Rotkohl selbst anbauen: Vom Samen zur köstlichen Ernte

Rotkohl: Vom Samen zum köstlichen Wintergemüse

Rotkohl ist ein Winterklassiker, der in keinem Garten fehlen sollte. Doch wie gelingt der Anbau?

Das Wichtigste zum Rotkohlanbau auf einen Blick

  • Aussaat je nach Sorte von Februar bis Mai
  • Nährstoffreicher, lehmiger Boden und sonniger Standort
  • Lange Wachstumsperiode von 4-5 Monaten
  • Frosthart und lagerfähig

Rotkohl in der Küche: Ein vielseitiger Genuss

Rotkohl, auch als Blaukraut bekannt, ist in der deutschen Küche nicht wegzudenken. Ob als klassische Beilage zu Braten, in Salaten oder als Hauptzutat in modernen Gerichten - dieses Gemüse begeistert mit seinem würzigen Geschmack und der kräftigen Farbe. Besonders beliebt ist Rotkohl in der kalten Jahreszeit, wo er mit seiner Vitaminvielfalt und den sekundären Pflanzenstoffen unsere Gesundheit unterstützt.

Vorteile des Eigenanbaus

Selbst angebauter Rotkohl bietet einige Vorteile gegenüber gekauftem:

  • Frischer Geschmack und knackige Textur
  • Kontrolle über den Anbau ohne Pestizide
  • Möglichkeit, seltene oder alte Sorten anzubauen
  • Kosteneinsparung bei größeren Mengen
  • Befriedigung durch eigene Ernte

Zudem können Sie den Erntezeitpunkt selbst bestimmen und somit immer frischen Rotkohl genießen.

Überblick: Von der Aussaat bis zur Ernte

Der Anbau von Rotkohl erstreckt sich über mehrere Monate. Nach der Aussaat im Frühjahr folgt eine lange Wachstumsphase, in der die Pflanzen viel Pflege benötigen. Die Ernte erfolgt je nach Sorte ab Spätsommer bis in den Herbst hinein. Mit der richtigen Lagerung können Sie Ihren Rotkohl sogar bis ins nächste Frühjahr genießen.

Grundlagen der Rotkohlaussaat: Was Sie wissen müssen

Botanische Einordnung und Eigenschaften

Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra) gehört zur Familie der Kreuzblütler. Er ist eng verwandt mit Weißkohl und Wirsing. Die charakteristische rote Färbung verdankt er den Anthocyanen, die auch als Antioxidantien wirken. Rotkohl bildet feste Köpfe mit eng anliegenden Blättern und kann je nach Sorte Gewichte von 1 bis 3 kg erreichen.

Ansprüche an Boden und Standort

Für ein optimales Wachstum benötigt Rotkohl:

  • Nährstoffreichen, lehmigen Boden mit guter Wasserspeicherkapazität
  • pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0
  • Sonnigen bis halbschattigen Standort
  • Ausreichend Platz (mindestens 50x50 cm pro Pflanze)

Eine Bodenverbesserung mit gut verrottetem Kompost vor der Aussaat ist empfehlenswert.

Klimatische Bedingungen für optimales Wachstum

Rotkohl ist ein robustes Gemüse, das folgende klimatische Bedingungen bevorzugt:

  • Kühle Temperaturen zwischen 15-20°C für optimales Wachstum
  • Frostverträglichkeit bis -10°C (abhängig von der Sorte)
  • Ausreichend Feuchtigkeit, aber keine Staunässe

Beachten Sie, dass hohe Sommertemperaturen das Wachstum verlangsamen können.

Unterscheidung zwischen Früh-, Mittel- und Spätsorten

Rotkohlsorten werden nach ihrer Reifezeit eingeteilt:

  • Frühsorten: Ernte nach 90-120 Tagen, kleinere Köpfe, weniger lagerfähig
  • Mittelsorten: Ernte nach 120-150 Tagen, guter Kompromiss zwischen Frühreife und Lagerfähigkeit
  • Spätsorten: Ernte nach 150-180 Tagen, große Köpfe, sehr gut lagerfähig

Die Wahl der Sorte hängt von Ihren Anbauzielen und den lokalen Klimabedingungen ab.

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat

Allgemeine Zeiträume für die Aussaat

Die Aussaat von Rotkohl erfolgt in der Regel von Februar bis Mai, wobei der genaue Zeitpunkt von der gewählten Sorte und den regionalen Klimabedingungen abhängt. Eine praktische Regel besagt, dass man etwa 4-5 Monate vor der geplanten Ernte aussäen sollte.

Aussaat von Frühsorten (Februar bis März)

Frühsorten können Sie bereits ab Ende Februar in Anzuchttöpfen im Haus oder Gewächshaus vorziehen. Die Jungpflanzen werden dann Mitte April ins Freiland gepflanzt. Bei mildem Wetter ist auch eine direkte Aussaat ins Freiland ab Mitte März möglich, allerdings sollten Sie dann Vlies zum Schutz vor Spätfrösten bereithalten.

Aussaat von Mittelfrühen Sorten (März bis April)

Für mittelfrühe Sorten eignet sich der Zeitraum von Mitte März bis Ende April. Diese Sorten können Sie direkt ins Freiland säen oder in Töpfen vorziehen. Bei der Vorkultur haben Sie den Vorteil, dass Sie die Pflanzen besser vor Schädlingen schützen können.

Aussaat von Spätsorten (April bis Mai)

Spätsorten säen Sie am besten von Mitte April bis Anfang Mai aus. Diese Sorten benötigen eine längere Wachstumszeit, liefern dafür aber größere Köpfe und sind besser lagerfähig. Die Aussaat erfolgt in der Regel direkt ins Freiland, da die Bodentemperaturen zu dieser Zeit schon ausreichend hoch sind.

Einfluss regionaler Klimaunterschiede auf den Aussaatzeitpunkt

Beachten Sie, dass die optimalen Aussaatzeitpunkte je nach Region variieren können:

  • In wärmeren Regionen (z.B. Rheintal) können Sie etwa 1-2 Wochen früher aussäen
  • In kühleren Lagen (z.B. Mittelgebirge) verschieben Sie die Aussaat besser um 1-2 Wochen nach hinten
  • In Küstenregionen profitieren Sie von milderen Temperaturen und können die Aussaat flexibler handhaben

Beobachten Sie die lokalen Wetterbedingungen und passen Sie den Aussaatzeitpunkt entsprechend an. Ein Blick in regionale Aussaatkalender kann zusätzliche Orientierung bieten.

Methoden der Rotkohlaussaat: Von der Vorkultur bis zur Direktsaat

Beim Anbau von Rotkohl haben Hobbygärtner die Wahl zwischen zwei bewährten Methoden: der Vorkultur im Haus oder Gewächshaus und der Direktsaat ins Freiland. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die wir nun genauer betrachten.

Vorkultur im Haus oder Gewächshaus

Die Vorkultur ist besonders für Ungeduldige und in Regionen mit kurzer Vegetationsperiode eine gute Wahl. Sie bietet einige handfeste Vorteile:

  • Frühere Ernte möglich
  • Bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen
  • Schutz vor Schädlingen in der empfindlichen Keimphase

Für die Vorkultur geht man folgendermaßen vor:

  • Aussaaterde in Anzuchttöpfe oder -schalen füllen
  • Samen etwa 1 cm tief einsetzen
  • Leicht andrücken und vorsichtig angießen
  • An einem hellen, aber nicht zu sonnigen Platz bei 15-20°C aufstellen
  • Erde gleichmäßig feucht halten

Nach etwa 8-12 Tagen zeigen sich die ersten Keimblätter. Sobald die Pflänzchen kräftig genug sind, werden sie pikiert. Das bedeutet, man setzt sie einzeln in größere Töpfe um. Dabei ist es wichtig, die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen.

Bevor die Jungpflanzen ins Freiland kommen, müssen sie abgehärtet werden. Dazu stellt man sie tagsüber für einige Stunden nach draußen und gewöhnt sie so langsam an Wind und Wetter. Nach etwa zwei Wochen sind sie bereit für den Garten.

Direktsaat ins Freiland

Die Direktsaat ist die unkompliziertere Methode, bei der die Samen direkt ins Beet gesät werden. Sie eignet sich besonders gut für Regionen mit langer Vegetationsperiode.

Zur Vorbereitung des Gartenbeetes sollte man:

  • Den Boden gründlich lockern
  • Groben Kompost einarbeiten
  • Eventuell den pH-Wert prüfen und anpassen (Rotkohl mag es leicht sauer bis neutral)

Die Samen werden in Reihen mit einem Abstand von etwa 40 cm ausgesät. Die Saattiefe beträgt 1-2 cm. Nach dem Säen den Boden leicht andrücken und vorsichtig angießen.

Um die Keimung zu fördern und die jungen Pflanzen zu schützen, kann man folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Vlies oder Folie über die Aussaat legen
  • Schneckenkragen um die Aussaatstelle anbringen
  • Bei Trockenheit regelmäßig gießen

Pflege der Rotkohl-Sämlinge: Der Weg zum kräftigen Junggemüse

Egal, ob vorgezogen oder direkt gesät - die jungen Rotkohlpflanzen brauchen nun unsere Aufmerksamkeit. Die richtige Pflege in dieser Phase ist wichtig für eine reiche Ernte.

Bewässerung: Nicht zu viel, nicht zu wenig

Rotkohl mag es gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Ein guter Richtwert ist:

  • In der Keimphase: Täglich leicht gießen
  • Etablierte Jungpflanzen: 2-3 Mal pro Woche gründlich wässern

Tipp: Gießen Sie am besten morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können. Das beugt Pilzkrankheiten vor.

Düngung in der frühen Wachstumsphase

Rotkohl ist kein Starkzehrer, braucht aber dennoch ausreichend Nährstoffe. In der Jugendphase reicht meist die Grundversorgung aus gut vorbereitetem Boden. Ab der vierten Woche nach der Keimung kann man mit einer leichten organischen Düngung beginnen:

  • Verdünnter Brennnesseljauche gießen
  • Kompost um die Pflanzen streuen

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Junge Rotkohlpflanzen sind besonders anfällig für:

  • Erdflöhe: Kleine, springende Käfer, die Löcher in die Blätter fressen
  • Kohlhernie: Eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt

Vorbeugende Maßnahmen sind:

  • Kulturschutznetze über die Pflanzen legen
  • Auf gute Fruchtfolge achten (nicht nach anderen Kohlarten anbauen)
  • Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen

Ausdünnen und Vereinzeln der Sämlinge

Wenn die Pflänzchen etwa 5 cm hoch sind, ist es Zeit zum Ausdünnen. Dabei werden die schwächeren Exemplare entfernt, um den kräftigeren mehr Platz zu geben. Der ideale Abstand zwischen den Pflanzen beträgt:

  • Für kleine Sorten: 40-50 cm
  • Für große Sorten: 60-70 cm

Das Ausdünnen fördert nicht nur das Wachstum, sondern beugt auch Pilzkrankheiten vor, da die Luftzirkulation verbessert wird.

Auspflanzen der Rotkohl-Jungpflanzen: Der große Schritt ins Freiland

Wenn die Jungpflanzen etwa 15 cm hoch sind und 4-6 Blätter haben, ist es Zeit für den Umzug ins Freiland. Der richtige Zeitpunkt ist dabei entscheidend:

  • Frühsorten: Ab Mitte April
  • Mittelfrühe und späte Sorten: Ab Mitte Mai

Wichtig: Achten Sie auf die Wettervorhersage. Vermeiden Sie das Auspflanzen kurz vor einer Kälteperiode.

Vorbereitung des Pflanzbeetes

Ein gut vorbereitetes Beet ist sehr wichtig:

  • Boden tief lockern (Rotkohl wurzelt bis zu 60 cm tief)
  • Kompost einarbeiten
  • Bei Bedarf Kalk streuen (pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen)

Richtige Pflanztechnik und Pflanzabstand

Beim Einpflanzen gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Pflanzloch doppelt so groß wie der Wurzelballen ausheben
  • Pflanze bis zum ersten Blattpaar einsetzen
  • Erde gut andrücken und angießen

Der Pflanzabstand hängt von der Sorte ab:

  • Kleine Sorten: 40 x 40 cm
  • Mittelgroße Sorten: 50 x 50 cm
  • Große Sorten: 60 x 60 cm

Eingewöhnungsphase und erste Pflegemaßnahmen

In den ersten Wochen nach dem Auspflanzen brauchen die jungen Rotkohlpflanzen besondere Aufmerksamkeit:

  • Regelmäßig gießen, besonders bei Trockenheit
  • Boden zwischen den Pflanzen mulchen, um Feuchtigkeit zu halten
  • Auf Schädlingsbefall achten und gegebenenfalls mit Neem-Öl behandeln

Mit der richtigen Pflege in dieser Phase legen Sie den Grundstein für kräftige, gesunde Rotkohlpflanzen und eine reiche Ernte im Herbst.

Pflege während der Wachstumsphase: So gedeiht Ihr Rotkohl prächtig

Nachdem Ihr Rotkohl nun fest im Boden verwurzelt ist, beginnt die spannende Phase des Wachstums. Jetzt heißt es, die Pflanzen optimal zu unterstützen, damit sie sich zu prächtigen Kohlköpfen entwickeln können. Betrachten wir die wichtigsten Pflegemaßnahmen.

Regelmäßige Bodenlockerung und Unkrautbekämpfung

Rotkohl mag's luftig! Lockern Sie den Boden um die Pflanzen herum alle paar Wochen vorsichtig mit einer Hacke. Das bringt Sauerstoff an die Wurzeln und verhindert, dass sich eine harte Kruste bildet. Gleichzeitig entfernen Sie dabei unerwünschtes Unkraut, das Ihrem Rotkohl sonst Nährstoffe und Wasser streitig machen würde.

Bewässerungstechniken für optimales Wachstum

Ausreichend Wasser ist entscheidend für saftige Kohlköpfe. Gießen Sie Ihren Rotkohl regelmäßig und gründlich, besonders in Trockenperioden. Ein Tipp: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält die Feuchtigkeit im Boden und spart Ihnen so manchen Gang mit der Gießkanne.

Nährstoffversorgung und Düngung

Rotkohl ist ein Starkzehrer und braucht ordentlich Nahrung. Etwa sechs Wochen nach der Pflanzung freuen sich Ihre Kohlpflanzen über eine Extraportion Stickstoff. Greifen Sie zu organischem Dünger wie gut verrottetem Kompost oder Hornspänen. Aber Vorsicht: Überdüngung kann zu lockeren Köpfen führen – also lieber etwas zurückhaltender sein.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Leider haben nicht nur wir Menschen den Rotkohl zum Fressen gern. Halten Sie regelmäßig Ausschau nach ungebetenen Gästen wie der Kohlfliege oder Raupen des Kohlweißlings. Ein feinmaschiges Netz kann viele Plagegeister fernhalten. Bei Blattläusen hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl. Und gegen Pilzkrankheiten wie Kohlhernie beugen Sie am besten mit einer guten Fruchtfolge vor.

Spezielle Pflegemaßnahmen für verschiedene Wachstumsstadien

Je nach Entwicklungsphase braucht Ihr Rotkohl unterschiedliche Zuwendung:

  • In der Anfangsphase: Schützen Sie die jungen Pflanzen vor Schnecken.
  • Während des Blattwachstums: Entfernen Sie regelmäßig vergilbte oder beschädigte Blätter.
  • Bei der Kopfbildung: Häufeln Sie etwas Erde an den Stamm, das gibt zusätzlichen Halt.

Ernte und Lagerung: So holen Sie das Beste aus Ihrem Rotkohl

Nach Monaten der Pflege ist es endlich soweit: Ihr Rotkohl ist erntereif! Aber woran erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt? Und wie bewahren Sie die Köpfe am besten auf?

Erkennen der Erntezeichen

Ein erntefertiger Rotkohl fühlt sich fest an, wenn Sie ihn sanft drücken. Die äußeren Blätter beginnen sich leicht zu verfärben und der Kopf hat seine sortentypische Größe erreicht. Bei Frühsorten ist das meist schon im Sommer der Fall, Spätsorten lassen sich bis in den Herbst hinein Zeit.

Richtige Erntetechnik

Zum Ernten schneiden Sie den Kohlkopf mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab. Lassen Sie ein paar Blätter dran, das schützt den Kopf. Ein kleiner Tipp: Ernten Sie am besten an einem trockenen Tag – nasse Köpfe faulen schneller.

Optimale Lagerbedingungen für Rotkohl

Frisch geernteter Rotkohl hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen. Für eine längere Lagerung braucht's kühle 0-5°C und hohe Luftfeuchtigkeit. Ein kühler, dunkler Keller ist ideal. Wickeln Sie die Köpfe in Zeitungspapier und legen Sie sie nebeneinander – nicht übereinander, sonst gibt's Druckstellen.

Verarbeitungsmöglichkeiten und Haltbarmachung

Rotkohl lässt sich vielfältig verarbeiten. Klassisch geschmort ist er ein Festtagsklassiker. Probieren Sie ihn auch mal roh als knackigen Salat! Zum Haltbarmachen eignet sich Einlegen in Essig oder Milchsäuregärung. Einfrieren geht auch – schneiden Sie den Kohl dafür in Streifen und blanchieren Sie ihn kurz.

Herausforderungen und Lösungen beim Rotkohlanbau

Trotz aller Sorgfalt kann beim Rotkohlanbau so manches schieflaufen. Keine Sorge, für die meisten Probleme gibt's eine Lösung!

Umgang mit extremen Wetterbedingungen

Starkregen oder Hitzeperioden können Ihrem Rotkohl zusetzen. Bei Trockenheit hilft konsequentes Wässern und Mulchen. Nach Starkregen lockern Sie den Boden vorsichtig auf, um Staunässe zu vermeiden. Bei Hagelgefahr können Sie die Pflanzen mit Vlies schützen.

Vorbeugung und Bekämpfung häufiger Schädlinge

Kohlfliegen und Erdflöhe sind häufige Plagegeister. Kulturschutznetze halten viele Schädlinge fern. Gegen Raupen hilft oft schon regelmäßiges Absammeln. Im Notfall greifen Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel zurück – aber erst, wenn andere Methoden versagt haben.

Erkennen und Behandeln von Krankheiten

Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten wie gelbe Blätter oder Welkeerscheinungen. Kohlhernie erkennen Sie an geschwollenen Wurzeln. Hier hilft nur vorbeugen durch Fruchtwechsel. Bei Mehltau können Sie mit Backpulver-Wasser-Gemisch sprühen. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile großzügig, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Behebung von Nährstoffmängeln

Gelbe Blätter können auf Stickstoffmangel hindeuten, violette Verfärbungen auf Phosphormangel. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über fehlende Nährstoffe. Oft hilft schon eine Gabe von gut verrottetem Kompost. Bei akutem Mangel können Sie mit organischen Flüssigdüngern nachhelfen.

Mit diesen Tipps sind Sie gut gerüstet, um Ihren Rotkohl durch alle Wachstumsphasen zu begleiten und am Ende saftige, knackige Köpfe zu ernten. Bedenken Sie: Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude. Aber genau das macht ja den Reiz des Gärtnerns aus, oder?

Fortgeschrittene Anbautechniken für Rotkohl

Mischkultur mit Rotkohl

Rotkohl lässt sich hervorragend in Mischkultur anbauen. Besonders gut harmoniert er mit Zwiebeln, Sellerie und Dill. Diese Pflanzen fördern sich gegenseitig im Wachstum und helfen, Schädlinge fernzuhalten. Kartoffeln sollten Sie dagegen nicht in der Nähe von Rotkohl anbauen, da sie sich gegenseitig im Wachstum behindern können.

Fruchtfolge im Gemüsegarten

Eine durchdachte Fruchtfolge ist beim Rotkohlanbau wichtig. Pflanzen Sie Rotkohl nicht direkt nach anderen Kohlarten oder Kreuzblütlern an. Gute Vorfrüchte sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln oder Tomaten. Nach dem Rotkohl eignen sich besonders gut Salate oder Wurzelgemüse.

Biologischer Anbau von Rotkohl

Beim Bio-Anbau von Rotkohl verzichten Sie auf chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Stattdessen setzen Sie auf organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Gegen Schädlinge helfen natürliche Feinde wie Marienkäfer oder Schlupfwespen. Ein Tipp aus meinem Garten: Brennnesseljauche hat sich als natürliches Stärkungsmittel bewährt.

Samenernte für die nächste Saison

Für die Samenernte lassen Sie einige kräftige Pflanzen bis ins zweite Jahr stehen. Im Frühling bilden sich dann Blütenstände. Nach der Bestäubung entwickeln sich Schoten mit Samen. Ernten Sie diese, wenn sie braun und trocken sind. Ein bisschen Geduld braucht man schon, aber es lohnt sich!

Rotkohl-Sorten im Überblick

Beliebte Frühsorten und ihre Eigenschaften

Frühsorten wie 'Erstling' oder 'Langedijker Früher' sind schon nach 90-110 Tagen erntereif. Sie bilden kleinere, kompakte Köpfe und eignen sich gut für den frischen Verzehr. Allerdings sind sie nicht so lange lagerfähig wie spätere Sorten.

Empfehlenswerte Mittelfrühe Sorten

Mittelfrühe Sorten wie 'Rodynda' oder 'Roodkop' brauchen etwa 120-140 Tage bis zur Ernte. Sie vereinen guten Geschmack mit besserer Lagerfähigkeit. In meinem Garten hat sich 'Rodynda' als besonders robust gegen Krankheiten erwiesen.

Robuste Spätsorten für Lagerung und Verarbeitung

Spätsorten wie 'Langedijker Bewaar' oder 'Cabton' benötigen 150-180 Tage bis zur Ernte. Sie bilden große, feste Köpfe, die sich hervorragend für die Lagerung und Verarbeitung eignen. Ideal für schmackhaftes Rotkraut im Winter!

Neue Züchtungen und ihre Vorteile

Moderne Züchtungen wie 'Klimaro' oder 'Redma' zeichnen sich durch verbesserte Krankheitsresistenzen und Hitzetoleranz aus. 'Klimaro' hat mich letzten Sommer mit seiner Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit überrascht - eine vielversprechende Sorte für wechselnde Klimabedingungen.

Rotkohlanbau: Vom Samen bis zur Ernte

Der Anbau von Rotkohl erfordert Geduld und Aufmerksamkeit. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Wählen Sie den richtigen Aussaatzeitpunkt je nach Sorte
  • Bereiten Sie den Boden gut vor und achten Sie auf ausreichend Nährstoffe
  • Gießen Sie regelmäßig, besonders in trockenen Perioden
  • Schützen Sie die jungen Pflanzen vor Schädlingen
  • Ernten Sie zur richtigen Zeit für optimalen Geschmack und Lagerfähigkeit

Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Rotkohlernte nichts mehr im Wege. Es ist sehr befriedigend, den ersten selbst gezogenen Rotkohl zu ernten und zuzubereiten. Der intensive Geschmack und die satte Farbe sind einzigartig. Viel Spaß bei der Gartenarbeit - Ihr eigener Rotkohl wartet schon darauf, angebaut zu werden!

Tags: Rotkohl
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Rotkohl
Topseller
Produktbild von Sperli Rotkohl Cabeza negra 2 mit Darstellung von Rotkohlköpfen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Anbauinformationen sowie Preisgruppensymbol C Sperli Rotkohl Cabeza negra 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rotkohl Roodkop Saatgutverpackung mit der Abbildung eines roten Kohlkopfs und produktbeschreibenden Textelementen. Kiepenkerl Rotkohl Roodkop
Inhalt 1 Portion
0,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Cocktail-Tomate Tiger F1 mit rot-grün gestreiften Tomaten und Informationen zu Wuchshöhe und Fruchtgewicht auf deutsch. Kiepenkerl Cocktail-Tomate Tiger, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Produktbild von Sperli Rotkohl Cabeza negra 2 mit Darstellung von Rotkohlköpfen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Anbauinformationen sowie Preisgruppensymbol C Sperli Rotkohl Cabeza negra 2
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Dill Saatgutverpackung mit Beschreibung als aromatisches Würzkraut für Salate Fisch Gurken und Soßen.
Kiepenkerl BIO Dill
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Aubergine Lucilla F1 mit Darstellung der gestreiften Früchte und Informationen zu Produktmerkmalen sowie dem Hinweis Neu im oberen Bereich Kiepenkerl Aubergine Lucilla, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von GRÜNE OASE Trockenrasen 10kg Rasensamenpackung für trockene und sonnige Standorte. GRÜNE OASE Trockenrasen 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (7,50 € * / 1 Kilogramm)
74,95 € *
Produktbild der Gardigo Apfel-Futterstation FSC aus Holz mit runder Öffnung und Metallstange zum Aufhängen von Vogelfutter. Gardigo Apfel-Futterstation FSC
Inhalt 1 Stück
11,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blockpaprika Bendigo F1 mit Abbildung roter Paprikaschoten und Verpackungsdesign mit Produktinformationen Kiepenkerl Blockpaprika Bendigo, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Moehren Mokum F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Mohren und Informationen zu den Eigenschaften als extra suesse und knackige Snack-Moehre fuer den Balkonkasten sowie Fruchtlaenge und Hochbeet-Eignung. Kiepenkerl Möhre Mokum, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *