Die 10 beliebtesten Keimsprossensorten und ihre Eigenschaften

Keimsprossen: Kleine Kraftpakete für Ihre Gesundheit

Keimsprossen sind äußerst nährstoffreich und gewinnen zunehmend an Popularität. Doch was macht diese kleinen Pflänzchen so besonders?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keimsprossen sind nährstoffreich und einfach selbst zu ziehen
  • Sie enthalten konzentrierte Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme
  • Es gibt vielfältige Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen
  • Keimsprossen können roh oder gekocht verzehrt werden

Was sind Keimsprossen?

Keimsprossen sind junge Pflänzchen, die aus gekeimten Samen oder Körnern entstehen. Sie werden geerntet, sobald die ersten Blättchen sichtbar werden, meist nach 2-7 Tagen. In diesem frühen Wachstumsstadium enthalten sie eine hohe Konzentration an Nährstoffen.

Gesundheitliche Vorteile von Keimsprossen

Keimsprossen sind äußerst nährstoffreich. Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffe in einfachere Verbindungen umgewandelt, was sie für unseren Körper leichter verdaulich macht. Zudem steigt der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen deutlich an.

Zu den wichtigsten gesundheitlichen Vorteilen gehören:

  • Hoher Gehalt an Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen
  • Unterstützung des Immunsystems durch erhöhte Vitamin-C-Konzentration
  • Verbesserung der Verdauung durch hohen Ballaststoffgehalt
  • Potenzielle entzündungshemmende Wirkung
  • Mögliche positive Effekte auf den Cholesterinspiegel

Überblick über die beliebtesten Sorten

Es gibt eine Vielzahl von Keimsprossen-Sorten, jede mit ihrem eigenen Geschmacksprofil und Nährwertspektrum. Hier ein kurzer Überblick über die beliebtesten:

  • Alfalfa-Sprossen
  • Mungbohnensprossen
  • Brokkolisprossen
  • Radieschensprossen
  • Kresse
  • Linsensprossen
  • Sonnenblumensprossen
  • Chia-Sprossen
  • Senfsprossen
  • Quinoa-Sprossen

Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Besonderheiten in Bezug auf Geschmack, Textur und Nährwertprofil. Betrachten wir zwei der beliebtesten Sorten genauer.

Alfalfa-Sprossen

Geschmack und Textur

Alfalfa-Sprossen haben einen milden, leicht nussigen Geschmack und eine zarte, knackige Textur. Sie sind besonders beliebt aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres dezenten Aromas, das gut mit vielen anderen Zutaten harmoniert.

Nährwertprofil

Alfalfa-Sprossen sind sehr nährstoffreich. Sie enthalten beachtliche Mengen an:

  • Vitamin K für gesunde Knochen und Blutgerinnung
  • Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems
  • Folsäure, besonders wichtig für Schwangere
  • Magnesium für Muskel- und Nervenfunktion
  • Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung

Gesundheitliche Vorteile

Alfalfa-Sprossen können aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten:

  • Mögliche cholesterinsenkende Wirkung
  • Unterstützung bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • Potenzielle entzündungshemmende Eigenschaften
  • Förderung der Verdauung durch hohen Ballaststoffgehalt

Verwendung in der Küche

Alfalfa-Sprossen sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für:

  • Salate als frische, knackige Zutat
  • Sandwiches und Wraps für extra Crunch
  • Smoothies zur Nährstoffanreicherung
  • Garnierung von Suppen oder warmen Gerichten

Tipp: Alfalfa-Sprossen sollten am besten roh verzehrt werden, um den vollen Nährstoffgehalt zu erhalten.

Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Zum Produkt

Mungbohnensprossen

Geschmack und Textur

Mungbohnensprossen haben einen leicht süßlichen, erfrischenden Geschmack und eine knackige Textur. Sie sind etwas größer und fester als Alfalfa-Sprossen und behalten ihre Knackigkeit auch bei kurzer Hitzeeinwirkung.

Nährwertprofil

Mungbohnensprossen sind ebenfalls reich an Nährstoffen:

  • Hoher Gehalt an Vitamin C für ein starkes Immunsystem
  • Gute Quelle für Eisen, wichtig für die Blutbildung
  • Reich an Proteinen, ideal für Vegetarier und Veganer
  • Enthält Kalium für eine gesunde Herzfunktion
  • Liefert Folsäure, besonders wichtig in der Schwangerschaft

Gesundheitliche Vorteile

Mungbohnensprossen können verschiedene positive Effekte auf die Gesundheit haben:

  • Unterstützung der Verdauung durch hohen Ballaststoffgehalt
  • Mögliche Förderung der Gewichtsabnahme aufgrund des niedrigen Kaloriengehalts
  • Potenzielle Verbesserung der Herzgesundheit durch Kalium und Ballaststoffe
  • Unterstützung des Immunsystems durch Vitamin C

Verwendung in der Küche

Mungbohnensprossen sind in der asiatischen Küche weit verbreitet und vielseitig einsetzbar:

  • Ideal für Stir-Fry-Gerichte
  • Lecker in Frühlingsrollen oder Sommerrollen
  • Als Zutat in Suppen, besonders in der vietnamesischen Pho
  • Roh in Salaten für extra Crunch

Tipp: Mungbohnensprossen können sowohl roh als auch kurz angebraten genossen werden. Beim Kochen sollten sie nur kurz erhitzt werden, um ihre Knackigkeit zu bewahren.

Brokkolisprossen: Kleine Kraftpakete mit großer Wirkung

Geschmack und Textur

Brokkolisprossen überraschen mit einem mild-würzigen Geschmack, der an eine Mischung aus zartem Brokkoli und leicht pfeffrigen Radieschen erinnert. Ihre Textur ist knackig und saftig, was sie zu einem beliebten Zusatz in Salaten und Sandwiches macht.

Nährwertprofil

Diese kleinen Sprossen sind äußerst nährstoffreich. Sie enthalten beachtliche Mengen an Vitamin C, Vitamin A und Folsäure. Besonders bemerkenswert ist ihr hoher Gehalt an Sulforaphan, einem sekundären Pflanzenstoff mit antioxidativen Eigenschaften.

Gesundheitliche Vorteile

Brokkolisprossen bieten vielfältige gesundheitliche Vorteile. Sie unterstützen das Immunsystem, fördern die Entgiftung und können zur Krebsprävention beitragen. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Verwendung in der Küche

Die vielseitigen Sprossen lassen sich roh in Salaten, Smoothies oder als Garnierung verwenden. Auch kurz angedünstet in Wok-Gerichten oder als Topping für Suppen machen sie eine gute Figur. Um den vollen Nährwert zu erhalten, sollten Sie sie nicht zu lange erhitzen.

Radieschensprossen: Würzige Vitaminbomben

Geschmack und Textur

Radieschensprossen überraschen mit einem scharfen, leicht pfeffrigen Geschmack, der an ausgewachsene Radieschen erinnert, aber intensiver ist. Ihre Textur ist knackig und saftig, was sie zu einem belebenden Element in vielen Gerichten macht.

Nährwertprofil

Diese Sprossen sind reich an Vitamin C, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium und Calcium. Sie enthalten auch eine beachtliche Menge an Antioxidantien, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt sind.

Gesundheitliche Vorteile

Radieschensprossen können die Verdauung anregen und den Stoffwechsel unterstützen. Ihre antioxidativen Eigenschaften tragen zum Schutz vor freien Radikalen bei. Zudem können sie aufgrund ihres Vitamin-C-Gehalts das Immunsystem stärken.

Verwendung in der Küche

Die würzigen Sprossen eignen sich hervorragend als Topping für Salate, Suppen oder Sandwiches. Sie verleihen Dips und Dressings eine pikante Note und können auch in Smoothies oder Säfte gemischt werden. In der asiatischen Küche finden sie oft Verwendung in Frühlingsrollen oder als Garnierung für Nudelgerichte.

Kresse: Der kleine Allrounder im Garten und auf dem Teller

Geschmack und Textur

Kresse besticht durch ihren leicht scharfen, pfeffrigen Geschmack, der an Senf erinnert. Die zarten Blättchen haben eine knackige Textur und hinterlassen ein angenehm frisches Mundgefühl. Je nach Sorte kann der Geschmack von mild bis intensiv variieren.

Nährwertprofil

Trotz ihrer geringen Größe ist Kresse sehr nährstoffreich. Sie enthält beachtliche Mengen an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure. Zudem liefert sie wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Calcium. Besonders bemerkenswert sind die sekundären Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken.

Gesundheitliche Vorteile

Kresse kann dank ihrer Inhaltsstoffe das Immunsystem stärken und die Blutbildung fördern. Die enthaltenen Senföle wirken antibakteriell und können bei Erkältungen hilfreich sein. Einige Studien deuten darauf hin, dass Kresse bei der Krebsprävention eine Rolle spielen könnte.

Verwendung in der Küche

Die vielseitige Kresse lässt sich in zahlreichen Gerichten einsetzen. Roh verfeinert sie Salate, Sandwiches und Dips. Als Garnierung auf Suppen oder Eierspeisen bringt sie Farbe und Geschmack auf den Teller. Um den vollen Nährwert zu erhalten, sollte Kresse nicht erhitzt werden. In der Küche gilt: Je frischer, desto besser!

Linsensprossen: Kleine Kraftpakete mit großem Geschmack

Linsensprossen sind wahre Alleskönner unter den Keimlingen. Sie bestechen nicht nur durch ihren nussigen Geschmack, sondern auch durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche.

Geschmack und Textur

Linsensprossen überzeugen mit einem mild-nussigen Aroma und einer angenehm knackigen Textur. Im Vergleich zu gekochten Linsen sind sie deutlich zarter und leichter verdaulich. Ihre leichte Süße harmoniert hervorragend mit würzigen und sauren Geschmacksnoten.

Nährwertprofil

Diese kleinen Sprossen sind äußerst nährstoffreich. Sie enthalten:

  • Hochwertiges pflanzliches Eiweiß
  • Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
  • Vitamine A, B und C
  • Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium
  • Antioxidantien zur Stärkung des Immunsystems

 

Gesundheitliche Vorteile

Linsensprossen können zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Sie unterstützen:

  • Die Blutbildung durch ihren hohen Eisengehalt
  • Den Muskelaufbau dank des pflanzlichen Proteins
  • Eine gesunde Darmflora durch Ballaststoffe
  • Die Senkung des Cholesterinspiegels

 

Verwendung in der Küche

Die vielseitigen Linsensprossen lassen sich wunderbar in verschiedene Gerichte integrieren:

  • Roh in Salaten für extra Crunch
  • Als Topping für Suppen und Bowls
  • Kurz angebraten als Beilage zu Hauptgerichten
  • In Smoothies für einen Protein-Boost
  • Als Zutat in selbstgemachtem Brot oder Aufstrichen

 

Sonnenblumensprossen: Sonnige Vitaminspender

Sonnenblumensprossen bringen nicht nur optisch einen Hauch Sommer auf den Teller, sondern versorgen uns auch mit wertvollen Nährstoffen.

Geschmack und Textur

Diese Sprossen überraschen mit einem leicht nussigen, fast buttrigen Geschmack. Ihre zarte, saftige Textur macht sie zu einem angenehmen Begleiter in vielen Gerichten. Die grünen Blättchen erinnern geschmacklich etwas an Sonnenblumenkerne, sind aber deutlich milder.

Nährwertprofil

Sonnenblumensprossen sind sehr nährstoffreich:

  • Reich an Vitamin E, einem wichtigen Antioxidans
  • Gute Quelle für B-Vitamine, besonders Folsäure
  • Enthalten Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Kalium
  • Liefern hochwertige Proteine und gesunde Fette
  • Besitzen einen hohen Chlorophyllgehalt

 

Gesundheitliche Vorteile

Der regelmäßige Verzehr von Sonnenblumensprossen kann:

  • Die Herzgesundheit durch Vitamin E unterstützen
  • Das Immunsystem stärken
  • Die Zellregeneration fördern
  • Entzündungen im Körper reduzieren
  • Die Haut von innen pflegen

 

Verwendung in der Küche

Sonnenblumensprossen sind vielseitige Küchenhelfer:

  • Als knackige Zutat in Sandwiches und Wraps
  • Gemischt in Salate für extra Nährstoffe
  • Kurz angedünstet als Gemüsebeilage
  • Als Dekoration für Suppen und kalte Platten
  • Püriert in grünen Smoothies

 

Chia-Sprossen: Kleine Samen, große Wirkung

Chia-Sprossen sind die jungen Triebe der bekannten Chia-Samen. Sie vereinen den Nährstoffreichtum der Samen mit den Vorteilen frischer Sprossen.

Geschmack und Textur

Chia-Sprossen überraschen mit einem milden, leicht erdigen Geschmack. Ihre zarte Struktur und die feinen Blättchen machen sie zu einer interessanten Ergänzung in vielen Gerichten. Sie haben eine angenehm saftige Textur und hinterlassen ein frisches Mundgefühl.

Nährwertprofil

Diese Sprossen sind sehr nährstoffreich:

  • Reich an Omega-3-Fettsäuren
  • Hoher Gehalt an Antioxidantien
  • Gute Quelle für Ballaststoffe
  • Enthalten Calcium, Eisen und Magnesium
  • Liefern pflanzliches Protein

 

Gesundheitliche Vorteile

Der Verzehr von Chia-Sprossen kann verschiedene positive Effekte haben:

  • Unterstützung der Herzgesundheit durch Omega-3-Fettsäuren
  • Förderung einer gesunden Verdauung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung bei der Gewichtskontrolle durch hohen Ballaststoffgehalt
  • Potenzielle entzündungshemmende Wirkung

 

Verwendung in der Küche

Chia-Sprossen lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen:

  • Als frische Zutat in Salaten und Bowls
  • Gemischt in Smoothies für einen Nährstoffkick
  • Als Topping für Suppen und Eintöpfe
  • In Sandwiches und Wraps für extra Crunch
  • Als gesunde Garnierung für Avocado-Toast

 

Egal ob Linsen-, Sonnenblumen- oder Chia-Sprossen - jede dieser Sorten bringt ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile mit sich. Sie alle sind einfach zu ziehen und bieten eine Fülle von Möglichkeiten, unsere tägliche Ernährung aufzupeppen und mit wichtigen Nährstoffen anzureichern. Probieren Sie die verschiedenen Sorten aus und entdecken Sie Ihren persönlichen Favoriten!

Senfsprossen: Würzige Vielfalt im Keimglas

Geschmack und Textur

Senfsprossen bestechen durch ihren pikanten, leicht scharfen Geschmack. Sie erinnern an frisch geriebenen Meerrettich, sind aber milder und haben eine angenehme Schärfe. Die zarten Sprossen haben eine knackige Textur, die jedem Gericht eine interessante Dimension verleiht.

Nährwertprofil

Diese kleinen Powerpackungen stecken voller Vitamine und Mineralstoffe. Sie sind reich an Vitamin C, E und K sowie Folsäure. Zudem enthalten sie beachtliche Mengen an Kalzium, Eisen und Magnesium. Senfsprossen sind kalorienarm und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.

Gesundheitliche Vorteile

Senfsprossen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten Glucosinolate, denen krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Zudem unterstützen sie die Verdauung und können den Cholesterinspiegel senken. Ihre antioxidativen Eigenschaften stärken das Immunsystem und schützen vor freien Radikalen.

Verwendung in der Küche

Die würzigen Sprossen passen hervorragend zu Salaten, Sandwiches und Wraps. Sie verleihen Suppen und Eintöpfen eine angenehme Schärfe. Probieren Sie sie mal als Topping für Ihr Rührei oder mischen Sie sie unter cremigen Frischkäse – ein Genuss!

Quinoa-Sprossen: Nährstoffreiche Keimlinge

Geschmack und Textur

Quinoa-Sprossen haben einen milden, nussigen Geschmack mit einer leicht erdigen Note. Ihre Textur ist knackig und saftig, ähnlich wie bei Alfalfa-Sprossen, aber mit etwas mehr Biss.

Nährwertprofil

Als gekeimte Version der Quinoa sind diese Sprossen sehr nährstoffreich. Sie enthalten alle neun essentiellen Aminosäuren und sind damit eine vollwertige Proteinquelle. Reich an Ballaststoffen, Eisen, Magnesium und Phosphor, liefern sie zudem wichtige B-Vitamine und Vitamin E.

Gesundheitliche Vorteile

Quinoa-Sprossen können den Blutzuckerspiegel regulieren und sind daher besonders für Diabetiker interessant. Sie unterstützen die Verdauung, fördern die Darmgesundheit und können bei der Gewichtskontrolle helfen. Ihr hoher Antioxidantiengehalt macht sie zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Verwendung in der Küche

Diese vielseitigen Sprossen eignen sich hervorragend für Salate, Smoothies und als Topping für Bowls. Sie können auch leicht angebraten werden und geben Wok-Gerichten eine interessante Textur. Mischen Sie sie unter Ihr Müsli oder verwenden Sie sie als Garnierung für Suppen – es gibt viele Möglichkeiten, sie in Ihre Mahlzeiten zu integrieren.

Keimsprossen im Vergleich: Eine Nährstoff-Schatzkammer

Nährwertvergleich

Jede Keimsprossensorte hat ihr eigenes Nährwertprofil, aber alle sind sehr vitaminreich. Alfalfa-Sprossen sind besonders reich an Vitamin K, Brokkolisprossen enthalten viel Sulforaphan. Mungbohnensprossen liefern viel Vitamin C, und Quinoa-Sprossen überzeugen mit ihrem kompletten Aminosäureprofil. Senfsprossen zeichnen sich durch ihren hohen Antioxidantiengehalt aus.

Geschmacksprofile im Überblick

Von mild bis würzig – die Geschmackspalette der Keimsprossen ist breit gefächert. Alfalfa und Mungbohnen sind eher neutral im Geschmack, während Radieschen- und Senfsprossen eine angenehme Schärfe mitbringen. Brokkolisprossen erinnern geschmacklich an ihr ausgewachsenes Pendant, und Quinoa-Sprossen überzeugen mit ihrer nussigen Note.

Vielseitigkeit in der Küche

Keimsprossen sind vielseitig in der Küche einsetzbar. Ob roh im Salat, als Topping für Suppen, in Smoothies oder leicht angebraten im Wok-Gericht – für jede Sprossensorte gibt es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Kreative Köche können sogar Sprossen-Mischungen kreieren, um verschiedene Geschmäcker und Texturen zu kombinieren.

Keimsprossen: Vielseitige Ergänzung der Ernährung

Keimsprossen sind vielseitig einsetzbar in der Küche und bieten viele gesundheitliche Vorteile. Jede Sorte hat ihre einzigartigen Eigenschaften und Vorzüge. Ob Sie nach einem milden Geschmack suchen oder es gerne etwas schärfer mögen, ob Sie Ihre Eisenaufnahme verbessern oder einfach mehr Abwechslung in Ihre Ernährung bringen möchten – es gibt für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis die passende Keimsprossensorte.

Probieren Sie verschiedene Sorten aus und entdecken Sie Ihre persönlichen Favoriten. Vielleicht gefallen Ihnen die milden Alfalfa-Sprossen, oder Sie bevorzugen die würzigen Senfsprossen. Quinoa-Sprossen könnten Ihr neues Lieblings-Topping für Salate werden, während Brokkolisprossen Ihren Smoothies einen gesunden Kick geben.

Unabhängig davon, für welche Sorte Sie sich entscheiden – mit Keimsprossen bringen Sie nicht nur Abwechslung und Geschmack auf den Teller, sondern tun auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit. Entdecken Sie die vielfältige Welt der Keimsprossen und lassen Sie sich von diesen kleinen Nährstoffwundern inspirieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Keimsprossen und wie entstehen sie?
    Keimsprossen sind junge Pflänzchen, die aus gekeimten Samen oder Körnern entstehen. Sie werden geerntet, sobald die ersten Blättchen sichtbar werden, meist nach 2-7 Tagen. In diesem frühen Wachstumsstadium enthalten sie eine hohe Konzentration an Nährstoffen. Der Keimungsprozess beginnt, wenn Samen unter optimalen Bedingungen - mit ausreichend Feuchtigkeit, Wärme und Sauerstoff - zu sprießen beginnen. Während dieser Phase werden Enzyme aktiviert, die komplexe Nährstoffe in einfachere, besser verfügbare Verbindungen umwandeln. Dies macht Keimsprossen nicht nur nährstoffreicher als die ursprünglichen Samen, sondern auch leichter verdaulich. Der Keimprozess kann bei verschiedenen Samen unterschiedlich lange dauern, je nach Sorte und gewünschter Größe der Sprossen.
  2. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Keimsprossen?
    Keimsprossen sind äußerst nährstoffreich und bieten vielfältige gesundheitliche Vorteile. Sie enthalten einen hohen Gehalt an Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen, und unterstützen das Immunsystem durch erhöhte Vitamin-C-Konzentration. Der hohe Ballaststoffgehalt verbessert die Verdauung, während potenzielle entzündungshemmende Eigenschaften zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Keimsprossen können positive Effekte auf den Cholesterinspiegel haben und den Stoffwechsel unterstützen. Während des Keimprozesses steigt der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen deutlich an, wodurch komplexe Nährstoffe in einfachere Verbindungen umgewandelt werden. Dies macht sie für unseren Körper leichter verdaulich und die Nährstoffe besser verfügbar. Verschiedene Sorten bieten spezifische Vorteile - von der Förderung der Blutbildung bis zur Unterstützung der Herzgesundheit.
  3. Welche Keimsprossen-Sorten gibt es und wie unterscheiden sie sich im Geschmack?
    Es gibt eine Vielzahl von Keimsprossen-Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen. Alfalfa-Sprossen haben einen milden, leicht nussigen Geschmack mit zarter Textur. Mungbohnensprossen bieten einen leicht süßlichen, erfrischenden Geschmack und bleiben knackig. Brokkolisprossen schmecken mild-würzig, ähnlich einer Mischung aus zartem Brokkoli und pfeffrigen Radieschen. Radieschensprossen überraschen mit scharfem, pfeffrigem Geschmack, während Kresse leicht scharf und senfähnlich schmeckt. Linsensprossen haben ein mild-nussiges Aroma, Sonnenblumensprossen schmecken leicht nussig-buttrig, und Chia-Sprossen sind mild und leicht erdig. Senfsprossen bringen eine pikante Schärfe mit, ähnlich Meerrettich, aber milder. Quinoa-Sprossen überzeugen mit mildem, nussigem Geschmack. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jeden Geschmack und jedes Gericht die passende Sorte zu finden.
  4. Warum enthalten Keimsprossen mehr Nährstoffe als die ursprünglichen Samen?
    Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffe in einfachere Verbindungen umgewandelt, was sie für unseren Körper leichter verdaulich macht. Zudem steigt der Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen deutlich an. Dies geschieht durch die Aktivierung von Enzymen, die während der Keimung biochemische Prozesse in Gang setzen. Proteine werden in Aminosäuren aufgespalten, komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker und Fette in Fettsäuren. Gleichzeitig werden neue Vitamine synthetisiert, besonders Vitamin C kann sich vervielfachen. Die Bioverfügbarkeit der Mineralstoffe erhöht sich durch die Reduktion von Phytinsäure und anderen antinutritiven Substanzen. Der Keimling benötigt alle diese Nährstoffe für sein schnelles Wachstum, weshalb sie in konzentrierter Form vorliegen. Diese natürliche Aufbereitung macht Keimsprossen zu wahren Nährstoffkonzentraten, die vom menschlichen Körper optimal aufgenommen werden können.
  5. Was macht Brokkolisprossen besonders wertvoll für die Gesundheit?
    Brokkolisprossen sind besonders wertvoll aufgrund ihres hohen Gehalts an Sulforaphan, einem sekundären Pflanzenstoff mit starken antioxidativen Eigenschaften. Sie enthalten beachtliche Mengen an Vitamin C, Vitamin A und Folsäure und haben einen mild-würzigen Geschmack mit knackiger, saftiger Textur. Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig: Sie unterstützen das Immunsystem, fördern die Entgiftung und können zur Krebsprävention beitragen. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Sulforaphan aktiviert körpereigene Entgiftungsenzyme und kann dabei helfen, schädliche Substanzen aus dem Körper zu eliminieren. Studien deuten darauf hin, dass dieser Stoff besonders bei der Prävention verschiedener Krebsarten eine Rolle spielen könnte. Um den vollen Nährwert zu erhalten, sollten Brokkolisprossen nicht zu lange erhitzt werden.
  6. Worin unterscheiden sich Alfalfa-Sprossen von Mungbohnensprossen?
    Alfalfa-Sprossen und Mungbohnensprossen unterscheiden sich deutlich in Geschmack, Textur und Verwendung. Alfalfa-Sprossen haben einen milden, leicht nussigen Geschmack und eine sehr zarte, knackige Textur. Sie sind kleiner und feiner als Mungbohnensprossen. Mungbohnensprossen hingegen schmecken leicht süßlich und erfrischend, sind größer und fester in der Textur. Sie behalten ihre Knackigkeit auch bei kurzer Hitzeeinwirkung. Nährwerttechnisch liefern Alfalfa-Sprossen besonders viel Vitamin K und Folsäure, während Mungbohnensprossen reich an Vitamin C, Eisen und Proteinen sind. In der Küche eignen sich Alfalfa-Sprossen am besten roh für Salate, Sandwiches und Smoothies. Mungbohnensprossen sind vielseitiger einsetzbar - sie schmecken sowohl roh als auch kurz angebraten in Wok-Gerichten oder als Zutat in asiatischen Suppen wie Pho. Beide sind kalorienarm und sehr gesund.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Keimsprossen und Microgreens?
    Keimsprossen und Microgreens werden oft verwechselt, unterscheiden sich aber in ihrer Entwicklungsstufe und Anbauweise. Keimsprossen sind junge Pflänzchen, die meist 2-7 Tage nach der Keimung geerntet werden, sobald die ersten Blättchen sichtbar werden. Sie werden typischerweise ohne Erde gezogen, nur mit Wasser und in speziellen Keimgläsern oder Anzuchtschalen. Microgreens hingegen sind etwas älter und werden nach 7-21 Tagen geerntet, wenn bereits die ersten echten Blätter entwickelt sind. Sie benötigen meist ein Substrat wie Erde oder spezielle Anzuchtmatten. Geschmacklich sind Microgreens oft intensiver, da sie mehr Zeit hatten, Aromen zu entwickeln. Keimsprossen werden komplett verzehrt inklusive Wurzel, während bei Microgreens meist nur die oberirdischen Teile geerntet werden. Beide sind sehr nährstoffreich, aber Keimsprossen sind einfacher und schneller zu ziehen und haben einen höheren Anteil an Enzymen.
  8. Können Keimsprossen sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden?
    Ja, Keimsprossen können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden, wobei die Zubereitungsart je nach Sorte variiert. Viele Sorten wie Alfalfa-Sprossen, Radieschensprossen und Kresse werden am besten roh verzehrt, um den vollen Nährstoffgehalt zu erhalten. Andere wie Mungbohnensprossen eignen sich hervorragend für beide Varianten - sie schmecken sowohl roh in Salaten als auch kurz angebraten in Wok-Gerichten. Bei der warmen Zubereitung sollten Keimsprossen nur kurz erhitzt werden, um ihre Knackigkeit und einen Großteil der hitzeempfindlichen Vitamine zu bewahren. Brokkolisprossen können ebenfalls roh oder kurz angedünstet genossen werden. In der asiatischen Küche werden Mungbohnensprossen traditionell in Stir-Fry-Gerichten, Suppen und Frühlingsrollen verwendet. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Garzeit, desto mehr Nährstoffe bleiben erhalten. Roher Verzehr maximiert den Vitamin- und Enzymgehalt.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Keimsprossen und Sprossensamen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Keimsprossen und Sprossensamen erhalten Sie in verschiedenen Geschäften. Frische Keimsprossen finden Sie im gut sortierten Supermarkt, in Bioläden, Reformhäusern und auf Wochenmärkten. Für die eigene Zucht sind spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de eine ausgezeichnete Adresse, da sie eine breite Auswahl an hochwertigen Sprossensamen und passendem Zubehör anbieten. Online-Shops haben oft ein größeres Sortiment verschiedener Sorten verfügbar. Beim Kauf sollten Sie auf Bio-Qualität achten, da diese Samen ohne Pestizide und Chemikalien behandelt wurden. Wichtig ist auch die Keimfähigkeit - seriöse Anbieter geben diese in Prozent an. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Lagerung der Samen (trocken und kühl) und prüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum. Samen.de als etablierter Gartenfachhandel bietet nicht nur Qualitätssamen, sondern auch die nötige Beratung für Einsteiger in die Sprossenzucht.
  10. Welches Zubehör benötigt man für die Sprossenzucht zu Hause?
    Für die Sprossenzucht zu Hause benötigen Sie nur wenige, aber wichtige Utensilien. Das wichtigste Equipment ist ein Keimglas oder Sprossenglas mit Siebdeckel aus Edelstahl oder Kunststoff. Alternativ eignen sich spezielle Anzuchtschalen mit Gitterdeckel oder Sprouten-Türme für größere Mengen. Erfahrene Gartenfachhändler wie die von samen.de empfehlen Starter-Sets, die bereits alle nötigen Komponenten enthalten. Zusätzlich benötigen Sie qualitativ hochwertiges Keimwasser (idealerweise gefiltertes Wasser), einen Ständer zum Abtropfen der Gläser und eventuell eine Keramikschale zum Auffangen des Wassers. Für die Reinigung ist eine weiche Bürste hilfreich. Manche Anzuchtmethoden erfordern spezielle Substrate wie Anzuchtmatten oder Kokosfasern. Ein Thermometer kann bei temperatursensitiven Sorten nützlich sein. Wichtig ist eine dunkle oder abgedunkelte Umgebung für die meisten Keimphasen. Die Investition in qualitatives Zubehör lohnt sich für gleichmäßige Ergebnisse und hygienische Bedingungen.
  11. Wie wirken sich Keimsprossen auf den Stoffwechsel und die Verdauung aus?
    Keimsprossen haben positive Auswirkungen auf Stoffwechsel und Verdauung. Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffe in einfachere Verbindungen umgewandelt, was sie für unseren Körper leichter verdaulich macht. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert eine gesunde Verdauung und unterstützt die Darmflora. Die enthaltenen Enzyme können bei der Aufspaltung und Verwertung von Nährstoffen helfen und dadurch den Verdauungsprozess erleichtern. Keimsprossen können den Stoffwechsel anregen, da sie viele B-Vitamine enthalten, die für Energiestoffwechsel-Prozesse essentiell sind. Ihr niedriger Kaloriengehalt bei gleichzeitig hoher Nährstoffdichte macht sie ideal für eine gewichtskontrollierte Ernährung. Die Ballaststoffe sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl und können bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels helfen. Radieschensprossen können die Verdauung besonders anregen, während Linsensprossen durch ihre Proteine den Muskelstoffwechsel unterstützen. Insgesamt tragen Keimsprossen zu einer effizienteren Nährstoffverwertung bei.
  12. Welche Rolle spielen Enzyme in Keimsprossen für die menschliche Gesundheit?
    Enzyme in Keimsprossen spielen eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Während des Keimungsprozesses werden zahlreiche Enzyme aktiviert, die biochemische Prozesse in Gang setzen und komplexe Nährstoffe aufschlüsseln. Diese Enzyme helfen dabei, Proteine in Aminosäuren, komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker und Fette in Fettsäuren umzuwandeln. Für den menschlichen Körper bedeutet dies eine bessere Bioverfügbarkeit der Nährstoffe und eine erleichterte Verdauung. Die Enzyme können auch unsere eigenen Verdauungsenzyme unterstützen und dadurch die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen verbessern. Besonders wichtig sind antioxidative Enzyme, die dabei helfen, freie Radikale zu neutralisieren und Zellschäden zu vermeiden. Einige Enzyme können entzündungshemmende Wirkungen haben und das Immunsystem stärken. Da viele Enzyme hitzeempfindlich sind, ist der rohe Verzehr von Keimsprossen optimal, um ihre volle enzymatische Wirkung zu nutzen.
  13. Können Keimsprossen bei der Krebsprävention helfen?
    Keimsprossen können zur Krebsprävention beitragen, insbesondere durch ihre hohe Konzentration an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien. Brokkolisprossen sind besonders wertvoll, da sie reich an Sulforaphan sind, einem Stoff, dem krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Dieses kann körpereigene Entgiftungsenzyme aktivieren und dabei helfen, schädliche Substanzen aus dem Körper zu eliminieren. Kresse enthält ebenfalls Glucosinolate, die in der Forschung als potentiell krebshemmend untersucht werden. Die antioxidativen Eigenschaften vieler Keimsprossen schützen die Zellen vor freien Radikalen, die Schäden verursachen und zur Krebsentstehung beitragen können. Senfsprossen enthalten Glucosinolate, denen ebenfalls krebshemmende Eigenschaften nachgesagt werden. Wichtig ist zu betonen, dass Keimsprossen als Teil einer ausgewogenen, vielfältigen Ernährung zur Prävention beitragen können, aber keine Garantie oder Heilmittel darstellen. Eine gesunde Lebensweise mit vielfältiger pflanzlicher Ernährung, zu der Keimsprossen gehören, wird von Ernährungsexperten empfohlen.
  14. Wie beeinflussen sekundäre Pflanzenstoffe in Sprossen das Immunsystem?
    Sekundäre Pflanzenstoffe in Keimsprossen haben verschiedene positive Auswirkungen auf das Immunsystem. Diese bioaktiven Verbindungen, wie Antioxidantien, Flavonoide und Glucosinolate, stärken die körpereigenen Abwehrkräfte auf mehreren Ebenen. Sie schützen Immunzellen vor oxidativem Stress durch freie Radikale und unterstützen deren optimale Funktion. Viele dieser Stoffe haben entzündungshemmende Eigenschaften, die chronische Entzündungen reduzieren können - ein wichtiger Faktor für ein gesundes Immunsystem. Das in Brokkolisprossen enthaltene Sulforaphan kann die Produktion bestimmter Immunzellen fördern. Die hohe Vitamin-C-Konzentration in vielen Keimsprossen unterstützt direkt die Immunfunktion. Sekundäre Pflanzenstoffe können auch antimikrobielle Eigenschaften haben und dabei helfen, schädliche Bakterien und Viren abzuwehren. Kresse und Senfsprossen enthalten Senföle, die antibakteriell wirken können. Eine regelmäßige Aufnahme verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe durch unterschiedliche Keimsprossen-Sorten kann das Immunsystem stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten erhöhen.
  15. Wie kann man Keimsprossen am besten in Smoothies und Salate integrieren?
    Keimsprossen lassen sich wunderbar in Smoothies und Salate integrieren und bereichern beide mit wertvollen Nährstoffen. Für Smoothies eignen sich besonders milde Sorten wie Alfalfa-Sprossen, Sonnenblumensprossen oder Chia-Sprossen. Sie können einfach mit Obst, Gemüse und Flüssigkeit gemixt werden - beginnen Sie mit einer kleinen Menge und steigern Sie nach Geschmack. Brokkolisprossen verleihen grünen Smoothies einen zusätzlichen Nährstoffkick. In Salaten sind Keimsprossen als frische, knackige Zutat ideal. Alfalfa-Sprossen passen zu fast jedem Salat, während Radieschensprossen und Kresse für eine würzige Note sorgen. Mungbohnensprossen eignen sich hervorragend für asiatische Salate. Mischen Sie verschiedene Sprossen-Sorten für interessante Textur- und Geschmackskombinationen. Als Topping kurz vor dem Servieren hinzufügen, um die Knackigkeit zu bewahren. Linsensprossen geben Salaten extra Protein, während Quinoa-Sprossen eine nussige Note beisteuern. Wichtig: Sprossen immer gut waschen und frisch verwenden.
  16. Welche Keimsprossen eignen sich am besten für warme Gerichte?
    Für warme Gerichte eignen sich besonders robuste Keimsprossen, die ihre Textur und einen Teil ihrer Nährstoffe auch bei kurzer Hitzeeinwirkung behalten. Mungbohnensprossen sind ideal für warme Gerichte - sie bleiben knackig in Stir-Fry-Gerichten, Suppen wie der vietnamesischen Pho oder in Wok-Pfannen. Linsensprossen können ebenfalls kurz angebraten werden und geben Pfannengerichten eine nussige Note sowie extra Protein. Sonnenblumensprossen lassen sich kurz andünsten und eignen sich als Gemüsebeilage. Quinoa-Sprossen behalten beim leichten Anbraten ihre Bissfestigkeit und passen gut zu Reis- oder Nudelgerichten. Brokkolisprossen können kurz in der Pfanne geschwenkt oder als Topping für Suppen verwendet werden. Wichtig ist, die Sprossen immer nur kurz zu erhitzen - meist reichen 1-2 Minuten, um die Knackigkeit und den Großteil der hitzeempfindlichen Vitamine zu erhalten. Vermeiden Sie langes Kochen, da dies die wertvollen Enzyme und Vitamine zerstört. Am besten die Sprossen erst am Ende der Garzeit hinzufügen.
  17. Stimmt es, dass Keimsprossen schwer verdaulich sind?
    Nein, das Gegenteil ist der Fall - Keimsprossen sind tatsächlich leichter verdaulich als die ursprünglichen Samen. Während des Keimprozesses werden komplexe Nährstoffe in einfachere Verbindungen umgewandelt, was die Verdaulichkeit erheblich verbessert. Proteine werden in Aminosäuren aufgespalten, komplexe Kohlenhydrate in einfache Zucker und antinutritive Substanzen wie Phytinsäure werden reduziert. Diese natürliche "Vorverdauung" macht Keimsprossen für den menschlichen Körper besser verwertbar. Die aktivierten Enzyme unterstützen zusätzlich unsere eigenen Verdauungsenzyme. Menschen, die rohe Bohnen oder Linsen nicht gut vertragen, können die entsprechenden Keimsprossen oft problemlos verzehren. Der hohe Ballaststoffgehalt fördert eine gesunde Verdauung, kann aber bei empfindlichen Personen oder größeren Mengen anfangs zu Blähungen führen. Dies legt sich meist bei regelmäßigem Verzehr. Beginnen Sie mit kleinen Portionen und steigern Sie die Menge allmählich. Die meisten Menschen vertragen Keimsprossen sehr gut und profitieren von der besseren Nährstoffaufnahme.
  18. Wann ist die beste Zeit zum Ernten von selbst gezogenen Keimsprossen?
    Die beste Erntezeit für Keimsprossen variiert je nach Sorte, liegt aber meist zwischen 2-7 Tagen nach der Aussaat. Keimsprossen werden geerntet, sobald die ersten Blättchen sichtbar werden. Alfalfa-Sprossen sind nach 3-5 Tagen optimal, wenn sie etwa 2-3 cm lang sind. Mungbohnensprossen können schon nach 2-3 Tagen geerntet werden, wenn sie ihre charakteristische weiße Farbe und knackige Textur haben. Brokkolisprossen sind nach 3-5 Tagen bereit, erkennbar an den ersten grünen Blättchen. Kresse und Radieschensprossen entwickeln sich schnell und sind oft schon nach 2-4 Tagen erntebereit. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Sprossen ihre gewünschte Größe haben, aber noch zart und saftig sind. Zu lange Wartezeiten führen zu holzigen, bitteren Sprossen. Die Ernte erfolgt am besten morgens, wenn die Sprossen prall und saftig sind. Nach der Ernte sollten sie schnell verbraucht oder im Kühlschrank gelagert werden. Beobachten Sie Ihre Sprossen täglich, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Sprösslingen und Keimlingen?
    Die Begriffe Sprösslinge und Keimlinge werden oft synonym verwendet, beschreiben aber streng genommen unterschiedliche Entwicklungsstadien einer Pflanze. Keimlinge bezeichnen das allererste Stadium nach der Samenkeimung, wenn der Keimling gerade aus dem Samen austritt und erste Wurzeln bildet. In diesem Stadium sind oft noch die Keimblätter (Kotyledonen) geschlossen oder gerade erst sichtbar. Sprösslinge hingegen sind bereits etwas weiter entwickelt - sie haben die ersten echten Blättchen gebildet und sind über das reine Keimstadium hinausgewachsen. In der praktischen Anwendung werden beide Begriffe jedoch häufig für das gleiche Produkt verwendet: die jungen, 2-7 Tage alten Pflänzchen, die als Keimsprossen verzehrt werden. Im Handel und in der Küche macht diese Unterscheidung meist keinen Unterschied, da sowohl Keimlinge als auch junge Sprösslinge als "Keimsprossen" vermarktet und verzehrt werden. Wichtig ist vor allem, dass sie im optimalen Stadium - jung, zart und nährstoffreich - geerntet werden.
  20. Wie unterscheiden sich Keimlinge von jungen Pflänzchen?
    Keimlinge und junge Pflänzchen stehen für verschiedene Entwicklungsstadien im Pflanzenwachstum. Keimlinge sind das allererste Entwicklungsstadium nach der Samenkeimung, meist 1-7 Tage alt. Sie bestehen hauptsächlich aus dem Keimstängel und den ersten Keimblättern (Kotyledonen), die oft noch die im Samen gespeicherte Energie nutzen. In diesem Stadium werden sie als Keimsprossen geerntet und verzehrt. Junge Pflänzchen hingegen sind bereits weiter entwickelt - sie haben ihre ersten echten Laubblätter gebildet und beginnen, Photosynthese zu betreiben. Sie sind meist älter als eine Woche und haben ein ausgeprägtes Wurzelsystem entwickelt. Diese werden eher als Microgreens bezeichnet, wenn sie jung geerntet werden, oder als Setzlinge, wenn sie zur weiteren Kultivierung bestimmt sind. Für den Verzehr als Keimsprossen ist das Keimlingsstadium optimal, da in dieser Phase die Nährstoffkonzentration am höchsten und die Textur am zartesten ist. Je älter die Pflänzchen werden, desto faseriger und weniger zart werden sie.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Keimsprossen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Alfalfa mit Darstellung der Sprossen auf einem Teller und Packung sowie Hinweisen auf Bio-Qualität und mild-nussigen Geschmack.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot mit Verpackung und Sprossen in einer Schale sowie mehrsprachigen Produktinformationen und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee mit Angaben zu Bio-Qualität, Verzehrreife und Verwendung, sowie Preisgruppenhinweis und Darstellung eines Hamburgers mit Sprossen garniert.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (169,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung mit Abbildung der Keimsprossen, Verpackungsdesign und Produktinformationen auf Deutsch.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen mit Abbildung von gekeimten Erbsen, süßkartoffelförmigen Snacks mit Dip und Verpackungsangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild des Kiepenkerl Sprossenbox Sets mit drei Ebenen verschiedener keimender Sprossen. Kiepenkerl Sprossenbox Set
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Saat Weißer Senf mit Verpackung Verzehrfertig in ca 5-8 Tagen und Anwendungsbeispielen auf einem Teller samt Preisgruppenhinweis
Sperli BIO Microgreen-Saat Weißer Senf
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Brokkoli mit einer Schale voller junger Pflanzen und Verpackungsdetails in verschiedenen Sprachen
Kiepenkerl BIO Microgreens Brokkoli
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee in einer Holzschale mit Verpackung im Hintergrund mit Markennamen, verschiedenen Sprachangaben und dem BIO-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (77,80 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *