Knollensellerie anbauen: Von der Aussaat zur Ernte

Knollensellerie: Ein vielseitiges Wurzelgemüse für Ihren Garten

Knollensellerie ist zwar etwas anspruchsvoll im Anbau, belohnt aber geduldige Hobbygärtner mit aromatischen Knollen, die in der Küche vielseitig einsetzbar sind. Mit der richtigen Pflege können Sie eine reiche Ernte einfahren.

Wichtige Aspekte beim Anbau von Knollensellerie

  • Benötigt eine lange Vegetationsperiode von 6-7 Monaten
  • Gedeiht am besten in nährstoffreichem, humusem Boden
  • Braucht regelmäßige und ausreichende Bewässerung
  • Frühe Aussaat, oft im Haus, ist empfehlenswert
  • Wahl resistenter Sorten gegen Sellerierost kann hilfreich sein
  • Die Ernte erfolgt in der Regel im Herbst

Was macht Knollensellerie besonders?

Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum) ist eine interessante Varietät des Selleries. Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem Stangensellerie, bildet er eine große, knollige Wurzel aus. Diese Knolle ist der Hauptteil der Pflanze, den wir in der Küche verwenden.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum und wird seit dem 17. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert. Heute ist Knollensellerie nicht mehr aus vielen Gärten wegzudenken und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Küche entwickelt.

Warum lohnt sich der Anbau von Knollensellerie?

Es gibt viele gute Gründe, Knollensellerie im eigenen Garten anzubauen:

  • Gesundheit: Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, dabei aber kalorienarm
  • Vielseitigkeit: Man kann ihn roh, gekocht oder als Würze verwenden
  • Lagerfähigkeit: Bei richtiger Lagerung hält er sich monatelang
  • Geschmack: Sein intensives, würziges Aroma bereichert viele Gerichte
  • Gartendiversität: Er ist eine interessante Ergänzung zum üblichen Gemüsesortiment

Ich baue seit Jahren Knollensellerie an und bin immer wieder begeistert von seiner Vielseitigkeit in der Küche. Ob als knackige Zutat im Salat oder als aromatische Basis für Suppen und Eintöpfe - Knollensellerie ist einfach ein Allrounder.

Was braucht Knollensellerie zum Gedeihen?

Um erfolgreich Knollensellerie anzubauen, sollten Sie einige wichtige Voraussetzungen beachten:

Standort

Knollensellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Wichtig ist, dass er keine Staunässe verträgt - eine gute Drainage ist daher unerlässlich.

Boden

Der ideale Boden für Knollensellerie ist nährstoffreich, humos und tiefgründig. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 scheint optimal zu sein. Bei schweren Lehmböden empfiehlt es sich, diese mit Sand aufzulockern.

Nährstoffe

Knollensellerie ist ein Nährstoffzehrer und benötigt besonders viel Stickstoff und Kalium. Eine Grunddüngung vor der Pflanzung und regelmäßige Nachdüngung während der Wachstumsphase sind ratsam.

Wasser

Regelmäßige und ausreichende Bewässerung ist für die Entwicklung der Knollen unerlässlich. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht zu nass sein.

Klima

Knollensellerie gedeiht am besten in gemäßigtem Klima. Er verträgt zwar leichte Fröste, sollte aber bei strengem Frost geschützt werden.

Wie bereite ich die Aussaat vor?

Den richtigen Standort wählen

Wählen Sie für Ihren Knollensellerie einen Platz im Garten, der die oben genannten Bedingungen erfüllt. Beachten Sie auch die Fruchtfolge: Es ist ratsam, Sellerie nicht nach anderen Doldenblütlern wie Möhren oder Petersilie anzubauen.

Den Boden vorbereiten

Die Bodenvorbereitung sollte im Herbst oder zeitigen Frühjahr erfolgen:

  • Lockern Sie den Boden tiefgründig (ca. 30 cm)
  • Arbeiten Sie Kompost oder gut verrotteten Mist ein
  • Bei Bedarf können Sie Kalk zur pH-Wert-Regulierung zugeben
  • Harken Sie den Boden fein krümelig

Das richtige Saatgut auswählen

Bei der Sortenwahl sollten Sie auf folgende Eigenschaften achten:

  • Resistenz gegen Sellerierost und andere Krankheiten
  • Knollenform und -größe
  • Reifezeit
  • Geschmack und Verwendungszweck

Bewährte Sorten sind beispielsweise 'Prinz', 'Monarch' oder 'Alabaster'. Für den Bioanbau eignen sich besonders robuste Sorten wie 'Monarch' oder 'Ibis'.

Aussaatmethoden und -zeitpunkt

Die Aussaat erfolgt in der Regel im Haus oder Gewächshaus, da Knollensellerie eine lange Vegetationszeit benötigt:

  • Aussaat: Februar bis Mitte März
  • Aussaattiefe: ca. 0,5 cm
  • Temperatur: 18-20°C für die Keimung
  • Keimzeit: 2-3 Wochen

Säen Sie die Samen einzeln in kleine Töpfe oder Anzuchtplatten. Das Substrat sollte leicht feucht gehalten werden.

Optimale Keimbedingungen schaffen

Für eine erfolgreiche Keimung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht
  • Sorgen Sie für ausreichend Licht nach dem Auflaufen
  • Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 80% scheint ideal
  • Senken Sie die Temperatur nach der Keimung auf 16-18°C

Nach dem Erscheinen der ersten echten Blätter können Sie die Jungpflanzen pikieren und in größere Töpfe umsetzen.

Mit diesen Grundlagen sind Sie gut gerüstet, um Ihren eigenen Knollensellerie anzubauen. In meinem Garten hat sich bewährt, die Jungpflanzen zunächst in einem geschützten Bereich vorzuziehen und sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland zu setzen. So haben sie einen guten Start für eine hoffentlich reiche Ernte im Herbst. Probieren Sie es aus - mit etwas Geduld und Pflege werden Sie mit aromatischen Knollen belohnt!

Von zarten Sämlingen zu robusten Knollen: Die Kunst der Knollensellerie-Pflege

Pikieren und Abhärten: Der Weg zur Stärke

Sobald die kleinen Knollenselleriesämlinge ihre ersten echten Blätter zeigen, ist es Zeit für einen wichtigen Schritt: das Pikieren. Dieser Prozess fördert die Entwicklung eines kräftigen Wurzelsystems. Mit viel Fingerspitzengefühl hebe ich die zarten Pflänzchen aus der Aussaatschale und setze sie einzeln in kleine Töpfe mit nährstoffreicher Erde. Dabei platziere ich sie etwas tiefer als zuvor - ein kleiner Trick, der die Wurzelbildung zusätzlich anregt.

Nun beginnt die spannende Phase des Abhärtens. Die Jungpflanzen müssen langsam an die rauen Bedingungen der Außenwelt gewöhnt werden. Anfangs stelle ich sie für kurze Zeit ins Freie, geschützt vor praller Sonne und Wind. Tag für Tag verlängere ich ihre 'Outdoor-Zeit', bis sie bereit sind, den Schritt ins Freiland zu wagen.

Der große Umzug ins Freiland

Mitte Mai, wenn die Gefahr von Nachtfrösten gebannt ist, kommt der große Moment des Auspflanzens. Zuvor bereite ich den Boden mit besonderer Sorgfalt vor. Knollensellerie liebt einen tiefgründigen, humusreichen Boden. Ich arbeite großzügig Kompost ein und lockere die Erde gründlich auf - schließlich soll sich unser Knollensellerie von Anfang an wohlfühlen.

Beim Einsetzen achte ich darauf, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist, die Herzblätter aber frei bleiben. Nach dem Pflanzen gibt's eine ordentliche Portion Wasser. In den ersten Wochen ist regelmäßiges Gießen das A und O für ein gutes Anwachsen.

Platz zum Wachsen: Die richtige Beetgestaltung

Knollensellerie braucht Raum zur Entfaltung. Zwischen den einzelnen Pflanzen halte ich einen Abstand von 40 bis 50 cm ein, die Reihen setze ich 50 bis 60 cm auseinander. Diese großzügige Anordnung ermöglicht die Entwicklung der typischen großen Blätter und sorgt für eine gute Luftzirkulation - ein natürlicher Schutz gegen Krankheiten.

Bei der Beetplanung berücksichtige ich den Heißhunger des Knollenselleries auf Nährstoffe. Er gedeiht besonders gut nach Kulturen, die den Boden mit Nährstoffen angereichert haben, wie etwa Hülsenfrüchte. Als gute Nachbarn haben sich Kohlrabi, Salate oder Buschbohnen bewährt. Von einer direkten Nachbarschaft zu anderen Doldenblütlern wie Möhren oder Petersilie rate ich ab - sie konkurrieren zu stark um die gleichen Nährstoffe.

Optimale Versorgung während der Wachstumsphase

Wasser marsch: Die Grundlage für gesundes Wachstum

Knollensellerie ist ein regelrechter Wasserschlucker, besonders wenn sich die Knollen bilden. Ich halte den Boden gleichmäßig feucht, ohne ihn zu ertränken. An heißen Sommertagen gieße ich morgens oder abends, um unnötige Verdunstung zu vermeiden. Dabei bevorzuge ich eine Tröpfchenbewässerung oder gieße direkt am Boden - so bleiben die Blätter trocken, und Pilze haben keine Chance.

Nährstoffe für kräftige Knollen

Knollensellerie ist ein echter Nährstoff-Gourmand. Neben der Grundversorgung mit Kompost verwöhne ich die Pflanzen alle vier Wochen mit einem organischen Flüssigdünger. Besonders wichtig sind Stickstoff für üppiges Blattwachstum und Kalium für pralle Knollen. Etwa sechs Wochen vor der Ernte stelle ich die Düngung ein - so bleibt der Geschmack der Knollen unverfälscht.

Kampf dem Unkraut: Freie Bahn für den Knollensellerie

Regelmäßiges, behutsames Hacken hält unerwünschte Gäste im Zaum. Dabei gehe ich vorsichtig vor, um die empfindlichen Wurzeln des Knollenselleries nicht zu stören. In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist die Unkrautbekämpfung besonders wichtig, da die jungen Pflanzen noch nicht so durchsetzungsfähig sind.

Mulchen: Der natürliche Schutzschild

Eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh hat sich in meinem Garten bewährt. Sie hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schafft ein günstiges Bodenklima. Beim Ausbringen achte ich darauf, dass der Mulch nicht direkt an den Pflanzenstängeln anliegt - so vermeide ich Fäulnis.

Mit dieser liebevollen Pflege schaffe ich beste Voraussetzungen für eine reiche Knollensellerieente. Die Mühe lohnt sich, denn der Geschmack von selbst gezogenem, aromatischem Knollensellerie ist in der Küche einfach unschlagbar!

Herausforderungen beim Knollensellerie-Anbau: Krankheiten und Schädlinge

Beim Anbau von Knollensellerie können uns verschiedene ungebetene Gäste einen Strich durch die Rechnung machen. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Probleme werfen und wie wir ihnen begegnen können.

Krankheiten, die uns das Leben schwer machen

Der berüchtigte Sellerierost ist wohl einer der unangenehmsten Besucher. Er verrät sich durch orangefarbene Pusteln auf den Blättern und kann im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen. Um diesem Übeltäter vorzubeugen, empfiehlt sich die Wahl widerstandsfähiger Sorten und eine gute Luftzirkulation im Beet.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Septoria-Blattfleckenkrankheit. Sie hinterlässt braune Flecken mit dunklem Rand auf den Blättern und fühlt sich bei feuchtem Wetter besonders wohl. Regelmäßiges Entfernen befallener Blätter und großzügige Pflanzabstände helfen, ihre Ausbreitung einzudämmen.

Lästige Mitesser: Typische Schädlinge

Die Möhrenfliege macht auch vor unserem Knollensellerie nicht Halt. Ihre gefräßigen Larven bohren Gänge in die Knolle und machen sie ungenießbar. Eine bewährte Methode ist, Sellerie und Möhren nicht Seite an Seite anzubauen - das wäre für die Möhrenfliege wie ein Schlaraffenland.

Schnecken können ebenfalls erheblichen Schaden anrichten, besonders an jungen Pflanzen. Hier helfen Schneckenzäune oder -korn. Wer es natürlich mag, kann auch Kaffesatz oder Eierschalen als Barriere ausprobieren - das hat sich in meinem Garten schon oft bewährt.

Vorbeugen ist besser als heilen

Bei Knollensellerie gilt definitiv: Vorbeugen ist besser als heilen. Eine kluge Fruchtfolge, bei der Sellerie nur alle paar Jahre auf derselben Fläche wächst, beugt vielen Problemen vor. Auch die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend: Unser Knollensellerie mag es luftig und nicht zu feucht - fast wie im Wellnessurlaub.

Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen. Befallene Pflanzenteile sollten sofort entfernt werden - aber Vorsicht, nicht auf den Kompost damit, sonst haben wir bald im ganzen Garten Probleme.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Für den biologischen Gartenbau gibt es einige clevere Möglichkeiten, Krankheiten und Schädlinge in Schach zu halten. Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Gegen Pilzkrankheiten haben sich Präparate auf Basis von Bacillus subtilis als echte Wunderwaffe erwiesen.

Eine alte Gärtnertradition, die ich sehr schätze, ist das Jauchen von Brennnesseln oder Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzenjauchen stärken die Widerstandskraft unserer Selleriepflanzen und können vorbeugend gegen Pilzerkrankungen eingesetzt werden. Es riecht zwar nicht gerade nach Parfüm, aber unsere Pflanzen danken es uns.

Die Krönung der Mühen: Ernte und Lagerung von Knollensellerie

Nach all der Pflege und Fürsorge kommt endlich der spannende Moment der Ernte. Und damit die Freude lange anhält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung.

Wann ist Erntezeit?

Normalerweise ist unser Knollensellerie im Oktober oder November erntereif. Ein sicheres Zeichen ist, wenn die äußeren Blätter anfangen, sich gelb zu verfärben. Die Knollen sollten dann einen Durchmesser von mindestens 10 cm haben - also etwa handtellergroß sein.

Manchmal bin ich etwas ungeduldig und schiebe vorsichtig etwas Erde um die Knolle weg, um zu prüfen, ob sie schon die gewünschte Größe hat. So kann man auch schon früher einzelne Knollen ernten, wenn man sie braucht - perfekt für eine spontane Selleriesuppe!

So geht's ans Eingemachte

Zum Ernten lockere ich die Erde um die Knolle herum mit einer Grabegabel. Dann kann man die Pflanze vorsichtig aus dem Boden ziehen. Wichtig ist, die Knolle nicht zu verletzen, sonst hält sie sich nicht so gut.

Das Laub wird bis auf einen kurzen Strunk abgeschnitten. Die Wurzeln lasse ich am besten dran, sie schützen die Knolle vor dem Austrocknen. Anhaftende Erde klopfe ich vorsichtig ab, aber ich wasche sie nicht ab - das wäre wie ein Einladungsschreiben für Fäulnis.

Ab ins Winterquartier

Für die Lagerung sind kühle, dunkle und luftfeuchte Räume ideal. Am wohlsten fühlt sich unser Knollensellerie bei Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 90 Prozent. Ein Erdkeller wäre perfekt, aber auch ein kühler Kellerraum oder eine Garage können gute Dienste leisten.

Ich schichte die Knollen gerne in Kisten mit feuchtem Sand ein. Dabei achte ich darauf, dass sie sich nicht berühren - sie mögen zwar Gesellschaft, aber nicht zu eng. Alternativ kann man sie auch in Plastiktüten mit Löchern aufbewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden.

So bleibt die Ernte lange frisch

Bei optimaler Lagerung halten sich unsere Knollensellerie bis zu 6 Monate - ein echter Langzeitvorrat für die Küche. Regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um faulende Knollen rechtzeitig zu entfernen. Diese können sonst die anderen anstecken - quasi das Prinzip 'Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei'.

Ein Tipp aus meiner Gärtnerpraxis: Ein Teil der Ernte kann direkt im Beet gelagert werden. Dazu häufle ich die Pflanzen mit Stroh und Erde an. So kann ich auch im Winter frischen Sellerie ernten, solange der Boden nicht durchgefroren ist - ein kleines Winterwunder im Gemüsegarten.

Übrigens: Einige Sorten wie 'Monarch' oder 'Prinz' sind besonders gute Langzeitgäste im Lager. Bei der Sortenauswahl lohnt es sich, darauf zu achten, wenn man einen Vorrat für den Winter anlegen möchte. So haben wir auch in der kalten Jahreszeit immer frischen Knollensellerie für unsere Lieblingsgerichte zur Hand.

Knollensellerie in der Küche: Ein Geschmackserlebnis mit gesundem Mehrwert

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Knollensellerie ist nicht nur ein Geschmackswunder, sondern auch ein echtes Leichtgewicht in Sachen Kalorien. Mit gerade mal 25 Kalorien pro 100 Gramm können Sie bedenkenlos zugreifen. Dabei ist er randvoll mit Ballaststoffen - ein wahrer Sattmacher also. Was mich besonders beeindruckt, ist sein hoher Gehalt an Vitamin K. Das brauchen wir für eine gute Blutgerinnung und starke Knochen. Obendrein liefert er uns einen ordentlichen Schub Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.

Die ätherischen Öle und Antioxidantien im Knollensellerie scheinen wahre Alleskönner zu sein. Forscher vermuten, dass sie entzündungshemmend wirken und unser Immunsystem auf Trab bringen können. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass regelmäßiger Sellerieverzehr den Blutdruck senken könnte - gut fürs Herz also. Aber Vorsicht: Wer mit den Nieren zu kämpfen hat, sollte es nicht übertreiben. Sellerie enthält nämlich recht viel Natrium.

Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten

In meiner Küche ist Knollensellerie ein echter Tausendsassa. Hier ein paar meiner Lieblingsmethoden:

  • Roh: Fein gerieben oder hauchdünn gehobelt macht er sich prima in knackigen Salaten. Manchmal knabbere ich ihn auch einfach so als Snack.
  • Gekocht: In Suppen und Eintöpfen gibt er eine herrlich würzige Note ab und macht alles schön cremig.
  • Angebraten: In Würfel geschnitten und kurz in der Pfanne angebraten, entwickelt er ein tolles, nussiges Aroma.
  • Püriert: Als cremiges Püree ist er für mich eine spannende Alternative zum klassischen Kartoffelpüree.
  • Gebacken: Selleriestreifen oder -chips aus dem Ofen sind mein Geheimtipp für gesundes Knabbern.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Entfernen Sie die Schale gründlich, sie kann manchmal bitter schmecken. Und wenn Sie den geschnittenen Sellerie in Wasser mit einem Spritzer Zitrone legen, bleibt er schön hell.

Inspirationen für die Küche

Lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren:

  • Selleriesuppe deluxe: Eine samtige Suppe aus Knollensellerie, Kartoffeln und Zwiebeln. Mit einem Schuss Sahne und frischen Kräutern wird sie zum Gedicht.
  • Knackiger Sellerie-Apfel-Salat: Hier kombiniere ich geriebenen Knollensellerie mit süßen Äpfeln und Walnüssen. Ein Joghurt-Zitronen-Dressing macht das Ganze perfekt.
  • Sellerie mal anders: Dicke Scheiben Knollensellerie marinieren, dann grillen oder braten. Serviert mit Kräuterbutter - einfach köstlich!
  • Gesunde Sellerie-Pommes: Knollensellerie in Stäbchen schneiden, würzen und im Ofen knusprig backen. So lecker, dass man die klassischen Pommes glatt vergisst.
  • Cremiges Sellerie-Risotto: Ein samtiges Risotto mit fein gewürfeltem Knollensellerie, veredelt mit Parmesan und frischem Thymian. Pure Gaumenfreude!

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig unser Knollensellerie sein kann. Von der leichten Vorspeise bis zum sättigenden Hauptgericht - er macht einfach überall eine gute Figur.

Vom Garten auf den Teller: Knollensellerie in Perfektion

Die wichtigsten Anbautipps im Überblick

Erfolgreicher Knollensellerie-Anbau beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Suchen Sie sich ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Ich säe meinen Sellerie immer im Februar oder März in Anzuchtschalen aus - er braucht einfach seine Zeit zum Wachsen. Nach dem Pikieren und Abhärten können die Jungpflanzen ab Mitte Mai ins Freiland umziehen. Dabei halte ich einen Abstand von etwa 40 x 40 cm ein, damit sich jede Pflanze richtig entfalten kann.

Während der Wachstumsphase ist regelmäßiges Gießen das A und O, besonders wenn's mal länger trocken ist. Knollensellerie ist ein echter Nährstoff-Gourmand, daher verwöhne ich ihn regelmäßig mit stickstoff- und kaliumreichen organischen Düngern. Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Fruchtfolge achten. Ich baue Knollensellerie nie direkt nach anderen Doldenblütlern an - das mögen die Pflanzen gar nicht.

Die spannendste Zeit kommt dann von September bis November: die Ernte! Achten Sie darauf, die Knollen vorsichtig auszugraben, um sie nicht zu verletzen. Für eine längere Lagerung eignet sich am besten ein kühler, dunkler und feuchter Raum wie ein Erdkeller.

Mut zum eigenen Anbau

Ich weiß, der Anbau von Knollensellerie kann auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken. Aber glauben Sie mir, mit ein bisschen Geduld und den richtigen Pflegetipps kann das jeder schaffen. Die Freude über die erste selbst gezogene Knollensellerie-Ernte ist unbeschreiblich und entschädigt für alle Mühen.

Es gibt so viele gute Gründe, sich an den Eigenanbau zu wagen. Sie wissen genau, wie Ihr Sellerie gewachsen ist und können sicher sein, dass keine unerwünschten Chemikalien zum Einsatz kamen. Außerdem tun Sie damit etwas Gutes für die Umwelt: Sie fördern die Biodiversität in Ihrem Garten und gewinnen nebenbei ein tiefes Verständnis für natürliche Wachstumszyklen.

Selbst wenn Sie nur einen Balkon oder eine kleine Terrasse haben, müssen Sie nicht auf frischen Knollensellerie verzichten. In großen Kübeln oder Hochbeeten lässt er sich auch auf begrenztem Raum kultivieren. Der Anbau von Knollensellerie ist nicht nur eine Bereicherung für den Speiseplan, sondern auch eine erfüllende gärtnerische Erfahrung, die unglaublich viel Freude bereitet.

Also, warum nicht gleich loslegen? Mit den richtigen Vorbereitungen, etwas Pflege und einer Prise Geduld werden Sie schon bald Ihren eigenen, aromatischen Knollensellerie ernten und in der Küche zaubern können. Probieren Sie es aus – Ihr Gaumen und Ihr grüner Daumen werden es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Knollensellerie
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Informationen zu Lagerfähigkeit und Resistenz gegen Sellerierost. Kiepenkerl Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollensellerie mit Darstellung der Sellerieknollen und Markenlogo sowie Anbauinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Knollensellerie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint Saatgutverpackung mit Bildern der Pflanze und Informationen zu Eigenschaften und Verwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird mit gelb-roten Blüten und Informationen zur einfachen Anzucht sowie Eignung für Beete und Balkonkästen. Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in verschiedenen Sprachen Nelson Garden Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij mit Darstellung der Pflanze und der Verpackung mit Produktbeschreibung in deutscher Sprache Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Zierkürbis SPERLI's Erntedank
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Biotaurus Erntefreude 500ml Flasche als Pflanzenaktivator mit 100 Prozent Bio-Garantie und Hinweisen für Bio-Obst und Gemüse mit Auszeichnung Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Erntefreude 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild des Biotaurus Erntefreude Pflanzenaktivators in einer 250ml Flasche mit Informationen über 100 Prozent Biogarantie und Auszeichnung als Green Product Award Gewinner. Biotaurus Erntefreude 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *