Knollensellerie im Hochbeet: Expertenratgeber für eine leckere Ernte

Knollensellerie im Hochbeet: Ein Gemüse-Abenteuer für Hobbygärtner

Knollensellerie im Hochbeet anzubauen, kann eine echte Herausforderung sein - aber auch unglaublich lohnend. Als langjährige Biologin und leidenschaftliche Gärtnerin habe ich schon so manches Gemüse gezogen, aber Knollensellerie hat einen besonderen Platz in meinem Herzen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Knollensellerie braucht nährstoffreichen Boden und viel Feuchtigkeit
  • Hochbeete bieten ideale Bedingungen durch gute Drainage und Wärme
  • Aussaat ab Februar, Pflanzung ins Freiland ab Mai
  • Lange Vegetationszeit von 6-7 Monaten
  • Regelmäßige Pflege unerlässlich für eine gute Ernte

Was genau ist Knollensellerie?

Knollensellerie, botanisch Apium graveolens var. rapaceum, ist eine faszinierende Pflanze. Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem Staudensellerie, bildet er eine dicke, knollenartige Wurzel aus. Diese Knolle ist der Hauptgrund, warum wir ihn anbauen - sie hat einen intensiven, würzigen Geschmack, der Suppen, Eintöpfe und Salate bereichert.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Knollensellerie ein echter Charakterkopf ist. Er mag es nicht zu heiß, nicht zu kalt, nicht zu nass, aber auch nicht zu trocken. Manchmal denke ich, er ist wie ein verwöhntes Kind - aber wenn man seine Bedürfnisse kennt und erfüllt, belohnt er einen mit einer fantastischen Ernte.

Warum lohnt sich der Anbau im Hochbeet?

Glaubt mir, als ich vor Jahren zum ersten Mal Knollensellerie in meinem Garten anbauen wollte, war ich kurz davor aufzugeben. Der schwere Lehmboden in unserem Dorf machte es den Pflanzen nicht gerade leicht. Dann kam ich auf die Idee, es mit einem Hochbeet zu versuchen - und was soll ich sagen? Es war wie Tag und Nacht!

Die Vorteile des Hochbeets für Knollensellerie

  • Bessere Drainage: Knollensellerie mag es feucht, aber hasst Staunässe. Im Hochbeet läuft überschüssiges Wasser einfach ab.
  • Wärmerer Boden: Durch die erhöhte Position erwärmt sich die Erde im Frühjahr schneller. Das kommt dem wärmeliebenden Sellerie sehr entgegen.
  • Lockerer Boden: Im Hochbeet können Sie die perfekte Bodenmischung für Ihren Sellerie zusammenstellen. Kein Ärger mehr mit schwerem Lehm oder zu sandigem Boden.
  • Weniger Unkraut: Durch die Höhe des Beetes müssen Sie sich nicht mehr so oft bücken, um Unkraut zu jäten. Ihr Rücken wird es Ihnen danken!
  • Bessere Kontrolle: Sie haben die Nährstoffversorgung und Feuchtigkeit viel besser im Griff als im normalen Gartenbeet.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten erfolgreichen Knollensellerie-Anbau im Hochbeet. Die Knollen waren so prall und aromatisch - meine Nachbarn konnten es kaum glauben, als ich ihnen davon erzählte. Seitdem ist das Hochbeet mein Go-to für anspruchsvolle Gemüsesorten.

So bereiten Sie Ihr Hochbeet optimal vor

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Glauben Sie mir, ich habe in meinen Anfangsjahren als Gärtnerin oft den Fehler gemacht, diese Phase zu unterschätzen. Aber für Knollensellerie lohnt sich jede Minute, die Sie in die Vorbereitung investieren.

Die ideale Bodenmischung für Knollensellerie

Knollensellerie ist ein echter Feinschmecker, was den Boden angeht. Er mag es nährstoffreich, locker und humos. Meine bewährte Mischung sieht so aus:

  • 50% gute Gartenerde
  • 25% gut verrotteter Kompost
  • 15% Sand (für die Drainage)
  • 10% Torf oder torffreie Alternative (z.B. Kokoserde)

Diese Mischung bietet alles, was der Knollensellerie braucht: Nährstoffe, gute Wasserspeicherung und trotzdem ausreichend Drainage. Ich mische alles gut durch und fülle das Hochbeet damit auf.

Nährstoffanreicherung des Bodens

Knollensellerie ist ein Starkzehrer. Das heißt, er braucht viele Nährstoffe, um seine prallen Knollen auszubilden. Neben dem Kompost in der Grundmischung gebe ich zusätzlich noch folgende Nährstoffe hinzu:

  • Hornspäne: Sie setzen langsam Stickstoff frei, perfekt für das lange Wachstum des Selleries.
  • Gesteinsmehl: Liefert wichtige Mineralien und Spurenelemente.
  • Algenkalk: Reguliert den pH-Wert und liefert Calcium.

Ich mische diese Zusätze vorsichtig unter die oberste Bodenschicht. Dabei gehe ich sparsam vor - zu viel des Guten kann schnell nach hinten losgehen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Aussaat und Anzucht: Der Start in die Selleriesaison

Jetzt wird's spannend! Die Aussaat ist für mich immer wie der Startschuss für die neue Gartensaison. Bei Knollensellerie braucht man allerdings etwas Geduld - er ist ein echter Langstreckenläufer unter den Gemüsepflanzen.

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat

In meiner Region säe ich Knollensellerie meist Ende Februar bis Anfang März aus. Das mag früh erscheinen, aber bedenken Sie: Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen gut und gerne 6-7 Monate. Einmal habe ich die Aussaat verschlafen und erst Mitte März gesät - die Knollen waren im Herbst deutlich kleiner. Seither halte ich mich strikt an den frühen Aussaattermin.

Methoden der Vorkultur

Für die Vorkultur nutze ich kleine Anzuchttöpfe oder Multitopfplatten. Ich fülle sie mit einer mageren Anzuchterde und streue die winzigen Selleriesamen vorsichtig auf die Oberfläche. Achtung: Nicht mit Erde bedecken! Selleriesamen sind Lichtkeimer.

Ein Tipp aus meiner Praxis: Stellen Sie die Aussaatgefäße in eine mit etwas Wasser gefüllte Untersetzer. So bleibt die Erde von unten feucht, ohne dass Sie Gefahr laufen, die empfindlichen Samen wegzuspülen.

Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 20°C. Ich stelle die Aussaaten auf meine Fensterbank und decke sie mit einer durchsichtigen Haube ab, um die Feuchtigkeit zu halten. Nach etwa 14 Tagen zeigen sich die ersten zarten Keimlinge - für mich immer wieder ein magischer Moment!

Pikieren und Abhärten der Jungpflanzen

Sobald die Sämlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, ist es Zeit fürs Pikieren. Ich setze jede kleine Pflanze vorsichtig in einen eigenen kleinen Topf. Dabei fasse ich sie nur an den Keimblättern an - die Stängel sind noch sehr empfindlich.

Ab Mitte April beginne ich mit dem Abhärten. Dafür stelle ich die Jungpflanzen tagsüber für ein paar Stunden nach draußen, anfangs an einen geschützten, schattigen Platz. Mit der Zeit verlängere ich die 'Freiluftphasen' und gewöhne die Pflanzen auch an direkte Sonne. So werden sie fit für den Auszug ins Freiland.

Einmal habe ich das Abhärten in meinem Übereifer übersprungen - mit dem Ergebnis, dass meine Selleriepflanzen nach dem Aussetzen ins Hochbeet ziemlich gelitten haben. Seitdem nehme ich mir für diesen Schritt immer genug Zeit. Geduld zahlt sich beim Knollensellerie wirklich aus!

Knollensellerie ins Hochbeet pflanzen: Der richtige Zeitpunkt und die besten Methoden

Nachdem wir uns mit der Vorbereitung des Hochbeets und der Anzucht der Jungpflanzen beschäftigt haben, widmen wir uns nun dem spannenden Moment der Auspflanzung. Der richtige Zeitpunkt und die korrekte Vorgehensweise sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Knollenselleriekultur.

Der optimale Zeitpunkt für die Auspflanzung

Knollensellerie ist ein Kaltkeimer und verträgt leichte Fröste. Trotzdem sollten Sie mit der Auspflanzung ins Freiland warten, bis keine starken Nachtfröste mehr zu erwarten sind. In der Regel ist dies ab Mitte Mai der Fall. Beobachten Sie die Wettervorhersage und wählen Sie einen bedeckten Tag oder die Abendstunden für die Pflanzung, um den Jungpflanzen die Eingewöhnung zu erleichtern.

Pflanzabstand und -tiefe: Raum zum Wachsen

Knollensellerie benötigt viel Platz, um große, schmackhafte Knollen zu bilden. Planen Sie einen Abstand von 40 bis 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein. In Reihen gepflanzt, sollten diese etwa 50 cm voneinander entfernt sein. Die Pflanztiefe ist ebenfalls wichtig: Setzen Sie die Jungpflanzen so tief, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist, aber das Herz der Pflanze noch sichtbar bleibt. Ein zu tiefes Einpflanzen kann zu Fäulnis führen, während zu flaches Pflanzen die Knollenbildung beeinträchtigt.

Mischkultur: Die besten Nachbarn für Knollensellerie

Knollensellerie verträgt sich gut mit vielen Gemüsearten und kann von einer durchdachten Mischkultur profitieren. Besonders geeignete Nachbarn sind:

  • Kohlrabi: Er wächst schneller als Sellerie und kann geerntet werden, bevor der Sellerie den Platz benötigt.
  • Buschbohnen: Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, was dem nährstoffhungrigen Sellerie zugutekommt.
  • Salate: Als Bodendecker halten sie die Feuchtigkeit im Boden und unterdrücken Unkraut.
  • Tomaten: Ihre ätherischen Öle können Schädlinge abwehren.

Vermeiden Sie hingegen die Nachbarschaft zu anderen Doldenblütlern wie Möhren oder Petersilie, da sie um ähnliche Nährstoffe konkurrieren und anfällig für die gleichen Krankheiten sind.

Pflege von Knollensellerie im Hochbeet: Der Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Pflege ist ausschlaggebend für die Entwicklung großer, aromatischer Sellerieknollen. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte der Pflege während der Wachstumsphase betrachten.

Bewässerung: Die Kunst der richtigen Feuchtigkeitsversorgung

Knollensellerie hat einen hohen Wasserbedarf. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht sein, ohne zu vernässen. Im Hochbeet ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig, da die Erde hier schneller austrocknet als im Freiland. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt kann die Feuchtigkeit im Boden halten und das Gießen reduzieren.

In trockenen Perioden sollten Sie zwei- bis dreimal wöchentlich gründlich wässern. Achten Sie darauf, dass das Wasser die Wurzeln erreicht und nicht nur oberflächlich verteilt wird. Eine Tröpfchenbewässerung kann hier sehr effektiv sein.

Düngung: Nährstoffe für kräftige Knollen

Knollensellerie ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Nährstoffgaben. Beginnen Sie etwa vier Wochen nach der Pflanzung mit der Düngung. Ein organischer Flüssigdünger, alle zwei bis drei Wochen verabreicht, liefert die nötigen Nährstoffe. Alternativ können Sie auch Kompost oder gut verrotteten Mist in den oberen Bodenschichten einarbeiten.

Besonders wichtig sind Stickstoff für das Blattwachstum und Kalium für die Knollenbildung. Gegen Ende der Wachstumsphase, etwa ab August, sollten Sie die Stickstoffgaben reduzieren und mehr kaliumbetonten Dünger verwenden, um die Knollenentwicklung zu fördern.

Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung: Für optimales Wachstum

Regelmäßiges Jäten ist wichtig, da Unkräuter dem Knollensellerie Wasser und Nährstoffe streitig machen. Seien Sie dabei vorsichtig, um die flachen Wurzeln des Selleries nicht zu beschädigen. Eine Mulchschicht kann das Unkrautwachstum effektiv unterdrücken.

Lockern Sie den Boden zwischen den Pflanzen vorsichtig mit einer Hacke. Dies fördert die Durchlüftung und verhindert eine Verkrustung der Oberfläche. Achten Sie darauf, nicht zu tief zu hacken, um die Wurzeln nicht zu verletzen.

Im Laufe der Saison werden Sie beobachten, wie sich die Knollen über der Erde zu zeigen beginnen. Häufeln Sie dann etwas Erde an, um sie zu bedecken. Dies schützt vor Verfärbungen und fördert das weitere Knollenwachstum.

Mit diesen Pflegetipps schaffen Sie optimale Bedingungen für Ihren Knollensellerie im Hochbeet. Geduld und Aufmerksamkeit werden mit einer reichen Ernte belohnt, die Ihnen den ganzen Winter über Freude bereiten wird.

Krankheiten und Schädlinge bei Knollensellerie im Hochbeet

Auch wenn das Hochbeet ideale Bedingungen für den Knollensellerie bietet, ist er nicht völlig vor Krankheiten und Schädlingen gefeit. Ein wachsames Auge und schnelles Handeln sind entscheidend für eine gesunde Ernte.

Häufige Krankheiten bei Knollensellerie

Zu den häufigsten Krankheiten beim Knollensellerie zählen:

  • Septoria-Blattfleckenkrankheit: Sie zeigt sich durch braune Flecken auf den Blättern. Bei starkem Befall können die Blätter absterben.
  • Sellerieschorf: Erkennbar an rauen, korkartigen Stellen auf der Knolle. Er tritt besonders bei Kalkmangel auf.
  • Bakterielle Blattfleckenkrankheit: Äußert sich durch ölfleckenartige Verfärbungen auf den Blättern.

Um diese Krankheiten zu vermeiden, ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung und gute Durchlüftung wichtig. Vermeiden Sie Staunässe und entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort.

Typische Schädlinge und ihre Bekämpfung

Zu den häufigsten Schädlingen gehören:

  • Möhrenfliege: Ihre Larven fressen Gänge in die Knolle. Eine Abdeckung mit Kulturschutznetzen kann helfen.
  • Blattläuse: Sie saugen an den Blättern und können Viruskrankheiten übertragen. Nützlinge wie Marienkäfer sind hier hilfreich.
  • Schnecken: Sie fressen junge Pflanzen und Blätter. Schneckenkorn oder Bierfallen können Abhilfe schaffen.

Bei der Bekämpfung sollten Sie auf biologische Methoden setzen. Nützlinge fördern und Pflanzenjauchen einsetzen sind gute Alternativen zu chemischen Mitteln.

Präventive Maßnahmen im Hochbeet

Vorbeugen ist besser als heilen - das gilt auch im Hochbeet. Folgende Maßnahmen helfen, Krankheiten und Schädlinge fernzuhalten:

  • Fruchtwechsel einhalten: Knollensellerie nicht direkt nach anderen Doldenblütlern anbauen.
  • Hygiene im Beet: Kranke Pflanzenteile sofort entfernen und nicht auf den Kompost werfen.
  • Mischkultur nutzen: Knoblauch oder Tagetes in der Nähe pflanzen, um Schädlinge abzuwehren.
  • Regelmäßige Kontrolle: Frühzeitiges Erkennen von Problemen ermöglicht schnelles Handeln.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie beste Voraussetzungen für gesunde, kräftige Knollensellerie-Pflanzen.

Ernte und Lagerung von Knollensellerie aus dem Hochbeet

Anzeichen der Erntereife

Die Ernte des Knollenselleries ist ein Höhepunkt des Gartenjahres. Aber woran erkennt man, dass er reif ist? Hier einige Anzeichen:

  • Die äußeren Blätter beginnen, sich gelb zu verfärben.
  • Die Knollen haben einen Durchmesser von mindestens 10-12 cm erreicht.
  • Bei leichtem Anheben der Pflanze ist die Knolle deutlich sichtbar.
  • Die Ernte erfolgt in der Regel von September bis November, vor dem ersten Frost.

Tipp: Ernten Sie lieber etwas früher als zu spät. Überreife Knollen werden holzig und verlieren an Geschmack.

Richtige Erntetechnik

Die richtige Erntetechnik ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit der Knollen:

  • Lockern Sie zunächst die Erde um die Pflanze herum.
  • Graben Sie die Knolle vorsichtig mit einem Spaten aus.
  • Schütteln Sie überschüssige Erde ab, aber waschen Sie die Knolle nicht.
  • Schneiden Sie das Laub bis auf etwa 2-3 cm über der Knolle ab.
  • Entfernen Sie vorsichtig die Seitenwurzeln, ohne die Knolle zu verletzen.

Behandeln Sie die Knollen behutsam, um Druckstellen zu vermeiden. Diese könnten später zu Faulstellen werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Richtig gelagert, hält sich Knollensellerie mehrere Monate. Beachten Sie folgende Tipps:

  • Lagern Sie die Knollen kühl bei 0-5°C und hoher Luftfeuchtigkeit (90-95%).
  • Ein Erdkeller oder die Gemüseschublade im Kühlschrank sind ideal.
  • Wickeln Sie die Knollen einzeln in Zeitungspapier, um Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig auf Faulstellen und entfernen Sie befallene Knollen.

Alternativ können Sie Knollensellerie auch einfrieren oder trocknen. Geschnittener und blanchierter Sellerie hält sich im Gefrierfach bis zu 8 Monate.

Tipps für besonders große und aromatische Knollen

Wer möchte nicht stolz riesige, aromatische Sellerieknollen ernten? Mit diesen Tricks klappt's:

  • Ausreichend Platz: Pflanzen Sie im Abstand von 40x40 cm. Mehr Platz bedeutet größere Knollen.
  • Regelmäßige Düngung: Geben Sie alle 3-4 Wochen organischen Flüssigdünger.
  • Gleichmäßige Bewässerung: Vermeiden Sie Trockenperioden, aber auch Staunässe.
  • Entfernen der Seitentriebe: So konzentriert sich die Kraft auf die Hauptknolle.
  • Mulchen: Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und nährstoffreich.
  • Blätter stehen lassen: Nur gelbe oder kranke Blätter entfernen. Die grünen Blätter sind wichtig für das Knollenwachstum.

Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege werden Sie mit prächtigen Knollen belohnt, die Ihren Gerichten eine besondere Note verleihen.

Knollensellerie in der Küche: Vielseitig und gesund

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Knollensellerie ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern auch eine wahre Nährstoffbombe. Mit gerade mal 25 Kalorien pro 100 Gramm ist er ein echtes Leichtgewicht, das trotzdem ordentlich was auf dem Kasten hat. Die Knolle steckt voller Vitamine, besonders Vitamin K und C, sowie Mineralstoffe wie Kalium und Phosphor.

Als ich vor Jahren anfing, Knollensellerie in meinen Speiseplan einzubauen, war ich erstaunt über die positiven Auswirkungen. Meine Verdauung verbesserte sich spürbar, und ich fühlte mich insgesamt fitter. Das liegt wohl am hohen Ballaststoffgehalt und den entzündungshemmenden Eigenschaften des Gemüses.

Besonders beeindruckend finde ich die Wirkung auf den Blutdruck. Durch den hohen Kaliumgehalt kann Knollensellerie helfen, den Blutdruck zu regulieren. Das ist gerade für uns Ü50er nicht zu unterschätzen!

Verarbeitungsmöglichkeiten und Rezeptideen

Die Vielseitigkeit von Knollensellerie in der Küche ist wirklich beeindruckend. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit einer rohen Sellerieknolle - ich war völlig überfordert! Mittlerweile weiß ich: Ob roh, gekocht, gebraten oder püriert - Knollensellerie macht immer eine gute Figur.

Hier ein paar meiner Lieblingsrezepte:

  • Selleriesalat: Einfach die Knolle fein reiben, mit Apfel und Walnüssen mischen und mit einer Joghurt-Zitrone-Dressing verfeinern. Perfekt als leichte Beilage!
  • Sellerieschnitzel: Dicke Scheiben panieren und braten - eine leckere vegetarische Alternative zum klassischen Schnitzel.
  • Selleriesuppe: Mit Kartoffeln und Äpfeln püriert, ergibt sich eine cremige Suppe, die besonders an kalten Tagen wärmt.
  • Sellerie-Pommes: In Stifte geschnitten und im Ofen gebacken, sind sie eine gesunde Alternative zu klassischen Pommes.

Ein Tipp aus meinem Garten: Verwenden Sie auch die Blätter! Fein gehackt geben sie Salaten und Suppen eine herrlich würzige Note.

Beim Kochen von Knollensellerie sollte man beachten, dass er relativ schnell gar ist. Zu langes Kochen macht ihn matschig und zerstört wertvolle Nährstoffe. Ich gare ihn meist nur etwa 15-20 Minuten - so bleibt er schön bissfest.

Knollensellerie im Hochbeet: Ein Resümee

Das Wichtigste auf einen Blick

Nach all den Jahren, in denen ich Knollensellerie im Hochbeet angebaut habe, kann ich sagen: Es lohnt sich! Die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:

  • Nährstoffreicher, lockerer Boden ist das A und O
  • Frühe Aussaat (Februar/März) für eine lange Wachstumsphase
  • Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung
  • Ausreichend Platz zwischen den Pflanzen (mind. 30-40 cm)
  • Erntezeit im Spätherbst vor dem ersten Frost

Ein Aspekt, den ich besonders schätze: Im Hochbeet lässt sich die Bodenqualität viel leichter kontrollieren als im Freiland. Das kommt dem anspruchsvollen Knollensellerie sehr zugute.

Warum sich der Anbau im Hochbeet lohnt

Hand aufs Herz: Knollensellerie ist kein Anfängergemüse. Er braucht Geduld, Pflege und ein bisschen Erfahrung. Aber genau das macht ihn für mich so reizvoll! Der Anbau im Hochbeet erleichtert vieles und macht die Kultur auch für Hobbygärtner machbar.

Was ich am Hochbeet-Anbau besonders schätze:

  • Bessere Drainage verhindert Staunässe
  • Höhere Bodentemperaturen fördern das Wachstum
  • Einfachere Pflege durch die erhöhte Position
  • Weniger Probleme mit Schnecken und anderen Schädlingen

Natürlich gibt's auch Herausforderungen. In trockenen Sommern muss man im Hochbeet öfter gießen, und manchmal wünscht man sich, man hätte mehr Platz. Aber für mich überwiegen die Vorteile eindeutig.

Vom Hochbeet auf den Teller: Eine Knollenselleriegeschichte

Wenn ich an meinem Hochbeet stehe und die prallen Sellerieknollen sehe, denke ich oft daran, wie viel Freude sie mir und meiner Familie noch bereiten werden. Von der ersten Aussaat bis zum letzten Bissen der selbstgemachten Selleriesuppe im Winter - es ist jedes Mal eine kleine Erfolgsgeschichte.

Ob Sie nun erfahrener Gärtner sind oder gerade erst anfangen: Geben Sie dem Knollensellerie im Hochbeet eine Chance! Die Kombination aus knackfrischem Gemüse, gärtnerischer Herausforderung und kulinarischem Genuss ist einfach unschlagbar. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei ja auch Ihre Leidenschaft für dieses unterschätzte Gemüse. Also, ran an die Schaufel und los geht's mit dem Knollensellerie-Abenteuer im Hochbeet!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Knollensellerie
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Informationen zu Lagerfähigkeit und Resistenz gegen Sellerierost. Kiepenkerl Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollensellerie mit Darstellung der Sellerieknollen und Markenlogo sowie Anbauinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Knollensellerie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint Saatgutverpackung mit Bildern der Pflanze und Informationen zu Eigenschaften und Verwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Pfefferminze Spearmint
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird mit gelb-roten Blüten und Informationen zur einfachen Anzucht sowie Eignung für Beete und Balkonkästen. Kiepenkerl Kapuzinerkresse Lady Bird
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Knollensellerie Mars mit Darstellung der Knollen und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in verschiedenen Sprachen Nelson Garden Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Young Generation Paket Hochbeet mit bunten Blumen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Sperli Young Generation Paket Hochbeet
Inhalt 55 Stück (0,18 € * / 1 Stück)
9,89 € *
Produktbild des dobar Hochbeets aus Holz auf Beinen mit sichtbarer Innenplane ohne Pflanzen oder Erde dobar Hochbeet
Inhalt 1 Stück
90,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij mit Darstellung der Pflanze und der Verpackung mit Produktbeschreibung in deutscher Sprache Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild eines dobar Eck-Hochbeets aus Holz. dobar Eck-Hochbeet
Inhalt 1 Stück
228,40 € *
Produktbild eines dobar Hochbeets in Obstkistenoptik braun mit Pflanzen und gestell in grau dobar Hochbeet Obstkiste braun
Inhalt 1 Stück
83,19 € *
Produktbild eines dobar Hochbeets aus Kiefernholz mit sichtbaren Schrauben und einer Ablage unten. dobar Hochbeet Kiefer
Inhalt 1 Stück
78,79 € *