Der richtige Nährstoffhaushalt für knackiges Blattgemüse

Blattgemüse richtig düngen: Optimale Nährstoffversorgung für üppige Ernte

Blattgemüse ist ein Grundpfeiler jedes Gemüsegartens. Doch ohne die richtige Nährstoffversorgung bleibt die Ernte oft hinter den Erwartungen zurück.

Das Wichtigste auf einen Blick: Nährstoffe für knackiges Grün

  • Stickstoff fördert üppiges Blattwachstum
  • Phosphor und Kalium unterstützen Wurzelbildung und Widerstandskraft
  • Bodenanalyse hilft, Nährstoffbedarf genau zu bestimmen
  • pH-Wert beeinflusst Nährstoffverfügbarkeit erheblich

Warum die richtige Düngung bei Blattgemüse so wichtig ist

Ob Salat, Spinat oder Mangold – Blattgemüse benötigt besonders viele Nährstoffe, um saftige und schmackhafte Blätter zu bilden. Eine ausgewogene Düngung ist entscheidend für eine reiche Ernte. Zu wenig Nährstoffe führen zu kümmerlichem Wuchs, während eine Überdüngung nicht nur Geld verschwendet, sondern auch die Pflanzen schädigen kann.

Vielfalt im Beet: Ein Überblick über gängige Blattgemüsearten

In meinem Garten baue ich verschiedenste Blattgemüse an. Da wären zum einen die klassischen Salate wie Kopfsalat, Batavia oder Eichblattsalat. Dann gibt's da noch die würzigen Vertreter wie Rucola und Feldsalat. Nicht zu vergessen die Kohlgewächse: Grünkohl und Chinakohl sind echte Vitaminbomben. Und natürlich dürfen Spinat und Mangold nicht fehlen – die sind nicht nur lecker, sondern auch noch super gesund.

Der Nährstoffbedarf von Blattgemüse: Was brauchen die grünen Kraftpakete?

Blattgemüse hat einen ganz speziellen Nährstoffbedarf. Besonders wichtig sind die Hauptnährstoffe, aber auch Spurenelemente spielen eine Rolle. Lass uns mal genauer hinschauen.

Die Hauptdarsteller: Stickstoff, Phosphor und Kalium

Stickstoff: Wichtig für saftige Blätter

Stickstoff ist für Blattgemüse besonders wichtig. Er sorgt für kräftiges Wachstum und die sattgrüne Farbe der Blätter. Ohne ausreichend Stickstoff würden unsere Salate und Co. nur mickrig vor sich hin vegetieren. Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu übermäßigem Nitratgehalt führen – nicht gerade gesund für uns Menschen.

Phosphor: Basis für starke Wurzeln

Obwohl wir bei Blattgemüse hauptsächlich an die grünen Teile denken, spielt Phosphor eine wichtige Rolle für die Wurzelentwicklung. Ein gut ausgebildetes Wurzelsystem hilft den Pflanzen, Wasser und Nährstoffe effektiver aufzunehmen. Das macht sie widerstandsfähiger gegen Trockenheit und andere Stressfaktoren.

Kalium: Für robuste Pflanzen

Kalium stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge. Es verbessert auch die Wassernutzung und hilft bei der Bildung von Kohlenhydraten. Das Ergebnis? Knackigere Blätter und eine bessere Haltbarkeit nach der Ernte.

Nicht zu unterschätzen: Sekundäre Nährstoffe

Calcium, Magnesium und Schwefel sind zwar weniger bekannt, aber nicht minder wichtig. Calcium sorgt für stabile Zellwände, Magnesium ist unerlässlich für die Photosynthese und Schwefel spielt eine Rolle bei der Eiweißbildung. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Wachstumsstörungen und Qualitätseinbußen führen.

Die Feinabstimmung: Spurenelemente für optimales Wachstum

Eisen, Mangan, Zink und Co. – diese Mikronährstoffe brauchen Pflanzen nur in winzigen Mengen. Trotzdem sind sie unverzichtbar für viele Stoffwechselprozesse. Ein Mangel zeigt sich oft durch Verfärbungen oder Wuchsanomalien. In meinem Garten achte ich darauf, dass der Boden genügend organisches Material enthält, das diese Spurenelemente natürlich liefert.

Bodenanalyse und pH-Wert: Grundlage für optimale Düngung

Um Blattgemüse optimal mit Nährstoffen zu versorgen, ist es wichtig, den Zustand des Bodens genau zu kennen. Eine Bodenanalyse gibt Aufschluss über vorhandene Nährstoffe und den pH-Wert – beides entscheidende Faktoren für gesundes Pflanzenwachstum.

Wie führt man eine Bodenanalyse durch?

Eine Bodenanalyse ist einfacher, als man denkt. Ich nehme dafür mehrere Proben aus verschiedenen Stellen meines Gemüsebeets, mische sie und sende etwa 500 Gramm an ein Bodenlabor. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über Nährstoffgehalte und pH-Wert. Übrigens: Viele Gartenbauvereine bieten günstige Analysen an – ein Service, den ich regelmäßig nutze.

Was sagen uns die Ergebnisse?

Die Interpretation der Analyseergebnisse kann anfangs etwas knifflig sein. Sie zeigen nicht nur, welche Nährstoffe vorhanden sind, sondern auch in welchem Verhältnis. Ein Übermaß an einem Nährstoff kann die Aufnahme eines anderen behindern. Besonders aufschlussreich finde ich den Vergleich mit Richtwerten für Blattgemüse – so sehe ich sofort, wo Handlungsbedarf besteht.

Der pH-Wert: Mehr als nur eine Zahl

Der pH-Wert des Bodens beeinflusst maßgeblich, wie gut Pflanzen Nährstoffe aufnehmen können. Die meisten Blattgemüsearten bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ist der Boden zu sauer oder zu alkalisch, können bestimmte Nährstoffe für die Pflanzen nicht verfügbar sein – selbst wenn sie im Boden vorhanden sind. In meinem Garten musste ich schon öfter Kalk ausbringen, um den pH-Wert anzuheben und die Nährstoffaufnahme zu verbessern.

Mit diesem Wissen ausgestattet, können wir gezielt düngen und unseren Blattgemüsen optimale Wachstumsbedingungen bieten. Es ist interessant zu sehen, wie sich die richtige Nährstoffversorgung auf Wachstum und Geschmack auswirkt – probiert es selbst aus!

Düngemethoden für Blattgemüse: Von Natur bis Chemie

Beim Anbau von Blattgemüse spielt die richtige Düngung eine entscheidende Rolle. Hier gibt's verschiedene Möglichkeiten, die wir uns mal genauer anschauen.

Organische Dünger: Zurück zur Natur

Organische Dünger sind vielseitig einsetzbar im Garten. Sie versorgen nicht nur die Pflanzen mit Nährstoffen, sondern verbessern auch die Bodenstruktur. Das bringt viele Vorteile mit sich.

Kompost: Nährstoffreich und bodenverbessernd

Kompost ist ein sehr effektiver organischer Dünger. Er enthält eine Vielzahl von Nährstoffen und fördert das Bodenleben. Einfach 2-3 Liter pro Quadratmeter vor der Pflanzung einarbeiten, und schon haben eure Blattgemüse-Pflänzchen einen guten Start.

Mistdünger: Nährstoffreich, aber mit Vorsicht zu genießen

Mistdünger, besonders von Pferden oder Rindern, ist reich an Stickstoff - genau das, was Blattgemüse benötigt. Aber Vorsicht: Frischer Mist kann die Pflanzen schädigen. Deshalb immer gut verrotteten Mist verwenden und sparsam damit umgehen.

Gründüngung: Doppelter Nutzen für den Boden

Gründüngung bietet viele Vorteile. Man sät schnell wachsende Pflanzen wie Senf oder Phacelia aus, lässt sie wachsen und arbeitet sie dann in den Boden ein. Das bringt Nährstoffe in den Boden und lockert ihn gleichzeitig auf.

Mineralische Dünger: Schnell wirkende Alternative

In manchen Situationen können mineralische Dünger hilfreich sein. Sie haben ihre Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Schnelle Wirkung
  • Genaue Dosierung möglich
  • Gezielter Ausgleich von Nährstoffmängeln

Nachteile:

  • Können bei Überdosierung Pflanzen schädigen
  • Beeinflussen das Bodenleben weniger positiv
  • Höhere Auswaschungsgefahr

Richtige Anwendung: Vorsichtige Dosierung

Bei mineralischen Düngern gilt: Weniger ist oft mehr. Immer die Packungsanleitung beachten und lieber etwas weniger als zu viel geben. Besonders bei stickstoffbetonten Düngern für Blattgemüse ist Vorsicht geboten - zu viel davon kann zu erhöhten Nitratgehalten führen.

Flüssigdünger und Blattdüngung: Schnelle Nährstoffzufuhr

Flüssigdünger wirken schnell und können direkt über die Blätter aufgenommen werden. Sie eignen sich gut, wenn Salatköpfe oder Spinat etwas blass erscheinen. Einfach nach Anleitung verdünnen und anwenden.

Zeitpunkt und Häufigkeit der Düngung: Richtiges Timing ist wichtig

Grunddüngung vor der Pflanzung: Gute Vorbereitung

Vor dem Einsetzen der Blattgemüse-Setzlinge empfiehlt sich eine Portion Kompost oder gut verrotteter Mist. Das schafft eine solide Basis für die kommenden Wochen.

Nachdüngung während der Wachstumsphase: Zusätzliche Nährstoffe

Je nach Gemüseart und Bodenbeschaffenheit kann nach 4-6 Wochen eine Nachdüngung sinnvoll sein. Hier eignen sich besonders gut organische Flüssigdünger oder verdünnte Jauchen aus Brennnesseln oder Beinwell.

Anpassung an verschiedene Blattgemüsearten: Individuelle Bedürfnisse

Nicht jedes Blattgemüse hat die gleichen Ansprüche. Während Salate eher gemäßigt gedüngt werden sollten, benötigen Kohlarten wie Grünkohl mehr Nährstoffe. Spinat mag's dagegen eher sparsam mit der Düngung. Am besten beobachtet ihr eure Pflanzen genau und reagiert entsprechend.

Beachtet: Zu viel Dünger kann auch negative Folgen haben. Überdüngte Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Also immer mit Bedacht düngen und im Zweifel lieber etwas weniger als zu viel geben.

Mit diesen Informationen seid ihr gut gerüstet für den Anbau von Blattgemüse. Probiert verschiedene Methoden aus und findet heraus, was in eurem Garten am besten funktioniert. Viel Erfolg beim Düngen und eine reiche Ernte!

Spezifische Düngung für verschiedene Blattgemüsearten

Jede Blattgemüseart hat ihre eigenen Nährstoffbedürfnisse. Hier ein Überblick, wie wir einige beliebte Sorten optimal versorgen können.

Salate: Kopfsalat, Rucola und Feldsalat

Salate haben unterschiedliche Nährstoffansprüche. Kopfsalat bevorzugt stickstoffreiche Böden, ohne Übertreibung. Eine Handvoll gut verrotteter Kompost vor der Pflanzung und eine leichte Nachdüngung mit Hornspänen nach vier Wochen sind meist ausreichend. Rucola benötigt etwas mehr und schätzt eine zusätzliche Kaliumgabe. Feldsalat ist genügsamer - er kommt mit wenig Dünger aus, solange der Boden humusreich ist.

Kohlarten: Grünkohl und Chinakohl

Kohlgewächse haben einen hohen Nährstoffbedarf. Grünkohl benötigt viel Stickstoff und Kalium für kräftige Blätter. Eine Grunddüngung mit reifem Kompost und regelmäßige Gaben von Brennnesseljauche unterstützen sein Wachstum. Chinakohl ist etwas genügsamer, profitiert aber ebenfalls von einer ausgewogenen Nährstoffversorgung. Besonders wichtig ist ausreichend Kalzium, um Innenbrand zu vermeiden.

Spinat und Mangold

Diese Blattgemüse bevorzugen nährstoffreiche Böden, ohne Überdüngung. Spinat reagiert empfindlich auf zu viel Stickstoff - das kann zu hohen Nitratgehalten führen. Eine moderate Grunddüngung mit Kompost und eventuell eine kleine Portion Hornmehl sind oft ausreichend. Mangold verträgt eine etwas kräftigere Düngung, besonders bei mehrfacher Ernte.

Kräuter als Blattgemüse

Viele Kräuter, wie Basilikum oder Petersilie, zählen auch zum Blattgemüse. Sie gedeihen besser in nährstoffärmeren Böden - zu viel Dünger kann ihr Aroma beeinträchtigen. Ein humusreicher Boden und gelegentlich eine Handvoll Kompost sind ausreichend. Minze bildet eine Ausnahme - sie hat einen höheren Nährstoffbedarf und profitiert von regelmäßigen Düngergaben.

Vermeidung von Überdüngung

Obwohl es verlockend sein kann, den Pflanzen viele Nährstoffe zu geben, kann zu viel des Guten negative Folgen haben.

Risiken der Überdüngung

Überdüngung kann verschiedene Probleme verursachen. Übermäßiger Stickstoff fördert zwar üppiges Wachstum, erhöht aber die Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge. Zudem können die Blätter bitter schmecken und zu viel Nitrat enthalten. Ein Übermaß an Phosphor kann die Aufnahme von Eisen und Zink behindern, was zu Mangelerscheinungen führt.

Symptome erkennen

Überdüngte Pflanzen zeigen oft schnelles Wachstum mit weichen, hellgrünen Blättern. Die Blattränder können sich braun verfärben oder einrollen. In schweren Fällen vertrocknen die Wurzelspitzen, was zum Absterben der Pflanze führen kann. Eine ungewöhnlich dunkle Blattfarbe kann auf zu viel Stickstoff hindeuten.

Nitratproblematik bei Blattgemüse

Blattgemüse neigt zur Nitratanreicherung, besonders bei übermäßiger Stickstoffdüngung. Dies beeinträchtigt nicht nur den Geschmack, sondern kann in großen Mengen auch gesundheitlich bedenklich sein. Spinat, Rucola und Mangold sind dafür bekannt. Um die Nitratbelastung zu reduzieren, empfiehlt sich eine morgendliche Ernte und eine ausgewogene, nicht zu stickstofflastige Düngung.

Nachhaltige Düngepraktiken

Nachhaltiges Gärtnern zielt darauf ab, den Boden langfristig gesund zu erhalten und gleichzeitig gute Erträge zu erzielen. Hier einige Ansätze für Blattgemüse.

Fruchtfolge und ihr Einfluss auf den Nährstoffbedarf

Eine durchdachte Fruchtfolge kann sehr effektiv sein. Nach nährstoffzehrenden Kohlarten eignen sich Hülsenfrüchte wie Erbsen oder Bohnen. Diese reichern den Boden mit Stickstoff an und bereiten ihn für das nächste Blattgemüse vor. Salate gedeihen gut nach Kartoffeln, die den Boden auflockern. So lassen sich die Nährstoffe im Boden optimal nutzen und der Düngerbedarf reduzieren.

Mischkultur zur Nährstoffoptimierung

Mischkultur ermöglicht eine gegenseitige Ergänzung der Pflanzen. Salat zwischen Kohlrabi nutzt den Platz effizient, bevor der Kohlrabi ihn benötigt. Die Kombination von Mangold mit Buschbohnen ist vorteilhaft - die Bohnen liefern Stickstoff, den der Mangold gut verwerten kann. Diese Methode optimiert die Nährstoffnutzung und reduziert den Düngerbedarf.

Mulchen zur Nährstoffkonservierung

Mulchen schützt den Boden. Eine Schicht aus Rasenschnitt, Laub oder Stroh bewahrt Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Beim Verrotten gibt der Mulch langsam Nährstoffe ab - eine Art natürlicher Langzeitdünger. Dies ist besonders vorteilhaft für flachwurzelnde Blattgemüse wie Salate. Bei Schneckengefahr kann ein Ring aus Sägespänen um die Pflanzen helfen.

Mit diesen Methoden können Sie Ihr Blattgemüse optimal ernähren und gleichzeitig nachhaltig und umweltfreundlich gärtnern. Experimentieren Sie und beobachten Sie, wie Ihre Pflanzen gedeihen.

Nährstoffmangel erkennen und beheben

Typische Mangelsymptome bei Blattgemüse

Blattgemüse zeigt oft deutliche Anzeichen, wenn es an bestimmten Nährstoffen mangelt. Bei Stickstoffmangel werden die älteren Blätter zuerst hellgrün bis gelblich. Phosphormangel äußert sich durch dunkles, blaugrünes Laub und einen verzögerten Wuchs. Kaliummangel führt zu Blattrandnekrosen, beginnend an den älteren Blättern. Magnesiummangel zeigt sich durch Chlorosen zwischen den Blattadern, wobei die Adern selbst grün bleiben.

Schnelle Korrekturmaßnahmen

Bei akutem Mangel hilft oft eine Blattdüngung. Hierbei werden die Nährstoffe direkt über die Blätter aufgenommen. Für Stickstoff eignet sich eine Brennnesseljauche, für Kalium ein Beinwellsud. Bei Magnesiummangel kann eine Lösung aus Bittersalz helfen. Die Blattdüngung sollte am frühen Morgen oder späten Abend durchgeführt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Langfristige Strategien zur Vermeidung

Um Nährstoffmängel langfristig vorzubeugen, ist eine ausgewogene Grunddüngung entscheidend. Regelmäßige Bodenanalysen helfen, den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln. Eine Gründüngung im Herbst und die Einarbeitung von Kompost im Frühjahr verbessern die Bodenstruktur und den Nährstoffhaushalt nachhaltig. Auch eine sinnvolle Fruchtfolge trägt dazu bei, Nährstoffungleichgewichte zu vermeiden.

Biologischer Anbau von Blattgemüse

Besonderheiten der Bio-Düngung

Im Bio-Anbau steht die Förderung des Bodenlebens im Vordergrund. Statt schnell wirkender Mineraldünger kommen hier langsam freisetzende organische Dünger zum Einsatz. Diese fördern nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Bodenstruktur und die Vielfalt der Bodenorganismen. Ein gesunder Boden ist eine gute Voraussetzung für gesunde Pflanzen.

Natürliche Düngemittel und ihre Anwendung

Für den Bio-Gärtner stehen verschiedene natürliche Düngemittel zur Verfügung. Kompost ist dabei ein vielseitiger organischer Dünger. Er liefert nicht nur Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Hornspäne sind eine gute Stickstoffquelle, während Algenkalk Kalium und Spurenelemente liefert. Für eine schnelle Nährstoffversorgung eignen sich Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Beinwell. Bei der Anwendung sollte man vorsichtig vorgehen - eine Überdüngung sollte auch im Bio-Anbau vermieden werden.

Innovative Düngungskonzepte

Präzisionsdüngung im Hausgarten

Auch im Hobbygarten lässt sich das Prinzip der Präzisionsdüngung anwenden. Statt flächig zu düngen, werden die Nährstoffe gezielt dort ausgebracht, wo die Pflanzen sie benötigen. Das kann durch Reihendüngung oder durch das Einbringen von Düngedepots in Pflanzennähe erfolgen. So lässt sich der Düngerverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Effizienz steigern.

Smart Gardening und Nährstoffmanagement

Die Digitalisierung beeinflusst auch den Gemüsegarten. Sensoren können Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffgehalte messen und diese Daten an eine App übermitteln. So behält der Gärtner den Überblick über den Zustand seines Bodens und kann gezielt reagieren. Automatisierte Bewässerungs- und Düngungssysteme können die Versorgung der Pflanzen optimieren und gleichzeitig Ressourcen sparen.

Nährstoffversorgung im Wandel der Zeit

Die richtige Düngung von Blattgemüse erfordert Aufmerksamkeit und Wissen. Von der Erkennung von Mangelsymptomen über biologische Anbaumethoden bis hin zu neuen Technologien - die Möglichkeiten, unsere Pflanzen zu versorgen, sind vielfältig. Wichtig ist, den Boden als lebendiges System zu verstehen und entsprechend sorgsam damit umzugehen. Mit diesem Verständnis und den passenden Methoden steht einer guten Ernte an gesundem, schmackhaftem Blattgemüse nichts im Wege. Es geht darum, im Einklang mit der Natur zu gärtnern und dabei die Bedürfnisse unserer Pflanzen zu berücksichtigen. So wird der Gemüsegarten zu einer Quelle gesunder Nahrung und zu einem Ort der Freude und des Lernens.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blattgemüse und Salate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Sauerampfer mehrjährig mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen zu Verwendung und gesundheitlichen Vorteilen. Kiepenkerl Sauerampfer, mehrjährig
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Spinat Matador mit Abbildung der Spinatblätter und Verpackungsinformationen wie Aussaathinweise und Markenlogo in deutscher Sprache. Sperli Spinat Matador
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Löwenzahn mehrjährig mit Beschreibung und Abbildung der Löwenzahnblätter auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Löwenzahn, mehrjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Mangold Saatgutverpackung mit bunter Mangold-Darstellung und Anbauinformationen auf einer Papiertüte
Sperli BIO Mangold
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Spinat Saatgutverpackung mit frischem Spinat im Hintergrund und Informationen zur Schnellwüchsigkeit sowie Eignung für Frühjahrs- und Herbstanbau in deutscher Sprache.
Sperli BIO Spinat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Rauke mit Verpackung und einer geöffneten Kartoffel belegt mit Keimlingen auf einem Teller neben weiteren Keimlingen auf einer Holzoberfläche.
Sperli BIO Microgreen-Pads Rauke
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Asia-Kohl Tatsoi Verpackung mit Pflanzenbild und biologischen Kennzeichnungen.
Nelson Garden BIO Asia-Kohl Tatsoi
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut für Spinat der Sorte F1-Hybride in Verpackung mit Markenlogo Informationsbeschriftung und Abbildung der Pflanze.
Kiepenkerl BIO Spinat, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Mangold Rhubarb Chard mit Bildern der roten Stängel und grünen Blätter sowie Informationen zur Dekoration und Ernte auf Holzhintergrund. Sperli Mangold Rhubarb Chard
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Spinat Palco F1 mit Darstellung von Spinatblättern und Verpackungsdesign inklusive Logo Produktbeschreibung und Hinweisen zur frostresistenz und Eignung für das Einfrieren in deutscher Sprache Sperli Spinat Palco, F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Thaibasilikum Siam Queen mit Darstellung der Pflanze und Verpackung mit Produktinformationen und Anbauhinweisen auf Deutsch. Kiepenkerl Thaibasilikum Siam Queen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Asia-Salate Saatband mit Abbildung der verschiedenen Salatsorten und Informationen zur Anpflanzung und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Asia-Salate, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salat Laurenzio mit der Abbildung eines großen roten Butterkopfsalats Gemüsezwiebeln und Lauch vor einem Korb auf Holzuntergrund und dem Hinweis Neu sowie Informationen zur Sorte in deutscher Sprache. Kiepenkerl Salat Laurenzio
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Salat-Tomate F1 mit reifen Tomaten auf einem Teller und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Salat-Tomate, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Studentenblume Tiger Eyes mit Beschreibung und Bildern der orangen und rot-gelben Blumen sowie Hinweisen zur Pflanzung und Wuchshoehe. Kiepenkerl Studentenblume Tiger Eyes
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Salat Dynamite Verpackung mit abgebildetem Butterkopfsalat und Markenlogo sowie Hinweisen zur Widerstandsfähigkeit und Freilandtauglichkeit. Sperli Salat Dynamite
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Salat Maikönig Verpackung mit Kopfsalat und Anweisungen zu Aussaatterminen. Sperli Salat Maikönig
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Salat Lollo Bionda mit Darstellung des lockigen grünen Blattsalats und einer Tafel mit der Aufschrift bewährte Sorte kälteungeeignet sowie dem Sperli-Logo und Preisgruppenhinweis Sperli Salat Lollo Bionda
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Salat Lollo rossa Verpackung mit Abbildung von rotem Pflücksalat und Informationen zur Aussaat und Produktmerkmalen in deutscher Sprache. Sperli Salat Lollo rossa
Inhalt 1 Portion
2,49 € *