Knolliger Sauerklee: Vielseitige Rezeptideen für deine Küche

Knolliger Sauerklee: Ein Andenschatz für unseren Esstisch

Kennt ihr schon den knolligen Sauerklee? Dieses spannende Gemüse, auch als Yam oder Oka bekannt, kommt ursprünglich aus den Anden und erobert langsam aber sicher unsere Küchen. Mit seinem einzigartigen zitronig-säuerlichen Geschmack bringt er frischen Wind in unsere Gerichte!

Was ihr über den knolligen Sauerklee wissen solltet

  • Heimat: Die Berge Südamerikas
  • Geschmacksprofil: Erfrischend zitronig mit einer feinen Säurenote
  • Nährstoffe: Steckt voller Kohlenhydrate, Kalzium und Vitamin C
  • In der Küche: Vielseitig einsetzbar, ähnlich wie unsere geliebten Kartoffeln
  • Besonderheit: Ein exotisches Gemüse, das unseren Geschmackshorizont erweitert

Von den Anden in unsere Küche: Die Reise des knolligen Sauerklees

Stellt euch vor: Seit Jahrtausenden bauen die Menschen in den Anden den knolligen Sauerklee an. Botanisch hört er auf den Namen Oxalis tuberosa und ist tief in der südamerikanischen Kultur verwurzelt.

In den kargen Hochebenen von Peru und Bolivien hat sich diese erstaunliche Knolle zu Hause gefühlt. Dort, wo die Luft dünn ist und der Boden nicht viel hergibt, wurde sie zu einem wichtigen Grundnahrungsmittel. Sogar in Höhen über 4000 Metern fühlt sie sich pudelwohl - beeindruckend, oder?

Als die Spanier nach Südamerika kamen, begann der knollige Sauerklee langsam, die Welt zu erkunden. Anders als seine berühmten Verwandten, die Kartoffel und die Tomate, blieb er aber lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis der Andenküche. Jetzt ist er dabei, auch bei uns Fuß zu fassen!

Wie sieht der knollige Sauerklee eigentlich aus?

Wisst ihr, dass der knollige Sauerklee zur Familie der Sauerkleegewächse gehört? Die Pflanze selbst wird etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch und bildet buschige Stängel mit Blättern, die an Klee erinnern.

Das Spannende sind aber die Knollen. Je nach Sorte können sie in den unterschiedlichsten Farben daherkommen - von Weiß über Gelb und Rosa bis hin zu kräftigem Rot oder sogar Violett. In ihrer Form erinnern sie an kleine Kartoffeln, sind aber eher länglich-oval.

Wenn ihr eine Knolle in die Hand nehmt, werdet ihr merken, dass ihre Oberfläche meist glatt ist, manchmal aber auch eine leichte Struktur hat. Schneidet ihr sie auf, zeigt sich ein saftiges, leicht durchscheinendes Fleisch, das je nach Sorte ebenfalls in verschiedenen Farben leuchten kann. Faszinierend, wie vielfältig die Natur ist, nicht wahr?

Warum der knollige Sauerklee gut für uns ist

Der knollige Sauerklee ist nicht nur ein Abenteuer für unseren Gaumen, sondern auch ein echtes Kraftpaket an Nährstoffen. Die Knollen sind reich an komplexen Kohlenhydraten, die uns lange mit Energie versorgen.

Besonders spannend finde ich den hohen Kalziumgehalt. Verglichen mit vielen anderen Knollengemüsen steckt im knolligen Sauerklee deutlich mehr von diesem wichtigen Mineralstoff. Das macht ihn zu einer wertvollen Kalziumquelle - vor allem für Menschen, die sich vegan oder laktosefrei ernähren.

Auch beim Vitamin C kann sich der knollige Sauerklee sehen lassen. Eine Portion deckt schon einen großen Teil unseres täglichen Bedarfs. Und ihr wisst ja, Vitamin C ist wichtig für unser Immunsystem und hilft unserem Körper, Kollagen zu bilden.

Obendrein enthält der knollige Sauerklee verschiedene Antioxidantien, die unseren Körper vor oxidativem Stress schützen können. Alles in allem also ein interessantes Lebensmittel für alle, die auf ihre Gesundheit achten möchten.

So bereitet ihr den knolligen Sauerklee zu

Waschen und Schälen

Bevor ihr loslegt, wascht die Knollen gründlich unter fließendem Wasser. Die Schale könnt ihr mitessen, aber wenn ihr mögt, könnt ihr sie auch mit einem normalen Sparschäler entfernen.

Kochen

Am einfachsten ist es, die Knollen zu kochen. Gebt sie einfach in einen Topf mit leicht gesalzenem Wasser und lasst sie etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie weich sind. Gekocht passen sie prima als Beilage oder in einen Salat.

Braten

Wenn ihr es knusprig mögt, schneidet die Knollen in Scheiben und bratet sie in der Pfanne. Mit etwas Öl und Gewürzen zaubert ihr leckere Röstis oder etwas, das an Bratkartoffeln erinnert.

Backen

Im Ofen entfaltet der knollige Sauerklee ein tolles Aroma. Schneidet ihn in Stücke, mischt ihn mit Olivenöl und Kräutern und backt ihn bei 180°C etwa 25-30 Minuten. Ihr werdet begeistert sein!

Rohverzehr

Das Besondere am knolligen Sauerklee ist, dass ihr ihn auch roh essen könnt. In dünne Scheiben geschnitten, gibt er Salaten eine erfrischende Säure. Aber Vorsicht: In größeren Mengen roh gegessen, kann er schwer verdaulich sein. Also lieber in Maßen genießen!

Mit all diesen Möglichkeiten lässt sich der knollige Sauerklee wunderbar in eure tägliche Küche einbauen. Ob als exotische Beilage, Hauptdarsteller eines Gerichts oder als überraschende Zutat in Salaten - lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich bin schon gespannt, welche leckeren Gerichte ihr damit zaubert.

Knolliger Sauerklee in Salaten: Frische Ideen für sonnige Tage

Wisst ihr, was richtig Schwung in eure Sommersalate bringen kann? Knolliger Sauerklee! Mit seinem knackigen Biss und dem erfrischend säuerlichen Geschmack zaubert er im Handumdrehen etwas Besonderes in jede Salatschüssel. Lasst uns mal ein paar kreative Ideen durchgehen, wie ihr diesen kleinen Exoten in euren Salaten verwenden könnt:

Bunter Rohkostsalat mit geraspeltem Knolligem Sauerklee

Stellt euch einen kunterbunten Rohkostsalat vor, in dem fein geraspelter Knolliger Sauerklee die Hauptrolle spielt. So kommt sein zitroniger Geschmack richtig zur Geltung! Mischt die Raspel einfach mit knackigem Eisbergsalat, ein paar Rucola-Blättern, geraspelten Möhren und fein geschnittener roter Paprika. Ein Dressing aus gutem Olivenöl, einem Spritzer Apfelessig, einem Klecks Honig und einer Prise Salz rundet das Ganze ab. Und wenn ihr Lust auf etwas Crunch habt, streut noch ein paar geröstete Kürbis- oder Sonnenblumenkerne drüber. Lecker!

Herzhafter Kartoffel-Sauerklee-Salat

Für die Fans von deftigen Genüssen habe ich hier was Feines: einen warmen Kartoffelsalat mit unserem Knolligen Sauerklee. Kocht einfach ein paar festkochende Kartoffeln und würfelt sie. Den Knolligen Sauerklee dünstet ihr kurz und schneidet ihn in ähnlich große Stücke. Jetzt kommt alles in eine Schüssel, dazu fein gewürfelte rote Zwiebeln und gehackte Petersilie. Ein Dressing aus Olivenöl, einem Schuss Weißweinessig, etwas grobem Senf und einer Prise Zucker bringt alles zusammen. Lasst den Salat vor dem Servieren noch etwa eine Viertelstunde durchziehen - glaubt mir, das lohnt sich!

Exotischer Fruchtsalat mit Knolligem Sauerklee

Jetzt wird's spannend: Knolliger Sauerklee in einem Obstsalat! Klingt verrückt, schmeckt aber himmlisch. Sein säuerlicher Geschmack passt wunderbar zu süßen Früchten. Schneidet den Knolligen Sauerklee in hauchdünne Scheiben und mischt ihn mit saftigen Mangostücken, Ananaswürfeln und knackigen Granatapfelkernen. Ein Dressing aus frischem Limettensaft, einem Hauch Agavendicksaft und gehackter Minze macht das Ganze zu einem echten Sommerhit. Perfekt als leichtes Dessert oder als erfrischender Snack an heißen Tagen!

Knolliger Sauerklee als Hauptdarsteller: Mehr als nur Beilage

Aber hey, der Knollige Sauerklee kann noch viel mehr als nur Salate aufpeppen. Lasst uns mal ein paar Ideen anschauen, wie ihr ihn zum Star eurer Hauptgerichte machen könnt:

Knuspriger Knolliger Sauerklee mit Kräutern

Eine meiner Lieblingsarten, Knolligen Sauerklee zuzubereiten, ist ihn zu braten. Schneidet die Knollen in dünne Scheiben und bratet sie in der Pfanne mit etwas Olivenöl, bis sie leicht goldbraun sind. Dann würzt ihr sie mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und euren Lieblingskräutern. Ich finde, Thymian, Rosmarin und Salbei passen besonders gut dazu. Serviert den gebratenen Sauerklee als Beilage zu gegrilltem Fisch oder Fleisch - oder genießt ihn einfach so mit einem Stück knusprigem Brot als leichte vegetarische Mahlzeit.

Saftiger Knolliger Sauerklee-Auflauf

Wenn's draußen mal nicht so sommerlich ist, probiert doch mal diesen leckeren Auflauf aus. Schichtet gekochte Scheiben vom Knolligen Sauerklee mit Kartoffelscheiben und Zwiebelringen in eine Auflaufform. Darüber gießt ihr eine Mischung aus Sahne, verquirlten Eiern, geriebenem Käse und einer Prise Muskatnuss. Ab in den Ofen damit, bis alles schön goldbraun und knusprig ist. Das Ergebnis ist so cremig und herzhaft - ihr werdet begeistert sein! Dazu passt ein frischer grüner Salat perfekt.

Gefüllter Knolliger Sauerklee

Jetzt wird's fancy! Größere Knollen des Sauerklees lassen sich wunderbar ausfüllen. Höhlt sie vorsichtig aus und füllt sie mit einer Mischung aus gekochter Quinoa, gerösteten Nüssen, getrockneten Cranberrys und frischen Kräutern. Ein Hauch Zimt in der Füllung sorgt für eine überraschende Note. Stellt die gefüllten Knollen in eine Auflaufform, gebt etwas Gemüsebrühe dazu und ab in den Ofen, bis alles schön weich ist. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch. Ein echtes Highlight für eure nächste Dinnerparty!

Mit diesen Ideen könnt ihr den Knolligen Sauerklee so vielseitig in eurer Küche einsetzen. Ob in knackigen Salaten oder herzhaften Hauptgerichten - diese ungewöhnliche Knolle bringt auf jeden Fall Abwechslung auf euren Teller. Probiert euch durch die Vorschläge und lasst euch überraschen, wie vielfältig der Geschmack sein kann. Viel Spaß beim Experimentieren!

Suppen und Eintöpfe mit Knolligem Sauerklee: Wärme für Leib und Seele

Wisst ihr, was an kalten Tagen richtig gut tut? Eine dampfende Schüssel Suppe oder ein herzhafter Eintopf! Und wenn ihr dem Ganzen eine besondere Note verleihen wollt, probiert doch mal Knolligen Sauerklee darin. Seine leichte Säure und der knackige Biss bringen echt was Besonderes in jedes Löffelchen. Ich hab hier ein paar Ideen für euch, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Samtig-cremige Knolliger Sauerklee-Suppe

Diese Suppe ist wie eine warme Umarmung für den Gaumen. Ihr braucht dafür:

  • 500g Knolliger Sauerklee, geschält und in Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Kräuter zum Drüberstreuen

Zuerst schwitzt ihr die Zwiebel und den Knoblauch in einem Topf an. Dann kommen die Sauerklee-Würfel dazu - lasst sie kurz mitbraten. Jetzt die Brühe drüber gießen und alles etwa 20 Minuten köcheln, bis der Sauerklee schön weich ist. Dann püriert ihr die Suppe, rührt die Sahne ein und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Zum Schluss noch frische Kräuter drüber - fertig ist euer Seelenwärmer!

Deftiger Gemüseeintopf mit Knolligem Sauerklee

Dieser Eintopf ist genau das Richtige, wenn's draußen ungemütlich ist. Ihr benötigt:

  • 300g Knolliger Sauerklee, gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben
  • 1 Zucchini, gewürfelt
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Los geht's: Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl andünsten. Dann kommt das restliche Gemüse dazu - kurz mitdünsten lassen. Jetzt Tomaten und Brühe rein, würzen und das Ganze etwa 30 Minuten vor sich hin köcheln lassen. Zum Schluss kommen noch die Bohnen dazu. Nochmal 5 Minuten ziehen lassen und schon habt ihr einen Eintopf, der euch von innen wärmt!

Andine Suppe mit Knolligem Sauerklee und Quinoa

Mit dieser Suppe holen wir uns ein Stückchen Südamerika in die Küche. Für 4 Portionen braucht ihr:

  • 400g Knolliger Sauerklee, gewürfelt
  • 100g Quinoa
  • 1 rote Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 rote Paprika, in Streifen
  • 1 Liter Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • Chilipulver nach Geschmack
  • Frischer Koriander zum Garnieren

Zuerst die Quinoa kurz in einem Topf anrösten - das gibt extra Aroma. Dann beiseite stellen. Jetzt Zwiebeln, Knoblauch und Paprika in Öl andünsten. Sauerklee, Gewürze und Brühe dazu und 15 Minuten köcheln lassen. Dann kommt die Quinoa rein und alles nochmal 15 Minuten kochen. Zum Schluss frischen Koriander drüber - das schmeckt nicht nur lecker, sondern sieht auch toll aus!

Knolliger Sauerklee als Beilage und Snack: Klein, aber oho!

Der Knollige Sauerklee kann aber noch viel mehr als nur Suppen und Eintöpfe aufpeppen. Er macht sich auch super als Beilage oder knuspriger Snack. Hier sind ein paar Ideen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Cremiges Knolliger Sauerklee-Püree

Dieses Püree ist eine spannende Alternative zum klassischen Kartoffelpüree. Ihr braucht:

  • 600g Knolliger Sauerklee, geschält und gewürfelt
  • 50g Butter
  • 100ml Milch oder Sahne
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

So geht's: Kocht den Sauerklee in Salzwasser, bis er schön weich ist. Dann das Wasser abgießen und die Knollen mit Butter und Milch zu einem cremigen Püree stampfen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken. Das Püree passt super zu Fleisch oder Fisch - probiert es aus!

Knusprige Knolliger Sauerklee-Chips

Lust auf einen gesunden Snack? Diese Chips sind genau das Richtige! Ihr braucht:

  • 2-3 große Knollen Sauerklee
  • Olivenöl
  • Salz
  • Nach Belieben: Paprikapulver, Knoblauchpulver oder andere Gewürze

Und so wird's gemacht: Wascht und schält die Knollen. Dann schneidet ihr sie in hauchdünne Scheiben - am besten mit einem Mandolinenschneider, wenn ihr einen habt. Die Scheiben mit etwas Olivenöl und den Gewürzen mischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 150°C etwa 20-25 Minuten backen, bis sie schön goldbraun und knusprig sind. Lasst sie abkühlen und schon habt ihr einen leckeren Snack!

Knolliger Sauerklee-Pommes

Wie wär's mit einer Alternative zu klassischen Pommes? Diese Version mit Knolligem Sauerklee ist echt lecker! Ihr braucht:

  • 4-5 große Knollen Sauerklee
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

So geht's: Heizt den Backofen auf 200°C vor. Schält die Knollen und schneidet sie in Pommes-Form. In einer Schüssel mit Olivenöl und den Gewürzen mischen. Dann auf ein Backblech legen und etwa 25-30 Minuten backen, bis sie schön goldbraun und knusprig sind. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Heiß servieren - als Beilage oder einfach so zum Snacken!

Mit diesen Rezepten könnt ihr den Knolligen Sauerklee ganz neu entdecken. Ob als wärmende Suppe, knuspriger Snack oder cremige Beilage - diese kleine Knolle aus den Anden hat echt was drauf! Probiert es aus und lasst euch überraschen, wie vielseitig sie ist. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Süße Überraschungen mit Knolligem Sauerklee

Ihr glaubt es kaum, aber unser kleiner Andenschatz macht auch in süßen Gerichten eine super Figur! Lasst uns mal ein paar spannende Ideen durchgehen, die garantiert für Begeisterung sorgen werden.

Saftiger Knolliger Sauerklee-Kuchen

Stellt euch einen herrlich saftigen Rührkuchen vor, in dem geraspelter Knolliger Sauerklee für eine angenehme Frische sorgt. Die leichte Säure der Knollen spielt wunderbar mit der Süße des Teigs. Ein Spritzer Zitrone verstärkt das fruchtige Aroma noch. Mein persönlicher Geheimtipp: Mischt eine Handvoll grob gehackte Walnüsse unter den Teig - das gibt dem Kuchen einen tollen Crunch!

Knolliger Sauerklee in Karamell gehüllt

Für dieses unkomplizierte Dessert schneidet ihr die Knollen in dünne Scheiben und karamellisiert sie in der Pfanne mit etwas Butter und braunem Zucker. Was dabei herauskommt, ist ein köstliches Wechselspiel aus süß und sauer. Probiert es mal als Topping für Vanilleeis oder rührt es unter einen cremigen Joghurt - einfach himmlisch!

Erfrischendes Knolliger Sauerklee-Eis

Jetzt wird's richtig cool: Wie wäre es mit einem selbstgemachten Eis aus Knolligem Sauerklee? Das wird der absolute Hingucker auf eurer nächsten Sommerparty! Kocht die Knollen, püriert sie und mischt sie unter eine klassische Eiscreme-Basis. Das Ergebnis ist nicht nur erfrischend und cremig, sondern hat auch eine wunderschöne zartrosa Farbe. Eure Gäste werden Augen machen!

So bleibt der Knollige Sauerklee lange frisch

Damit ihr möglichst lange Freude an eurem Knolligen Sauerklee habt, hier ein paar Tricks zur richtigen Aufbewahrung:

Frisch vom Markt

Die frischen Knollen mögen es kühl und dunkel. Wickelt sie am besten in einen Papierbeutel und legt sie ins Gemüsefach eures Kühlschranks. So halten sie sich gut zwei Wochen. Schaut aber ab und zu mal nach ihnen - falls ihr feuchte oder weiche Stellen entdeckt, entfernt diese einfach.

Reste vom Kochen

Habt ihr etwas von eurem leckeren Knolligen Sauerklee-Gericht übrig? Kein Problem! In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält es sich locker 3-4 Tage. Beim Aufwärmen einfach vorsichtig erhitzen, dann bleibt die Textur schön erhalten.

Vorrat für später

Der Knollige Sauerklee lässt sich prima einfrieren. Blanchiert die Knollen kurz, schneidet sie in mundgerechte Stücke und ab damit ins Gefrierfach - am besten portionsweise. So habt ihr auch außerhalb der Saison immer etwas auf Vorrat für eure Knolligen Sauerklee-Gelüste!

Hoch die Tassen für den Knolligen Sauerklee!

Von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu überraschenden Desserts - unser Knolliger Sauerklee hat echt was auf dem Kasten! Er ist nicht nur richtig lecker und gesund, sondern auch noch total unkompliziert in der Zubereitung. Egal ob ihr Küchenprofi seid oder einfach gerne mal was Neues ausprobiert, diese kleine Knolle hat für jeden was zu bieten. Also, schnappt euch eure Kochlöffel und lasst eurer Fantasie freien Lauf! Wer weiß, vielleicht wird der Knollige Sauerklee ja bald euer neues Lieblingsgemüse. Ich wünsche euch viel Spaß beim Experimentieren und vor allem: Lasst es euch schmecken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Knolliger Sauerklee
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Knolliger Sauerklee Oxalis tuberosa mit Knollen auf schiefergrauem Hintergrund und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Knolliger Sauerklee Oxalis tubersosa
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Knolliger Sauerklee Oxalis tuberosa mit Knollen auf schiefergrauem Hintergrund und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Knolliger Sauerklee Oxalis tubersosa
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo F1 mit einer großen roten Tomate in Händen gehalten vor einer Holzoberfläche mit Produktlogo und Bezeichnung sowie Hinweisen zu Neuheit und Resistenz Sperli Fleisch-Tomate Gigantomo, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Kürbis Herzform F1 mit orangefarbenen Kürbissen verschiedenen Größen, einem halbierten Kürbis auf grünem Hintergrund und Verpackungsdetails wie Gewichtsangabe und Bio-Siegel.
Sperli BIO Kürbis, Herzform, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1 Kiepenkerl Fleisch-Tomate Gigantomo F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1 Kiepenkerl Aubergine Kaberi F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Ananaskirsche Goldmurmel zeigt reife gelbe Früchte in Hüllblättern mit Firmenlogo und Hinweisen wie Gourmet-Küche kübelgeeignet und Größenangaben auf rustikalem Holzuntergrund. Sperli Ananaskirsche Goldmurmel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *