Gesundes Blütenbasilikum - Schossen- und Schädlingsfrei

Blütenbasilikum: Ein Juwel im Kräutergarten mit Tücken

Blütenbasilikum ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jeden Kräutergarten. Doch wie bei vielen Schönheiten lauern auch hier Gefahren.

Basilikum-Basics: Was Sie wissen sollten

  • Blütenbasilikum ist anfällig für diverse Krankheiten und Schädlinge
  • Früherkennung und schnelles Handeln sind entscheidend
  • Pilze, Bakterien und Viren können die Pflanze befallen
  • Präventive Maßnahmen helfen, Probleme zu vermeiden

Die Bedeutung von Blütenbasilikum in der Kräutergärtnerei

Blütenbasilikum ist in der Kräutergärtnerei ein echter Hingucker. Mit seinen farbenfrohen Blüten und dem intensiven Aroma hat es sich einen festen Platz in vielen Gärten und auf Balkonen erobert. Nicht nur optisch eine Bereicherung, sondern auch kulinarisch vielseitig einsetzbar, ist es bei Hobby-Gärtnern und Küchenchefs gleichermaßen beliebt.

Als ich vor Jahren mein erstes Blütenbasilikum pflanzte, war ich überrascht, wie viel Aufmerksamkeit es auf sich zog - nicht nur von mir, sondern auch von Bienen und anderen Insekten. Es ist wirklich ein Multitalent im Garten!

Überblick über häufige Probleme bei Blütenbasilikum

Trotz seiner Beliebtheit ist Blütenbasilikum nicht frei von Problemen. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Pilzerkrankungen wie Fusarium und Botrytis
  • Bakterielle Infektionen, die zu Blattflecken führen können
  • Virale Erkrankungen, die das Wachstum beeinträchtigen
  • Schädlingsbefall durch Blattläuse oder Spinnmilben

Diese Probleme können die Gesundheit und das Aussehen der Pflanze stark beeinträchtigen. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich gelernt, dass besonders feuchte Bedingungen und Stress die Anfälligkeit erhöhen können.

Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung und Behandlung

Bei Blütenbasilikum gilt: Je früher man ein Problem erkennt, desto besser sind die Chancen, die Pflanze zu retten. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Achten Sie auf:

  • Verfärbungen oder Flecken auf den Blättern
  • Welke oder hängende Blätter
  • Ungewöhnliches Wachstum oder Verformungen
  • Sichtbare Insekten oder deren Spuren

Einmal entdeckt, sollte man zügig handeln. Oft reicht schon das Entfernen befallener Pflanzenteile, um eine Ausbreitung zu verhindern. In hartnäckigen Fällen können spezielle Pflanzenschutzmittel nötig sein.

Häufige Krankheiten bei Blütenbasilikum

Pilzerkrankungen

Fusarium-Welke: Symptome, Ursachen und Bekämpfung

Die Fusarium-Welke ist eine tückische Erkrankung, die das Blütenbasilikum von innen heraus schädigt. Erste Anzeichen sind oft gelbe, welke Blätter, die sich von unten nach oben ausbreiten. Die Pflanze sieht aus, als würde sie verdursten, obwohl der Boden feucht ist.

Ursache ist der bodenbürtige Pilz Fusarium oxysporum, der die Wasserleitbahnen der Pflanze verstopft. Leider gibt es keine wirksame Behandlung, wenn die Krankheit einmal ausgebrochen ist. Die beste Strategie ist Vorbeugung:

  • Verwendung von sterilisiertem Substrat
  • Gute Drainage im Topf oder Beet
  • Vermeidung von Staunässe
  • Regelmäßiger Fruchtwechsel im Garten

Befallene Pflanzen sollten Sie leider entfernen und entsorgen - aber bitte nicht auf dem Kompost!

Botrytis (Grauschimmel): Erkennung und Prävention

Botrytis, auch als Grauschimmel bekannt, ist ein häufiger Gast in feuchten Gärten. Er zeigt sich als grauer, pelziger Belag auf Blättern, Stängeln und Blüten. Besonders anfällig sind geschwächte oder verletzte Pflanzenteile.

Um Botrytis vorzubeugen, sollten Sie:

  • Für gute Luftzirkulation sorgen
  • Pflanzen nicht zu dicht setzen
  • Beim Gießen das Laub trocken halten
  • Abgestorbene Pflanzenteile entfernen

Bei ersten Anzeichen von Befall schneiden Sie befallene Teile großzügig weg und entsorgen sie im Hausmüll, nicht im Kompost.

Echter Mehltau: Identifikation und Behandlungsmöglichkeiten

Echter Mehltau ist leicht zu erkennen: Ein weißer, mehliger Belag auf den Blättern ist das typische Merkmal. Die Blätter können sich verformen und im fortgeschrittenen Stadium absterben.

Zur Bekämpfung eignen sich:

  • Entfernen stark befallener Blätter
  • Spritzen mit verdünnter Magermilch (1:10 mit Wasser)
  • Einsatz von Backpulver-Wasser-Gemisch (1 TL auf 1 L Wasser)
  • Bei starkem Befall: biologische Fungizide auf Schwefelbasis

Vorbeugen können Sie durch luftige Standorte und maßvolles Düngen - zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfälliger.

Falscher Mehltau: Unterscheidung und spezifische Maßnahmen

Falscher Mehltau ist tückischer als sein "echter" Verwandter. Er zeigt sich zunächst als gelbliche Flecken auf der Blattoberseite, während sich auf der Unterseite ein grau-violetter Pilzrasen bildet.

Im Gegensatz zum Echten Mehltau liebt der Falsche Mehltau feuchte Bedingungen. Daher hilft:

  • Gießen am Morgen, damit die Blätter tagsüber abtrocknen
  • Verbesserung der Luftzirkulation
  • Entfernen befallener Pflanzenteile
  • In hartnäckigen Fällen: Einsatz von Kupferpräparaten (mit Vorsicht!)

Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Jauche aus Ackerschachtelhalm kann vorbeugend wirken und die Widerstandskraft der Pflanzen stärken.

Bakterielle Erkrankungen

Bakterielle Blattflecken: Symptome und Kontrolle

Bakterielle Blattflecken äußern sich als dunkle, wässrige Flecken auf den Blättern, oft von einem gelben Hof umgeben. Sie können zu Löchern in den Blättern führen und die Pflanze schwächen.

Zur Kontrolle:

  • Entfernen Sie befallene Blätter sofort
  • Vermeiden Sie Überkopfbewässerung
  • Sorgen Sie für gute Luftzirkulation
  • Verwenden Sie sauberes Gießwasser

Eine alte Gärtnertechnik, die ich gerne anwende: Gießen Sie die Pflanzen gelegentlich mit einem Aufguss aus Brennnesseln. Das stärkt ihre natürliche Abwehr.

Bakterielle Welke: Ursachen und Managementstrategien

Die bakterielle Welke ist eine ernsthafte Erkrankung, die oft zum Absterben der ganzen Pflanze führt. Symptome sind plötzliches Welken einzelner Zweige oder der ganzen Pflanze, oft einseitig.

Leider gibt es keine wirksame Behandlung. Wichtig sind daher vorbeugende Maßnahmen:

  • Verwendung von krankheitsresistentem Saatgut
  • Regelmäßiger Fruchtwechsel
  • Sorgfältige Werkzeughygiene
  • Sofortige Entfernung und Entsorgung befallener Pflanzen

Ein Tipp aus meinem Garten: Ich baue Blütenbasilikum gerne zwischen Knoblauch an. Der intensive Geruch scheint manche Schädlinge fernzuhalten.

Viruserkrankungen

Basilikum-Mosaik-Virus: Erkennung und Umgang

Der Basilikum-Mosaik-Virus zeigt sich durch helle und dunkle Flecken auf den Blättern, die ein mosaikartiges Muster bilden. Oft sind die Blätter auch verformt oder gekräuselt.

Leider gibt es keine Heilung für virusinfizierte Pflanzen. Wichtig ist:

  • Sofortige Entfernung und Entsorgung befallener Pflanzen
  • Kontrolle und Bekämpfung von Blattläusen, die den Virus übertragen
  • Verwendung von virusfreiem Saatgut
  • Regelmäßige Desinfektion von Gartengeräten

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, Basilikum nicht in der Nähe von Tomaten oder Paprika anzubauen, da diese oft Wirtspflanzen für ähnliche Viren sind.

Andere virale Infektionen: Symptome und Präventionsmaßnahmen

Neben dem Mosaik-Virus können auch andere Viren das Blütenbasilikum befallen. Typische Symptome sind Wuchsanomalien, Verfärbungen und allgemeine Schwächung der Pflanze.

Präventiv können Sie:

  • Auf gute Pflanzenhygiene achten
  • Regelmäßig nach Schädlingen wie Blattläusen suchen
  • Stressfreie Wachstumsbedingungen schaffen
  • Bei Verdacht auf Virusbefall die Pflanze isolieren

Ein persönlicher Tipp: Ich ziehe mein Basilikum oft aus selbst geerntetem Saatgut. So kann ich sicher sein, dass es von gesunden Pflanzen stammt.

Mit diesen Kenntnissen und ein bisschen Aufmerksamkeit können Sie Ihr Blütenbasilikum erfolgreich durch die Saison bringen. Denken Sie daran: Jeder Garten ist ein Lernprozess, und manchmal sind es gerade die Herausforderungen, die uns zu besseren Gärtnern machen.

Häufige Schädlinge bei Blütenbasilikum: Ein Überblick

Blütenbasilikum zieht nicht nur Gartenliebhaber an, sondern leider auch verschiedene Schädlinge. Hier ein Blick auf die üblichen Verdächtigen, die unserem duftenden Kräutlein zusetzen können.

Saugende Insekten: Die heimlichen Safträuber

Blattläuse: Die grünen Quälgeister

Diese winzigen grünen oder schwarzen Insekten sitzen oft in Gruppen an Triebspitzen und Blattunterseiten. Sie saugen Pflanzensaft und hinterlassen klebrigen Honigtau. Problematisch ist, dass sie Viren übertragen können. Ein kräftiger Wasserstrahl oder der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern kann Abhilfe schaffen.

Spinnmilben: Die unsichtbaren Feinde

Diese winzigen Schädlinge erkennt man an gelben Sprenkeln auf den Blättern, die später braun werden und abfallen. Bei starkem Befall bilden sie feine Netze. Spinnmilben bevorzugen warme, trockene Bedingungen. Regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Wasser kann helfen. Bei hartnäckigem Befall setzen viele Gärtner Raubmilben ein.

Weiße Fliegen: Die fliegenden Plagegeister

Diese kleinen weißen Insekten sitzen meist an der Blattunterseite und saugen Pflanzensaft. Ihre Larven scheiden Honigtau aus, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln können. Gelbtafeln können die erwachsenen Tiere abfangen. Auch hier bieten sich Nützlinge wie Schlupfwespen an.

Fressende Insekten: Die Blattvernichter

Raupen: Die hungrigen Krabbler

Verschiedene Schmetterlingsraupen können Basilikum befallen. Sie fressen Löcher in die Blätter oder knabbern ganze Triebe ab. Oft genügt es, sie per Hand abzusammeln. Bei größerem Befall können biologische Präparate mit Bacillus thuringiensis helfen.

Käfer: Die gepanzerten Feinschmecker

Einige Käferarten, wie der Dickmaulrüssler, können Basilikum schädigen. Die erwachsenen Käfer fressen am Blattrand, während ihre Larven im Boden an den Wurzeln knabbern. Eine gründliche Bodenbearbeitung und das Absammeln der Käfer in den Abendstunden können wirksam sein.

Bodenschädlinge: Die unterirdischen Saboteure

Wurzelläuse: Die versteckten Sauger

Diese Schädlinge leben im Boden und saugen an den Wurzeln. Befallene Pflanzen kümmern und welken. Eine gute Drainage und lockerer Boden können vorbeugen. Bei starkem Befall bleibt oft nur das Entfernen und Entsorgen der Pflanzen.

Nematoden: Die mikroskopischen Wurzelfeinde

Diese winzigen Fadenwürmer befallen die Wurzeln und können zu Wuchshemmungen und Welke führen. Sie sind schwer zu bekämpfen. Eine Fruchtfolge und der Anbau von Tagetes als Vorfrucht können ihre Population reduzieren.

Präventive Maßnahmen: Vorsorge gegen Ungeziefer

Vorbeugende Maßnahmen können helfen, Schädlingsbefall zu vermeiden. Hier einige wirksame Strategien für unseren Blütenbasilikum.

Standortwahl und Bodenvorbereitung: Grundlagen für gesundes Wachstum

Optimale Lichtverhältnisse für Blütenbasilikum

Basilikum gedeiht am besten an einem hellen, sonnigen Standort. Etwa sechs Stunden direkte Sonne täglich sind ideal. Allerdings kann die pralle Mittagssonne zu intensiv sein. Ein Platz mit Morgensonne und leichtem Nachmittagsschatten bietet optimale Bedingungen.

Bodenbeschaffenheit und Drainage

Basilikum bevorzugt einen lockeren, luftigen und humusreichen Boden. Staunässe fördert Pilze und Bodenschädlinge. Vor der Pflanzung den Boden gut lockern und bei schweren Böden Sand oder feinen Kies unterarbeiten, um die Drainage zu verbessern.

Bewässerungstechniken: Richtig gießen will gelernt sein

Bewässerungsmethoden zur Krankheitsprävention

Basilikum mag es feucht, aber nicht nass. Am besten gießt man morgens und direkt an der Wurzel. Overhead-Bewässerung sollte vermieden werden, da nasse Blätter Pilzbefall begünstigen. Tontöpfe mit Untersetzern ermöglichen eine Bewässerung von unten, wodurch die Blätter trocken bleiben.

Vermeidung von Staunässe

Staunässe kann zu Wurzelfäule führen und Bodenschädlinge anlocken. Töpfe und Beete benötigen Abzugslöcher. In Töpfen hilft eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton. Im Beet kann eine leichte Erhöhung das Ablaufen von Wasser erleichtern. Generell gilt: Lieber seltener, dafür gründlich gießen.

Mit diesen Tipps sind wir gut vorbereitet gegen Schädlinge, die unserem Blütenbasilikum zusetzen könnten. Bei aufmerksamem Umgang und den richtigen Maßnahmen lassen sich die meisten Probleme gut in den Griff bekommen.

Pflanzenhygiene: Wichtig für die Gesundheit von Blütenbasilikum

Regelmäßige Pflege ist unerlässlich, um Blütenbasilikum vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Dabei spielt die Pflanzenhygiene eine zentrale Rolle. Untersuchen Sie Ihre Pflanzen mindestens einmal pro Woche gründlich. Achten Sie auf Verfärbungen, Flecken oder kleine Insekten. Frühzeitiges Erkennen von Problemen erleichtert deren Behandlung.

Entfernen Sie konsequent welke, verfärbte oder befallene Blätter und Stängel. Verwenden Sie dafür eine saubere, scharfe Schere. Schneiden Sie großzügig ins gesunde Gewebe, um eine Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Entsorgen Sie kranke Pflanzenteile im Restmüll, nicht auf dem Kompost!

Optimale Abstände zwischen Basilikumpflanzen

Basilikum benötigt ausreichend Platz. Pflanzen Sie Ihre Kräuter mit genügend Abstand zueinander. Bei Topfkultur rechnen Sie pro Pflanze etwa 20 cm ein. Im Beet können Sie etwas großzügiger sein und 30-40 cm zwischen den Pflanzen lassen. So hat jedes Basilikum genug Raum zur Entfaltung.

Eine gute Luftzirkulation beugt Pilzerkrankungen wie Grauschimmel vor. Stellen Sie Ihre Töpfe nicht zu dicht aneinander und vermeiden Sie zugige Ecken. Basilikum mag zwar frische Luft, aber Zugluft ist unerwünscht.

Nährstoffe und Bodengesundheit für kräftiges Blütenbasilikum

Basilikum benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, aber keine Überdüngung. Eine angemessene Versorgung stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Geben Sie alle 4-6 Wochen etwas Flüssigdünger ins Gießwasser. Alternativ können Sie auch Langzeitdünger in Form von Düngestäbchen verwenden.

Besonders lecker wird Ihr Basilikum mit organischen Düngern. Kompost ist hier besonders wichtig. Er verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern enthält auch viele wichtige Nährstoffe. Mischen Sie vor der Pflanzung etwas reifen Kompost unter die Erde. Während der Saison können Sie alle paar Wochen eine dünne Schicht um die Pflanzen streuen.

Resistente Sorten: Robustere Pflanzen

Bei häufigen Problemen mit kränkelndem Basilikum lohnt sich der Anbau resistenter Sorten. Diese sind speziell gezüchtet, um bestimmten Krankheiten zu widerstehen. 'Genoveser' gilt als recht robust gegen Fusarium-Welke. 'Eleonora' zeigt sich widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau.

Resistente Sorten erfordern weniger Pflege und bieten mehr Zeit zum Genießen. Allerdings schmecken manche dieser Züchtungen nicht ganz so intensiv wie traditionelle Sorten. Probieren Sie verschiedene aus und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten.

Biologische Bekämpfungsmethoden

Wenn trotz Vorbeugemaßnahmen Schädlinge auftreten, greifen Sie zu biologischen Methoden. Diese sind umweltfreundlich und oft effektiv.

Nützlinge: Natürliche Helfer

Marienkäfer sind effektive Blattlausbekämpfer. Ein erwachsener Käfer frisst am Tag bis zu 50 Läuse. Wenn Sie welche im Garten entdecken, siedeln Sie sie vorsichtig auf Ihr befallenes Basilikum um. Gegen Spinnmilben helfen Raubmilben. Die winzigen Räuber bekämpfen die lästigen Plagegeister.

Schlupfwespen sind vielseitige Helfer. Je nach Art gehen sie gegen Blattläuse, Weiße Fliegen oder Schmetterlingsraupen vor. Die Weibchen legen ihre Eier in oder auf die Schädlinge. Die schlüpfenden Larven ernähren sich dann vom Wirt.

Natürliche Pflanzenstärkungsmittel aus dem Garten

Brennnesseljauche stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten. Sie enthält zudem viele Nährstoffe. Für die Jauche 1 kg frische Brennnesseln mit 10 Liter Wasser übergießen und 1-2 Wochen stehen lassen. Verdünnen Sie die fertige Brühe 1:10 mit Wasser und gießen Sie damit Ihre Pflanzen.

Gegen Pilzerkrankungen hilft Schachtelhalm-Tee. Der enthält viel Kieselsäure, die die Zellwände der Pflanzen stärkt. 300 g frischen Schachtelhalm mit 3 Liter Wasser aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen, abseihen und 1:5 mit Wasser verdünnen. Sprühen Sie den Sud auf die Blätter Ihres Basilikums.

Biologische Fungizide und Insektizide

Neem-Öl wirkt gegen Pilze, Bakterien und verschiedene Insekten. Mischen Sie 5 ml Neem-Öl mit etwas Spülmittel als Emulgator und 1 Liter Wasser. Sprühen Sie die Mischung abends auf Ihre Pflanzen. Wiederholen Sie die Behandlung alle 7-14 Tage.

Gegen Raupenbefall hilft Bacillus thuringiensis. Das Bakterium produziert ein für Schmetterlingsraupen schädliches Gift. Für andere Insekten und Menschen ist es harmlos. Mischen Sie das Pulver nach Packungsanweisung mit Wasser und besprühen Sie befallene Pflanzen damit.

Mit diesen Methoden können Sie Ihr Blütenbasilikum gesund durch die Saison bringen. Bedenken Sie: Vorbeugen ist besser als heilen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie lange Freude an Ihren duftenden Kräutern haben.

Chemische Bekämpfungsmethoden bei Blütenbasilikum

Manchmal reichen biologische Methoden nicht aus, um hartnäckige Schädlinge oder Krankheiten bei Blütenbasilikum zu kontrollieren. In solchen Fällen kann der Einsatz chemischer Mittel notwendig werden. Doch wann ist dies wirklich gerechtfertigt?

Wann greifen wir zur chemischen Bekämpfung?

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten immer die letzte Option sein. Erst wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft sind und der Befall so stark ist, dass er die Ernte gefährdet, ist der Einsatz vertretbar. Bedenken Sie: Chemische Mittel können auch Nützlinge schädigen und das ökologische Gleichgewicht stören.

Gängige Fungizide für Blütenbasilikum

Bei Pilzerkrankungen wie Fusarium oder Botrytis können kupferhaltige Präparate helfen. Diese wirken vorbeugend und bekämpfend. Bei Echtem Mehltau haben sich schwefelhaltige Mittel bewährt. Achten Sie stets darauf, dass das Mittel für Kräuter zugelassen ist.

Insektizide zur Schädlingsbekämpfung

Gegen saugende Insekten wie Blattläuse oder Weiße Fliegen können Präparate auf Basis von Kaliseife oder Rapsöl wirksam sein. Bei starkem Befall durch beißende Insekten könnten Pyrethrum-basierte Mittel zum Einsatz kommen. Aber Vorsicht: Diese schaden auch Bienen!

Richtige Anwendung und Sicherheitsmaßnahmen

Bei der Anwendung chemischer Mittel ist Sorgfalt oberstes Gebot:

  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich
  • Tragen Sie Schutzkleidung (Handschuhe, Atemschutz)
  • Beachten Sie die Wartezeit bis zur Ernte
  • Spritzen Sie nicht bei Wind oder Regen
  • Lagern Sie Pflanzenschutzmittel kindersicher

Integrierter Pflanzenschutz: Ein ausgewogener Ansatz

Statt sich auf eine Methode zu verlassen, kombiniert der integrierte Pflanzenschutz verschiedene Ansätze. Das Ziel? Ein gesunder Garten mit minimalem Einsatz von Chemie.

Kombination verschiedener Methoden

Beginnen Sie mit vorbeugenden Maßnahmen wie der richtigen Standortwahl und Pflege. Setzen Sie auf resistente Sorten und fördern Sie Nützlinge. Erst wenn diese Methoden nicht ausreichen, greifen Sie zu biologischen und – als letztes Mittel – zu chemischen Lösungen.

Aufmerksames Beobachten: Monitoring und Schwellenwerte

Regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Untersuchen Sie Ihre Basilikumpflanzen genau. Gibt es erste Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten? Oft reicht es, befallene Blätter zu entfernen. Erst wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird, sind weitere Maßnahmen nötig.

Anpassungsfähigkeit: Strategien überdenken

Je nach Befallsgrad passen Sie Ihre Strategie an. Bei leichtem Befall können oft noch biologische Methoden helfen. Wird es kritisch, können Sie gezielt chemische Mittel einsetzen – aber nur dort, wo es wirklich nötig ist.

Ernte und Lagerung: Der finale Schritt

All Ihre Bemühungen zahlen sich aus, wenn Sie zur richtigen Zeit ernten und Ihr Blütenbasilikum optimal lagern. So bewahren Sie Aroma und Qualität.

Der richtige Zeitpunkt

Ernten Sie am besten morgens, nachdem der Tau getrocknet ist. Die ätherischen Öle sind dann besonders konzentriert. Schneiden Sie ganze Triebe ab, lassen Sie aber immer einige Blattpaare stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann.

Hygienisches Arbeiten

Verwenden Sie saubere, scharfe Scheren. So vermeiden Sie, Krankheiten zu übertragen. Entfernen Sie welke oder verfärbte Blätter sofort. Waschen Sie geerntetes Basilikum nur, wenn es wirklich nötig ist – Feuchtigkeit fördert Fäulnis.

Korrekte Aufbewahrung

Frisches Blütenbasilikum hält sich im Kühlschrank einige Tage. Wickeln Sie es locker in ein feuchtes Tuch und legen Sie es in eine Plastiktüte. Alternativ können Sie es in Öl einlegen oder einfrieren. Zum Trocknen binden Sie kleine Bündel und hängen diese kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf.

Basilikum: Vielfältige Möglichkeiten im Garten

Blütenbasilikum zu pflegen kann herausfordernd sein, ist aber immer lohnend. Mit dem richtigen Wissen und etwas Geduld werden Sie belohnt: mit duftenden Blüten, aromatischen Blättern und der Freude, etwas Besonderes im Garten zu haben. Ob Sie nun vorbeugen, biologisch bekämpfen oder im Notfall zu chemischen Mitteln greifen – wichtig ist, dass Sie Ihre Pflanzen im Auge behalten und sorgfältig pflegen. So wird Ihr Basilikum nicht nur überleben, sondern gedeihen. Vielleicht entdecken Sie dabei sogar Ihre persönliche Leidenschaft für die Gartenarbeit. Ihr Blütenbasilikum wartet schon auf Sie!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Genoveser mit Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Artikelnummer auf blauem Hintergrund. Kiepenkerl Basilikum Genoveser
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Gruener Zwerg Verpackung mit der Darstellung eines buschigen, kugeligen Topfbasilikums und Informationen zur Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Basilikum Grüner Zwerg
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Chianti mit Beschreibung der Pflanze als einjährig und sehr aromatisch in dunkelrot sowie Angabe der Wuchshöhe auf einer Verpackung der ProfiLine Serie. Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut Basilikum mit der Darstellung von Basilikumblättern und Verpackungsdesign inklusive Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum kleinblättrig mit Nahaufnahme der Basilikumpflanze und Verpackungsinformationen zu Anwendung und Sortennummer im Hintergrund. Kiepenkerl Basilikum, kleinblättrig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Basilikum Saatgut Verpackung mit grünem Etikett und Informationen zu einjähriger Wuchsdauer sowie Kübelgeeignetheit vor Basilikumpflanzen Hintergrund.
Sperli BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Grosses Gruenes Basilikum mit Hinweis auf einjaehrige Pflanze und Eignung fuer den Anbau in Kuebeln und der Freiland Pflanzzeit von Juni bis Oktober sowie dem Markenlogo. Sperli Basilikum Grosses Grünes
Inhalt 1 Portion
0,89 € *