Hygiene bei der Keimsprossenanzucht: Entscheidend für einen sicheren Genuss

Keimsprossen: Nährstoffbomben mit Tücken

Keimsprossen sind kleine Kraftpakete voller Vitamine und Mineralstoffe. Doch ihre Anzucht erfordert besondere Sorgfalt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Keimsprossen sind nährstoffreich, aber anfällig für Keime
  • Hygiene ist entscheidend für die sichere Anzucht
  • Qualität von Saatgut und Wasser ist wichtig
  • Regelmäßige Kontrollen und Reinigung sind unerlässlich

Keimsprossen in der Ernährung: Klein, aber oho!

Keimsprossen sind wahre Nährstoffbomben und haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Sie bereichern nicht nur Salate und Smoothies, sondern liefern auch viele Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme.

Als Hobbygärtnerin finde ich es faszinierend, den Keimungsprozess zu beobachten. In nur wenigen Tagen verwandeln sich trockene Samen in knackige Sprossen – ein kleines Naturwunder.

Risiken bei der Keimsprossenproduktion: Vorsicht ist geboten

Die Bedingungen, die das Wachstum der Sprossen begünstigen, sind leider auch ideal für unerwünschte Mikroorganismen. Bakterien wie Salmonellen oder E. coli gedeihen in der feuchten, warmen Umgebung.

Der EHEC-Ausbruch 2011, der mit kontaminierten Sprossen in Verbindung gebracht wurde, zeigte, wie wichtig eine hygienische Produktion ist – sowohl im großen Stil als auch auf der heimischen Fensterbank.

Unser Ziel: Sichere Keimsprossenanzucht durch Hygiene

Mit den richtigen Maßnahmen können wir Keimsprossen sicher und bedenkenlos genießen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, worauf es bei der hygienischen Anzucht von Keimsprossen ankommt.

Grundlagen der Keimsprossenhygiene: Sauberkeit ist essenziell

Werfen wir einen Blick auf die grundlegenden Herausforderungen.

Mikrobiologische Herausforderungen bei Keimsprossen

Keimsprossen benötigen Wärme, Feuchtigkeit und Nährstoffe – genau wie die Bakterien, die wir fernhalten wollen. Es ist wie beim Gärtnern: Wir möchten, dass unsere Pflanzen gedeihen, aber nicht das Unkraut.

Die häufigsten Probleme verursachen Salmonellen, E. coli und Listerien. Diese Bakterien können sich unter den idealen Bedingungen der Keimung schnell vermehren. Ein einziger kontaminierter Samen kann ausreichen, um eine ganze Charge zu verunreinigen.

Häufige Kontaminationsquellen: Wo lauern die Gefahren?

Als Biologin habe ich gelernt, dass Kontaminationen oft unerwartet auftreten. Bei Keimsprossen sind die Hauptverdächtigen:

  • Verunreinigtes Saatgut
  • Unsauberes Wasser
  • Verschmutzte Anzuchtgefäße
  • Mangelnde Handhygiene

Besonders tückisch: Selbst wenn die Samen äußerlich sauber erscheinen, können sie im Inneren Bakterien beherbergen.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Hygienevorschriften

Für gewerbliche Sprossenproduzenten gelten strenge Auflagen. Die EU-Verordnung 209/2013 schreibt beispielsweise vor, dass Betriebe ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) umsetzen müssen.

Für Hobbygärtner gibt es zwar keine gesetzlichen Vorgaben, aber die Grundsätze der guten Hygienepraxis sollten wir trotzdem beachten. Schließlich wollen wir gesunde Sprossen und keine Magenverstimmung ernten.

Hygienische Anforderungen an das Saatgut: Der Grundstein für gesunde Sprossen

Der Anfang entscheidet über den Erfolg. Beim Sprossen ziehen fängt alles mit der Auswahl des richtigen Saatguts an.

Auswahl von hochwertigem und zertifiziertem Saatgut

Hochwertiges Saatgut für Keimsprossen unterscheidet sich von normalem Saatgut für den Garten. Es sollte speziell für den Verzehr als Keimsprossen geeignet und möglichst frei von Krankheitserregern sein.

Achten Sie beim Kauf auf Zertifizierungen oder Qualitätssiegel. Diese geben Auskunft darüber, dass das Saatgut regelmäßig auf Keimbelastung getestet wurde.

Methoden zur Saatgutdesinfektion: Sicherheit geht vor

Selbst bei hochwertigem Saatgut kann eine zusätzliche Desinfektion sinnvoll sein. Es gibt verschiedene Methoden, die auch für den Hausgebrauch geeignet sind:

  • Heißwasserbehandlung: Die Samen werden kurz in heißes Wasser getaucht.
  • Essigwasser: Ein Bad in verdünntem Essig kann Keime abtöten.
  • Wasserstoffperoxid: Eine milde Lösung wirkt desinfizierend.

Wichtig ist, dass die Behandlung die Keimfähigkeit der Samen nicht beeinträchtigt.

Lagerung und Handhabung des Saatguts: Auf Sauberkeit achten

Die richtige Lagerung des Saatguts ist entscheidend, um eine Rekontamination zu vermeiden. Bewahren Sie die Samen kühl, trocken und lichtgeschützt auf. Ich verwende dafür luftdichte Behälter, die ich regelmäßig reinige.

Bei der Handhabung des Saatguts ist Hygiene oberstes Gebot. Waschen Sie sich gründlich die Hände, bevor Sie die Samen anfassen. Verwenden Sie saubere Utensilien und vermeiden Sie Kreuzkontaminationen, indem Sie verschiedene Sorten getrennt behandeln.

Jeder Kontakt mit dem Saatgut ist eine potenzielle Eintrittspforte für unerwünschte Mikroorganismen. Behandeln Sie die Samen also mit der gleichen Sorgfalt wie rohe Eier oder Fleisch in der Küche.

Wasserqualität und -management: Das Lebenselixier der Keimsprossenproduktion

Wasser spielt bei der Keimsprossenanzucht eine entscheidende Rolle. Es ist nicht nur der Nährboden für die Sprossen, sondern auch ein möglicher Überträger von Krankheitserregern. Daher ist die Wasserqualität von höchster Bedeutung.

Bedeutung von sauberem Wasser für die Keimsprossenproduktion

Sauberes Wasser ist für die Keimsprossenproduktion unerlässlich. Es versorgt die Keimlinge mit Feuchtigkeit und Nährstoffen, kann aber auch Keime und Schadstoffe einschleppen. Verunreinigtes Wasser kann zu Kontaminationen führen und die gesamte Ernte gefährden.

Wasseraufbereitung und -filterung

Um die Wasserqualität zu gewährleisten, sind verschiedene Aufbereitungsmethoden möglich:

  • Umkehrosmose: Entfernt Schadstoffe und Mikroorganismen
  • UV-Bestrahlung: Tötet Bakterien und Viren ab
  • Aktivkohlefilter: Entfernt Chlor und organische Verbindungen
  • Ozonierung: Oxidiert Schadstoffe und desinfiziert

Die Wahl der Methode hängt von der Ausgangsqualität des Wassers und den spezifischen Anforderungen ab.

Regelmäßige Wasserwechsel und -kontrollen

Stagniertes Wasser ist ein Nährboden für Mikroorganismen. Daher sind regelmäßige Wasserwechsel unerlässlich. Wie oft gewechselt werden muss, hängt von Faktoren wie Temperatur und Sprossenart ab. Tägliche Kontrollen der Wasserqualität, einschließlich pH-Wert und Chlorgehalt, sollten zur Routine gehören.

Hygienische Gestaltung des Produktionsbereichs

Ein durchdachtes Raumkonzept ist die Grundlage für eine hygienische Keimsprossenproduktion. Es minimiert Kontaminationsrisiken und erleichtert Reinigungsabläufe.

Raumaufteilung und Trennung von Arbeitsbereichen

Eine kluge Raumaufteilung sieht verschiedene Zonen vor:

  • Saatgutlagerung: Trocken und kühl
  • Keimungsbereich: Feucht und temperaturkontrolliert
  • Ernte- und Verpackungszone: Sauber und gut belüftet
  • Reinigungsbereich: Getrennt von der Produktion

Diese Trennung verhindert Kreuzkontaminationen und erleichtert die Einhaltung spezifischer Hygieneanforderungen in jedem Bereich.

Materialien und Oberflächen für leichte Reinigung

Die Wahl der richtigen Materialien ist wichtig für eine effektive Reinigung:

  • Edelstahl: Glatt, korrosionsbeständig und leicht zu reinigen
  • Epoxidharzbeschichtungen: Fugenlos und chemikalienbeständig
  • Kunststoffe: Leicht, aber weniger langlebig

Alle Oberflächen sollten glatt, abwaschbar und frei von Rissen oder Spalten sein, in denen sich Schmutz ansammeln könnte.

Belüftung und Klimakontrolle

Eine gute Belüftung ist wichtig, um Feuchtigkeit und Wärme zu regulieren. Sie beugt der Bildung von Schimmel und anderen Mikroorganismen vor. Klimaanlagen sollten regelmäßig gewartet werden, um eine Verbreitung von Keimen über die Luft zu verhindern.

Reinigung und Desinfektion von Geräten und Flächen

Saubere Geräte und Flächen sind wesentlich für eine hygienische Keimsprossenproduktion. Ein strukturierter Ansatz ist hier unerlässlich.

Entwicklung eines Reinigungs- und Desinfektionsplans

Ein effektiver Plan berücksichtigt:

  • Tägliche Routinereinigung
  • Wöchentliche Grundreinigung
  • Monatliche Intensivreinigung
  • Desinfektion nach jedem Produktionszyklus

Der Plan sollte detailliert festlegen, wer was wann und wie reinigt und desinfiziert.

Auswahl geeigneter Reinigungsmittel und -methoden

Die Wahl der Reinigungsmittel hängt von den zu reinigenden Oberflächen und den zu bekämpfenden Mikroorganismen ab. Wichtig sind:

  • pH-neutrale Reiniger für empfindliche Oberflächen
  • Alkalische Reiniger für fettige Verschmutzungen
  • Desinfektionsmittel auf Alkohol- oder Peroxidbasis

Die Anwendung sollte immer nach Herstellerangaben erfolgen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und Materialschäden zu vermeiden.

Frequenz und Dokumentation von Reinigungsmaßnahmen

Regelmäßigkeit ist für den Erfolg wichtig. Ein Reinigungsprotokoll hilft, den Überblick zu behalten:

  • Tägliche Checklisten für Routinereinigungen
  • Wöchentliche Berichte über Grundreinigungen
  • Monatliche Auswertungen der Reinigungseffizienz

Diese Dokumentation dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern hilft auch bei der Optimierung der Abläufe und beim Nachweis gegenüber Kontrollbehörden.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie die Grundlage für eine hygienische und sichere Keimsprossenproduktion. Beachten Sie: Sauberkeit ist nicht alles, aber ohne Sauberkeit ist alles nichts!

Persönliche Hygiene: Grundlage der Keimsprossenproduktion

Bei der Anzucht von Keimsprossen spielt die persönliche Hygiene der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Schließlich sind es oft die menschlichen Hände, die mit dem Saatgut und den heranwachsenden Sprossen in Berührung kommen. Um Kontaminationen zu vermeiden, ist eine gründliche Schulung des Personals unerlässlich.

Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter

Eine effektive Schulung umfasst nicht nur die Vermittlung von Hygienerichtlinien, sondern auch das Verständnis dafür, warum diese so wichtig sind. Mitarbeiter sollten über die spezifischen Risiken bei der Keimsprossenproduktion aufgeklärt werden. Regelmäßige Auffrischungskurse helfen, das Bewusstsein für Hygiene wach zu halten.

Konkrete Hygienerichtlinien für den Arbeitsalltag

Zu den wichtigsten Hygienerichtlinien gehören:

  • Gründliches Händewaschen vor Arbeitsbeginn, nach Pausen und nach jedem Toilettengang
  • Tragen von sauberer Arbeitskleidung, die täglich gewechselt wird
  • Verzicht auf Schmuck und Uhren während der Arbeit
  • Verwendung von Einweghandschuhen bei direktem Kontakt mit Sprossen
  • Meldepflicht bei Krankheitssymptomen, insbesondere bei Magen-Darm-Beschwerden

Schutzkleidung: Wichtiger Baustein im Hygienekonzept

Die richtige Schutzkleidung ist nicht nur eine Formalität, sondern ein wichtiger Baustein im Hygienekonzept. Haarnetz, Mundschutz und spezielle Arbeitsschuhe sollten zur Grundausstattung gehören. Die Kleidung muss regelmäßig gereinigt und bei Verschmutzung sofort gewechselt werden.

Temperaturmanagement: Wichtig für sichere Keimung

Die Kontrolle der Temperatur während des Keimungsprozesses ist entscheidend für die Qualität und Sicherheit der Sprossen. Jede Sprossenart hat ihre eigenen optimalen Keimungsbedingungen, die es zu beachten gilt.

Optimale Keimungstemperaturen für verschiedene Sprossen

Generell liegt die ideale Keimungstemperatur für die meisten Sprossen zwischen 18°C und 22°C. Alfalfa-Sprossen beispielsweise gedeihen am besten bei etwa 20°C, während Mungobohnen etwas wärmere Temperaturen um die 22°C bevorzugen. Es ist wichtig, diese Temperaturen konstant zu halten, um eine gleichmäßige Keimung zu gewährleisten.

Vermeidung von Temperaturen, die Bakterienwachstum begünstigen

Besonders kritisch sind Temperaturen zwischen 5°C und 60°C, da in diesem Bereich viele Bakterien optimal wachsen können. Um das Risiko einer Kontamination zu minimieren, sollte die Keimungstemperatur möglichst präzise eingehalten werden. Schwankungen nach oben oder unten sind zu vermeiden.

Überwachung und Dokumentation der Temperatur

Eine lückenlose Temperaturüberwachung ist unerlässlich. Moderne Systeme ermöglichen eine kontinuierliche Aufzeichnung der Temperaturwerte. Diese Daten sollten regelmäßig ausgewertet werden, um mögliche Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Ernte und Nacherntehygiene: Abschließende Schritte zur sicheren Sprosse

Die Ernte und die anschließende Behandlung der Sprossen sind entscheidende Phasen, in denen die bisherigen Hygienebemühungen leicht zunichte gemacht werden können. Daher ist hier besondere Sorgfalt geboten.

Hygienische Ernteverfahren

Bei der Ernte sollten nur saubere, desinfizierte Werkzeuge verwendet werden. Die Sprossen sollten möglichst wenig berührt werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Einige Betriebe setzen auf automatisierte Erntesysteme, die den menschlichen Kontakt minimieren.

Kühlung und Lagerung der geernteten Sprossen

Nach der Ernte müssen die Sprossen schnell auf eine Temperatur von etwa 4°C heruntergekühlt werden. Diese Schockkühlung hemmt das Wachstum von Mikroorganismen. Die Kühlkette darf bis zum Verkauf nicht unterbrochen werden. Regelmäßige Kontrollen der Kühlräume sind unerlässlich.

Verpackung und Etikettierung unter hygienischen Bedingungen

Der Verpackungsvorgang sollte in einem separaten, sauberen Bereich stattfinden. Die Verpackungsmaterialien müssen lebensmittelecht und frei von Verunreinigungen sein. Bei der Etikettierung ist darauf zu achten, dass alle relevanten Informationen, insbesondere das Mindesthaltbarkeitsdatum, korrekt und gut lesbar aufgedruckt sind.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Hygienemaßnahmen in allen Phasen der Produktion – von der persönlichen Hygiene der Mitarbeiter über das Temperaturmanagement bis hin zur Ernte und Verpackung – kann das Risiko von Kontaminationen erheblich reduziert werden. Dies trägt nicht nur zur Lebensmittelsicherheit bei, sondern auch zur Qualität und Haltbarkeit der Keimsprossen.

Qualitätskontrolle und Überwachung bei der Keimsprossenproduktion

HACCP-Konzept für die Keimsprossenanzucht

Ein HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist für die Keimsprossenproduktion unerlässlich. Es hilft, mögliche Gefahren zu identifizieren und Kontrollpunkte festzulegen. Wichtige Schritte sind:

  • Analyse der Produktionsschritte
  • Festlegung kritischer Kontrollpunkte (z.B. Saatgutdesinfektion, Wasserqualität)
  • Bestimmung von Grenzwerten
  • Überwachungsverfahren etablieren
  • Korrekturmaßnahmen definieren

Mikrobiologische Probennahme und Analyse

Regelmäßige Tests sind wichtig für die Sicherheit. Empfohlen wird:

  • Wöchentliche Probennahme von Sprossen und Produktionsumgebung
  • Untersuchung auf E. coli, Salmonellen und Listeria monocytogenes
  • Dokumentation aller Ergebnisse

Rückverfolgbarkeit und Dokumentation

Eine lückenlose Dokumentation ermöglicht im Ernstfall schnelles Handeln:

  • Chargenbezeichnung für jede Produktionseinheit
  • Aufzeichnung von Saatgutherkunft, Produktionsdaten und Auslieferung
  • Digitale Erfassung zur schnellen Datenauswertung

Umgang mit Kontaminationen und Rückrufmanagement

Erkennung von Kontaminationen

Schnelles Erkennen ist wichtig zur Eindämmung:

  • Schulung der Mitarbeiter zur Erkennung von Auffälligkeiten
  • Regelmäßige Sichtkontrollen der Sprossen
  • Sofortige Meldung bei Verdacht

Sofortmaßnahmen bei Kontaminationsverdacht

Bei Verdacht auf Kontamination ist rasches Handeln gefragt:

  • Sofortige Isolation der betroffenen Charge
  • Einstellung der Auslieferung
  • Durchführung zusätzlicher Tests
  • Information der zuständigen Behörden

Durchführung von Produktrückrufen

Ein Rückruf muss gut organisiert sein:

  • Vorbereitung eines Rückrufplans
  • Schnelle Information an Händler und Verbraucher
  • Transparente Kommunikation über Gründe und Maßnahmen
  • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit jeder Charge

Hygiene als Grundpfeiler der Keimsprossenproduktion

Kernpunkte der Hygiene bei der Keimsprossenanzucht

Die wichtigsten Aspekte nochmal zusammengefasst:

  • Hochwertige Saatgutauswahl und -desinfektion
  • Strikte Wasserhygiene und regelmäßige Kontrollen
  • Saubere Produktionsumgebung und Geräte
  • Geschultes und hygienebewusstes Personal
  • Lückenloses Qualitätsmanagement

Kontinuierliche Verbesserung der Hygienemaßnahmen

Hygiene ist kein statischer Zustand, sondern ein fortlaufender Prozess:

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Hygienekonzepte
  • Einbeziehung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Offenheit für innovative Technologien und Methoden

Hygiene als Zukunftssicherung der Keimsprossenbranche

Die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen ist entscheidend für eine sichere und erfolgreiche Keimsprossenproduktion. Nur so kann das Vertrauen der Verbraucher in dieses gesunde Lebensmittel langfristig gesichert werden. Produzenten, die Hygiene als Investition in die Zukunft begreifen, werden in diesem wachsenden Markt bestehen können.

Letztendlich geht es bei all diesen Maßnahmen um mehr als nur die Einhaltung von Vorschriften. Es geht um die Verantwortung gegenüber den Verbrauchern und um die Leidenschaft, ein hochwertiges und sicheres Produkt zu erzeugen. Mit diesem Bewusstsein kann die Keimsprossenproduktion auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung bleiben.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Keimsprossen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Brokkoli mit Darstellung der Keimpads, Verpackung und Informationen zur Anzuchtzeit sowie Anwendungsbeispiel mit angerichteter Speise
Sperli BIO Microgreen-Pads Brokkoli
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Radies mit Darstellung der Keimpads, einer Suppe mit Microgreens darauf und Informationen zum Produkt auf Deutsch.
Sperli BIO Microgreen-Pads Radies
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Senf mit der Darstellung von Senfkeimlingen auf einem Teller neben einem Gericht und Informationen zum schnellen Anbau und Geschmack in deutscher Sprache.
Sperli BIO Microgreen-Pads Senf
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Pads Rauke mit Verpackung und einer geöffneten Kartoffel belegt mit Keimlingen auf einem Teller neben weiteren Keimlingen auf einer Holzoberfläche.
Sperli BIO Microgreen-Pads Rauke
Inhalt 1 Stück
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse Verpackung mit Anweisungen zur Aussaat und Produktinformationen in deutscher Sprache samt Darstellung einer Brotscheibe mit Kressebeleg und Radischen.
Sperli BIO Microgreen-Saat Kresse
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee in einer Holzschale mit Verpackung im Hintergrund mit Markennamen, verschiedenen Sprachangaben und dem BIO-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (77,80 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *