Keimsprossen richtig lagern: Frisch und knackig

Keimsprossen: Nährstoffbomben aus der Küche

Keimsprossen sind wahre Kraftpakete, prall gefüllt mit Nährstoffen und Geschmack. Als leidenschaftliche Gärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass die richtige Lagerung dieser kleinen Wunderwerke entscheidend für ihre Frische und Haltbarkeit ist.

Sprossen-Wissen kompakt

  • Keimsprossen sind die jungen Pflanzentriebe aus Samen oder Körnern
  • Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen
  • Die optimale Lagerung erfolgt bei 2-4°C im Kühlschrank
  • Je nach Sorte halten sie sich 3-7 Tage
  • Hygiene bei Anbau und Lagerung ist unerlässlich

Was sind Keimsprossen?

Keimsprossen sind nichts anderes als die zarten Triebe, die aus Samen oder Körnern hervorsprießen. Sie werden geerntet, sobald die ersten Blättchen sichtbar werden. In meinem Garten ziehe ich mit Vorliebe verschiedene Sorten wie Alfalfa, Mungbohnen oder Radieschen. Diese zarten Pflänzchen sind wahre Nährstoffbomben!

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Keimsprossen sind regelrechte Nährstoffschätze, vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Durch den Keimvorgang werden die Nährstoffe aktiviert und für unseren Körper besser verfügbar. Besonders beeindruckend finde ich den hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien. Es wird vermutet, dass regelmäßiger Verzehr das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern kann.

Nährstoffgehalt verschiedener Sprossen

  • Alfalfa-Sprossen: Enthalten Vitamin K, Folsäure und Kalzium
  • Brokkoli-Sprossen: Hoher Gehalt an Sulforaphan, einem möglicherweise krebsvorbeugenden Stoff
  • Mungbohnen-Sprossen: Eine gute Quelle für Eisen und Vitamin C

Bedeutung der richtigen Lagerung

Die sachgemäße Lagerung von Keimsprossen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit und den Erhalt ihrer wertvollen Nährstoffe. Bei falscher Lagerung können sie leider schnell verderben oder ihre kostbaren Inhaltsstoffe einbüßen. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, wie wichtig es ist, auf die optimalen Bedingungen zu achten.

Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Zum Produkt
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Zum Produkt

Grundlagen der Keimsprossenlagerung

Optimale Lagerbedingungen

Für die meisten Sprossensorten gilt: Kühl und feucht, aber keinesfalls nass. Die ideale Temperatur liegt zwischen 2 und 4°C. Ich bewahre meine Sprossen im Gemüsefach des Kühlschranks auf, in einem leicht geöffneten Plastikbehälter oder Beutel. So können sie atmen, bleiben aber dennoch ausreichend feucht.

Häufige Fehler bei der Lagerung

  • Zu warme Lagerung: Kann das Bakterienwachstum und den Verderb beschleunigen
  • Zu feuchte Lagerung: Birgt die Gefahr der Schimmelbildung
  • Luftdichte Verpackung: Verhindert die notwendige Atmung und führt möglicherweise zu Fäulnis
  • Lagerung mit ethylenempfindlichem Gemüse: Könnte die Alterung beschleunigen

Unterschiede zwischen Keimsprossen und Mikrogreens

Es kommt häufig vor, dass Keimsprossen mit Mikrogreens verwechselt werden. Während Keimsprossen direkt nach dem Keimen geerntet werden, lässt man Mikrogreens bis zur Ausbildung der ersten echten Blätter wachsen. Mikrogreens sind etwas robuster und halten sich bei richtiger Lagerung oft ein paar Tage länger als Keimsprossen.

Mikrogreens lagere ich am liebsten mit Wurzelballen in einer flachen Schale, wobei ich sie leicht feucht halte. So können sie sogar noch ein wenig nachwachsen. Keimsprossen hingegen werden ohne Wurzeln geerntet und sollten möglichst zeitnah verzehrt werden.

Lagerungsmethoden für Keimsprossen

Als Gärtnerin weiß ich, dass die richtige Lagerung von Keimsprossen entscheidend für ihre Frische und Haltbarkeit ist. Je nach Sprossenart und vorhandenen Möglichkeiten gibt es verschiedene bewährte Methoden, die ich Ihnen gerne vorstelle.

Lagerung im Kühlschrank

Für die meisten Keimsprossen eignet sich der Kühlschrank am besten. Hier bleiben sie bei optimalen Bedingungen mehrere Tage frisch und knackig.

Die richtige Temperatur finden

Meine Erfahrung zeigt, dass die ideale Temperatur für Keimsprossen zwischen 2 und 4 Grad Celsius liegt. In diesem Bereich wird das Wachstum der Sprossen verlangsamt, ohne dass sie Schaden nehmen. Viele moderne Kühlschränke haben spezielle Gemüsefächer mit dieser Temperatur. Falls nicht, können Sie die Sprossen im mittleren Bereich des Kühlschranks aufbewahren, wo es in der Regel am kühlsten ist.

Behälter für optimale Frische

Ich empfehle für die Lagerung im Kühlschrank luftdurchlässige Behälter. Spezielle Keimsprossenboxen sind ideal, da sie eine optimale Belüftung gewährleisten. Eine kostengünstige Alternative ist ein sauberes Glas oder eine Plastikdose, die Sie mit einem feuchten Tuch abdecken. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten, während überschüssiges Wasser entweichen kann.

Kurzfristige Lagerung bei Raumtemperatur

Obwohl der Kühlschrank meist die beste Option ist, können einige Sprossenarten auch kurzzeitig bei Raumtemperatur gelagert werden. Dies eignet sich, wenn Sie die Sprossen innerhalb von ein bis zwei Tagen verbrauchen möchten.

Suchen Sie einen kühlen, dunklen Ort wie eine Speisekammer oder einen Keller. Die Temperatur sollte möglichst konstant bleiben und 20 Grad Celsius nicht übersteigen. Bei höheren Temperaturen beschleunigt sich das Wachstum der Sprossen, was ihre Haltbarkeit verkürzt.

Den Feuchtigkeitshaushalt im Griff haben

Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Lagerung von Keimsprossen ist die richtige Feuchtigkeitsregulierung. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, während zu wenig die Sprossen austrocknen lässt.

Eine bewährte Methode ist es, die Sprossen in ein sauberes, feuchtes Tuch einzuschlagen. Das Tuch sollte feucht, aber nicht tropfnass sein. Legen Sie die eingewickelten Sprossen in einen luftdurchlässigen Behälter und kontrollieren Sie täglich die Feuchtigkeit. Bei Bedarf können Sie das Tuch erneut anfeuchten.

Alternativ können Sie Papiertücher verwenden. Legen Sie ein Papiertuch in den Boden des Behälters, geben Sie die Sprossen darauf und decken Sie sie mit einem weiteren feuchten Papiertuch ab. Diese Methode erlaubt es, die Feuchtigkeit einfach zu regulieren und überschüssiges Wasser aufzusaugen.

Haltbarkeit verschiedener Sprossenarten

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass die Haltbarkeit von Keimsprossen je nach Art erheblich variiert. Hier ein Überblick über einige beliebte Sorten:

Alfalfa-Sprossen

Alfalfa-Sprossen gehören zu meinen Favoriten und sind glücklicherweise auch sehr lange haltbar. Bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Bewahren Sie sie in einem luftdurchlässigen Behälter auf und kontrollieren Sie sie täglich. Entfernen Sie gelbe oder schlaffe Sprossen, um die Haltbarkeit der übrigen zu verlängern.

Mungbohnensprossen

Mungbohnensprossen sind etwas empfindlicher und halten sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Sie neigen dazu, schnell braun zu werden, was zwar nicht schädlich, aber optisch weniger ansprechend ist. Um dies zu verzögern, wickle ich sie gerne in ein feuchtes Tuch und lagere sie in einer luftdurchlässigen Plastiktüte im Gemüsefach.

Radieschen- und Brokkolisprossen

Diese Sprossen haben eine ähnliche Haltbarkeit wie Alfalfa und bleiben bei richtiger Lagerung bis zu einer Woche frisch. Sie sind jedoch empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass der Behälter nicht zu feucht wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein tägliches Durchlüften und vorsichtiges Schütteln kann die Haltbarkeit verlängern.

Andere Sprossenarten

Kresse, Sonnenblumen- und Erbsensprossen haben in der Regel eine kürzere Haltbarkeit von 3-5 Tagen. Sie sollten möglichst schnell verbraucht werden. Linsensprossen hingegen können bei optimaler Lagerung bis zu einer Woche frisch bleiben.

Eine Faustregel, die ich gerne weitergebe: Je zarter die Sprosse, desto kürzer die Haltbarkeit. Robustere Sprossen wie Sonnenblumen oder Erbsen halten sich oft etwas länger als zarte Sorten wie Kresse oder Senf.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, ist es wichtig, die Sprossen regelmäßig zu kontrollieren und zu sortieren. Entfernen Sie täglich welke oder verfärbte Exemplare, da diese die Haltbarkeit der übrigen Sprossen negativ beeinflussen können.

Interessanterweise hängt die Haltbarkeit auch von der Frische der Sprossen beim Kauf oder bei der Ernte ab. Selbst gezogene Sprossen, die direkt nach der optimalen Keimzeit verzehrt werden, sind oft länger haltbar als gekaufte Varianten. Das ist einer der Gründe, warum ich so gerne meine eigenen Sprossen ziehe!

Hygiene und Sicherheit bei der Keimsprossenlagerung

Hygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Keimsprossen. Selbst kleine Nachlässigkeiten können zur Vermehrung unerwünschter Mikroorganismen führen. Lassen Sie mich Ihnen einige wichtige Punkte näherbringen, die ich in meiner langjährigen Erfahrung als besonders relevant erachtet habe.

Reinigung vor der Lagerung

Eine gründliche Reinigung Ihrer frisch geernteten Keimsprossen ist unerlässlich. Spülen Sie sie vorsichtig unter kaltem, fließendem Wasser ab, ohne zu viel Druck auszuüben, um die zarten Keimlinge zu schonen. Anschließend können Sie die Sprossen in einem Sieb oder einer Salatschleuder behutsam trocken schleudern.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, die Sprossen nach dem Waschen nochmals genau durchzusehen. Manchmal verstecken sich kleine Schalenreste oder nicht gekeimte Samen zwischen den Sprossen. Diese entferne ich, um Fäulnis vorzubeugen.

Vermeidung von Kreuzkontamination

Um eine Kreuzkontamination zu verhindern, ist es ratsam, die Keimsprossen getrennt von anderen Lebensmitteln zu lagern. Verwenden Sie am besten separate Behälter und achten Sie darauf, dass diese sauber und trocken sind, bevor Sie die Sprossen hineingeben.

Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit rohem Fleisch oder Eiern geboten. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, wenn Sie diese Lebensmittel zubereitet haben, bevor Sie Ihre Keimsprossen anfassen.

Anzeichen für verdorbene Sprossen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es vorkommen, dass Keimsprossen verderben. Es ist wichtig, die Anzeichen dafür zu kennen:

  • Unangenehmer Geruch: Frische Sprossen haben einen leicht nussigen Duft. Riechen sie muffig oder sauer, sollten Sie sie entsorgen.
  • Schleimige Oberfläche: Wenn sich die Sprossen schleimig anfühlen, sind sie nicht mehr genießbar.
  • Verfärbungen: Braune oder schwarze Flecken deuten auf Verderb hin.
  • Schimmel: Weißer, grauer oder farbiger Flaum auf den Sprossen ist ein eindeutiges Alarmzeichen.

Im Zweifelsfall rate ich dazu, lieber einmal zu viel wegzuwerfen als ein gesundheitliches Risiko einzugehen.

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Keimsprossen

Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie die Haltbarkeit Ihrer Keimsprossen deutlich verlängern und so länger von den nährstoffreichen Köstlichkeiten profitieren.

Regelmäßige Kontrolle und Aussortierung

Schauen Sie Ihre gelagerten Keimsprossen regelmäßig durch und entfernen Sie eventuell verdorbene oder welke Exemplare. So verhindern Sie, dass sich Fäulnis ausbreitet und die gesamte Charge verdirbt.

Richtige Ernte und Vorbereitung

Der Zeitpunkt der Ernte beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit der Sprossen. Ich empfehle, morgens zu ernten, wenn die Sprossen noch kühl sind. Achten Sie darauf, dass die Sprossen nicht zu feucht sind, wenn Sie sie einlagern. Überschüssige Feuchtigkeit fördert das Wachstum von Bakterien.

Ein praktischer Tipp aus meinem Gärtneralltag: Lassen Sie die frisch geernteten Sprossen etwa eine halbe Stunde auf einem sauberen Küchentuch ausgebreitet liegen, bevor Sie sie in den Kühlschrank bringen. So kann überschüssige Feuchtigkeit verdunsten.

Verwendung von Papiertüchern zur Feuchtigkeitskontrolle

Eine bewährte Methode zur Feuchtigkeitskontrolle ist die Verwendung von Papiertüchern. Legen Sie ein sauberes Papiertuch in den Aufbewahrungsbehälter und geben Sie die Sprossen darauf. Das Tuch saugt überschüssige Feuchtigkeit auf und hält die Sprossen trocken.

In meiner Erfahrung hat es sich bewährt, das Papiertuch täglich auszuwechseln, um optimale Bedingungen für Ihre Keimsprossen zu schaffen. So bleiben sie länger frisch und knackig.

Mit diesen Tipps und Tricks zur Hygiene und Haltbarkeit können Sie Ihre selbst gezogenen oder gekauften Keimsprossen optimal lagern und länger genießen. Denken Sie daran: Je frischer die Keimsprossen, desto besser schmecken sie und desto mehr Nährstoffe enthalten sie. Das ist eine Erkenntnis, die ich in meinen vielen Jahren als Gärtnerin immer wieder bestätigt gefunden habe.

Konservierungsmethoden für Keimsprossen

Als leidenschaftliche Gärtnerin weiß ich, wie wertvoll Keimsprossen sind – und leider auch, wie schnell sie verderben können. Glücklicherweise gibt es ein paar Tricks, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und möglichst viele Nährstoffe zu bewahren.

Einfrieren von Sprossen

Eine Methode, die sich in meiner Küche bewährt hat, ist das Einfrieren. Waschen Sie die Sprossen gründlich und tupfen Sie sie vorsichtig trocken. Dann portionieren Sie sie in Gefrierbeutel – ich drücke immer so viel Luft wie möglich heraus, bevor ich sie verschließe. So bleiben sie bis zu einem halben Jahr haltbar. Beim Auftauen verlieren sie zwar etwas von ihrer Knackigkeit, eignen sich aber noch wunderbar für Smoothies oder gekochte Gerichte.

Trocknen von Sprossen

Eine weitere Möglichkeit ist das Trocknen. Verteilen Sie die Sprossen dünn auf einem Blech und trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur im Dörrgerät oder Backofen. Die getrockneten Sprossen bewahre ich in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort auf. So halten sie sich mehrere Monate und geben Suppen oder Müsli eine extra Portion Nährstoffe.

Wichtige Tipps zur Keimsprossenlagerung

Im Laufe der Jahre habe ich einige Grundregeln für die Lagerung von Sprossen gelernt:

  • Sprossen gehören in den Kühlschrank, am besten bei 1-4°C
  • Luftdurchlässige Behälter wie Papiertüten oder gelochte Plastikboxen sind ideal
  • Regelmäßiges Durchsehen und Entfernen welker Sprossen lohnt sich
  • Zu viel Feuchtigkeit fördert Schimmel – also vorsichtig sein beim Gießen
  • Am besten innerhalb weniger Tage verbrauchen – frisch schmecken sie einfach am besten

Mit der richtigen Lagerung bleiben die Sprossen etwa eine Woche frisch und knackig. Wenn Sie wie ich manchmal größere Mengen anbauen, sind Einfrieren oder Trocknen gute Optionen.

Frische Sprossen - gesund und lecker

Die richtige Lagerung von Keimsprossen ist entscheidend für Geschmack und Nährwert. Frische Sprossen sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch wahre Gesundheitsbooster. Sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe in konzentrierter Form. Mit sorgfältiger Lagerung und schonender Konservierung können wir diese Nährstoffbomben das ganze Jahr über genießen.

Häufige Fragen zur Sprossenlagerung

Wie lange halten sich Keimsprossen im Kühlschrank?

Bei optimaler Lagerung bleiben die meisten Keimsprossen 5-7 Tage frisch. Aus meiner Erfahrung halten sich Alfalfa- und Radieschensprossen etwas länger als empfindlichere Sorten wie Mungbohnensprossen.

Kann man Sprossen einfrieren?

Ja, das funktioniert gut. Sie verlieren zwar etwas an Biss, sind aber noch für viele Gerichte verwendbar. Denken Sie daran, sie vor dem Einfrieren gründlich zu waschen und trockenzutupfen.

Wie erkennt man verdorbene Sprossen?

Vertrauen Sie Ihren Sinnen: Verdorbene Sprossen riechen unangenehm, fühlen sich schleimig an oder zeigen Schimmel. Bei Verfärbungen oder fauligen Stellen heißt es leider: ab in den Kompost.

Welche Sprossen lassen sich am längsten lagern?

Alfalfa- und Radieschensprossen sind relativ robust. Mungbohnen- und Linsensprossen dagegen brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit. Generell gilt: Je zarter die Sprosse, desto kürzer die Haltbarkeit.

Sollte man Sprossen vor der Lagerung waschen?

Ich wasche meine Sprossen erst kurz vor dem Verzehr. Zu viel Feuchtigkeit kann Schimmel begünstigen. Für die Lagerung reicht es, welke oder verfärbte Sprossen auszusortieren.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wie lagert man Keimsprossen richtig im Kühlschrank?
    Keimsprossen lagern Sie optimal bei 2-4°C im Gemüsefach des Kühlschranks. Verwenden Sie luftdurchlässige Behälter wie spezielle Keimsprossenboxen oder saubere Glasbehälter mit feuchtem Tuch abgedeckt. Wickeln Sie die Sprossen alternativ in ein leicht feuchtes, sauberes Küchentuch und legen Sie diese in einen luftdurchlässigen Plastikbehälter. Wichtig ist eine optimale Belüftung - vermeiden Sie luftdichte Verpackungen, da diese zu Fäulnis führen können. Das Tuch sollte feucht, aber nicht tropfnass sein. Kontrollieren Sie täglich die Feuchtigkeit und tauschen Sie das Tuch bei Bedarf aus. Diese Methode gewährleistet, dass Ihre Sprossen mehrere Tage frisch und knackig bleiben.
  2. Welche Temperatur ist optimal für die Aufbewahrung von Sprossen?
    Die ideale Lagertemperatur für Keimsprossen liegt zwischen 2 und 4 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich wird das Wachstum der Sprossen verlangsamt, ohne dass sie Schaden nehmen. Die meisten modernen Kühlschränke haben spezielle Gemüsefächer mit dieser optimalen Temperatur. Falls Ihr Kühlschrank kein separates Gemüsefach hat, lagern Sie die Sprossen im mittleren Bereich des Kühlschranks, wo es normalerweise am kühlsten ist. Temperaturen über 4°C beschleunigen das Wachstum und verkürzen die Haltbarkeit, während Temperaturen unter 2°C die zarten Keimlinge schädigen können. Diese präzise Temperaturkontrolle ist entscheidend für den Erhalt der wertvollen Nährstoffe und die optimale Haltbarkeit Ihrer Sprossen.
  3. Wie lange halten sich verschiedene Keimsprossen-Arten?
    Die Haltbarkeit variiert je nach Sprossenart erheblich. Alfalfa-Sprossen halten sich bei richtiger Lagerung bis zu einer Woche und gehören zu den langlebigsten Sorten. Radieschen- und Brokkolisprossen haben eine ähnliche Haltbarkeit von bis zu 7 Tagen. Mungbohnensprossen sind empfindlicher und bleiben etwa 3-5 Tage frisch, neigen aber schnell zum Braunwerden. Linsensprossen können bei optimaler Lagerung bis zu einer Woche frisch bleiben, während zarte Sorten wie Kresse, Sonnenblumen- und Erbsensprossen nur 3-5 Tage haltbar sind. Als Faustregel gilt: Je zarter die Sprosse, desto kürzer die Haltbarkeit. Selbst gezogene Sprossen halten sich oft länger als gekaufte, da sie direkt nach der optimalen Keimzeit geerntet werden.
  4. Warum sind Hygienemaßnahmen bei der Sprossenlagerung so wichtig?
    Hygienemaßnahmen sind bei der Sprossenlagerung entscheidend, da Keimsprossen aufgrund ihrer feuchten Umgebung und hohen Nährstoffdichte ideale Bedingungen für unerwünschte Mikroorganismen bieten. Bereits kleine Nachlässigkeiten können zur raschen Vermehrung von Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzen führen. Die feucht-warme Umgebung während des Keimprozesses begünstigt sowohl das Wachstum der gewünschten Sprossen als auch potentiell schädlicher Mikroorganismen. Schlechte Hygiene kann zu gesundheitlichen Risiken führen und die wertvollen Nährstoffe der Sprossen zerstören. Deshalb ist es wichtig, saubere Behälter zu verwenden, Kreuzkontamination zu vermeiden und regelmäßig auf Verderbanzeichen zu kontrollieren. Nur durch konsequente Hygienemaßnahmen bleiben Ihre Sprossen sicher, nahrhaft und genießbar.
  5. Welche Behälter eignen sich am besten für die Keimsprossen-Aufbewahrung?
    Für die optimale Keimsprossen-Aufbewahrung eignen sich luftdurchlässige Behälter am besten. Spezielle Keimsprossenboxen sind ideal, da sie eine optimale Belüftung gewährleisten und Feuchtigkeit regulieren. Als kostengünstige Alternative funktionieren saubere Glasbehälter oder Plastikdosen, die Sie mit einem feuchten Tuch abdecken. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser entweichen kann, während die notwendige Feuchtigkeit erhalten bleibt. Vermeiden Sie luftdichte Behälter, da diese Fäulnis fördern. Papiertüten oder perforierte Plastikbeutel sind ebenfalls geeignet. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten speziell entwickelte Aufbewahrungslösungen, die eine optimale Luftzirkulation ermöglichen. Der Behälter sollte sauber und trocken sein, bevor Sie die Sprossen hineingeben, um Kontamination zu vermeiden.
  6. Worin unterscheiden sich Keimsprossen von Mikrogreens bei der Lagerung?
    Keimsprossen und Mikrogreens unterscheiden sich deutlich in ihren Lagerungsanforderungen. Keimsprossen werden direkt nach dem Keimen geerntet, sind sehr zart und werden ohne Wurzeln gelagert. Sie benötigen besonders schonende Behandlung und sollten zeitnah verbraucht werden. Mikrogreens hingegen wachsen bis zur Ausbildung der ersten echten Blätter und sind robuster. Sie können sogar mit Wurzelballen in flachen Schalen gelagert werden, wobei die Wurzeln leicht feucht gehalten werden - so wachsen sie sogar noch nach. Mikrogreens halten sich bei richtiger Lagerung oft einige Tage länger als Keimsprossen, da sie strukturell stabiler sind. Während Keimsprossen maximale Feuchtigkeitskontrolle benötigen, vertragen Mikrogreens etwas mehr Feuchtigkeit und können aktiv weiterwachsen, was ihre Lebensdauer verlängert.
  7. Wie unterscheidet sich die Haltbarkeit von Alfalfa- und Mungbohnensprossen?
    Alfalfa- und Mungbohnensprossen zeigen deutliche Unterschiede in der Haltbarkeit. Alfalfa-Sprossen gehören zu den langlebigsten Sorten und halten sich bei richtiger Lagerung im Kühlschrank bis zu einer Woche frisch. Sie sind strukturell robuster und weniger anfällig für schnellen Verderb. Mungbohnensprossen hingegen sind empfindlicher und halten sich nur etwa 3-5 Tage. Ein charakteristisches Problem bei Mungbohnensprossen ist ihre Tendenz zur schnellen Braunfärbung, was zwar optisch weniger ansprechend, aber nicht schädlich ist. Um dies zu verzögern, sollten Mungbohnensprossen in feuchte Tücher gewickelt und in luftdurchlässigen Plastiktüten im Gemüsefach gelagert werden. Alfalfa-Sprossen sind hingegen weniger feuchtigkeitsempfindlich und benötigen vor allem regelmäßige Kontrolle und das Entfernen welker Exemplare.
  8. Woran erkennt man verdorbene Sprossen?
    Verdorbene Sprossen erkennen Sie an mehreren eindeutigen Anzeichen. Der wichtigste Indikator ist ein unangenehmer Geruch - während frische Sprossen leicht nussig duften, riechen verdorbene muffig oder sauer. Eine schleimige Oberfläche ist ein weiteres Alarmzeichen: Wenn sich die Sprossen glitschig oder schleimig anfühlen, sind sie nicht mehr genießbar. Verfärbungen wie braune oder schwarze Flecken deuten auf Verderb hin. Schimmelbildung ist das eindeutigste Warnsignal - weißer, grauer oder farbiger Flaum auf den Sprossen bedeutet sofortige Entsorgung. Auch wenn die Sprossen welk werden oder ihre typische Knackigkeit verlieren, sollten Sie sie nicht mehr verzehren. Im Zweifelsfall gilt: Lieber einmal zu viel wegwerfen als ein gesundheitliches Risiko eingehen. Vertrauen Sie Ihren Sinnen - sie sind die besten Indikatoren für Frische oder Verderb.
  9. Wo kann man hochwertige Keimsprossen-Aufbewahrungsboxen kaufen?
    Hochwertige Keimsprossen-Aufbewahrungsboxen erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, die sich auf Anzucht- und Aufbewahrungslösungen fokussiert haben. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine Auswahl an professionellen Aufbewahrungssystemen, die speziell für die Bedürfnisse von Keimsprossen entwickelt wurden. Diese verfügen über optimale Belüftungssysteme und Feuchtigkeitsregulierung. Auch gut sortierte Bioläden und Reformhäuser führen oft entsprechende Produkte. Online-Plattformen bieten eine große Auswahl, allerdings sollten Sie auf Qualitätsmerkmale wie BPA-freie Materialien, Luftdurchlässigkeit und einfache Reinigung achten. Wichtig ist, dass die Boxen eine kontrollierte Luftzirkulation ermöglichen, ohne die Sprossen auszutrocknen. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Behälter - sie verlängern die Haltbarkeit Ihrer Sprossen erheblich und amortisieren sich schnell.
  10. Welche Ausrüstung benötigt man für die optimale Sprossenlagerung?
    Für die optimale Sprossenlagerung benötigen Sie einige grundlegende Ausrüstungsgegenstände. Luftdurchlässige Aufbewahrungsbehälter oder spezielle Keimsprossenboxen sind essentiell. Eine Salatschleuder hilft beim schonenden Trocknen nach dem Waschen. Saubere Küchentücher oder Papiertücher sind wichtig für die Feuchtigkeitsregulierung. Ein feinmaschiges Sieb erleichtert das Waschen der zarten Keimlinge. Für die Langzeitlagerung können Gefrierbeutel oder ein Dörrgerät nützlich sein. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de bieten komplette Starter-Sets an, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Zusätzlich benötigen Sie einen Kühlschrank mit stabiler Temperaturregelung und idealerweise ein separates Gemüsefach. Beschriftungsmaterial hilft dabei, Erntedatum und Sorte zu dokumentieren. Mit dieser Grundausstattung können Sie Ihre Keimsprossen professionell lagern und ihre Haltbarkeit maximieren.
  11. Wie beeinflusst die Lagertemperatur den Nährstoffgehalt von Keimlingen?
    Die Lagertemperatur hat einen direkten Einfluss auf den Nährstoffgehalt von Keimlingen. Bei der optimalen Temperatur von 2-4°C bleiben die wertvollen Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme weitgehend erhalten. Zu warme Lagerung über 6°C beschleunigt metabolische Prozesse, wodurch wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine schneller abgebaut werden. Gleichzeitig führen höhere Temperaturen zu verstärktem Wachstum, was die Nährstoffkonzentration verdünnt. Zu kalte Lagerung unter 1°C kann Zellschäden verursachen und die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe reduzieren. Die antioxidative Aktivität der Sprossen ist bei optimaler Kühlung am höchsten. Enzyme, die für die Verdauung wichtig sind, bleiben bei korrekter Temperatur aktiv. Deshalb ist eine konstante Temperaturführung entscheidend, um den maximalen gesundheitlichen Nutzen Ihrer Keimsprossen zu gewährleisten.
  12. Welche biochemischen Prozesse laufen bei der Sprossenlagerung ab?
    Bei der Sprossenlagerung laufen verschiedene biochemische Prozesse ab, die sich auf Qualität und Haltbarkeit auswirken. Die Zellatmung setzt sich fort, wobei Sauerstoff verbraucht und Kohlendioxid produziert wird - daher ist Belüftung wichtig. Enzymatische Reaktionen bauen Kohlenhydrate, Proteine und andere Nährstoffe um, was den Geschmack und Nährwert beeinflusst. Bei optimaler Kühlung verlangsamen sich diese Prozesse erheblich. Oxidative Prozesse führen zu Verfärbungen und Nährstoffverlust, besonders bei Kontakt mit Luft und Licht. Die natürliche Transpiration setzt Wasserdampf frei, wodurch die Sprossen welken können. Gleichzeitig können mikrobiologische Prozesse durch Bakterien oder Hefen einsetzen, die bei ungünstigen Bedingungen zum Verderb führen. Die richtige Lagerung zielt darauf ab, erwünschte Prozesse zu erhalten und schädliche zu minimieren, um Frische und Nährstoffgehalt zu bewahren.
  13. Warum verändern sich Sprossen auch bei kühler Lagerung?
    Auch bei optimaler kühler Lagerung verändern sich Sprossen, da es sich um lebende Organismen handelt, in denen weiterhin biologische Prozesse ablaufen. Die Zellatmung läuft kontinuierlich weiter, nur deutlich verlangsamt. Dabei werden Reservestoffe verbraucht, was zu Geschmacks- und Texturveränderungen führt. Enzymatische Aktivitäten setzen sich fort und bauen allmählich Zellstrukturen ab. Die Transpiration führt zu Wasserverlust, wodurch die Sprossen ihre charakteristische Knackigkeit verlieren können. Oxidative Prozesse verursachen langsame Verfärbungen, auch wenn sie bei Kühlung stark reduziert sind. Die Zellwände werden mit der Zeit weicher, was die Textur verändert. Selbst bei 2-4°C altern die Zellen langsam, wodurch sich die Zusammensetzung von Vitaminen und anderen bioaktiven Verbindungen verändert. Diese natürlichen Alterungsprozesse lassen sich nur verlangsamen, aber nicht vollständig stoppen.
  14. Wie wirkt sich Feuchtigkeit auf das Bakterienwachstum bei gelagerten Sprösslingen aus?
    Feuchtigkeit hat einen entscheidenden Einfluss auf das Bakterienwachstum bei gelagerten Sprösslingen. Eine zu hohe Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für unerwünschte Bakterien, Hefen und Schimmelpilze, da diese für ihre Vermehrung Wasser benötigen. Bei relativer Luftfeuchtigkeit über 95% können sich pathogene Mikroorganismen explosionsartig vermehren. Zu niedrige Feuchtigkeit hingegen lässt die Sprossen austrocknen und macht sie anfällig für Zellschäden. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 85-90%. In diesem Bereich bleiben die Sprossen frisch, ohne dass sich schädliche Mikroorganismen übermäßig vermehren können. Freies Wasser auf der Oberfläche der Sprossen ist besonders problematisch, da es direkten Kontakt zwischen Bakterien und Nährstoffen ermöglicht. Deshalb ist eine kontrollierte Feuchtigkeitsregulierung durch atmungsaktive Verpackungen und regelmäßige Kontrolle essentiell für die Sprossensicherheit.
  15. Wie kontrolliert man die Luftfeuchtigkeit in Sprossen-Aufbewahrungsbehältern?
    Die Luftfeuchtigkeit in Sprossen-Aufbewahrungsbehältern kontrollieren Sie durch verschiedene bewährte Methoden. Papiertücher sind ein einfaches und effektives Mittel: Legen Sie ein sauberes Papiertuch in den Behälterboden, geben die Sprossen darauf und decken sie mit einem weiteren leicht feuchten Papiertuch ab. Das untere Tuch absorbiert überschüssige Feuchtigkeit, das obere spendet sie bei Bedarf. Wechseln Sie die Tücher täglich aus. Alternativ können Sie saubere Küchentücher verwenden, die Sie leicht anfeuchten und regelmäßig kontrollieren. Perforierte Behälter oder Boxen mit Lüftungsschlitzen ermöglichen Luftaustausch und verhindern Feuchtigkeitsstau. Spezielle Keimsprossen-Aufbewahrungsboxen haben oft integrierte Feuchtigkeitsregulierung. Kontrollieren Sie täglich durch Sicht- und Geruchsprüfung - bei muffigem Geruch ist die Feuchtigkeit zu hoch, bei welken Sprossen zu niedrig.
  16. Welche Schritte sind bei der täglichen Kontrolle gelagerter Keimlinge zu beachten?
    Bei der täglichen Kontrolle gelagerter Keimlinge sollten Sie systematisch vorgehen. Beginnen Sie mit einer Sichtkontrolle: Suchen Sie nach Verfärbungen, schleimigen Stellen oder Schimmelansätzen. Entfernen Sie sofort alle welken, verfärbten oder verdächtigen Sprossen, da diese den Rest der Charge beeinträchtigen können. Führen Sie eine Geruchsprobe durch - frische Sprossen duften leicht nussig, verdorbene riechen muffig oder sauer. Prüfen Sie die Feuchtigkeit der Papiertücher oder Abdeckungen und wechseln Sie diese bei Bedarf aus. Kontrollieren Sie die Behältertemperatur und sorgen Sie für ausreichende Belüftung durch kurzes Öffnen. Dokumentieren Sie auffällige Veränderungen, um Muster zu erkennen. Bei größeren Mengen empfiehlt es sich, verschiedene Chargen getrennt zu lagern. Schütteln Sie die Behälter vorsichtig, um die Sprossen zu durchmischen und eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten.
  17. Müssen Sprossen vor der Lagerung gewaschen werden?
    Das Waschen von Sprossen vor der Lagerung ist ein kontroverses Thema mit verschiedenen Ansätzen. Viele Experten raten dazu, Sprossen erst kurz vor dem Verzehr zu waschen, da zusätzliche Feuchtigkeit das Schimmelrisiko während der Lagerung erhöht. Wenn Sie sich für das Vorwaschen entscheiden, spülen Sie die Sprossen vorsichtig unter kaltem, fließendem Wasser ab und trocknen sie anschließend sehr gründlich in einer Salatschleuder oder durch vorsichtiges Abtupfen mit Papiertüchern. Lassen Sie die gewaschenen Sprossen etwa 30 Minuten auf einem sauberen Küchentuch ausgebreitet liegen, damit überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann. Wichtiger als das Vorwaschen ist das sorgfältige Aussortieren welker oder verfärbter Exemplare vor der Lagerung. Selbst gezogene Sprossen aus sauberem Anzuchtmaterial benötigen oft nur eine Kontrolle und das Entfernen von Schalenresten, aber kein ausgiebiges Waschen vor der Lagerung.
  18. Gibt es regionale Unterschiede bei der Sprossenlagerung in verschiedenen Klimazonen?
    Ja, das Klima beeinflusst die Sprossenlagerung erheblich und erfordert regionale Anpassungen. In tropischen und subtropischen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen ist verstärkte Belüftung und Feuchtigkeitskontrolle notwendig. Hier sollten Sie häufiger kontrollieren und Papiertücher öfter wechseln. In trockenen, heißen Klimazonen wie Wüstenregionen neigen Sprossen schneller zum Austrocknen - hier ist zusätzliche Befeuchtung erforderlich. Kalte, trockene Klimazonen erfordern weniger Feuchtigkeitsmanagement, aber konstante Temperaturen sind wichtiger. In gemäßigten Zonen mit hoher Luftfeuchtigkeit im Winter können Sprossen schneller verderben. Die Jahreszeiten spielen ebenfalls eine Rolle: Im Sommer ist häufigere Kontrolle nötig, im Winter können Sprossen länger gelagert werden. Gartenfachhändler in verschiedenen Regionen entwickeln oft klimaangepasste Lagerungsempfehlungen. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Sprossen und passen Sie die Methoden an Ihr lokales Klima an.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Aufbewahrung und Konservierung von Pflanzentrieben?
    Aufbewahrung und Konservierung von Pflanzentrieben unterscheiden sich grundlegend in Zielsetzung und Methoden. Die Aufbewahrung zielt darauf ab, frische Sprossen für wenige Tage bis maximal eine Woche in ihrem ursprünglichen Zustand zu erhalten. Dabei bleiben Textur, Geschmack und Nährstoffe weitgehend unverändert. Typische Aufbewahrungsmethoden sind Kühlung, Feuchtigkeitsregulierung und optimale Belüftung. Die Konservierung hingegen verlängert die Haltbarkeit auf Wochen bis Monate, verändert aber bewusst die Eigenschaften der Sprossen. Konservierungsmethoden wie Einfrieren, Trocknen oder Fermentation verändern Textur und teilweise auch den Nährstoffgehalt. Während aufbewahrte Sprossen roh verzehrt werden können, sind konservierte Sprossen oft für gekochte Gerichte oder als Würzmittel gedacht. Die Aufbewahrung erfordert ständige Aufmerksamkeit, die Konservierung ist einmalig aufwendig, dann aber wartungsarm.
  20. Wie grenzt man Vorratshaltung von kurzfristiger Lagerung bei Sprösslingen ab?
    Die Abgrenzung zwischen Vorratshaltung und kurzfristiger Lagerung bei Sprösslingen erfolgt primär über den Zeitrahmen und die angewandten Methoden. Kurzfristige Lagerung umfasst 1-7 Tage und zielt darauf ab, frische Sprossen in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten. Dabei kommen schonende Methoden wie Kühlung, Feuchtigkeitsregulierung und atmungsaktive Verpackungen zum Einsatz. Die Sprossen behalten ihre knackige Textur und können roh verzehrt werden. Vorratshaltung hingegen erstreckt sich über Wochen bis Monate und erfordert Konservierungsmethoden wie Einfrieren, Trocknen oder andere Verfahren. Diese verändern die ursprünglichen Eigenschaften der Sprossen bewusst, um längere Haltbarkeit zu erreichen. Während kurzfristige Lagerung tägliche Kontrolle erfordert, ist Vorratshaltung wartungsärmer. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de informieren über beide Ansätze und deren optimale Anwendungsbereiche, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Verbrauchsgewohnheiten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Keimsprossen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Alfalfa mit Darstellung der Sprossen auf einem Teller und Packung sowie Hinweisen auf Bio-Qualität und mild-nussigen Geschmack.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot mit Verpackung und Sprossen in einer Schale sowie mehrsprachigen Produktinformationen und Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies rot
Inhalt 0.03 Kilogramm (129,67 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee mit Angaben zu Bio-Qualität, Verzehrreife und Verwendung, sowie Preisgruppenhinweis und Darstellung eines Hamburgers mit Sprossen garniert.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (169,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung mit Abbildung der Keimsprossen, Verpackungsdesign und Produktinformationen auf Deutsch.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Frische Mischung
Inhalt 0.04 Kilogramm (84,75 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen mit Abbildung von gekeimten Erbsen, süßkartoffelförmigen Snacks mit Dip und Verpackungsangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Keimsprossen-Saat Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Produktbild des Kiepenkerl Sprossenbox Sets mit drei Ebenen verschiedener keimender Sprossen. Kiepenkerl Sprossenbox Set
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Microgreen-Saat Weißer Senf mit Verpackung Verzehrfertig in ca 5-8 Tagen und Anwendungsbeispielen auf einem Teller samt Preisgruppenhinweis
Sperli BIO Microgreen-Saat Weißer Senf
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Microgreens Brokkoli mit einer Schale voller junger Pflanzen und Verpackungsdetails in verschiedenen Sprachen
Kiepenkerl BIO Microgreens Brokkoli
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen Verpackung mit Abbildung einer Schale Linsensprossen und Informationen zur Saatgutart in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Linsen
Inhalt 0.06 Kilogramm (48,17 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Produktinformationen in verschiedenen Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mungbohnen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies mit einer Schale Sprossen im Vordergrund und Verpackungsdetails im Hintergrund auf Deutsch und anderen Sprachen sowie Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Radies
Inhalt 0.06 Kilogramm (56,50 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa mit Darstellung der Sprossen in einer Schale und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Alfalfa
Inhalt 0.04 Kilogramm (72,25 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee Verpackung mit Bild der Sprossen und Angaben zur ökologischen Herkunft in mehreren Sprachen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Rotklee
Inhalt 0.02 Kilogramm (144,50 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen mit Verpackung auf der frische Sprossen in einer Holzschale abgebildet sind und Informationen auf Deutsch und anderen Sprachen enthalten.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Weizen
Inhalt 0.075 Kilogramm (38,53 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung Verpackung mit mehrsprachigen Produktinformationen und einer abgebildeten Schale mit Sprossen
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Mischung
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee in einer Holzschale mit Verpackung im Hintergrund mit Markennamen, verschiedenen Sprachangaben und dem BIO-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Bockshornklee
Inhalt 0.05 Kilogramm (77,80 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen mit Darstellung der gewachsenen Sprossen in einer Holzschale und Verpackungsdesign mit Produktinformationen in mehreren Sprachen.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Erbsen
Inhalt 0.05 Kilogramm (67,80 € * / 1 Kilogramm)
3,39 € *