Markerbsen und Partnerpflanzen: Perfekte Harmonie im Beet

Markerbsen in Mischkultur: Ein Gewinn für Ihren Garten

Der Anbau von Markerbsen in Mischkultur bietet eine Fülle von Vorteilen für Ihren Garten. Diese Methode fördert nicht nur die Biodiversität, sondern unterstützt auch den natürlichen Pflanzenschutz auf beeindruckende Weise.

Wichtige Erkenntnisse zum Mischkulturanbau mit Markerbsen

  • Mischkultur fördert Biodiversität und natürlichen Pflanzenschutz
  • Markerbsen fixieren Stickstoff und verbessern die Bodenqualität
  • Geeignete Partnerpflanzen optimieren Ertrag und Platznutzung

Einführung in Mischkultur mit Markerbsen

Definition und Vorteile der Mischkultur

Unter Mischkultur verstehen wir den gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzenarten auf einer Fläche. Bei Markerbsen hat sich diese Methode als besonders effektiv erwiesen. Sie steigert die Biodiversität im Garten und unterstützt den natürlichen Pflanzenschutz. Ich habe beobachtet, dass Schädlinge in Mischkulturen oft weniger Schaden anrichten, vermutlich weil sie ihre Wirtspflanzen nicht so leicht ausfindig machen können.

Besonderheiten von Markerbsen

Markerbsen gehören zur Familie der Leguminosen und besitzen die faszinierende Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden. In Symbiose mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln reichern sie den Boden mit wertvollem Stickstoff an. Dieser Prozess kommt nicht nur den Erbsen selbst zugute, sondern auch ihren Nachbarpflanzen und nachfolgenden Kulturen.

Die Wuchsform der Markerbsen ist aufrecht und kompakt. Sie erreichen in der Regel eine Höhe von 60 bis 80 cm und benötigen meist eine Rankhilfe. Diese Eigenschaften machen sie zu hervorragenden Partnern für eine Vielzahl anderer Gemüsearten.

Überblick über geeignete Partnerpflanzen

Zu den idealen Begleitern für Markerbsen zählen:

  • Niedrig wachsende Pflanzen wie Salate und Radieschen
  • Mittelhohe Pflanzen wie Möhren und Kohlrabi
  • Hochwachsende Pflanzen wie Mais, die als natürliche Rankhilfe fungieren können

Diese Kombinationen nutzen den verfügbaren Platz optimal aus und schaffen ein günstiges Mikroklima für alle beteiligten Pflanzen.

Standort und Bodenvoraussetzungen

Ideale Standortbedingungen für Markerbsen

Markerbsen gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie bevorzugen kühle Temperaturen und vertragen sogar leichten Frost. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Markerbsen besonders gut wachsen, wenn sie vor starker Mittagssonne geschützt sind.

Bodenvorbereitung für Mischkultur

Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Eine gründliche Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Mischkultur. Ich lockere den Boden vor der Aussaat tief auf und arbeite gut verrotteten Kompost ein. Dies verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe.

Bedeutung der Fruchtfolge

Eine durchdachte Fruchtfolge ist bei Markerbsen von großer Bedeutung. Als Stickstoffsammler sollten sie nicht direkt nach anderen Leguminosen angebaut werden. Eine Anbaupause von mindestens drei Jahren auf derselben Fläche hat sich als ratsam erwiesen. Gute Vorfrüchte sind beispielsweise Kohlarten oder Kartoffeln.

Geeignete Partnerpflanzen für Markerbsen

Niedrig wachsende Begleitpflanzen

Salate und Radieschen erweisen sich als ausgezeichnete Partner für Markerbsen. Sie nutzen den Platz zwischen den Erbsenreihen effektiv und profitieren vom Stickstoff, den die Erbsen im Boden anreichern. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Salat schützt den Boden vor Austrocknung.

Mittelhohe Begleitpflanzen

Möhren und Kohlrabi harmonieren hervorragend mit Markerbsen. Die unterschiedlichen Wurzeltiefen dieser Pflanzen ergänzen sich auf faszinierende Weise. Während Möhren tief wurzeln, bleiben die Wurzeln von Kohlrabi und Erbsen eher oberflächlich.

Hochwachsende Begleitpflanzen

Mais eignet sich hervorragend als natürliche Rankhilfe für Markerbsen. Diese Kombination, oft als 'Milpa' oder 'Drei Schwestern' bezeichnet, ist eine traditionelle Anbaumethode, die ich in meinem Garten sehr schätze. Der Mais bietet Stütze, die Erbsen liefern Stickstoff, und häufig wird noch Kürbis als Bodendecker hinzugefügt.

Durch die Kombination dieser Pflanzen in der Mischkultur lässt sich der Ertrag steigern und die Gesundheit der einzelnen Pflanzen fördern. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die verschiedenen Arten gegenseitig unterstützen und ergänzen - ein wahres Wunderwerk der Natur.

Aussaat und Pflanzung von Markerbsen in Mischkultur

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Markerbsen sind erstaunlich robust und können schon recht früh im Jahr in die Erde. Sobald der Boden frostfrei und nicht mehr zu nass ist, können Sie loslegen - meist ab Mitte März. Für einen kontinuierlichen Erntegenuss empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat alle zwei bis drei Wochen. So können Sie sich bis in den Spätsommer hinein an frischen Erbsen erfreuen.

Bei der Mischkultur ist es wichtig, den Aussaatzeitpunkt der Partnerpflanzen im Auge zu behalten. Salate und Radieschen vertragen sich zeitlich gut mit den Erbsen. Möhren dagegen säen Sie am besten etwa zwei Wochen nach den Erbsen aus.

Aussaattechniken und Abstände in der Mischkultur

Für die Aussaat von Markerbsen in Mischkultur hat sich die Reihensaat bewährt. Ziehen Sie parallele Reihen im Abstand von ungefähr 40 cm. In diesen Reihen kommen die Erbsen dann im Abstand von 5 cm und einer Tiefe von 3-4 cm in die Erde. Zwischen den Erbsenreihen finden dann die Partnerpflanzen ihren Platz.

Ein erprobtes Mischkultur-Schema könnte so aussehen:

  • Reihe 1: Markerbsen
  • Reihe 2: Salat oder Radieschen
  • Reihe 3: Möhren
  • Reihe 4: Markerbsen

Dieses Muster lässt sich beliebig oft wiederholen. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass schnell wachsende Pflanzen wie Radieschen die Erbsen nicht überwuchern sollten.

Rankhilfen für Markerbsen in der Mischkultur

Obwohl Markerbsen zu den niedrig wachsenden Erbsensorten zählen, brauchen sie trotzdem eine Stütze. Diese sollte etwa 1 bis 1,5 Meter hoch sein. In der Mischkultur bieten sich dafür besonders gut natürliche Rankhilfen an.

Eine praktische Lösung ist es, Sonnenblumen oder Mais als lebendige Rankhilfe zu nutzen. Säen Sie diese Pflanzen etwa zwei Wochen vor den Erbsen aus, damit sie einen kleinen Vorsprung haben. Die Erbsen werden dann an diesen Pflanzen emporranken.

Alternativ können Sie auch Reisig oder ein Netz zwischen Holzpflöcken spannen. Der Vorteil hier: Sie können die Rankhilfe nach der Ernte problemlos entfernen.

Pflege der Mischkultur mit Markerbsen

Bewässerung und Bodenfeuchtigkeit

Markerbsen und ihre Begleiter mögen es gerne gleichmäßig feucht. Besonders während sie keimen und blühen, ist eine ausreichende Wasserversorgung entscheidend. Am besten gießen Sie morgens und vermeiden es, die Blätter zu befeuchten - so beugen Sie Pilzerkrankungen vor.

In der Mischkultur helfen sich die Pflanzen gegenseitig: Die Erbsen spenden Schatten und halten den Boden feucht, während niedrig wachsende Pflanzen wie Salat als natürliche Mulchschicht fungieren.

Düngung in der Mischkultur

Markerbsen sind wahre Stickstoffkünstler. Dank ihrer Knöllchenbakterien können sie Stickstoff aus der Luft binden. So versorgen sie nicht nur sich selbst, sondern reichern auch den Boden an - ihre Partnerpflanzen profitieren davon.

Vor der Aussaat genügt eine leichte Grunddüngung mit Kompost. Während des Wachstums brauchen Erbsen in der Regel keine zusätzliche Düngung. Ihre Begleitpflanzen können Sie bei Bedarf mit einem organischen Flüssigdünger unterstützen.

Unkrautbekämpfung und Mulchen

In einer gut durchdachten Mischkultur hat Unkraut meist wenig Chancen. Die verschiedenen Pflanzen decken den Boden so gut ab, dass kaum Platz bleibt. Trotzdem lohnt es sich, regelmäßig nach unerwünschten Gästen Ausschau zu halten und sie behutsam zu entfernen.

Mulchen Sie die Zwischenräume mit Grasschnitt oder Stroh. Das hält zusätzlich das Unkraut in Schach und bewahrt die Feuchtigkeit im Boden. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt an die Pflanzenstängel kommt, um Fäulnis zu vermeiden.

Natürlicher Pflanzenschutz durch Mischkultur

Schädlingsabwehr durch Duft- und Abwehrpflanzen

Ein großer Pluspunkt der Mischkultur ist der natürliche Pflanzenschutz. Manche Pflanzen können durch ihren Duft oder ihre Inhaltsstoffe Schädlinge auf Abstand halten. Für Markerbsen haben sich besonders bewährt:

  • Kapuzinerkresse: Hält Blattläuse fern
  • Ringelblumen: Schrecken Nematoden ab
  • Knoblauch oder Schnittlauch: Wirken allgemein schädlingsabwehrend

Diese Abwehrpflanzen können Sie am Beetrand oder verteilt zwischen den Erbsenreihen einsetzen.

Förderung von Nützlingen

Eine vielfältige Mischkultur lockt auch Nützlinge an, die Schädlinge auf natürliche Weise in Schach halten. Um diese fleißigen Helfer anzulocken, können Sie folgende Pflanzen integrieren:

  • Phacelia: Lockt Schwebfliegen an, deren Larven Blattläuse fressen
  • Kornblumen: Ziehen Marienkäfer an
  • Dill: Fördert Schlupfwespen, die Schädlinge parasitieren

Diese Pflanzen bieten nicht nur Nahrung für Nützlinge, sondern verschönern das Beet auch optisch.

Reduzierung von Krankheiten durch Biodiversität

Die Vielfalt in der Mischkultur hilft auch, Krankheiten vorzubeugen. Durch den Anbau verschiedener Pflanzenarten wird verhindert, dass sich Krankheitserreger massenhaft ausbreiten können. Zudem verbessert die Mischkultur das Mikroklima im Beet, was die Pflanzen insgesamt widerstandsfähiger macht.

Achten Sie dennoch auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies beugt Pilzerkrankungen vor, die besonders in feuchten Sommern auftreten können.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein robustes und produktives Mischkulturbeet mit Markerbsen. Die Kombination aus passender Aussaat, sorgfältiger Pflege und natürlichem Pflanzenschutz verspricht eine reiche Ernte und ein gesundes Gartensystem.

Ernte in der Mischkultur mit Markerbsen

Die Ernte in der Mischkultur mit Markerbsen ist ein faszinierendes Zusammenspiel verschiedener Pflanzen und ihrer Reifezeitpunkte. Es erfordert ein gutes Gespür und etwas Erfahrung, um den optimalen Erntezeitpunkt für jede Pflanze zu erwischen.

Erntezeitpunkte von Markerbsen und Partnerpflanzen

Markerbsen sind in der Regel nach etwa 60 bis 70 Tagen erntereif. Der perfekte Moment ist gekommen, wenn die Hülsen prall gefüllt sind, aber die Erbsen beim Durchdrücken noch nicht hart wirken. In meinem Garten prüfe ich regelmäßig die Konsistenz der Hülsen, um genau diesen Punkt nicht zu verpassen.

Bei den Partnerpflanzen variieren die Erntezeiten beträchtlich:

  • Salate sind oft schon nach 4-6 Wochen schnittreif
  • Radieschen können bereits nach 3-4 Wochen geerntet werden
  • Möhren brauchen je nach Sorte 2-4 Monate
  • Mais ist nach etwa 3 Monaten reif für die Ernte

Erntetechniken in der Mischkultur

Bei der Ernte in der Mischkultur ist Fingerspitzengefühl gefragt. Für Markerbsen hat sich bewährt, die Hülsen behutsam mit beiden Händen zu pflücken - eine Hand stabilisiert die Pflanze, während die andere vorsichtig die Hülse abzieht. So vermeidet man, dass die gesamte Pflanze Schaden nimmt.

Bei Salaten und Radieschen empfiehlt es sich, einzelne Blätter oder Knollen zu ernten, ohne die ganze Pflanze zu entfernen. Dies ermöglicht eine längere Ernteperiode und schont die benachbarten Pflanzen. Für Möhren verwende ich gerne eine Grabegabel, um den Boden zu lockern, bevor ich sie vorsichtig herausziehe.

Nacherntemanagement und Bodenpflege

Nach der Ernte beginnt schon die Vorbereitung für die nächste Saison. Entfernen Sie abgeerntete Pflanzenreste und geben Sie diese auf den Kompost. Der Boden sollte nun gründlich gelockert und mit reifem Kompost oder gut verrottetem Mist angereichert werden. Eine Gründüngung mit Phacelia oder Senf kann den Boden zusätzlich auflockern und mit Nährstoffen versorgen.

Vorteile der Mischkultur mit Markerbsen

Die Mischkultur mit Markerbsen bietet vielfältige Vorteile, die weit über eine reine Ertragssteigerung hinausgehen.

Erhöhte Bodenfruchtbarkeit durch Stickstoff-Fixierung

Als Leguminosen haben Markerbsen die beeindruckende Fähigkeit, Luftstickstoff zu binden. In Symbiose mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln wandeln sie diesen in pflanzenverfügbaren Stickstoff um. Nach der Ernte verbleiben die stickstoffreichen Wurzeln im Boden und düngen so die Nachkultur auf natürliche Weise. Ich habe beobachtet, dass Pflanzen, die nach Erbsen wachsen, oft besonders kräftig und grün erscheinen.

Verbesserte Platznutzung und Mikroklima

Die Mischkultur ermöglicht eine clevere Ausnutzung des verfügbaren Raums. Während Markerbsen in die Höhe streben, können bodennahe Pflanzen wie Salate oder Radieschen den Platz darunter optimal nutzen. Zudem schaffen die verschiedenen Pflanzen ein günstiges Mikroklima: Höhere Pflanzen spenden Schatten, niedrige halten den Boden feucht. Dies reduziert die Verdunstung und schützt vor Austrocknung - ein echter Vorteil, besonders in heißen Sommern.

Steigerung der Biodiversität im Garten

Eine vielfältige Mischkultur lockt verschiedene Insekten an. Nützlinge wie Schwebfliegen, Marienkäfer oder Schlupfwespen finden hier Nahrung und Lebensraum. Sie unterstützen die natürliche Schädlingsbekämpfung. Seit ich auf Mischkultur umgestellt habe, beobachte ich deutlich weniger Probleme mit Blattläusen und anderen Schädlingen.

Herausforderungen und Lösungen in der Mischkultur

Trotz der vielen Vorteile birgt die Mischkultur auch einige Herausforderungen. Mit den richtigen Strategien lassen sich diese jedoch gut meistern.

Mögliche Konkurrenzsituationen zwischen Pflanzen

Nicht alle Pflanzen harmonieren in direkter Nachbarschaft. Starkzehrer wie Kohl können Markerbsen die Nährstoffe streitig machen. Eine durchdachte Planung ist hier der Schlüssel: Kombinieren Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen und Wurzeltiefen. Die Kombination von Markerbsen mit Möhren und Salat hat sich in meinem Garten besonders bewährt - die unterschiedlichen Wurzelsysteme ergänzen sich hervorragend.

Anpassung der Wasserversorgung in der Mischkultur

Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Wasserbedürfnisse. Während Salate regelmäßige Feuchtigkeit benötigen, kommen Markerbsen mit weniger Wasser aus. Eine praktische Lösung ist die Zonenbewässerung: Gruppieren Sie Pflanzen mit ähnlichem Wasserbedarf. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu halten. In trockenen Sommern habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Tontöpfe neben wasserbedürftige Pflanzen einzugraben und mit Wasser zu füllen - so wird das Wasser langsam und gezielt abgegeben.

Balancieren verschiedener Nährstoffbedürfnisse

Jede Pflanze hat spezifische Nährstoffanforderungen. Markerbsen brauchen wenig Stickstoff, aber viel Phosphor und Kalium. Andere Pflanzen wie Salate sind Starkzehrer. Ein ausgewogener Kompost kann hier Wunder wirken. Ergänzend können organische Dünger wie Hornspäne oder Algenkalk gezielt eingesetzt werden. Wichtig ist, nicht zu überdüngen - weniger ist oft mehr, besonders bei Leguminosen wie den Markerbsen.

Die Mischkultur mit Markerbsen erfordert zwar etwas Planung und Aufmerksamkeit, belohnt aber mit gesunden Pflanzen, reicher Ernte und einem lebendigen Garten. Mit der Zeit und etwas Experimentierfreude findet man schnell heraus, welche Kombinationen im eigenen Garten am besten funktionieren. Es ist ein spannendes Abenteuer, das sich auf jeden Fall lohnt!

Praktische Beispiele für Mischkultur-Kombinationen

Klassische Dreierkombination: Markerbsen, Salat und Radieschen

Eine bewährte Mischkultur-Kombination, die sich in meinem Garten als wahre Erfolgsstory erwiesen hat, ist die Dreierkombination aus Markerbsen, Salat und Radieschen. Die Markerbsen streben in die Höhe und nutzen den vertikalen Raum, während Salat und Radieschen den Boden bedecken. Der Salat genießt den Schatten der Erbsen, was besonders in Hitzesommern ein Segen ist. Die flinken Radieschen sind meist schon verspeist, bevor die Erbsen richtig in Fahrt kommen.

Markerbsen mit Mais und Kürbis (Drei Schwestern Methode)

Eine faszinierende Variante, die ich kürzlich ausprobiert habe, ist die Kombination von Markerbsen mit Mais und Kürbis. Diese Methode ist inspiriert von der traditionellen 'Drei Schwestern' Technik der indigenen Völker Amerikas. Der Mais dient als lebendige Rankhilfe für die Erbsen, während der Kürbis wie ein lebendiger Mulch den Boden bedeckt und Unkraut in Schach hält. Die Erbsen wiederum versorgen ihre 'Geschwister' mit wertvollem Stickstoff. Es ist erstaunlich zu beobachten, wie diese Pflanzen sich gegenseitig unterstützen.

Innovative Kombinationen für experimentierfreudige Gärtner

Für jene unter uns, die gerne neue Wege beschreiten, gibt es spannende Möglichkeiten, Markerbsen in ungewöhnlichen Kombinationen anzubauen. Eine Option, die ich persönlich sehr schätze, ist die Mischkultur mit Ringelblumen und Fenchel. Die Ringelblumen locken fleißige Bestäuber an, während der Fenchel mit seinem intensiven Duft lästige Schädlinge auf Abstand hält. Eine weitere interessante Kombination, die ich kürzlich entdeckt habe, ist Markerbsen mit Kapuzinerkresse und Mangold. Die Kapuzinerkresse fungiert als lebendiger Teppich und natürliches Pflanzenschutzmittel, während der Mangold mit seinen imposanten Blättern für wohltuenden Schatten sorgt.

Saisonale Aspekte der Mischkultur mit Markerbsen

Frühjahrsbepflanzung und Vorkultur

Im Frühjahr können Markerbsen schon recht früh in die Erde, da sie erstaunlich frostresistent sind. Als Vorkultur haben sich in meinem Garten schnell wachsende Gemüsesorten wie Spinat oder Feldsalat bewährt. Diese kann man meist schon ernten, bevor die Erbsen richtig durchstarten. Auch frühe Kohlrabi-Sorten harmonieren prächtig mit Markerbsen und nutzen den verfügbaren Platz optimal aus.

Sommerbepflanzung und Nachkultur

Nach der Ernte der Frühjahrssaat ist noch lange nicht Schluss - im Sommer können weitere Markerbsen gesät werden. Als Nachkultur eignen sich wärmeliebende Gemüsesorten wie Zucchini oder Buschbohnen, die vom stickstoffreichen Boden profitieren. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Setzen Sie Sommerblumen wie Tagetes oder Zinnien zwischen die Erbsen. Das lockt nicht nur Nützlinge an, sondern zaubert auch ein farbenfrohes Bild ins Beet.

Herbstbepflanzung und Gründüngung

Im Spätsommer kann man nochmals Markerbsen für eine Herbsternte aussäen. Als Mischkulturpartner eignen sich jetzt Herbst- und Wintergemüse wie Grünkohl oder Feldsalat. Nach der letzten Ernte empfehle ich dringend eine Gründüngung. Phacelia oder Winterroggen schützen den Boden vor Auswaschung und Erosion und machen ihn fit für die kommende Saison.

Markerbsen in Mischkultur: Ein Gewinn für jeden Garten

Die Vorteile von Markerbsen in Mischkultur sind vielfältig und beeindruckend. Durch ihre Fähigkeit, Stickstoff zu fixieren, verbessern sie die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig. Die bunte Vielfalt verschiedener Pflanzen fördert die Biodiversität im Garten und reduziert den Befall durch Schädlinge und Krankheiten. Zudem wird der verfügbare Platz optimal genutzt - ein echter Segen, besonders für Stadtgärtner mit begrenztem Raum.

Mein Rat: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen. Jeder Garten ist einzigartig, und was in meinem Beet gut funktioniert, muss nicht zwangsläufig überall klappen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und führen Sie ein Gartentagebuch. So finden Sie mit der Zeit die perfekten Kombinationen für Ihren grünen Daumen.

Mit Blick in die Zukunft bin ich überzeugt, dass die Bedeutung von Mischkulturen weiter zunehmen wird. Angesichts des Klimawandels und der wachsenden Notwendigkeit nachhaltiger Anbaumethoden bietet die Mischkultur mit Markerbsen eine umweltfreundliche und ertragreiche Alternative zu Monokulturen. Sie trägt zur Bodengesundheit bei, fördert die Artenvielfalt und macht den Garten widerstandsfähiger gegen extreme Wetterereignisse.

Also, liebe Gartenfreunde, greifen Sie zur Schaufel und entdecken Sie die bunte Vielfalt im Gemüsebeet! Ihre Markerbsen werden es Ihnen danken – und Ihr Gaumen auch. Viel Freude und Erfolg bei Ihren gärtnerischen Abenteuern!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Markerbsen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Sublima mit Darstellung der Erbsenhülsen in einer Schüssel sowie Produktdetails und Markenzeichen im oberen Bildabschnitt. Kiepenkerl Markerbse Sublima
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder mit Abbildung der Erbsenschoten und Kernen sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspack mit Abbildungen reifer Schoten und Erbsen sowie Informationen zu Sorte, Wuchshöhe und Packungsinhalt in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspack
Inhalt 0.175 Kilogramm (19,37 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspack mit Abbildung der Erbsen und Schoten sowie Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspack
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Sommermarkerbse Verpackung mit hervorgehobenen Bio-Label, angedeuteten frischen Erbsen im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Sperli BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon mit Darstellung der Erbsen und Schoten, Informationen zur Sorte und dem Logo von Sperli. Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador MaxiPack 250g mit Darstellung von Erbsen in Hülsen und lose, Informationen zur Sorte und Marke auf Deutsch. Sperli Markerbse Ambassador, MaxiPack 250g
Inhalt 0.25 Kilogramm (19,56 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Markerbse Alderman Verpackung mit Abbildung der Erbsenschoten und Kernen sowie Anbauinformationen in mehreren Sprachen. Nelson Garden Markerbse Alderman
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Evita mit Darstellung der Erbsen in Hülsen sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache auf der Verpackung. Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate F1 Samenpackung mit Abbildung reifer Tomaten und Informationen zu Sorte Wuchshöhe und Fruchtgewicht auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Cherry-Tomate, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Markerbsen Saatgutverpackung mit Abbildung der Erbsenschoten auf einem Teller und Informationen zu Eigenschaften und Anbau in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Markerbse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara mit Darstellung der Erbsenschoten auf einem Teller, umgeben von Eiswürfeln, inklusive Produktbeschreibung und Markenlogo. Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Vilma F1 mit ertragreicher buschiger Pflanze voller roter Tomaten geeignet für Balkon und Terrasse Fruchtgewicht 15-20 g und Angaben zur Pflanzenart auf Deutsch. Kiepenkerl Cherry-Tomate Vilma, F1
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwergmohn Ladybird Samenpackung mit roten Mohnblumen vor gelben Blumen und blauem Himmel. Kiepenkerl Zwergmohn Ladybird
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Style mit Beschreibung der nachfolgenden Sorte von Grandera knackig-süße grüne Körner früher Reife resistente Sorte Wuchshöhe circa 70 cm samt Erbsenschoten und Kernen. Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat mit Darstellung der Erbsen auf einem Teller sowie Informationen zu Eigenschaften und Vorteilen der ProfiLine Saatgutserie in deutscher Sprache. Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *