Knollensellerie: Vielseitige Rezepte für jede Jahreszeit

Knollensellerie: Ein vielseitiges Gemüse für jede Jahreszeit

Wisst ihr, was in meiner Küche nie fehlen darf? Knollensellerie! Mit seinem würzigen Aroma und der knackigen Textur zaubert er einfach Magie in so viele Gerichte.

Knollensellerie: Das Wichtigste im Überblick

  • Das ganze Jahr über verfügbar, schmeckt aber besonders gut von September bis März
  • Steckt voller Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe - ein echtes Powerfood!
  • Lässt sich super vielseitig zubereiten: Kochen, Braten, Rösten oder einfach roh genießen
  • Perfekt für leckere Suppen, knackige Salate, herzhafte Aufläufe und als Gemüsebeilage

Knollensellerie: Mein kleiner Küchenheld

Knollensellerie, oder wie manche sagen, Wurzelsellerie, ist sozusagen der knubbelige Cousin vom Stangensellerie. Mit seinem intensiven, leicht nussigen Geschmack bringt er nicht nur jede Menge Aroma, sondern auch eine Ladung Nährstoffe mit.

Wann gibt's den besten Knollensellerie?

Eigentlich könnt ihr das ganze Jahr über Knollensellerie kaufen, aber wenn ihr mich fragt, schmeckt er von September bis März am allerbesten. In dieser Zeit ist er besonders aromatisch und meistens auch günstiger zu haben. Im Frühling und Sommer findet ihr ihn zwar auch, aber dann ist es meist Lagerware.

Warum Knollensellerie so gut für uns ist

Knollensellerie ist ein echtes Wunderkind: kalorienarm, aber voller toller Nährstoffe. Er enthält:

  • Vitamin C, das unser Immunsystem auf Trab hält
  • Kalium, das unserem Körper hilft, den Flüssigkeitshaushalt im Griff zu haben
  • Ballaststoffe für eine glückliche Verdauung
  • Antioxidantien, die unsere Zellen vor fiesen freien Radikalen schützen

 

So bereitet ihr Knollensellerie zu

Putzen und Vorbereiten

Als Erstes wascht und schält ihr den Knollensellerie gründlich. Die Schale könnt ihr zwar theoretisch mitessen, aber manchmal schmeckt sie etwas bitter. Mit einem scharfen Messer schneidet ihr die Knolle dann in die Form, die ihr braucht - Würfel, Stifte oder Scheiben, ganz wie ihr mögt.

Kochen

Gekochter Knollensellerie ist super vielseitig. Einfach in Würfel schneiden und etwa 15-20 Minuten in Salzwasser kochen, bis er schön weich ist. Perfekt für Suppen, cremiges Püree oder als Beilage.

Braten

Beim Braten entwickelt Knollensellerie ein tolles nussiges Aroma. Schneidet ihn in Scheiben oder Würfel und bratet ihn in etwas Öl goldbraun an. Mein Geheimtipp: Probiert mal, ein paar Knoblauchzehen und frische Kräuter dazuzugeben - das schmeckt einfach himmlisch!

Rösten

Wenn ihr Knollensellerie im Ofen röstet, kommt seine natürliche Süße richtig zur Geltung. Schneidet ihn in grobe Stücke, mischt sie mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und schiebt das Ganze bei 200°C für etwa 30 Minuten in den Ofen. Das Ergebnis? Außen knusprig, innen zart - einfach köstlich!

Roh genießen

Glaubt es oder nicht, aber Knollensellerie schmeckt auch roh richtig gut. Fein geraspelt oder in hauchdünne Scheiben gehobelt, gibt er Salaten oder Coleslaw einen tollen Knusperfaktor. Mein kleiner Trick: Ein Spritzer Zitronensaft verhindert nicht nur, dass er braun wird, sondern bringt auch noch extra Frische ins Spiel.

Meine Lieblingsrezepte mit Knollensellerie für den Frühling

Frischer Knollensellerie-Apfel-Salat

Das ist ein echter Klassiker bei uns zu Hause: Knollensellerie und Apfel fein raspeln, mit gehackten Walnüssen, einem Klecks Joghurt und einem Spritzer Zitrone vermengen. Dann noch mit einem Löffelchen Honig, Salz und Pfeffer abschmecken. Der Salat schmeckt nach Frühling und guter Laune!

Leichte Knollensellerie-Cremesuppe

An lauen Frühlingsabenden gibt's bei uns oft diese Suppe: Knollensellerie mit Kartoffeln und Zwiebeln in Gemüsebrühe kochen, alles schön cremig pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern. Obendrauf kommen frische Kräuter - fertig ist eine samtige Suppe, die nicht schwer im Magen liegt, aber trotzdem satt macht.

Gebratene Knollensellerie-Scheiben mit Frühlingskräutern

Das ist ein Rezept, das ich neulich ausprobiert habe und das jetzt schon zu meinen Favoriten gehört: Knollensellerie in 1 cm dicke Scheiben schneiden, in Olivenöl goldbraun braten und dann großzügig mit frischen Frühlingskräutern wie Petersilie, Schnittlauch und Dill bestreuen. Dazu passt super ein leichter Joghurt-Dip - probiert es aus, es ist wirklich lecker!

Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Sommerliche Knollensellerie-Gerichte: Frisch und knackig

Wenn die Sonne hoch am Himmel steht, ist es Zeit für leichte, erfrischende Gerichte. Und wisst ihr was? Unser Knollensellerie zeigt da seine wahre Stärke! Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen für den Sommer verraten:

Knusprige Knollensellerie-Pommes: Der gesunde Snack für heiße Tage

Pommes sind toll, aber manchmal möchte man etwas Leichteres. Mein Tipp: Knollensellerie-Pommes! Sie sind knusprig, lecker und viel gesünder als die klassischen Kartoffelpommes. So geht's:

  • Schält den Knollensellerie und schneidet ihn in dünne Streifen.
  • Mischt die Streifen mit einem Schuss Olivenöl, einer Prise Salz und euren Lieblingsgewürzen.
  • Ab aufs Backblech damit und bei 200°C für etwa 20-25 Minuten in den Ofen, bis sie schön goldbraun sind.

Dazu passt super ein selbstgemachter Dip aus Joghurt, einem Spritzer Zitrone und frischen Kräutern. Perfekt für einen Filmabend oder als Beilage zum Grillen!

Erfrischender Knollensellerie-Coleslaw: Der Salat-Hit für jede Grillparty

Kennt ihr schon Coleslaw mit Knollensellerie? Das gibt dem Klassiker eine ganz neue Note und macht ihn noch knackiger. Hier ist mein Geheimrezept:

  • Reibt einen Knollensellerie und eine Karotte fein.
  • Schneidet einen Apfel in kleine Würfel.
  • Für die Sauce mischt ihr Joghurt mit einem Spritzer Zitrone, einem Löffelchen Honig und einer Spur Senf.
  • Alles zusammen vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und vor dem Servieren eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Dieser Coleslaw ist nicht nur super lecker, sondern auch eine tolle Ergänzung zu Gegrilltem oder als leichter Lunch für sich.

Gegrillte Knollensellerie-Steaks: Das vegetarische Highlight vom Grill

Wer sagt denn, dass nur Fleischesser beim Grillen auf ihre Kosten kommen? Gegrillte Knollensellerie-Steaks sind mein Go-to für vegetarische Grillabende. Sie überraschen mit ihrem nussigen Geschmack und sind super einfach zuzubereiten:

  • Schneidet den Knollensellerie in etwa 2 cm dicke Scheiben.
  • Mariniert die Scheiben in Olivenöl, zerdrücktem Knoblauch, frischem Rosmarin und einem Spritzer Zitrone.
  • Dann ab auf den Grill damit! 5-7 Minuten pro Seite reichen, bis sie schöne Grillstreifen haben und zart sind.

Serviert die Steaks mit einem Klecks selbstgemachtem Pesto oder einer Knoblauch-Zitronen-Mayo. Dazu ein knackiger Salat und ein kühles Getränk - et voilà, der perfekte Sommerabend ist angerichtet!

Herbstliche Knollensellerie-Rezepte: Wärme und Komfort

Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter sich bunt färben, sehne ich mich nach wärmenden, tröstlichen Gerichten. Und wisst ihr was? Knollensellerie ist dafür wie gemacht! Mit seinem erdigen Aroma bringt er richtig Gemütlichkeit auf den Teller. Hier sind ein paar meiner absoluten Lieblingsrezepte für die goldene Jahreszeit:

Cremiges Knollensellerie-Püree: Die samtweiche Beilage

Habt ihr schon mal Knollensellerie-Püree probiert? Es ist meine geheime Waffe, wenn ich Kartoffelpüree mal eine Auszeit gönnen will. Es ist cremig, hat einen leicht nussigen Geschmack und passt perfekt zu herzhaften Herbstgerichten. So geht's:

  • Schält und würfelt einen Knollensellerie.
  • Kocht ihn in Milch oder einem Mix aus Milch und Wasser, bis er schön weich ist.
  • Dann alles mit etwas von der Kochflüssigkeit, einem Stück Butter und einem Schuss Sahne pürieren.
  • Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken.

Dieses Püree ist nicht nur der Hammer zu Braten oder Schmorgerichten, sondern auch als Basis für eine cremige Suppe einfach perfekt.

Ofengerösteter Knollensellerie mit Honig und Thymian: Süß-herzhafter Genuss

Im Herbst ist der Ofen unser bester Freund, oder? Und gerösteter Knollensellerie ist dabei ein echtes Highlight. Die Kombi aus süßem Honig und aromatischem Thymian macht das Ganze zu etwas ganz Besonderem:

  • Schneidet den Knollensellerie in Würfel.
  • Mischt ihn mit Olivenöl, einem Löffel Honig, frischem Thymian, Salz und Pfeffer.
  • Verteilt alles auf einem Backblech und schiebt es bei 200°C für etwa 30-35 Minuten in den Ofen, bis der Sellerie goldbraun und karamellisiert ist.

Das schmeckt nicht nur super als Beilage, sondern macht sich auch richtig gut in einem Herbstsalat mit Rucola und gerösteten Walnüssen. Probiert's aus!

Knollensellerie-Kartoffel-Gratin: Der Seelenwärmer

An kalten Herbsttagen gibt's für mich nichts Besseres als ein heißes, käsiges Gratin aus dem Ofen. Und wenn man Knollensellerie und Kartoffeln kombiniert, wird's besonders aromatisch und cremig. Hier ist mein absolutes Lieblingsrezept:

  • Schichtet dünne Scheiben von Knollensellerie und Kartoffeln abwechselnd in eine Auflaufform.
  • Gießt eine Mischung aus Sahne, geriebenem Käse (ich nehme gerne eine Mischung aus Bergkäse und Parmesan), gepresstem Knoblauch und einer Prise Muskat darüber.
  • Ab in den Ofen bei 180°C für etwa 45 Minuten, bis es oben goldbraun und schön blubbrig ist.

Dieses Gratin ist der perfekte Begleiter zu einem Sonntagsbraten oder einfach so als gemütliches Abendessen mit einem knackigen Salat. Purer Herbstgenuss!

Winterliche Wärme mit Knollensellerie: Trost in der kalten Jahreszeit

Wenn draußen der Schnee fällt und der Wind ums Haus pfeift, brauchen wir Gerichte, die uns von innen wärmen, oder? Knollensellerie ist da genau das Richtige - mit seinem kräftigen Geschmack und seiner cremigen Textur bringt er richtig Behaglichkeit in unsere Winterküche. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen für kalte Tage verraten:

Herzhafte Knollensellerie-Suppe: Die Seelenwärmerin

Eine cremige Suppe ist im Winter einfach unschlagbar. Meine Knollensellerie-Suppe ist nicht nur wärmend, sondern auch richtig lecker und gesund. So mache ich sie:

  • Dünstet gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch in etwas Butter an.
  • Gebt gewürfelten Knollensellerie und Kartoffeln dazu und bratet alles kurz an.
  • Löscht das Ganze mit Gemüsebrühe ab und lasst es köcheln, bis das Gemüse schön weich ist.
  • Dann alles pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern.
  • Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken.

Ich serviere die Suppe gerne mit gerösteten Kürbiskernen und einem Klecks Crème fraîche obendrauf. Das ist Wintergenuss pur in einer Schüssel!

Geschmorter Knollensellerie mit Wurzelgemüse: Das Winterwohlfühlgericht

Schmorgerichte sind im Winter einfach der Hammer, findet ihr nicht auch? Diese Kombi aus Knollensellerie und anderen Wurzelgemüsen ist nicht nur super lecker, sondern auch richtig gesund. Hier ist mein Lieblingsrezept:

  • Schneidet Knollensellerie, Karotten, Pastinaken und Rote Bete in grobe Stücke.
  • Bratet alles in einem großen Topf kurz an.
  • Gebt Zwiebeln, Knoblauch und frischen Thymian dazu.
  • Löscht das Ganze mit einem Schluck Rotwein ab und gießt mit Gemüsebrühe auf.
  • Lasst alles für etwa 1-1,5 Stunden vor sich hin köcheln, bis das Gemüse schön zart ist.

Dazu gibts bei mir immer ein Stück knuspriges Brot zum Eintunken. Es ist wie eine warme Umarmung an einem kalten Wintertag - einfach perfekt!

Knollensellerie-Auflauf mit Käse: Der Ofenzauber

Wenn es draußen stürmt und schneit, ist ein käsiger Auflauf genau das Richtige. Mein Knollensellerie-Auflauf ist cremig, käsig und einfach himmlisch. So wird er gemacht:

  • Schichtet dünne Scheiben von Knollensellerie in eine Auflaufform.
  • Gießt eine Mischung aus Sahne, geriebenem Käse (ich nehme gerne eine Mischung aus würzigem Gouda und Parmesan) und zerdrücktem Knoblauch darüber.
  • Streut noch eine ordentliche Portion Käse obendrauf.
  • Ab in den Ofen bei 180°C für etwa 40 Minuten, bis er oben goldbraun und schön blubbrig ist.

Ich serviere den Auflauf gerne mit einem knackigen Wintersalat dazu. Das ist purer Käsegenuss, bei dem man die Kälte draußen glatt vergisst!

Mit diesen Rezepten bringt ihr garantiert Abwechslung und Wärme in eure Winterküche. Knollensellerie ist echt ein Allrounder, der in jeder Jahreszeit glänzen kann. Probiert die Rezepte aus und lasst euch überraschen, wie vielseitig dieses oft unterschätzte Gemüse ist. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Knollensellerie als Beilage: Mehr als nur ein Nebendarsteller

Wisst ihr, was ich an Knollensellerie so liebe? Er kann sich von seiner besten Seite als Beilage zeigen! Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen verraten:

Knollensellerie-Püree: Der cremige Traum

Stellt euch vor: samtiges Püree, das eure Zunge umschmeichelt. So macht ihr's: Kocht den Knollensellerie, bis er butterweich ist. Dann ab in den Mixer mit etwas Butter und einem Schuss Milch. Mein Geheimtipp? Ein Spritzer Zitrone für die Extra-Frische. Eure Gäste werden staunen!

Knusprige Knollensellerie-Chips: Der Hingucker

Hier kommt der Knabberspaß! Schneidet den Knollensellerie hauchdünn - am besten mit einer Mandoline, wenn ihr eine habt. Ein bisschen Salz, ein Hauch Olivenöl, und ab in den Ofen bis sie goldbraun sind. Perfekt als Snack oder um Suppen und Salate aufzupeppen.

Gedünsteter Knollensellerie: Die leichte Variante

Manchmal muss es einfach sein, oder? Würfelt den Knollensellerie und dünstet ihn sanft in Gemüsebrühe. Frische Kräuter wie Petersilie oder Dill machen ihn zum perfekten Begleiter für Fisch oder Fleisch. Der milde Geschmack lässt kräftigere Hauptspeisen richtig glänzen.

Vegetarische und vegane Knollensellerie-Kreationen

Für alle Pflanzenliebhaber da draußen: Knollensellerie ist euer neuer bester Freund! Seine feste Textur und der milde Geschmack machen ihn zum Superstar in der pflanzlichen Küche. Hier sind ein paar Ideen, die selbst hartgesottene Fleischesser überzeugen:

Knollensellerie-Schnitzel: Der Fleischersatz mit Biss

Wer braucht schon Fleisch, wenn man Knollensellerie hat? Schneidet dicke Scheiben, paniert sie mit einer Mischung aus Semmelbröseln, gehackten Kräutern und Zitronenabrieb. Bratet sie knusprig und serviert sie mit veganer Remoulade und einem knackigen Salat. Ich wette, selbst eure fleischliebenden Freunde werden begeistert sein!

Veganer Knollensellerie-Aufstrich: Das Abendbrot-Upgrade

Hier kommt mein Geheimrezept für den perfekten Brotaufstrich: Kocht Knollensellerie-Würfel, bis sie weich sind. Dann ab in den Mixer mit gerösteten Cashews, einem Spritzer Zitrone und einer Zehe Knoblauch. Würzt mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern. Mein Extra-Tipp? Ein Löffel Senf für den Kick!

Gefüllter Knollensellerie: Das Überraschungspaket

Das ist mein Showstopper für Dinner-Partys: Höhlt einen großen Knollensellerie aus und füllt ihn mit einer leckeren Mischung aus Quinoa und angebratenem Gemüse. Im Ofen wird er außen zart, während die Füllung eine köstliche Kruste bekommt. Eure Gäste werden staunen!

Knollensellerie goes international

Knollensellerie ist ein echter Weltenbummler! Lasst uns auf eine kleine kulinarische Reise gehen:

Céleri Rémoulade: Der französische Klassiker

Oh là là! Für diesen Salat raspelt ihr rohen Knollensellerie fein und mischt ihn mit einer cremigen Remoulade aus Mayonnaise, Senf, Kapern und frischen Kräutern. Perfekt zu gegrilltem Fleisch oder Fisch - et voilà, Frankreich auf eurem Teller!

Knollensellerie-Gnocchi: Ciao bella Italia!

Hier kommt meine Pasta-Alternative, die selbst italienische Nonnas beeindrucken würde: Knollensellerie-Gnocchi! Kocht Knollensellerie-Würfel, mischt sie mit Mehl und Ei zu einem Teig, formt kleine Klößchen und kocht sie in Salzwasser. Mit Salbeibutter und Parmesan serviert - einfach himmlisch!

Asiatischer Knollensellerie-Salat: Frisch und knackig

Bereit für einen Ausflug nach Asien? Schneidet Knollensellerie in feine Streifen, mischt ihn mit geraspelten Karotten, Chinakohl und gerösteten Erdnüssen. Das Dressing aus Reisessig, Sesamöl, Sojasauce und Honig bringt alles zusammen. Frischer Koriander und Limette geben den letzten Kick. Probiert es zu gegrilltem Tofu - einfach lecker!

Seht ihr? Knollensellerie ist ein echtes Multitalent! Ob als Beilage, in vegetarischen Gerichten oder als Star der internationalen Küche - er bringt immer eine besondere Note ins Essen. Also, ran an den Herd und experimentiert! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Lasst es euch schmecken!

Knollensellerie bewahren und haltbar machen: Meine besten Tipps

Wisst ihr was? Knollensellerie ist echt ein Dauerbrenner in meiner Küche. Aber manchmal hab ich mehr, als ich gleich verbrauchen kann. Hier sind ein paar Tricks, wie ihr eure Knollen länger frisch haltet:

So bleibt frischer Knollensellerie knackig

Im Kühlschrank hält sich Knollensellerie locker 2-3 Wochen. Mein Geheimtipp: Wickelt ihn in ein feuchtes Tuch und steckt ihn dann in einen Plastikbeutel. So bleibt er schön knackig. Und vergesst nicht, die Blätter abzuschneiden - die ziehen nämlich Feuchtigkeit.

Knollensellerie einfrieren: Immer eine gute Idee

Wenn ihr zu viel habt, friert ihn einfach ein! Schält ihn, schneidet ihn in Würfel und blanchiert sie kurz. Nach dem Abkühlen portionsweise in Gefrierbeutel und ab in die Kühltruhe. So habt ihr bis zu 8 Monate was für Suppen und Eintöpfe auf Vorrat.

Selleriegewürz selbst gemacht

Habt ihr schon mal Selleriepulver probiert? Das ist der Hammer! Schneidet den Sellerie in dünne Scheiben und trocknet sie im Dörrautomaten oder bei niedriger Temperatur im Ofen. Dann einfach zu Pulver mahlen - fertig ist euer selbstgemachtes Selleriegewürz. Mega aromatisch!

Knollensellerie: Der heimliche Star der gesunden Küche

Leute, Knollensellerie ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Gesundheitswunder. Lasst uns mal genauer hinschauen:

Nährstoffe satt und gesundheitliche Pluspunkte

Diese Knolle hat's echt in sich! Vitamin K für die Blutgerinnung, Vitamin C für's Immunsystem, Folsäure und Kalium - alles drin. Und dann sind da noch diese tollen Flavonoide, die entzündungshemmend wirken. Das Beste? Mit nur 25 kcal pro 100g ist Sellerie ein echtes Leichtgewicht.

Knollensellerie für die schlanke Linie

Wer auf die Figur achtet, wird Knollensellerie lieben! Knabbert ihn roh als Snack oder nutzt ihn als Basis für leichte Suppen. Mein Favorit? Ein knackiger Sellerie-Apfel-Salat oder selbstgemachte Sellerie-Chips aus dem Ofen. Lecker und figurfreundlich!

Würzen mit Knollensellerie: Geschmack statt Salz

Mit Knollensellerie könnt ihr richtig zaubern in der Küche. Reibt etwas davon ins Rührei oder gebt einen Löffel Selleriepulver in die Bratensoße. So spart ihr Salz und bekommt trotzdem voll den Geschmackskick. Und für eine gute Gemüsebrühe ist Knollensellerie einfach ein Muss.

Knollensellerie: Ein Allrounder für jede Jahreszeit

Ob Sommer, Winter oder irgendwas dazwischen - Knollensellerie macht immer eine gute Figur. Probiert euch durch die verschiedenen Zubereitungsarten und findet euren Favoriten. Vielleicht wird ja der cremige Selleriepüree euer neues Soulfood oder ihr verliebt euch in geröstete Selleriewürfel im Ofengemüse.

Egal ob ihr Profiköche seid oder einfach gerne in der Küche experimentiert - Knollensellerie ist echt dankbar und bringt Abwechslung auf den Teller. Also, ran an die Knolle und lasst eurer Kreativität freien Lauf. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist der Unterschied zwischen Knollensellerie und Stangensellerie?
    Knollensellerie und Stangensellerie sind zwei verschiedene Varietäten derselben Pflanze. Der Hauptunterschied liegt in der nutzbaren Pflanzenpartie: Knollensellerie entwickelt eine große, runde Knolle unter der Erde, die geschält und vielseitig zubereitet werden kann. Stangensellerie hingegen bildet oberirdisch lange, grüne Blattstiele aus, die roh oder gekocht verzehrt werden. Geschmacklich ist Knollensellerie intensiver und nussiger, während Stangensellerie einen milderen, frischeren Geschmack hat. Knollensellerie eignet sich hervorragend zum Kochen, Braten, Rösten oder als Püree, während Stangensellerie oft roh in Salaten oder als Snack verwendet wird. Beide enthalten ähnliche Nährstoffe, aber Knollensellerie ist aufgrund seiner Konsistenz vielseitiger in der warmen Küche einsetzbar.
  2. Welche Nährstoffe sind in Knollensellerie enthalten?
    Knollensellerie ist ein wahres Nährstoffwunder trotz seines niedrigen Kaloriengehalts von nur 25 kcal pro 100g. Er enthält reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert und für die Herzfunktion wichtig ist. Vitamin K unterstützt die Blutgerinnung und Knochengesundheit, während Folsäure besonders für Schwangere wertvoll ist. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Antioxidantien und Flavonoide schützen die Zellen vor freien Radikalen und wirken entzündungshemmend. Zusätzlich liefert Knollensellerie Magnesium, Phosphor und verschiedene B-Vitamine. Diese Nährstoffkombination macht ihn zu einem idealen Gemüse für eine ausgewogene, gesundheitsbewusste Ernährung und unterstützt gleichzeitig beim Abnehmen.
  3. Wie kann man Knollensellerie roh zubereiten?
    Roher Knollensellerie bietet einen wunderbar knackigen Biss und milden, nussigen Geschmack. Zunächst die Knolle gründlich waschen, schälen und sofort mit Zitronensaft beträufeln, um Verfärbungen zu verhindern. Für Salate den Sellerie fein raspeln oder in hauchdünne Scheiben hobeln - am besten mit einer Mandoline. Ein klassischer Sellerie-Apfel-Salat entsteht durch die Kombination mit geraspeltem Apfel, gehackten Walnüssen, Joghurt und einem Spritzer Zitrone. Als Coleslaw-Variante lässt er sich mit Karotten und einem cremigen Dressing aus Joghurt, Honig und Senf kombinieren. Auch als knackiger Snack mit Dips oder in dünne Stifte geschnitten als Rohkost-Platte eignet sich Knollensellerie hervorragend. Der hohe Wassergehalt und die Ballaststoffe machen ihn zum perfekten kalorienarmen Snack für zwischendurch.
  4. Warum wird Knollensellerie auch Wurzelsellerie genannt?
    Die Bezeichnung 'Wurzelsellerie' ist botanisch gesehen nicht ganz korrekt, aber weit verbreitet. Tatsächlich handelt es sich bei dem essbaren Teil nicht um eine echte Wurzel, sondern um eine verdickte Sprossachse, die sich knapp unter der Erdoberfläche bildet. Diese Verdickung wird als Hypokotyl bezeichnet und entsteht aus dem unteren Stängelbereich der Pflanze. Die Verwechslung kommt daher, dass sich diese Knolle ähnlich wie andere Wurzelgemüse unter der Erde entwickelt und geerntet wird. Der Name 'Wurzelsellerie' hat sich jedoch so stark etabliert, dass er parallel zu 'Knollensellerie' verwendet wird. Weitere gebräuchliche Namen sind Sellerieknolle, Zeller oder regional auch Eppich. Botanisch korrekt wäre die Bezeichnung 'Knollensellerie', da es sich um eine echte Knolle handelt, die als Speicherorgan für Nährstoffe dient.
  5. Welche verschiedenen Namen gibt es für Knollensellerie?
    Knollensellerie ist unter verschiedenen Namen bekannt, die regional und kulturell variieren. Die häufigsten deutschen Bezeichnungen sind 'Knollensellerie' und 'Wurzelsellerie', wobei letzterer botanisch nicht ganz korrekt ist. Regional wird er auch 'Sellerieknolle', 'Zeller' oder 'Knollenzeller' genannt. In manchen Gebieten findet man auch den alten Begriff 'Eppich'. International hat er ebenfalls verschiedene Namen: Im Französischen heißt er 'céleri-rave', im Englischen 'celeriac' oder 'celery root', im Italienischen 'sedano rapa' und im Spanischen 'apio nabo'. Diese Namensvielfalt spiegelt seine weite Verbreitung und Beliebtheit in verschiedenen Küchen wider. In Kochbüchern und auf Märkten können diese Begriffe synonym verwendet werden, sie bezeichnen alle dasselbe vielseitige Wurzelgemüse mit seinem charakteristischen würzigen Aroma.
  6. Wie unterscheidet sich Knollensellerie von anderen Wurzelgemüsen?
    Knollensellerie hebt sich durch mehrere Eigenschaften von anderen Wurzelgemüsen ab. Geschmacklich bietet er ein unverwechselbares, würziges Aroma mit nussigen Noten, das intensiver ist als bei Karotten oder Pastinaken. Seine Textur ist fester und fleischiger als bei den meisten Wurzelgemüsen, behält aber beim Kochen eine angenehme Bissfestigkeit. Im Gegensatz zu süßlichen Wurzelgemüsen wie Karotten oder Roter Bete hat Knollensellerie einen herzhaften, leicht salzigen Geschmack. Nährstofftechnisch punktet er mit einem hohen Kaliumgehalt und Vitamin K, während er mit nur 25 kcal pro 100g besonders kalorienarm ist. Seine Vielseitigkeit in der Zubereitung - von roh bis gekocht, gebraten oder geröstet - macht ihn flexibler als manch anderes Wurzelgemüse. Auch optisch ist er mit seiner knubbeligen, beigen Oberfläche und dem weißen Fleisch deutlich von orangen Karotten oder violetten Rüben zu unterscheiden.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Sellerieknolle und anderen Knollengemüsen?
    Sellerieknolle unterscheidet sich deutlich von anderen Knollengemüsen wie Kohlrabi, Radieschen oder Rüben. Der auffälligste Unterschied liegt im intensiven, würzigen Geschmack mit charakteristischen Sellerie-Aromen, während andere Knollengemüse oft milder oder süßlicher schmecken. Texturell ist Knollensellerie fester und fleischiger als beispielsweise Kohlrabi, aber weniger stärkehaltig als Kartoffeln. Seine cremeweiße Farbe unterscheidet ihn von bunten Knollengemüsen wie Roter Bete oder violettem Kohlrabi. Nährstofftechnisch hat Knollensellerie einen höheren Wassergehalt und ist kalorienärmer als stärkereichere Knollen. In der Zubereitung ist er vielseitiger - er lässt sich roh verzehren, während viele andere Knollengemüse gekocht werden müssen. Auch die Lagerung unterscheidet sich: Knollensellerie hält sich länger frisch als zarte Radieschen, aber weniger lang als robuste Rüben. Seine Verwendung als Suppengemüse und Gewürz ist einzigartig unter den Knollengemüsen.
  8. Wann hat Knollensellerie Saison und schmeckt am besten?
    Knollensellerie hat seine Hauptsaison von September bis März und schmeckt in dieser Zeit am aromatischsten und intensivsten. Die Ernte beginnt im Spätsommer, wenn die Knollen ihre volle Größe erreicht haben. Durch die kühleren Temperaturen im Herbst und Winter entwickelt Knollensellerie sein charakteristisches, würziges Aroma besonders gut. Zu dieser Zeit ist er auch meist günstiger und in bester Qualität verfügbar. Im Frühling und Sommer findet man zwar auch Knollensellerie im Handel, dabei handelt es sich jedoch meist um Lagerware, die bereits einige Monate gelagert wurde und oft weniger aromatisch ist. Die kühlere Jahreszeit passt auch perfekt zu den typischen Zubereitungsarten - warme Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte sind in den Wintermonaten besonders beliebt. Wer frischen, regionalen Knollensellerie bevorzugt, sollte ihn daher zwischen September und März kaufen, wenn er direkt vom Feld kommt.
  9. Wo kann man frischen Bio-Knollensellerie online bestellen?
    Frischen Bio-Knollensellerie können Sie bequem über verschiedene Online-Anbieter bestellen. Spezialisierte Bio-Gemüsehändler bieten oft regionale Ware in Demeter- oder Bioland-Qualität an. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de führen häufig auch Gemüse-Sortimente und können bei Verfügbarkeit mit hochwertiger Bio-Ware punkten. Viele regionale Bio-Höfe haben eigene Online-Shops entwickelt und liefern saisonale Gemüsekisten mit frischem Knollensellerie direkt vom Erzeuger. Auch größere Bio-Supermarkt-Ketten bieten mittlerweile Lieferdienste an. Bei der Online-Bestellung sollten Sie auf Herkunft, Bio-Zertifizierung und Lieferzeiten achten. Besonders während der Hauptsaison von September bis März ist die Auswahl am größten und die Qualität optimal. Achten Sie bei der Anbieterauswahl auf Bewertungen anderer Kunden und informieren Sie sich über die Verpackungs- und Versandmethoden, um sicherzustellen, dass der Knollensellerie frisch bei Ihnen ankommt.
  10. Welche Qualitätsmerkmale sollte man beim Knollensellerie kaufen beachten?
    Beim Kauf von Knollensellerie sollten Sie auf mehrere Qualitätsmerkmale achten. Die Knolle sollte fest und schwer sein - leichte Knollen können hohl oder trocken sein. Die Oberfläche sollte möglichst glatt sein mit wenigen Vertiefungen und Wurzelansätzen, da diese die Reinigung erschweren. Eine gleichmäßige, beige bis hellbraune Farbe ohne dunkle Flecken oder Druckstellen ist ideal. Frische Blätter, falls noch vorhanden, sollten grün und knackig sein. Gartenfachhändler wie samen.de wissen um die Bedeutung dieser Qualitätskriterien und können entsprechend beraten. Vermeiden Sie weiche, schwammige oder bereits angeschnittene Knollen. Der Geruch sollte angenehm würzig sein, nicht muffig oder gärig. Achten Sie auch auf die Größe: Mittelgroße Knollen sind oft aromatischer als sehr große. Bei Bio-Ware erkennen Sie Qualität zusätzlich am entsprechenden Siegel und der Herkunftsangabe. Eine intakte, trockene Schale ohne Risse ist ebenfalls wichtig für die spätere Lagerung.
  11. Welche gesundheitlichen Vorteile haben die Flavonoide im Knollensellerie?
    Die Flavonoide in Knollensellerie bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken als starke Antioxidantien und schützen die Körperzellen vor schädlichen freien Radikalen, die zu vorzeitiger Alterung und Krankheiten führen können. Besonders hervorzuheben ist ihre entzündungshemmende Wirkung, die chronische Entzündungsprozesse im Körper reduzieren kann. Studien zeigen, dass Flavonoide das Herz-Kreislauf-System unterstützen, indem sie die Elastizität der Blutgefäße verbessern und den Blutdruck regulieren können. Sie können auch das Immunsystem stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Infekte erhöhen. Einige Flavonoide haben zudem positive Effekte auf den Cholesterinspiegel und können bei der Regulation des Blutzuckerspiegels helfen. Die neuroprotektiven Eigenschaften dieser Pflanzenstoffe können möglicherweise auch zur Erhaltung der Gehirnfunktion im Alter beitragen. Durch den regelmäßigen Verzehr von Knollensellerie können Sie diese wertvollen Flavonoide auf natürliche Weise in Ihre Ernährung integrieren.
  12. Wie wirkt sich der Vitamin K Gehalt von Knollensellerie auf die Blutgerinnung aus?
    Vitamin K in Knollensellerie spielt eine essenzielle Rolle bei der Blutgerinnung und ist für die Synthese von Gerinnungsfaktoren in der Leber unverzichtbar. Dieses fettlösliche Vitamin aktiviert Proteine, die für die normale Blutgerinnung notwendig sind, insbesondere Prothrombin und andere Gerinnungsfaktoren. Ein ausreichender Vitamin K-Spiegel sorgt dafür, dass kleinere Verletzungen durch eine normale Gerinnungsreaktion gestoppt werden können. Knollensellerie liefert eine moderate Menge an Vitamin K, die zur täglichen Bedarfsdeckung beiträgt. Menschen, die blutverdünnende Medikamente wie Warfarin einnehmen, sollten jedoch ihren Vitamin K-Konsum konstant halten und Änderungen mit ihrem Arzt besprechen, da schwankende Aufnahmen die Medikamentenwirkung beeinflussen können. Neben der Blutgerinnung unterstützt Vitamin K auch die Knochengesundheit, indem es die Kalziumeinlagerung in die Knochen fördert und so zur Vorbeugung von Osteoporose beiträgt.
  13. Warum wird Knollensellerie als Wintergemüse bezeichnet?
    Knollensellerie wird als Wintergemüse bezeichnet, weil er seine Hauptsaison in den kälteren Monaten von September bis März hat und in dieser Zeit am aromatischsten schmeckt. Die Knollen werden im Spätsommer und Herbst geerntet, wenn sie ihre volle Größe und ihren intensivsten Geschmack entwickelt haben. Durch die kühleren Temperaturen konzentrieren sich die Aromen und der charakteristische würzige Geschmack wird besonders intensiv. Zudem lässt sich Knollensellerie hervorragend lagern und behält über die Wintermonate seine Qualität. Traditionell wird er für typische Wintergerichte verwendet - warme Suppen, deftige Eintöpfe, cremige Pürees und herzhafte Schmorgerichte, die in der kalten Jahreszeit besonders geschätzt werden. Seine wärmenden Eigenschaften und der hohe Nährstoffgehalt machen ihn zu einem idealen Gemüse für die Winterküche. Die Verfügbarkeit von frischer, regionaler Ware in den Wintermonaten verstärkt zusätzlich seine Rolle als klassisches Wintergemüse.
  14. Welche Rolle spielt Knollensellerie in der internationalen Küche?
    Knollensellerie spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen internationalen Küchen und zeigt dabei seine Vielseitigkeit. In der französischen Küche ist 'Céleri Rémoulade' ein Klassiker - fein geriebener roher Knollensellerie mit cremiger Remoulade-Sauce. Die italienische Küche nutzt 'Sedano Rapa' gerne für Risottos und als Gemüsebeilage zu Fleischgerichten. In der deutschen und österreichischen Küche ist er unverzichtbar für Suppengrün und deftige Eintöpfe. Die britische Küche schätzt 'Celeriac' besonders als Püree-Alternative zu Kartoffeln. In der osteuropäischen Küche wird er oft für warme Salate und Vorspeisen verwendet. Sogar in der asiatischen Fusion-Küche findet Knollensellerie seinen Platz in Pfannengerichten und Salaten. Seine neutrale Base ermöglicht es, verschiedene Geschmacksrichtungen aufzunehmen - von mediterran mit Olivenöl und Kräutern bis hin zu asiatisch mit Sojasauce und Sesam. Diese internationale Vielseitigkeit macht ihn zu einem geschätzten Gemüse in der globalen Gastronomie.
  15. Wie kann man Knollensellerie für Meal Prep verwenden?
    Knollensellerie eignet sich hervorragend für Meal Prep, da er sich gut vorbereiten und lagern lässt. Geschälte und gewürfelte Knollen können 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn sie mit Zitronensaft beträufelt werden. Vorgekochter Knollensellerie hält sich bis zu einer Woche und lässt sich vielseitig verwenden. Bereiten Sie größere Mengen Selleriepüree vor - es friert gut ein und ist schnell aufgetaut. Geröstete Selleriewürfel können als gesunde Beilage portioniert und mehrere Tage verwendet werden. Für die Woche können Sie Sellerie-Suppe in größeren Mengen kochen und portionsweise einfrieren. Rohe Sellerie-Salate halten sich 2-3 Tage frisch. Praktisch sind auch vorbereitete Sellerie-Chips als gesunder Snack für unterwegs. Blanchierte Sellerie-Stücke können eingefroren und später für Suppen oder Eintöpfe verwendet werden. Die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten und die gute Haltbarkeit machen Knollensellerie zum idealen Meal-Prep-Gemüse für eine abwechslungsreiche, gesunde Wochenplanung.
  16. Welche Methoden gibt es zum Einfrieren von Knollensellerie?
    Es gibt mehrere bewährte Methoden, um Knollensellerie erfolgreich einzufrieren. Die beste Methode ist das Blanchieren vor dem Einfrieren: Schneiden Sie den geschälten Sellerie in Würfel oder Scheiben, blanchieren Sie ihn 3-4 Minuten in kochendem Salzwasser und schrecken Sie ihn sofort in Eiswasser ab. Nach dem Abtropfen portionsweise in Gefrierbeutel verpacken. So hält er sich 8-10 Monate. Alternativ können Sie gegarten Knollensellerie einfrieren - Püree, Suppen oder Eintöpfe mit Sellerie lassen sich problemlos portionieren und einfrieren. Roh eingefrorener Sellerie verliert an Textur, eignet sich aber noch für Suppen und Schmorgerichte. Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel und beschriften Sie sie mit Datum. Eingefrorener Sellerie sollte nicht aufgetaut, sondern direkt gefroren weiterverarbeitet werden. Für kleine Mengen eignen sich Eiswürfelformen - blanchierte Selleriewürfel einfrieren und später einzeln entnehmen. Diese Methoden ermöglichen es, auch außerhalb der Saison von den gesunden Eigenschaften des Knollenselleries zu profitieren.
  17. Stimmt es, dass Knollensellerie beim Abnehmen hilft?
    Ja, Knollensellerie kann tatsächlich beim Abnehmen unterstützen, da er mehrere günstige Eigenschaften besitzt. Mit nur 25 Kalorien pro 100g ist er extrem kalorienarm, aber dennoch sättigend durch seinen hohen Wassergehalt und die enthaltenen Ballaststoffe. Diese Ballaststoffe fördern ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und können Heißhungerattacken vorbeugen. Der niedrige glykämische Index sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel, was ebenfalls beim Gewichtsmanagement hilft. Knollensellerie kann als kalorienarmer Ersatz für stärkereiche Beilagen wie Kartoffeln verwendet werden - beispielsweise als Püree oder Gratin-Alternative. Als Rohkost-Snack stillt er den Knabberdrang gesund und kalorienarm. Die enthaltenen Nährstoffe wie Kalium unterstützen den Stoffwechsel und können dabei helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren. Seine Vielseitigkeit in der Zubereitung macht es leicht, ihn in eine ausgewogene Diät zu integrieren, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen. Er ist jedoch kein Wundermittel - Abnehmen funktioniert nur im Rahmen einer insgesamt ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung.
  18. In welchen Regionen wird Knollensellerie traditionell angebaut?
    Knollensellerie wird traditionell in gemäßigten Klimazonen angebaut, da er kühle, feuchte Bedingungen bevorzugt. In Europa sind die Hauptanbaugebiete Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Belgien und Teile Osteuropas. In Deutschland wird er besonders in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern kultiviert. Die französischen Regionen Bretagne und Normandie sind berühmt für ihre Selleriequalität. Auch in Teilen Großbritanniens, vor allem in England, hat der Anbau lange Tradition. In Nordamerika wird Knollensellerie hauptsächlich in den nördlicheren Bundesstaaten der USA und in Kanada angebaut, wo das Klima geeignet ist. Kleinere Anbaugebiete gibt es auch in Skandinavien und den Alpenregionen. Der Anbau erfordert einen langen Vegetationszeitraum mit milden Sommern und kühlen Herbstmonaten. Traditionell wird er in Gebieten mit reichen, humosen Böden und ausreichender Wasserversorgung kultiviert. Die klimatischen Anforderungen begrenzen den kommerziellen Anbau auf diese gemäßigten Regionen, wo er seit Jahrhunderten zur regionalen Küchentradition gehört.
  19. Wie unterscheidet sich Selleriegewürz von frischem Knollensellerie?
    Selleriegewürz und frischer Knollensellerie unterscheiden sich erheblich in Herstellung, Verwendung und Geschmack. Selleriegewürz wird aus getrockneten und gemahlenen Selleriesamen oder getrocknetem Selleriefleisch hergestellt und hat eine pulvrige Konsistenz. Der Geschmack ist dabei stark konzentriert, intensiv würzig und leicht bitter-salzig. Frischer Knollensellerie hingegen hat einen milderen, nussigen Geschmack mit einem hohen Wassergehalt und knackiger Textur. Selleriegewürz wird hauptsächlich zum Würzen von Suppen, Soßen, Fleischgerichten und Gewürzmischungen verwendet, während frischer Knollensellerie als Gemüse gekocht, gebraten oder roh gegessen wird. Nährstofftechnisch enthält frischer Sellerie mehr Vitamine und Wasser, während das Gewürz konzentriertere Mineralstoffe aufweist. In der Lagerung ist das getrocknete Gewürz jahrelang haltbar, frischer Sellerie nur wenige Wochen. Beide haben ihren Platz in der Küche: Das Gewürz für intensive Würze in kleinen Mengen, frischer Sellerie als vollwertiges Gemüse mit vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Knollensellerie und Sellerieschnitzel?
    Sellerieschnitzel sind kein eigenes Gemüse, sondern eine spezielle Zubereitungsart von Knollensellerie. Für Sellerieschnitzel wird frischer Knollensellerie in etwa 1-2 cm dicke Scheiben geschnitten, die an die Form traditioneller Fleisch-Schnitzel erinnern. Diese Scheiben werden meist paniert - mit Mehl, Ei und Semmelbröseln - und anschließend in der Pfanne goldbraun gebraten. Das Ergebnis ist eine vegetarische Alternative zum klassischen Schnitzel mit einer knusprigen Außenhülle und zartem, leicht nussigem Kern. Im Gegensatz zu rohem oder anders zubereitetem Knollensellerie haben Sellerieschnitzel durch das Panieren und Braten eine völlig andere Textur und einen intensiveren Geschmack. Sie werden oft als Hauptgericht mit Kartoffeln und Salat serviert, während normaler Knollensellerie meist als Beilage oder Suppengemüse verwendet wird. Die Zubereitung als Schnitzel macht den oft unterschätzten Knollensellerie zu einem vollwertigen, sättigenden Hauptgericht und zeigt seine Vielseitigkeit als Fleischersatz in der vegetarischen Küche.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Knollensellerie
Topseller
Kiepenkerl Knollensellerie Bruno Kiepenkerl Knollensellerie Bruno
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollensellerie mit Darstellung der Sellerieknollen und Markenlogo sowie Anbauinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Knollensellerie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Knollensellerie Bruno Kiepenkerl Knollensellerie Bruno
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Knollensellerie Mars mit grünweißen Knollen vor einem Sackgewebe und einem Schild mit der Aufschrift widerstandsfähig und gut lagerfähig sowie Informationen zur Pflanzzeit Sep-Nov. Sperli Knollensellerie Mars
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Knollensellerie mit Darstellung der Sellerieknollen und Markenlogo sowie Anbauinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Knollensellerie
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij Kiepenkerl Schnittsellerie Gewone Snij
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Schnittsellerie Gewone Snij mit grünen Pflanzen auf Steinhintergrund und Verpackungsdesign mit Aufschrift und Logo Sperli Schnittsellerie Gewone Snij
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen Kiepenkerl Zwiebel Stuttgarter Riesen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *