Nährstoffreiche Futterpflanzen für Ziegen und Schafe

Optimale Futterpflanzen für Ziegen und Schafe: Gesunde Ernährung im Fokus

Die Wahl der richtigen Futterpflanzen spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Ziegen und Schafen. In meiner langjährigen Erfahrung als Botanikerin habe ich beobachtet, wie sich eine durchdachte Futterzusammensetzung positiv auf diese Tiere auswirkt.

Wichtige Erkenntnisse für Weidepflanzen

  • Gräser bilden das Fundament der Ernährung
  • Kräuter steuern essentielle Nährstoffe und Mineralien bei
  • Leguminosen sorgen für proteinreiche Kost
  • Eine ausgewogene Mischung verschiedener Pflanzen zeigt sich vorteilhaft

Bedeutung von Futterpflanzen für Ziegen und Schafe

Futterpflanzen sind der Schlüssel zu einer artgerechten Ernährung von Ziegen und Schafen. Diese faszinierenden Wiederkäuer haben sich darauf spezialisiert, pflanzliche Nahrung zu verdauen und in hochwertige tierische Produkte umzuwandeln. Die sorgfältige Auswahl und Zusammenstellung der Futterpflanzen beeinflusst maßgeblich Gesundheit, Wachstum, Milchleistung und Wollqualität dieser Tiere.

Interessanterweise haben Ziegen und Schafe unterschiedliche Vorlieben beim Fressen: Schafe bevorzugen eher Gräser, während Ziegen wählerischer sind und gerne Blätter, Kräuter und sogar Rinde knabbern. Eine vielfältig gestaltete Weide mit verschiedenen Pflanzenarten kommt den natürlichen Bedürfnissen beider Tierarten entgegen. Diese Abwechslung im Futterangebot fördert nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern verleiht auch Milch und Fleisch einen besonderen Geschmack.

Überblick über Nährstoffbedürfnisse von Kleinwiederkäuern

Als Wiederkäuer haben Ziegen und Schafe besondere Ansprüche an ihre Ernährung. Ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, faserreiche pflanzliche Nahrung optimal zu verwerten. Zu den wichtigsten Nährstoffen für Kleinwiederkäuer zählen:

  • Kohlenhydrate: Liefern Energie, hauptsächlich aus Cellulose und Hemicellulose
  • Proteine: Unerlässlich für Wachstum, Milchproduktion und Wollbildung
  • Fette: Dienen als Energiequelle und Träger fettlöslicher Vitamine
  • Mineralstoffe: Spielen eine Schlüsselrolle bei Stoffwechselprozessen und Knochenbau
  • Vitamine: Unterstützen diverse Körperfunktionen
  • Wasser: Lebensnotwendig, wird in seiner Bedeutung oft unterschätzt

Der Nährstoffbedarf variiert je nach Alter, Gewicht, Produktionsphase und Umweltbedingungen. Tragende oder milchgebende Tiere haben beispielsweise einen erhöhten Energie- und Proteinbedarf. Eine regelmäßige Anpassung der Futterzusammensetzung an die jeweilige Lebensphase der Tiere erweist sich als entscheidend für deren Wohlbefinden.

Leguminosen: Proteinreiche Kraftpakete für Ziegen und Schafe

In meiner Erfahrung als Botanikerin habe ich festgestellt, dass Leguminosen wahre Wunderwerke für die Fütterung von Ziegen und Schafen sind. Sie liefern nicht nur wertvolles Eiweiß, sondern tun auch dem Boden etwas Gutes, indem sie Stickstoff binden. Hier sind einige Leguminosen, die sich besonders für die Weidehaltung eignen:

Weißklee: Der Allrounder

Weißklee ist ein echtes Multitalent. Er wächst bodennah und hält Verbiss und Tritt erstaunlich gut stand. Sein hochwertiges Eiweiß macht ihn zu einem Schatz auf der Weide. Besonders auf feuchten, nährstoffreichen Böden fühlt er sich pudelwohl und ergänzt Gräser perfekt.

Rotklee: Der Ertragsstarke

Rotklee übertrifft seinen weißen Verwandten beim Ertrag und punktet mit einem hohen Proteingehalt. Er eignet sich hervorragend für Heu und Silage. Anders als Weißklee mag er es eher trocken und gedeiht prächtig auf tiefgründigen, lehmigen Böden. In Kombination mit Gräsern hebt er die Futterqualität auf ein neues Level.

Luzerne: Die Trockenheitskünstlerin

Luzerne, auch als Alfalfa bekannt, ist ein wahrer Überlebenskünstler in Trockenzeiten und ein Eiweißgigant. Ihre tiefe Pfahlwurzel lockert den Boden und macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jeder Futtermischung. Auf kalkreichen, durchlässigen Böden zeigt sie ihre volle Pracht.

Hornklee: Der Genügsame

Hornklee ist ein zäher Bursche, der selbst auf kargen, trockenen Standorten gedeiht. Er trotzt Trockenheit und Frost und liefert dabei schmackhaftes, eiweißreiches Futter. In extensiven Weidesystemen und zur Aufwertung von Magerrasen ist er Gold wert.

Esparsette: Die Gesundheitsförderin

Esparsette ist ein faszinierendes Gewächs. Sie kommt mit kalkreichen, trockenen Böden zurecht und hat einen besonderen Trumpf im Ärmel: Ihre Tannine können die Verdauung fördern und sogar den Befall mit Magen-Darm-Parasiten reduzieren. Besonders Schafe profitieren von diesem hochwertigen, eiweißreichen Futter.

Den Rhythmus der Jahreszeiten nutzen

Die Fütterung von Ziegen und Schafen ist wie ein Tanz mit den Jahreszeiten. Eine vorausschauende Planung ist der Schlüssel zu einer kontinuierlichen Versorgung mit hochwertigem Futter.

Frühlingserwachen auf der Weide

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt die Weidesaison. Es ist wichtig, die Tiere langsam an das frische Grün zu gewöhnen, um ihren empfindlichen Mägen nicht zu schaden. Frühe Gräser und Kräuter wie der Löwenzahn sind wahre Nährstoffbomben. Aber Vorsicht: Zu frühes Beweiden kann die zarten Triebe schädigen.

Sommerliche Fülle

Der Sommer ist die Hochzeit des Weidegrases. Leguminosen wie Weißklee und Luzerne ergänzen die Gräser perfekt. In Trockenperioden kann eine Heuzufütterung nötig werden. Denken Sie auch an Schattenplätze und ausreichend Wasser für die Tiere – sie werden es Ihnen danken.

Herbstlicher Ausklang

Im Herbst verlangsamt sich das Wachstum, aber viele Pflanzen legen noch einmal einen Endspurt ein. Kräuter wie Schafgarbe und Spitzwegerich sind jetzt besonders wertvoll. Achten Sie darauf, die Weide nicht zu stark abgrasen zu lassen, damit die Pflanzen gut durch den Winter kommen.

Wintervorsorge und Konservierung

Für die Winterfütterung ist Planung das A und O. Hochwertiges Heu bildet das Rückgrat der Ernährung. Silage kann eine gute Ergänzung sein, muss für Schafe aber besonders gut fermentiert sein. Luzerne- oder Esparsetteheu sind wahre Eiweißschätze. Bei trächtigen Tieren ist eine ausgewogene Mineralstoffversorgung besonders wichtig.

Kluge Weideführung und ausgewogene Futtermischungen

Ein durchdachtes Weidemanagement ist der Schlüssel zu gesunden Tieren und produktiven Weiden. Hier sind einige wichtige Aspekte:

Rotation oder Dauerweiden?

Bei der Rotationsweide werden Flächen in Koppeln unterteilt und nacheinander beweidet. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle über Futtermenge und -qualität. Die Pflanzen können sich erholen, und der Parasitendruck sinkt. Dauerweiden sind zwar pflegeleichter, erfordern aber ein gutes Gespür für die richtige Besatzdichte.

Die perfekte Weidemischung

Eine vielfältige Weidemischung aus Gräsern, Leguminosen und Kräutern bietet eine ausgewogene Ernährung. Für Ziegen und Schafe hat sich eine Mischung aus etwa 60% Gräsern, 30% Leguminosen und 10% Kräutern bewährt. Die genaue Zusammensetzung sollte aber immer an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden.

Pflege und Nachsaat

Regelmäßige Nachsaaten schließen Lücken und erhalten die Weidequalität. Übersaaten im Frühjahr oder Herbst mit angepassten Saatgutmischungen können Wunder wirken. Zur Pflege gehören auch das Mulchen von Weideresten und gegebenenfalls eine schonende Düngung, am besten mit Festmist.

Ein wichtiger Aspekt des Weidemanagements ist auch der Schutz vor Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut oder Herbstzeitlose. Regelmäßige Kontrollen und gezielte Bekämpfung dieser Pflanzen sind für die Gesundheit der Tiere unerlässlich.

Gesundheitsaspekte bei der Futterpflanzenauswahl für Ziegen und Schafe

Vermeidung von Giftpflanzen

Bei der Auswahl von Futterpflanzen für Ziegen und Schafe ist es entscheidend, giftige Pflanzen zu meiden. Einige Arten können für Kleinwiederkäuer äußerst gefährlich sein und im Extremfall sogar tödlich. Zu den riskantesten Giftpflanzen zählen:

  • Eibe (Taxus baccata)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Fingerhut (Digitalis spp.)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea)

Es empfiehlt sich, die Weideflächen regelmäßig auf diese und andere Giftpflanzen zu überprüfen. Interessanterweise neigen Ziegen dazu, auch unbekannte Pflanzen zu probieren, während Schafe wählerischer sind. Bei Futtermangel können jedoch auch Schafe zu giftigen Pflanzen greifen.

Mineralstoffversorgung durch Pflanzen

Eine ausgewogene Mineralstoffversorgung ist für die Gesundheit von Ziegen und Schafen unerlässlich. Bestimmte Futterpflanzen können dabei helfen, den Bedarf an wichtigen Mineralstoffen zu decken:

  • Kalzium: Luzerne, Rotklee und andere Leguminosen sind hervorragende Kalziumlieferanten.
  • Magnesium: Kräuter wie Brennnessel und Schafgarbe sind reich an Magnesium.
  • Selen: Esparsette und einige Gräser können den Selenbedarf unterstützen.
  • Zink: Löwenzahn und Spitzwegerich enthalten beachtliche Mengen an Zink.

Trotz einer vielfältigen Weidezusammensetzung kann es in manchen Regionen nötig sein, zusätzliche Mineralstoffe anzubieten. Ein Salzleckstein sollte immer verfügbar sein, da er nicht nur Natrium liefert, sondern auch die Wasseraufnahme fördert.

Parasitenmanagement durch Weidepflanzen

Einige Futterpflanzen können beim Parasitenmanagement unterstützend wirken, indem sie entweder direkt gegen Parasiten vorgehen oder die Widerstandsfähigkeit der Tiere stärken:

  • Zichorie: Enthält Tannine, die möglicherweise die Eiablage von Magen-Darm-Würmern reduzieren.
  • Esparsette: Die enthaltenen kondensierten Tannine könnten die Wurmbelastung verringern.
  • Rainfarn: Hat eine potenziell wurmabtreibende Wirkung, sollte aber nur in kleinen Mengen gefressen werden.

Eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten auf der Weide kann dazu beitragen, die Parasitenbelastung zu reduzieren. Dabei spielt die Weidehygiene eine wichtige Rolle: Regelmäßiges Mulchen oder Abweiden durch andere Tierarten könnte den Parasitendruck senken.

Anbau und Kultivierung von Futterpflanzen für Ziegen und Schafe

Bodenbearbeitung und Aussaat

Für einen erfolgreichen Anbau von Futterpflanzen ist eine gründliche Bodenbearbeitung unerlässlich. Der Boden sollte vor der Aussaat gut gelockert und von Unkraut befreit werden. Je nach Bodenbeschaffenheit kann eine Kalkung sinnvoll sein, um den pH-Wert zu optimieren. Die Aussaat erfolgt je nach Pflanzenart im Frühjahr oder Herbst. Dabei sollte man auf die richtige Saattiefe und -dichte achten:

  • Gräser: 1-2 cm tief, 20-30 kg/ha
  • Klee: 0,5-1 cm tief, 10-15 kg/ha
  • Kräuter: meist Breitsaat, 5-10 kg/ha

Eine Mischsaat verschiedener Arten kann die Biodiversität fördern und die Widerstandsfähigkeit der Weide erhöhen.

Düngung und Pflege

Die Düngung richtet sich nach dem Nährstoffbedarf der angebauten Pflanzen und dem Nährstoffgehalt des Bodens. Eine Bodenanalyse kann hier wertvolle Hinweise liefern. In der Regel benötigen Grünlandflächen eine ausgewogene Versorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Interessanterweise können Leguminosen wie Klee durch ihre Knöllchenbakterien selbst Stickstoff fixieren und benötigen daher weniger Stickstoffdüngung.

Zur Pflege gehören regelmäßiges Nachmähen von Weideresten und das Entfernen unerwünschter Pflanzen. Eine Weidepflege im Frühjahr und Herbst durch Abschleppen oder Striegeln fördert die Bestockung der Gräser und verteilt den Kot gleichmäßig.

Ernte und Konservierungsmethoden

Die Ernte von Futterpflanzen kann durch Beweidung oder maschinell erfolgen. Für die Winterfütterung gibt es verschiedene Konservierungsmethoden:

  • Heugewinnung: Das Gras wird gemäht und getrocknet, bis es einen Trockensubstanzgehalt von etwa 85% erreicht. Eine schonende Bergung ist wichtig, um Blattverluste zu minimieren.
  • Silage: Hierbei wird das Futter luftdicht eingelagert und durch Milchsäuregärung konserviert. Der optimale Trockensubstanzgehalt liegt bei 30-40%.
  • Heulage: Eine Zwischenform von Heu und Silage mit einem Trockensubstanzgehalt von 50-60%.

Die Wahl der Konservierungsmethode hängt von den klimatischen Bedingungen, der verfügbaren Technik und den Fütterungsgewohnheiten ab.

Wirtschaftliche Aspekte der Futterpflanzenproduktion

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Futterpflanzen

Bei der Auswahl von Futterpflanzen spielen neben den ernährungsphysiologischen auch wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle. Manche Pflanzen mögen zwar höhere Erträge liefern, sind aber in der Anschaffung oder Pflege kostenintensiver. Hier eine Übersicht einiger gängiger Futterpflanzen:

  • Deutsches Weidelgras: Hohe Erträge, gute Schmackhaftigkeit, aber relativ hoher Düngerbedarf.
  • Rotklee: Stickstoff-Fixierung, proteinreich, aber kürzere Nutzungsdauer.
  • Luzerne: Trockenheitsresistent, proteinreich, aber anspruchsvoll in der Etablierung.

Eine Mischung verschiedener Arten kann das wirtschaftliche Risiko streuen und die Ertragssicherheit erhöhen.

Arbeitszeitaufwand für Anbau und Pflege

Der Arbeitszeitaufwand variiert je nach Futterpflanze und Anbaumethode erheblich. Während Dauergrünland relativ pflegeleicht ist, erfordern Ackerfutterpflanzen wie Luzerne oder Kleegras mehr Aufmerksamkeit. Zu berücksichtigen sind:

  • Bodenbearbeitung und Aussaat
  • Düngung und Pflanzenschutz
  • Pflege (Nachsaat, Unkrautbekämpfung)
  • Ernte und Konservierung

Eine gute Planung und effiziente Mechanisierung können den Arbeitszeitaufwand deutlich reduzieren.

Langfristige Rentabilität durch optimierte Fütterung

Eine durchdachte Futterstrategie kann die Rentabilität der Ziegen- und Schafhaltung erheblich steigern. Durch den Anbau hochwertiger Futterpflanzen lassen sich Zukäufe von teurem Kraftfutter reduzieren. Gleichzeitig kann eine ausgewogene Fütterung die Gesundheit der Tiere verbessern und somit Tierarztkosten senken.

Langfristig zahlt sich auch die Investition in die Bodengesundheit aus. Ein vitaler Boden mit hohem Humusgehalt ist weniger anfällig für Trockenheit und liefert stabilere Erträge. Die Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge kann zudem den Bedarf an Stickstoffdünger senken.

Bei der Bewertung der Rentabilität sollten auch indirekte Faktoren wie die Vermarktungsmöglichkeiten der tierischen Produkte berücksichtigt werden. Hochwertige Futterpflanzen können sich positiv auf die Qualität von Milch, Fleisch und Wolle auswirken und somit höhere Verkaufspreise ermöglichen.

Ökologische Aspekte der Weidewirtschaft

Die Weidewirtschaft mit Ziegen und Schafen ist nicht nur wirtschaftlich interessant, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die ökologischen Facetten werfen:

Förderung der Biodiversität durch vielfältige Weideflächen

Vielgestaltige Weiden sind wahre Schatzkammern der biologischen Vielfalt. Der selektive Fraß von Ziegen und Schafen schafft ein Mosaik unterschiedlicher Vegetationsstrukturen, das verschiedensten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bietet. Besonders Insekten und bodenbrütende Vögel profitieren von extensiv beweideten Flächen.

Eine bunte Mischung aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen fördert die Artenvielfalt am besten. Dabei sollten wir heimische Pflanzenarten bevorzugen und invasive Arten möglichst vermeiden.

Kohlenstoffbindung durch Grünland

Weideflächen spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle im Klimaschutz. Die extensive Beweidung schont den Boden im Vergleich zur intensiven Landwirtschaft. Dies begünstigt die Humusbildung und damit die Kohlenstoffspeicherung im Boden.

Gut gepflegte Weiden können erstaunlicherweise pro Hektar und Jahr bis zu 500 kg CO2 binden. Über die Jahre summiert sich das zu beachtlichen Mengen.

Wassermanagement und Erosionsschutz

Eine klug bewirtschaftete Weide fungiert als natürlicher Wasserspeicher und Erosionsschutz. Die Wurzeln der Weidepflanzen lockern den Boden und verbessern seine Fähigkeit, Wasser zu speichern. Das gewinnt angesichts zunehmender Wetterextreme immer mehr an Bedeutung.

Allerdings kann Überweidung zu Bodenverdichtung und verstärkter Erosion führen. Ein ausgeklügeltes Weidemanagement passt daher die Tierzahl an die Tragfähigkeit der Fläche an.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Wer Ziegen und Schafe hält, muss sich zwangsläufig mit einigen rechtlichen Aspekten auseinandersetzen:

Fördermöglichkeiten für extensive Weidehaltung

In vielen Regionen gibt es attraktive Förderprogramme für die extensive Weidehaltung. Diese unterstützen Landwirte finanziell bei der Pflege von artenreichen Grünlandflächen oder bei der Landschaftspflege in schwer zugänglichen Gebieten.

Die Förderbedingungen variieren je nach Bundesland und Programm. Es lohnt sich definitiv, sich bei der zuständigen Landwirtschaftskammer oder dem Landwirtschaftsamt genauer zu informieren.

Naturschutzauflagen bei der Weidenutzung

In Naturschutzgebieten oder anderen ökologisch wertvollen Flächen gelten häufig besondere Auflagen für die Beweidung. Diese können die Besatzdichte, den Zeitpunkt der Beweidung oder den Einsatz von Düngemitteln betreffen.

Diese Auflagen dienen dem Erhalt wertvoller Biotope. Interessanterweise ergeben sich daraus oft auch neue Chancen, etwa durch die Vermarktung von Produkten aus Naturschutzgebieten.

Zukunftsperspektiven für die Weidewirtschaft mit Ziegen und Schafen

Die Weidewirtschaft mit Ziegen und Schafen steht vor spannenden Herausforderungen und Chancen:

Optimierung von Futterpflanzen und Managementstrategien

Die Forschung arbeitet intensiv an der Verbesserung von Futterpflanzen. Ziel ist es, Sorten zu entwickeln, die besser an den Klimawandel angepasst sind und den Nährstoffbedarf der Tiere optimal decken.

Im Bereich des Weidemanagements gibt es faszinierende Entwicklungen. Digitale Technologien wie GPS-gesteuerte Weidezäune oder Drohnen zur Überwachung der Herden könnten die Arbeit in Zukunft erheblich erleichtern.

Zukünftige Trends in der Futterpflanzenforschung für Kleinwiederkäuer

Ein vielversprechender Ansatz in der Futterpflanzenforschung ist die Nutzung von Mischkulturen. Statt auf Monokulturen zu setzen, werden verschiedene Pflanzenarten kombiniert, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Nährstoffversorgung der Tiere zu optimieren.

Die Erforschung von bisher wenig genutzten Pflanzenarten könnte neue Perspektiven eröffnen. Alte Kulturpflanzen wie Buchweizen oder Esparsette werden auf ihre Eignung als Futterpflanzen untersucht.

Die Weidewirtschaft mit Ziegen und Schafen hat meiner Meinung nach das Potenzial, eine wichtige Rolle in einer nachhaltigen Landwirtschaft zu spielen. Sie verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte auf beeindruckende Weise. Mit dem richtigen Management und innovativen Ansätzen kann sie einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherung und zum Umweltschutz leisten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterpflanzen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Vogelmiere Samen mit zwei Wellensittichen auf einem Ast vor grünem Hintergrund mit Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Vogelmiere
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke mit Darstellung der Blatt-Zichorie und Hinweisen zum mehrmaligen Ernten der Blätter sowie einer Angabe der Pflanzenanzahl im Vorteilspack. Kiepenkerl Zichorie für Futterzwecke 30 g
Inhalt 0.03 Kilogramm (96,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras mit einer Katze daneben zeigt den Artikel, sein Markenlogo und Beschreibungstexte für die Verwendung im Innen- und Außenbereich. Kiepenkerl Katzengras
Inhalt 0.03 Kilogramm (79,67 € * / 1 Kilogramm)
2,39 € *
Produktbild von SPERLI Ziervogelgras mit dem Namen SPERLIs Pitti, dargestellt sind ein roter Vogel, ein blauer Wellensittich und ein grau-gelb-kombinierter Kakadu auf einer Wiese, vor einem Himmelshintergrund, zusätzlich Informationen über Kleintiersaaten Sperli Ziervogelgras SPERLI's Pitti
Inhalt 0.02 Kilogramm (74,50 € * / 1 Kilogramm)
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ziervogelgras mit der Artikelnummer 4706 zeigt eine grün wachsende Pflanze in einem Topf und illustrierte Vögel auf einer Stange darüber mit Markenlogo und Produktbeschreibung. Kiepenkerl Ziervogelgras
Inhalt 0.03 Kilogramm (63,00 € * / 1 Kilogramm)
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg Verpackung mit Pflanzenbildern und Tieren Informationen zu artenreicher und schmackhafter Grünländmischung auf Deutsch.
ReNatura Kleintiersaat Bio 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg Verpackung mit Abbildung eines Kaninchens und eines Kükens auf einer Wiese sowie Informationen zum Produkt in mehreren Sprachen. Kiepenkerl Kleintier-Wiese 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen einjährig mit bunten Blumen und Informationen zur Artmischung als Nahrungsgrundlage für Honig- und Wildbienen samt Artikelnummer 4588 und dem Hinweis ProfiLine. Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.035 Kilogramm (96,86 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen mehrjaehrig mit Abbildung von blühenden Pflanzen und dem Hinweis auf Bienenfreundlichkeit und Produktnummer 4589 Kiepenkerl Blumenmischung Bienenfutterpflanzen,...
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus Verpackung mit Nahaufnahme der Sonnenblume, Produktinformationen und dem Logo Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Kiepenkerl Sonnenblume Gelber Diskus
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Katzengras Saatscheibe mit einer Hauskatze neben einem Topf mit grünem Katzengras und einer Hand, die eine Saatscheibe hält, Verpackungsdetails und Markenlogo sichtbar. Kiepenkerl Katzengras, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia F1 mit verschiedenfarbigen pollenarmen Blueten und Informationen zu Helianthus annuus sowie Hinweis auf lange Blütezeit und verzweigten Wuchs. Kiepenkerl Sonnenblume Fantasia, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schildkrötenmischung mit Beschreibung als speziell zusammengestellte vitaminreiche Futterung aus Blumen und Kräutern, einer Schildkröte zwischen Pflanzen und der Artikelnummer 4708. Kiepenkerl Schildkrötenmischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kaninchengarten einer speziellen Gruenfutter-Mischung fuer Hauskaninchen, mit zwei Kaninchen und Verpackungsdetails im Hintergrund. Kiepenkerl Kaninchengarten
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Meerschweinchenwiese mit Darstellung der Grünfuttermischung und drei Meerschweinchen vor einem hölzernen Unterschlupf. Kiepenkerl Meerschweinchenwiese
Inhalt 1 Portion
2,39 € *