Stellt euch vor: Die Stangenbohne hat eine abenteuerliche Reise hinter sich. Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammend, schaffte sie es im 16. Jahrhundert nach Europa. Anfangs wurde sie eher als hübsche Zierpflanze geschätzt, aber bald erkannten die Menschen ihren wahren Wert - als leckeres Gemüse! In vielen Bauerngärten wurde sie schnell zum Liebling und bereicherte fortan den Speiseplan.

Wusstet ihr, dass die Stangenbohne bei den Maya als heilige Pflanze galt? Sie bauten sie oft zusammen mit Mais und Kürbis an - eine Kombination, die als 'Drei Schwestern' bekannt ist. Klingt doch irgendwie märchenhaft, oder?

Warum Stangenbohnen echte Powerpakete sind

Jetzt wird's spannend für alle Gesundheitsbewussten unter euch: Stangenbohnen sind wahre Nährstoffbomben! Sie stecken voller Vitamine, besonders Vitamin C und K, sowie Folsäure. Auch Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium sind reichlich vorhanden. Und das Beste: Mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt machen sie schön satt.

Für alle, die auf ihre Linie achten oder sich vegetarisch bzw. vegan ernähren, sind Stangenbohnen ein echter Schatz. Sie haben wenig Kalorien, dafür aber viel Eiweiß. Und wer mit seinem Blutzucker kämpft, für den könnten sie ebenfalls interessant sein - sie sollen nämlich einen regulierenden Effekt haben.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Stangenbohne Algarve mit grünen Bohnenhülsen auf Holzuntergrund und Verpackungsdesign mit Markenlogo Produktinformationen und Auszeichnungen in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Wann und wie ihr die besten Stangenbohnen findet

Die beste Zeit für frische Stangenbohnen ist von Juni bis Oktober. In diesen Monaten schmecken sie am leckersten und sind meist auch günstiger zu haben. Beim Einkauf solltet ihr auf ein paar Dinge achten:

  • Probiert mal, die Bohnen zu biegen - sie sollten sich leicht brechen lassen und dabei schön knacken.
  • Schaut nach einer glatten Oberfläche ohne braune Flecken.
  • Je dünner die Bohnen, desto zarter sind sie meist im Geschmack.

Hier noch ein kleiner Trick von mir: Drückt die Bohnen an den Enden leicht zusammen. Wenn sie sich fest und prall anfühlen, habt ihr wahrscheinlich frische Exemplare erwischt.

Leckere Rezeptideen mit Stangenbohnen

Gedünstete Stangenbohnen mit Butter und Kräutern

Dieses einfache Rezept ist bei uns zuhause der Renner. Wascht die Bohnen, schneidet die Enden ab und dünstet sie etwa 10-15 Minuten in Salzwasser, bis sie bissfest sind. Dann schwenkt ihr sie kurz in der Pfanne mit etwas Butter und streut frische Kräuter wie Petersilie oder Dill darüber. Ein Spritzer Zitronensaft macht das Ganze perfekt. Meine Kinder lieben es!

Sommerlicher Bohnensalat mit Tomaten und Zwiebeln

Für einen erfrischenden Salat mischt ihr gekochte und abgekühlte Bohnen mit halbierten Cocktailtomaten und hauchdünn geschnittenen roten Zwiebeln. Das Dressing mache ich gerne aus Olivenöl, Balsamico, einem Klecks Honig und etwas Senf - das gibt dem Salat eine tolle Note. Wer mag, kann noch geröstete Pinienkerne darüber streuen. Der perfekte Begleiter für laue Sommerabende!

Herzhafte Bohnensuppe mit Kartoffeln und Speck

An kühlen Tagen koche ich gerne diese wärmende Suppe. Schneidet Bohnen und Kartoffeln in Würfel und kocht sie in Brühe. Währenddessen bratet ihr Speckwürfel knusprig an. Gebt den Speck zum Schluss zur Suppe und würzt alles mit Salz, Pfeffer und Majoran. Wer's cremiger mag, püriert einfach einen Teil der Suppe. Ein Stück knuspriges Brot dazu - himmlisch!

Mit diesen Rezepten könnt ihr die Vielseitigkeit von Stangenbohnen so richtig auskosten. Ob als leichte Beilage, erfrischender Salat oder wärmende Suppe - sie passen sich wunderbar eurem Geschmack an und geben jeder Mahlzeit das gewisse Etwas mit ihrem einzigartigen Aroma und ihrer knackigen Textur. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht's!

Mediterrane Stangenbohnen-Variationen: Ein Hauch Süden auf dem Teller

Lasst uns eine kulinarische Reise ans Mittelmeer machen! Mit diesen Stangenbohnen-Rezepten holen wir uns ein Stückchen Urlaubsfeeling nach Hause. Wir schlendern gemeinsam durch die Küchen Italiens, Griechenlands und Spaniens - seid ihr bereit?

Italienische Bohnen mit Tomaten und Parmesan: Mamma mia, che buono!

Dieses Gericht ist der Knaller! Wir starten mit dem Anbraten von Knoblauch in Olivenöl - schon riecht's herrlich italienisch in der Küche. Dann kommen die blanchierten Stangenbohnen dazu und dürfen mit saftigen Kirschtomaten vor sich hin köcheln. Ein Schluck Weißwein (für die Bohnen, versteht sich) und etwas Oregano sorgen für den richtigen Kick. Zum Schluss regnet es Parmesan - je mehr, desto besser! Dazu ein Glas Rotwein und knuspriges Ciabatta zum Tunken - bellissimo!

Griechische Fasolakia: Omas Geheimrezept

Fasolakia klingt exotisch, ist aber eigentlich ein Schmorgericht, bei dem Stangenbohnen die Hauptrolle spielen. Wir lassen sie gemütlich mit Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten vor sich hin köcheln. Eine Prise Zimt gibt dem Ganzen eine überraschende Note. Die lange Garzeit macht die Bohnen so zart, dass sie auf der Zunge zergehen. Ein Klecks griechischer Joghurt obendrauf, und schon fühlt man sich wie auf einer sonnigen Terrasse in Athen.

Spanische Judías verdes con jamón: Wenn Bohne auf Schinken trifft

In Spanien weiß man: Schinken macht alles besser - auch Stangenbohnen! Wir braten zuerst würzigen Serrano-Schinken knusprig an, bis er duftet wie in einer Tapas-Bar. Dann gesellen sich die blanchierten Bohnen dazu und werden mit Knoblauch und Paprikapulver auf Trab gebracht. Ein Spritzer Sherry zum Schluss, und schon tanzt der Flamenco auf der Zunge. Dazu ein Gläschen kühlen Weißwein, und der Urlaub ist perfekt!

Asiatisch inspirierte Stangenbohnen-Gerichte: Fernost auf der Gabel

Jetzt wird's exotisch! Packt eure Stäbchen aus, wir machen einen Abstecher nach Asien und entdecken, wie vielseitig unsere grünen Freunde dort zubereitet werden.

Chinesisches Stir-Fry mit Knoblauch und Ingwer: Blitzschnell und lecker

Dieses Gericht ist perfekt für alle, die nach einem langen Tag schnell etwas Leckeres auf den Tisch zaubern wollen. Wir heizen den Wok auf, bis er fast glüht, und werfen Knoblauch und Ingwer hinein. Kaum sind sie angebraten, folgen die Stangenbohnen. Unter ständigem Rühren - hier ist Handgelenksarbeit gefragt - braten wir sie scharf an. Ein Schuss Sojasauce, etwas Sesamöl, und in weniger als 10 Minuten steht ein Gericht auf dem Tisch, das jedem China-Restaurant Konkurrenz macht. Geröstete Sesamsamen obendrauf sorgen für den Extra-Crunch.

Thailändischer Bohnensalat mit Erdnüssen: Eine Geschmacksexplosion

Dieser Salat ist wie ein Ausflug in die Straßen Bangkoks - bunt, lebendig und voller Überraschungen! Wir blanchieren die Stangenbohnen kurz, damit sie schön knackig bleiben, und mischen sie dann mit hauchdünn geschnittenen roten Zwiebeln, feurigen Chilischoten und aromatischem Thai-Basilikum. Das Dressing aus Limettensaft, Fischsauce und braunem Zucker bringt alle Geschmacksnerven zum Tanzen. Zum Schluss regnet es grob gehackte Erdnüsse - das gibt den Extra-Kick. Dieses Gericht macht sich super neben gegrilltem Fisch oder Hähnchen und lässt euch von Palmen und weißen Stränden träumen.

Indisches Bohnen-Curry: Eine Reise durch den Gewürzbasar

Wer hätte gedacht, dass sich Stangenbohnen so gut in einem Curry machen? Für dieses aromatische Gericht starten wir mit dem Anbraten von Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer - schon duftet es wie in einer indischen Küche. Dann werfen wir Currypulver, Kurkuma und Kreuzkümmel in den Topf - jetzt wird's bunt! Die Stangenbohnen und gewürfelte Tomaten kommen dazu, alles wird mit cremiger Kokosmilch aufgegossen und darf gemütlich vor sich hin köcheln, bis die Bohnen zart sind. Mit duftendem Basmatireis und einem Klecks Joghurt serviert, wärmt dieses Gericht Bauch und Seele. Und wisst ihr was? Am nächsten Tag schmeckt es sogar noch besser - falls überhaupt was übrig bleibt!

Diese Rezepte sind wie eine Weltreise auf dem Teller - mit unserer grünen Freundin, der Stangenbohne, als Reiseführerin. Ob mit mediterranem Flair oder asiatischem Twist, diese Hülsenfrüchte passen sich an wie ein Chamäleon. Also, schnappt euch ein paar Bohnen und probiert euch durch! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsgericht.

Stangenbohnen - Mehr als nur eine Beilage

Ich bin immer wieder begeistert, wie vielseitig Stangenbohnen sein können. Lasst uns gemeinsam ein paar kreative Rezepte entdecken, die dieses Gemüse in den Mittelpunkt stellen!

Gegrillte Stangenbohnen mit Zitrone und Mandeln

Dieses Rezept ist mein absoluter Sommerhit! Die Bohnen bekommen durch's Grillen ein fantastisches, rauchiges Aroma. Hier ist meine Anleitung für euch:

  • Wascht 500g Stangenbohnen und entfernt die Enden
  • Mischt die Bohnen mit 2 EL Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer
  • Grillt sie bei mittlerer Hitze für 5-7 Minuten, bis sie leicht angeröstet sind
  • Beträufelt sie mit dem Saft einer halben Zitrone
  • Streut 50g geröstete Mandelblättchen darüber

Das Knacken der Mandeln und die frische Zitronennote machen dieses Gericht zu etwas ganz Besonderem. Es passt perfekt als Beilage zum Grillfleisch, aber ich nasche es auch gerne als leichten Snack zwischendurch.

Stangenbohnen-Pesto für Pasta

Wer hätte gedacht, dass sich aus Stangenbohnen ein leckeres Pesto zaubern lässt? Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch eine tolle Möglichkeit, übrig gebliebene Bohnen zu verwerten.

  • Kocht 250g Stangenbohnen für 5 Minuten, bis sie bissfest sind
  • Püriert sie mit 50g Pinienkerne, 50g Parmesan, 1 Knoblauchzehe und 100ml Olivenöl
  • Schmeckt mit Salz und Pfeffer ab

Ich liebe dieses Pesto zu Pasta, aber es schmeckt auch super als Dip oder Brotaufstrich. Probiert es aus!

Bohnen-Chips als gesunder Snack

Sucht ihr nach einer Alternative zu Kartoffelchips? Dann sind meine Bohnen-Chips genau das Richtige für euch - knusprig, lecker und gesünder als die herkömmliche Variante.

  • Schneidet 300g Stangenbohnen in dünne Scheiben
  • Mischt sie mit 2 EL Olivenöl und euren Lieblingsgewürzen (ich nehme gerne Paprikapulver und Knoblauchpulver)
  • Verteilt sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech
  • Backt sie bei 150°C für etwa 20-25 Minuten, bis sie schön knusprig sind

Diese Chips sind mein Geheimtipp für den Fernsehabend oder als Fingerfood für Partys. Meine Freunde können gar nicht genug davon bekommen!

Stangenbohnen als Star auf dem Teller

Jetzt wird's spannend! Lasst uns Stangenbohnen mal richtig in Szene setzen. Hier sind einige meiner Lieblingsrezepte, bei denen diese grünen Schönheiten die Hauptrolle spielen.

Vegetarisches Bohnen-Chili

Dieses herzhafte Chili ist nicht nur vegetarisch, sondern auch im Handumdrehen zubereitet. Perfekt für kalte Abende!

  • Dünstet 1 gehackte Zwiebel und 2 Knoblauchzehen in Öl an
  • Gebt 400g geschnittene Stangenbohnen, 1 Dose Kidneybohnen und 1 Dose gehackte Tomaten dazu
  • Würzt mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chili und Salz
  • Lasst alles für 20-25 Minuten köcheln

Ich serviere das Chili gerne mit einem Klecks Schmand und frischem Koriander. Dazu passt knuspriges Brot zum Dippen - einfach himmlisch!

Stangenbohnen-Quiche

Eine Quiche mit knackigen Stangenbohnen ist immer eine gute Idee. Hier ist mein Lieblingsrezept:

  • Belegt eine Quicheform mit Mürbeteig
  • Verteilt 300g blanchierte Stangenbohnen und 100g gewürfelten Schinken darauf
  • Gießt eine Mischung aus 3 Eiern, 200ml Sahne und 100g geriebenem Käse darüber
  • Backt die Quiche bei 180°C für 30-35 Minuten

Diese Quiche schmeckt warm und kalt gleichermaßen gut. Ich nehme sie gerne zum Picknick mit oder bringe sie als Mitbringsel zum Brunch - sie kommt immer super an!

Gefüllte Stangenbohnen mit Ricotta und Kräutern

Dieses Gericht ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. Es sieht zwar etwas aufwendig aus, ist aber wirklich einfach zuzubereiten.

  • Blanchiert 20 große Stangenbohnen für 2 Minuten
  • Mischt 200g Ricotta mit gehackten Kräutern (ich nehme Basilikum, Petersilie und Thymian)
  • Füllt die Bohnenhülsen vorsichtig mit der Ricotta-Mischung
  • Legt sie in eine Auflaufform und bestreut sie mit Parmesan
  • Überbackt alles für 15 Minuten bei 200°C

Diese gefüllten Bohnen sind ein echter Hingucker auf dem Teller. Ich serviere sie gerne als Vorspeise oder als leichtes Hauptgericht mit einem knackigen Salat dazu.

Mit diesen Rezepten könnt ihr zeigen, wie vielseitig Stangenbohnen sein können. Probiert sie aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf - ich bin mir sicher, ihr werdet überrascht sein, was man alles aus diesen grünen Wundern zaubern kann!

Stangenbohnen für später: Konservieren und Lagern

Wisst ihr, manchmal hat man einfach zu viele Bohnen auf einmal. Aber keine Sorge, ich verrate euch, wie ihr eure grünen Schätze für später aufbewahren könnt!

Stangenbohnen einfrieren - Mein Trick für den Winter

Einfrieren ist mein Favorit, wenn's schnell gehen muss. So macht ihr's richtig:

  • Wascht die Bohnen und schnippelt die Enden ab
  • Dann kurz blanchieren - 2-3 Minuten reichen
  • Direkt in Eiswasser abschrecken - das erhält die schöne grüne Farbe
  • Gut abtropfen lassen und portionsweise einfrieren

Mit dieser Methode habt ihr bis zu 10 Monate lang knackige Bohnen im Tiefkühler. Perfekt für ein Sommerfeeling mitten im Winter!

Einmachen und Fermentieren - Für Experimentierfreudige

Eingelegte Stangenbohnen sind bei uns zuhause der absolute Renner. Hier mein Lieblingsrezept:

  • Bohnen in saubere Gläser schichten
  • Mit einer Mischung aus Essig und Salz übergießen
  • Dill und Pfefferkörner dazu - das gibt den Extra-Kick
  • Gläser zu und für 10 Minuten einkochen

Für die Mutigen unter euch: Probiert mal fermentierte Bohnen! Das klingt kompliziert, ist aber ganz einfach:

  • Bohnen mit Salz einreiben - das mögen sie
  • In Gläser packen und mit Salzlake auffüllen
  • Dann heißt es warten: 3-4 Wochen bei Zimmertemperatur

Das Ergebnis ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund!

Frische Bohnen richtig lagern

Wenn ihr eure Bohnen frisch essen wollt, haltet euch an diese Tipps:

  • Nicht waschen vor dem Lagern - das mögen sie gar nicht
  • Ab in einen luftigen Beutel damit
  • Im Kühlschrank bei 5-7°C fühlen sie sich am wohlsten
  • Erst vor dem Kochen waschen

So bleiben eure Bohnen locker eine Woche frisch und knackig.

Stangenbohnen in meiner Küche - Von klassisch bis kreativ

Jetzt wird's spannend! Lasst uns mal schauen, was man mit diesen grünen Wundern alles anstellen kann.

Vielseitige Verwendung

Stangenbohnen sind echte Alleskönner:

  • Als Beilage zu Fleisch und Fisch - ein Klassiker
  • In Salaten und Suppen für etwas Biss
  • Als Star in vegetarischen Gerichten
  • Knabberspaß: Roh als gesunder Snack

Ihr milder Geschmack ist wie eine Leinwand - perfekt zum Experimentieren mit Gewürzen und Kräutern!

Lasst uns was Neues ausprobieren!

Hier ein paar verrückte Ideen aus meiner Küche:

  • Stangenbohnen-Pesto - klingt komisch, schmeckt genial
  • Gegrillte Bohnen mit Zitrone und Mandeln - mein Sommerhit
  • Herzhaftes Bohnen-Curry - wärmt an kalten Tagen
  • Selbstgemachte Bohnen-Chips - besser als jede Tüte aus dem Supermarkt

Traut euch, zu experimentieren! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr euer neues Lieblingsrezept.

Stangenbohnen heute - Mehr als nur Omas Gemüse

Stangenbohnen sind nicht nur lecker, sondern auch richtige Powerpakete. Sie stecken voller Nährstoffe und sind super einfach anzubauen - selbst auf dem Balkon klappt das!

Sie passen perfekt in unsere Zeit: regional, saisonal und unglaublich vielseitig. Im Sommer frisch vom Markt, im Winter aus dem Vorrat - Stangenbohnen begleiten uns das ganze Jahr.

Ob als schnelles Feierabendessen oder als Teil eines aufwendigen Menüs - diese grünen Stangen haben sich ihren Platz in der modernen Küche mehr als verdient. Also, gebt ihnen eine Chance und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Stangenbohnen-Rezepte eignen sich am besten für Anfänger in der Küche?
    Für Küchenanfänger sind gedünstete Stangenbohnen mit Butter und Kräutern ideal - ein einfaches 15-Minuten-Rezept. Einfach die Bohnen waschen, Enden abschneiden und in Salzwasser bissfest kochen. Anschließend kurz in der Pfanne mit Butter schwenken und mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Dill würzen. Ein Spritzer Zitronensaft rundet das Ganze ab. Auch ein sommerlicher Bohnensalat eignet sich perfekt: gekochte, abgekühlte Bohnen mit Cocktailtomaten und roten Zwiebeln mischen. Das Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Honig und Senf verleiht dem Salat eine tolle Note. Diese Grundrezepte sind fehlerverzeihend, schnell zubereitet und lassen sich nach Belieben variieren. Mit diesen einfachen Gerichten können Anfänger erste Erfahrungen sammeln und gleichzeitig leckere, gesunde Mahlzeiten zubereiten.
  2. Wie bereitet man Stangenbohnen richtig zu, damit sie bissfest bleiben?
    Die richtige Zubereitung für bissfeste Stangenbohnen beginnt mit dem Blanchieren: Die gewaschenen und geputzten Bohnen 2-3 Minuten in sprudelnd kochendem Salzwasser garen, dann sofort in Eiswasser abschrecken. Diese Schock-Methode stoppt den Garprozess und erhält die knackige Konsistenz sowie die leuchtend grüne Farbe. Beim Dünsten sollten die Bohnen maximal 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze gegart werden. Ein wichtiger Trick ist, sie während des Kochens zu probieren - sie sind perfekt, wenn sie noch leichten Biss haben, aber nicht mehr roh schmecken. Für Pfannengerichte wie Stir-Fry werden die Bohnen bei hoher Hitze nur wenige Minuten scharf angebraten. Der Garpunkt ist erreicht, wenn sich die Bohnen noch fest anfühlen, aber ihre intensive grüne Farbe entwickelt haben. Überkochte Bohnen werden matschig und verlieren wichtige Nährstoffe.
  3. Was macht mediterrane Bohnen-Gerichte so besonders?
    Mediterrane Stangenbohnen-Gerichte zeichnen sich durch ihre sonnige Kombination aus hochwertigen Zutaten aus. Olivenöl bildet die aromatische Basis, während frische Tomaten, Knoblauch und Kräuter wie Oregano und Basilikum für den typisch südländischen Geschmack sorgen. Italienische Bohnen mit Kirschtomaten und Parmesan vereinen die Süße der Tomaten mit der salzigen Note des gereiften Käses. Griechische Fasolakia überraschen mit einer Prise Zimt, die dem Schmorgericht eine warme, exotische Note verleiht. Spanische Judías verdes profitieren vom intensiven Aroma des Serrano-Schinkens, während ein Schuss Sherry für Finesse sorgt. Die lange, schonende Garzeit bei niedriger Temperatur macht die Bohnen butterweich und lässt alle Aromen miteinander verschmelzen. Diese Zubereitungsart transformiert einfache Stangenbohnen in ein Geschmackserlebnis, das an sonnige Terrassen und entspannte Mahlzeiten im Süden erinnert.
  4. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Stangenbohnen durch ihre Nährstoffe?
    Stangenbohnen sind wahre Nährstoffbomben mit beeindruckenden Gesundheitsvorteilen. Sie enthalten reichlich Vitamin C für ein starkes Immunsystem und Vitamin K für gesunde Knochen. Folsäure unterstützt die Zellteilung und ist besonders wichtig für Schwangere. Die enthaltenen Mineralstoffe Eisen, Kalium und Magnesium fördern die Blutbildung, regulieren den Blutdruck und unterstützen die Muskelfunktion. Mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt fördern Stangenbohnen eine gesunde Verdauung und können den Cholesterinspiegel senken. Gleichzeitig haben sie wenig Kalorien, aber viel pflanzliches Eiweiß - ideal für Vegetarier und Veganer. Der niedrige glykämische Index kann zur Blutzuckerregulierung beitragen, was besonders für Diabetiker interessant ist. Die antioxidativen Eigenschaften der grünen Bohnen können zudem vor Zellschäden schützen und Entzündungen im Körper reduzieren. Diese Nährstoffdichte macht Stangenbohnen zu einem wertvollen Baustein einer ausgewogenen, gesunden Ernährung.
  5. Wie lassen sich Stangenbohnen am besten lagern und konservieren?
    Frische Stangenbohnen lagern am besten ungewaschen im Gemüsefach des Kühlschranks bei 5-7°C in einem luftigen Beutel - so bleiben sie etwa eine Woche knackig. Zum Einfrieren die Bohnen waschen, Enden entfernen und 2-3 Minuten blanchieren. Anschließend in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen und portionsweise einfrieren. So halten sie bis zu 10 Monate und behalten ihre Nährstoffe. Für das Einmachen die Bohnen in saubere Gläser schichten und mit einer Essig-Salz-Mischung übergießen. Dill und Pfefferkörner sorgen für zusätzlichen Geschmack. Die verschlossenen Gläser 10 Minuten einkochen lassen. Experimentierfreudige können Stangenbohnen fermentieren: Mit Salz einreiben, in Gläser füllen, mit Salzlake auffüllen und 3-4 Wochen bei Zimmertemperatur reifen lassen. Diese Methode ist nicht nur lecker, sondern auch probiotisch wertvoll. Alle Konservierungsmethoden bewahren die Bohnen monatelang und ermöglichen es, auch außerhalb der Saison von ihren gesunden Eigenschaften zu profitieren.
  6. Worin unterscheiden sich Stangenbohnen von anderen Hülsenfrüchten?
    Stangenbohnen unterscheiden sich grundlegend von anderen Hülsenfrüchten durch ihre Verwendung als Gemüse statt als reife Samenhülse. Während Erbsen, Linsen oder Kichererbsen in getrockneter, ausgereifter Form verzehrt werden, erntet man Stangenbohnen jung und unreif, wenn die Hülsen noch zart und die Samen klein sind. Dadurch haben sie eine knackige Konsistenz und einen milden, frischen Geschmack im Gegensatz zum nussigen, intensiven Aroma getrockneter Hülsenfrüchte. Der Nährstoffgehalt variiert ebenfalls: Frische Stangenbohnen enthalten mehr Wasser, Vitamin C und weniger Protein als getrocknete Hülsenfrüchte, dafür aber deutlich weniger Kalorien. Auch die Zubereitung unterscheidet sich stark - Stangenbohnen werden wie anderes grünes Gemüse gekocht, während getrocknete Hülsenfrüchte längere Einweich- und Kochzeiten benötigen. Botanisch gehören alle zur Familie der Schmetterlingsblütler, doch nur Stangenbohnen werden komplett mit der Hülse verzehrt. Diese Besonderheit macht sie zu einem einzigartigen Gemüse mit charakteristischen Eigenschaften.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen?
    Der Hauptunterschied zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen liegt in ihrer Wuchsform und dem daraus resultierenden Anbau. Stangenbohnen wachsen als Kletterpflanzen und benötigen Rankhilfen wie Stangen oder Gerüste - daher ihr Name. Sie können bis zu 3 Meter hoch werden und ranken sich spiralförmig nach oben. Buschbohnen hingegen wachsen kompakt und niedrig, etwa 30-60 cm hoch, ohne Klettertriebe und benötigen keine Stützen. Geschmacklich und in der Zubereitung gibt es kaum Unterschiede - beide werden unreif als grüne Hülsen geerntet und gleich verarbeitet. Stangenbohnen haben oft eine längere Ernteperiode und können über mehrere Wochen beerntet werden, während Buschbohnen meist in einem kürzeren Zeitraum reifen. Für kleine Gärten oder Balkonkästen sind Buschbohnen praktischer, da sie weniger Platz beanspruchen. Stangenbohnen eignen sich besser für größere Gärten und können als natürlicher Sichtschutz dienen. Beide Varianten sind botanisch dieselbe Pflanzenart, nur durch Züchtung in verschiedene Wuchsformen entwickelt.
  8. Welche kulturelle Bedeutung hatten Stangenbohnen bei den Maya?
    Stangenbohnen hatten bei den Maya eine besondere spirituelle und praktische Bedeutung und galten als heilige Pflanzen. Sie wurden als eine der 'Drei Schwestern' zusammen mit Mais und Kürbis angebaut - eine geniale Anbaumethode, die sich gegenseitig unterstützte. Die Bohnenpflanzen kletterten an den Maisstängeln empor, während ihre Wurzeln den Boden mit Stickstoff anreicherten. Der Kürbis breitete sich am Boden aus und schützte die Erde vor Austrocknung. Diese symbiotische Anbauweise maximierte nicht nur den Ertrag auf kleinem Raum, sondern hatte auch rituelle Bedeutung. Die Maya sahen in diesem Zusammenspiel ein Symbol für Harmonie und Zusammenarbeit. Stangenbohnen lieferten wichtige Proteine und ergänzten den Mais zu einer vollwertigen Eiweißquelle. In der Maya-Mythologie wurden Bohnen oft in Zeremonien verwendet und galten als Geschenk der Götter. Diese jahrtausendealte Tradition zeigt, wie fortschrittlich die Maya in der nachhaltigen Landwirtschaft waren und wie tief Stangenbohnen in ihrer Kultur verwurzelt waren.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Stangenbohnen-Samen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Stangenbohnen-Samen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die Wert auf Sortenvielfalt und Keimfähigkeit legen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl bewährter Sorten sowie seltene und historische Varietäten mit detaillierten Anbauanleitungen. Achten Sie beim Kauf auf die Keimrate, das Erntejahr und die Sortenreinheit - seriöse Anbieter geben diese Informationen transparent an. Gartencenter vor Ort ermöglichen es, sich persönlich beraten zu lassen, während Online-Shops oft ein größeres Sortiment führen. Besonders empfehlenswert sind samenfeste Sorten, die sich für die eigene Saatgutgewinnung eignen. Regionale Saatgutbörsen und Gartenbauvereine bieten oft lokale Sorten, die an das Klima angepasst sind. Bio-Samen garantieren den Verzicht auf chemische Beizen und unterstützen nachhaltigen Anbau. Professionelle Händler lagern ihre Samen kühl und trocken, was die Keimfähigkeit erhält. Ein Blick auf Kundenbewertungen und Gütesiegel hilft bei der Auswahl vertrauenswürdiger Anbieter.
  10. Welche Küchenausstattung benötigt man für die Zubereitung von Bohnen-Gerichten?
    Für die optimale Zubereitung von Stangenbohnen-Gerichten benötigen Sie eine solide Grundausstattung. Ein großer Topf mit Deckel für das Blanchieren und Kochen ist essentiell, ebenso eine Pfanne für das Anbraten und Schwenken. Ein Dämpfeinsatz ermöglicht schonendes Garen, das die Nährstoffe optimal erhält. Für asiatische Stir-Fry-Gerichte ist ein Wok ideal, da er hohe Temperaturen erreicht und die Bohnen schnell und gleichmäßig gart. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de wissen, dass auch die richtige Lagerung wichtig ist - luftdichte Behälter halten die Bohnen frisch. Ein scharfes Messer und ein stabiles Schneidebrett sind unverzichtbar für das Putzen und Schneiden. Eine Küchenwaage hilft bei der Portionierung, während ein Sieb das Abgießen und Abtropfen erleichtert. Für mediterrane Gerichte sollten Sie eine beschichtete Auflaufform besitzen. Zusätzlich sind ein Schäler, Küchenhandschuhe und verschiedene Rührlöffel aus Holz oder Silikon praktisch. Diese Grundausstattung ermöglicht die Zubereitung aller klassischen und kreativen Stangenbohnen-Rezepte.
  11. Wie wirken sich die Ballaststoffe in Stangenbohnen auf die Verdauung aus?
    Die Ballaststoffe in Stangenbohnen wirken sich überwiegend positiv auf die Verdauung aus und fördern eine gesunde Darmfunktion. Als unlösliche Ballaststoffe vergrößern sie das Stuhlvolumen und regen die Darmperistaltik an, was Verstopfung vorbeugt und für regelmäßige Verdauung sorgt. Gleichzeitig fungieren sie als Präbiotikum und nähren die nützlichen Darmbakterien, was das Mikrobiom stärkt und die Immunabwehr unterstützt. Die löslichen Ballaststoffe können Cholesterin binden und dessen Aufnahme reduzieren, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Bei empfindlichen Personen können größere Mengen anfangs zu Blähungen oder Völlegefühl führen, da die Darmbakterien die Ballaststoffe fermentieren. Deshalb empfiehlt es sich, die Mengen langsam zu steigern und ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Die Ballaststoffe verlangsamen zudem die Zuckeraufnahme ins Blut, was zu stabileren Blutzuckerwerten führt. Regelmäßiger Verzehr von ballaststoffreichen Stangenbohnen kann das Risiko für Darmkrebs senken und trägt zu einem gesunden Gewichtsmanagement bei.
  12. Welche Rolle spielen Stangenbohnen in der vegetarischen Ernährung?
    Stangenbohnen spielen eine wichtige Rolle in der vegetarischen Ernährung als vielseitige, nährstoffreiche Proteinquelle. Mit etwa 2-3 Gramm pflanzlichem Eiweiß pro 100 Gramm ergänzen sie andere Proteinquellen und tragen zur täglichen Eiweißversorgung bei. Ihr hoher Gehalt an Eisen ist besonders wertvoll für Vegetarier, die auf Fleisch als Eisenlieferant verzichten - in Kombination mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln wird die Eisenaufnahme optimiert. Die Folsäure in Stangenbohnen unterstützt die Zellteilung und ist essenziell für die Blutbildung. Als kalorienarmes Gemüse mit hohem Ballaststoffgehalt sorgen sie für Sättigung ohne viele Kalorien, was bei vegetarischer Ernährung oft vorteilhaft ist. Sie liefern wichtige B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die in einer ausgewogenen vegetarischen Kost nicht fehlen dürfen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, sie in Hauptgerichten, Salaten und Beilagen zu verwenden und somit Abwechslung in den vegetarischen Speiseplan zu bringen. Combined mit Getreide oder Nüssen entstehen vollwertige Mahlzeiten mit optimaler Aminosäurenzusammensetzung.
  13. Wie beeinflusst die Zubereitungsart den Nährstoffgehalt von Stangenbohnen?
    Die Zubereitungsart hat einen erheblichen Einfluss auf den Nährstoffgehalt von Stangenbohnen. Schonendes Dämpfen oder kurzes Blanchieren erhält die meisten wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und Folsäure, die bei längerem Kochen in großen Wassermengen ausgelaugt werden. Das schnelle Abschrecken in Eiswasser nach dem Blanchieren stoppt nicht nur den Garprozess, sondern bewahrt auch die Nährstoffe und die leuchtend grüne Farbe. Beim Braten oder Stir-Fry bleiben durch die kurze Garzeit und hohe Hitze viele Vitamine erhalten, während gleichzeitig die Verfügbarkeit fettlöslicher Vitamine durch das zugesetzte Öl verbessert wird. Langes Kochen in Suppen oder Schmorgerichten reduziert zwar den Vitamin C-Gehalt, doch die Nährstoffe gehen ins Kochwasser über und werden mitgegessen. Rohverzehr maximiert den Nährstoffgehalt, ist aber bei Stangenbohnen nicht empfehlenswert wegen der enthaltenen Lektine. Die Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium bleiben bei allen Zubereitungsarten weitgehend erhalten. Einfrieren nach dem Blanchieren bewahrt etwa 80-90% der ursprünglichen Nährstoffe.
  14. Warum sollte man Stangenbohnen nicht roh verzehren?
    Stangenbohnen sollten niemals roh verzehrt werden, da sie natürliche Giftstoffe enthalten, die gesundheitliche Probleme verursachen können. Der Hauptgrund sind Lektine, besonders Phytohämagglutinin, die in rohen grünen Bohnen konzentriert vorkommen. Diese Proteinverbindungen können bereits in kleinen Mengen zu schweren Verdauungsproblemen führen, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfen. Die Symptome treten meist 1-3 Stunden nach dem Verzehr auf und können mehrere Tage anhalten. Lektine wirken als natürlicher Schutz der Pflanze vor Fressfeinden und sind besonders in unreifen, grünen Hülsen konzentriert. Durch das Kochen bei mindestens 75°C für wenigstens 10 Minuten werden diese schädlichen Verbindungen vollständig zerstört und die Bohnen werden sicher genießbar. Bereits das kurze Blanchieren reicht aus, um die Toxine zu neutralisieren. Rohe Stangenbohnen enthalten zusätzlich schwer verdauliche Kohlenhydrate und können die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen. Selbst ein kleiner Happen roher Bohnen kann bei empfindlichen Personen zu Beschwerden führen, weshalb sie grundsätzlich immer gegart werden sollten.
  15. Wie kann man Stangenbohnen in der Meal-Prep-Küche einsetzen?
    Stangenbohnen eignen sich hervorragend für Meal-Prep, da sie sich gut vorbereiten und mehrere Tage frisch halten. Der Schlüssel liegt in der richtigen Vorbereitung: Bohnen waschen, putzen und blanchieren, dann sofort in Eiswasser abschrecken. So vorbereitet halten sie sich 4-5 Tage im Kühlschrank und können schnell weiterverarbeitet werden. Portionsweise in Behältern aufgeteilt, lassen sie sich problemlos einfrieren und bei Bedarf direkt in Pfanne oder Mikrowelle erhitzen. Für die Wochenvorbereitung können Sie verschiedene Grundzubereitungen anlegen: mediterrane Bohnen mit Tomaten und Kräutern, asiatisch gewürzte Varianten mit Ingwer und Sojasauce, oder klassisch deutsche Art mit Speck und Zwiebeln. Bohnensalate halten sich besonders gut und werden oft am nächsten Tag sogar noch aromatischer. Als Meal-Prep-Komponente ergänzen sie Reis- oder Getreidegerichte perfekt und sorgen für Farbe und Biss. Vakuumiert oder in luftdichten Behältern gelagert, behalten sie ihre Textur und lassen sich in Sekunden zu vollwertigen Mahlzeiten kombinieren.
  16. Welche Gewürze und Kräuter passen am besten zu Stangenbohnen?
    Stangenbohnen harmonieren wunderbar mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern, die ihren milden Eigengeschmack perfekt ergänzen. Klassische deutsche Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch unterstreichen die frische Note, während Bohnenkraut traditionell als 'Bohnenkraut' den Geschmack intensiviert und die Verdaulichkeit verbessert. Mediterrane Kräuter wie Oregano, Basilikum und Thymian verwandeln Stangenbohnen in sonnige Gerichte, besonders in Kombination mit Knoblauch und Olivenöl. Für asiatische Zubereitungen passen Ingwer, Knoblauch und frisches Thai-Basilikum perfekt, während Sesam und Sojasauce für umami-reiche Aromen sorgen. Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander verleihen orientalische Noten, und eine Prise Zimt überrascht in griechischen Schmorgerichten. Zitronenschale und frische Zitronensäfte heben die grüne Frische hervor, während geröstete Nüsse wie Mandeln oder Pinienkerne für Textur sorgen. Salz und frisch gemahlener Pfeffer sind die Basis, auf der alle anderen Aromen aufbauen. Die Kombination aus frischen und getrockneten Kräutern schafft komplexe Geschmacksschichten.
  17. Stimmt es, dass Stangenbohnen giftig sind, wenn sie nicht richtig gekocht werden?
    Ja, das stimmt - rohe oder unzureichend gegarte Stangenbohnen können tatsächlich giftig sein und gesundheitliche Beschwerden verursachen. Der Grund dafür sind natürlich vorkommende Lektine, insbesondere Phytohämagglutinin, die als Pflanzenschutzstoffe fungieren. Diese Toxine können bereits in geringen Mengen zu schweren Magen-Darm-Problemen führen, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Die Vergiftungserscheinungen treten meist 1-3 Stunden nach dem Verzehr auf und können mehrere Tage andauern. Besonders gefährlich ist das Kochen bei zu niedrigen Temperaturen unter 75°C, da dies die Giftkonzentration sogar erhöhen kann. Erst bei ausreichend hohen Temperaturen werden die Lektine vollständig zerstört. Sicheres Garen bedeutet: mindestens 10 Minuten bei sprudelnd kochendem Wasser oder entsprechend lange bei anderen Garmethoden. Bereits das kurze Blanchieren für 2-3 Minuten neutralisiert die schädlichen Stoffe. Diese natürlichen Toxine sind kein Grund zur Panik, sondern ein wichtiger Hinweis darauf, dass Stangenbohnen niemals roh verzehrt werden sollten und immer ausreichend gegart werden müssen.
  18. Wann ist in Deutschland die beste Saison für frische Stangenbohnen?
    Die Hauptsaison für frische Stangenbohnen in Deutschland erstreckt sich von Juni bis Oktober, wobei der Höhepunkt meist zwischen Juli und September liegt. In diesen Monaten sind die Bohnen nicht nur am aromatischsten und knackigsten, sondern auch deutlich preiswerter als außerhalb der Saison. Die ersten frühen Sorten können bereits Ende Mai geerntet werden, wenn das Wetter mitspielt und die Nachtfröste sicher vorbei sind. Regional kann die Saison variieren - in wärmeren Gebieten wie dem Rheintal beginnt sie etwas früher, in kühleren Regionen entsprechend später. Der Spätsommer von August bis September gilt als absolute Hochzeit für Stangenbohnen, wenn sowohl Geschmack als auch Verfügbarkeit optimal sind. Gegen Ende Oktober endet die Freilandsaison meist mit den ersten Frösten. Während der Hauptsaison sollten Sie beim Einkauf auf lokale Erzeuger setzen - die kurzen Transportwege garantieren maximale Frische und unterstützen die regionale Landwirtschaft. Außerhalb der Saison sind importierte oder tiefgekühlte Bohnen eine gute Alternative, erreichen aber selten die Qualität frischer, saisonaler Ware aus heimischem Anbau.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Prinzessbohnen und normalen Stangenbohnen?
    Prinzessbohnen sind eine spezielle Sorte von Stangenbohnen, die sich durch ihre besondere Zartheit und geringe Größe auszeichnen. Der Hauptunterschied liegt im Erntezeitpunkt: Prinzessbohnen werden sehr jung geerntet, wenn sie noch besonders dünn und zart sind - meist nur 4-6 mm dick und 8-12 cm lang. Dadurch haben sie eine extrem feine Textur, sind praktisch fadenfrei und besonders mild im Geschmack. Normale Stangenbohnen werden dagegen etwas später geerntet, sind dicker und haben oft bereits faserige Strukturen entwickelt. Prinzessbohnen gelten als Delikatesse und sind entsprechend teurer, da sie aufwendiger zu ernten sind und geringere Erträge bringen. Sie benötigen deutlich kürzere Garzeiten - oft reichen 5-8 Minuten - und sind besonders für feine Küche geeignet. Ihr zarter Biss und die schnelle Zubereitung machen sie ideal für elegante Beilagen oder gehobene Gerichte. Botanisch handelt es sich um dieselbe Pflanzenart, nur in unterschiedlichen Entwicklungsstadien geerntet. In der Zubereitung können sie genauso verwendet werden wie normale Stangenbohnen, nur mit angepassten, kürzeren Garzeiten.
  20. Werden Fisolen und Stangenbohnen gleich zubereitet?
    Ja, Fisolen und Stangenbohnen werden praktisch identisch zubereitet, da es sich um dasselbe Gemüse handelt - nur die Bezeichnung variiert regional. 'Fisolen' ist die österreichische Bezeichnung für das, was in Deutschland 'Stangenbohnen' oder 'grüne Bohnen' genannt wird. Beide werden gleichermaßen geputzt, indem man die Enden abschneidet und eventuelle Fäden entfernt. Die Garmethoden sind identisch: blanchieren, dämpfen, kochen oder braten - alle Zubereitungsarten funktionieren gleich. Auch die Garzeit ist identisch: 10-15 Minuten für bissfeste Konsistenz, 2-3 Minuten zum Blanchieren. In der österreichischen Küche werden Fisolen gerne mit Dill und saurer Sahne zubereitet oder als 'Fisolen-Gulasch' geschmort, während in Deutschland eher Petersilie und Butter verwendet werden. Diese regionalen Variationen betreffen nur die Würzung und Beilagen, nicht die Grundzubereitung. Ob Sie nun ein österreichisches Fisolen-Rezept oder ein deutsches Stangenbohnen-Rezept verwenden - die Methoden sind austauschbar. Einzig die lokalen Gewürz-Vorlieben und traditionellen Kombinationen unterscheiden sich, das Gemüse selbst wird aber überall in Europa gleich behandelt.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Stangenbohnen
Topseller
Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Matilda mit vielen grünen Bohnen im Hintergrund und Produktinformationen wie Sortenname, Erntezeit und Eigenschaften. Sperli Stangenbohne Matilda
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Mombacher Speck mit grünen Bohnen vor einem Holzhintergrund, Preisschild und Herstellerlogo, sowie Hinweisen zu Sorte und Pflanzzeit. Sperli Stangenbohne Mombacher Speck
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Eva Kiepenkerl Stangenbohne Eva
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Blauhilde mit blauen Bohnen und Informationen über Aussaatzeit und Wuchslänge auf einer Holzoberfläche. Sperli Stangenbohne Blauhilde
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Neckargold mit gelben Bohnen und Informationen zu Sorte und Anbau auf Deutsch. Sperli Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Cobra Kiepenkerl Stangenbohne Cobra
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Limka Kiepenkerl Stangenbohne Limka
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Markant Kiepenkerl Stangenbohne Markant
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Eva Kiepenkerl Stangenbohne Eva
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Cobra Kiepenkerl Stangenbohne Cobra
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Limka Kiepenkerl Stangenbohne Limka
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Markant Kiepenkerl Stangenbohne Markant
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin Kiepenkerl Stangenbohne Neckarkönigin
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Stangenbohne mit grünen Bohnen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Hinweisen zu Eigenschaften und Bio-Qualität in deutscher Sprache.
Sperli BIO Stangenbohne
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Stangenbohne Algarve mit grünen Bohnenhülsen auf Holzuntergrund und Verpackungsdesign mit Markenlogo Produktinformationen und Auszeichnungen in deutscher Sprache. Sperli Stangenbohne Algarve
Inhalt 1 Portion
3,39 € *