Köstliche Weißkohl-Rezepte für die Küche

Weißkohl: Vielseitiges Gemüse für die heimische Küche

Weißkohl ist tatsächlich ein wahrer Alleskönner in der Küche und eröffnet uns zahlreiche Möglichkeiten zur Zubereitung.

Weißkohl-Wissen kompakt

  • Nährstoffreich mit Vitaminen und Ballaststoffen
  • Vielseitig verwendbar: roh, gekocht, gedünstet, fermentiert
  • Saisonal von Sommer bis Winter erhältlich
  • Klassiker wie Krautsalat und Kohlrouladen
  • Gesundheitsfördernde Eigenschaften

Die Bedeutung von Weißkohl in der Küche

In der deutschen Küche hat Weißkohl einen festen Platz und erfreut sich großer Beliebtheit - und das aus gutem Grund. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem äußerst vielfältigen Gemüse. Ob als knackiger Salat, herzhafter Eintopf oder als Basis für Sauerkraut – Weißkohl lässt sich auf unzählige Arten zubereiten.

In meinem eigenen Garten baue ich jedes Jahr verschiedene Kohlsorten an, aber der Weißkohl hat einen besonderen Platz in meinem Herzen erobert. Seine Robustheit und der üppige Ertrag machen ihn zu einem dankbaren Gemüse für uns Hobbygärtner.

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Weißkohl ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Er enthält eine Vielzahl von Vitaminen, darunter Vitamin C, K und verschiedene B-Vitamine. Zudem ist er reich an Ballaststoffen, die unsere Verdauung unterstützen.

Besonders beeindruckend finde ich den hohen Gehalt an Antioxidantien im Weißkohl. Diese Stoffe können vermutlich dazu beitragen, Zellschäden zu reduzieren und somit das Risiko für verschiedene Krankheiten zu senken. Es ist kein Wunder, dass Weißkohl in der Volksmedizin seit Jahrhunderten geschätzt wird.

Kalorienarmes Powergemüse

Mit nur etwa 25 Kalorien pro 100 Gramm ist Weißkohl ein ideales Gemüse für alle, die auf ihre Figur achten möchten. Trotz des geringen Kaloriengehalts sättigt er gut und kann in größeren Mengen verzehrt werden, ohne das Kalorienkonto zu belasten. Das macht ihn zu einem echten Geheimtipp für eine ausgewogene Ernährung.

Saisonalität und Auswahl des besten Weißkohls

Weißkohl ist ein typisches Herbst- und Wintergemüse, obwohl er auch im Sommer erhältlich ist. Die Hauptsaison erstreckt sich von Juli bis März. Beim Kauf sollte man auf feste, schwere Köpfe achten, deren äußere Blätter frisch und knackig aussehen.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen, Weißkohl möglichst regional und saisonal zu kaufen. So unterstützen wir nicht nur lokale Landwirte, sondern erhalten auch ein Produkt, das weniger Transportwege hinter sich hat und somit frischer ist.

Lagerung von Weißkohl

Ein ganzer Weißkohlkopf lässt sich bei kühler Lagerung erstaunlich lange aufbewahren. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich problemlos mehrere Wochen. Angeschnittener Kohl sollte in Frischhaltefolie gewickelt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. So bleibt er länger frisch und knackig.

Grundlegende Zubereitungsmethoden

Richtige Technik zum Schneiden und Vorbereiten

Bevor man mit der eigentlichen Zubereitung beginnt, muss der Weißkohl richtig vorbereitet werden. Zuerst entfernt man die äußeren Blätter und den Strunk. Dann wird der Kohl geviertelt und der harte Strunkrest herausgeschnitten. Je nach Rezept kann der Kohl nun in feine Streifen geschnitten oder in größere Stücke zerteilt werden.

Ein Tipp aus meiner Küche: Für besonders feine Streifen verwende ich gerne einen Krauthobel. Das geht nicht nur schneller, sondern sorgt auch für gleichmäßigere Ergebnisse. Die Mühe lohnt sich definitiv, vor allem wenn man größere Mengen verarbeitet.

Kochen und Dämpfen

Gekochter oder gedämpfter Weißkohl ist eine beliebte Beilage zu deftigen Gerichten. Beim Kochen sollte man darauf achten, den Kohl nicht zu lange zu garen, da sonst wertvolle Nährstoffe verloren gehen und er an Biss verliert. Eine Garzeit von 10-15 Minuten ist in der Regel ausreichend.

Persönlich bevorzuge ich das Dämpfen, da hierbei mehr Vitamine erhalten bleiben und der Kohl seinen charakteristischen Geschmack besser behält. Es lohnt sich, verschiedene Methoden auszuprobieren, um die persönliche Lieblingsmethode zu finden.

Rohverzehr und Salatzubereitung

Roher Weißkohl ist die Basis für viele knackige Salate. Für einen klassischen Krautsalat wird der fein geschnittene Kohl mit Salz vermengt und leicht durchgeknetet. Dadurch wird er weicher und bekömmlicher. Anschließend kann man ihn mit verschiedenen Dressings und Zutaten verfeinern.

Ein Geheimtipp für besonders zarten Krautsalat: Geben Sie einen Schuss Apfelessig zum Salz dazu. Das macht den Kohl nicht nur weicher, sondern verleiht ihm auch eine angenehme Frische. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Essig-Sorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Fermentation (Sauerkraut)

Die Fermentation von Weißkohl zu Sauerkraut ist eine traditionelle Konservierungsmethode, die nicht nur den Kohl haltbar macht, sondern auch seine gesundheitlichen Vorteile steigert. Durch die Milchsäuregärung entstehen probiotische Kulturen, die gut für die Darmgesundheit sind.

Für die Herstellung von Sauerkraut wird der Kohl fein geschnitten, mit Salz vermengt und fest in ein Gefäß gedrückt. Unter Luftabschluss beginnt dann der Fermentationsprozess, der je nach gewünschtem Säuregrad mehrere Wochen dauern kann. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich der Geschmack und die Textur des Kohls im Laufe der Zeit verändern.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Filderkraut Weißkohl Samen mit einem Kohlkopf im Hintergrund und Informationen zur Sorte sowie Aussaatterminen auf Deutsch.
Zum Produkt

Klassische Weißkohlrezepte

Traditioneller Krautsalat

Der Krautsalat ist ein Klassiker der deutschen Küche und bei Grillpartys nicht wegzudenken. Für die Grundversion schneidet man den Weißkohl fein, salzt ihn und knetet ihn durch. Anschließend wird er mit Essig, Öl und Gewürzen wie Kümmel und Pfeffer abgeschmeckt. Viele fügen auch geriebene Möhren oder Apfelstücke hinzu, um dem Salat eine fruchtige Note zu verleihen.

Mein persönlicher Favorit ist eine Variante mit gerösteten Sonnenblumenkernen und einem Joghurt-Dressing. Das gibt dem Salat eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack. Die Möglichkeiten zur Variation sind hier nahezu endlos – lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Kohlrouladen

Kohlrouladen sind ein traditionelles Gericht, das in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird. Große Kohlblätter werden kurz blanchiert, um sie geschmeidig zu machen. Dann werden sie mit einer Mischung aus Hackfleisch, Reis oder Bulgur und Gewürzen gefüllt, aufgerollt und in einer würzigen Sauce geschmort.

Ein Tipp für Vegetarier: Ersetzen Sie das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen und Grünkern. Das ergibt eine ebenso herzhafte Füllung und ist eine tolle Alternative für fleischlose Ernährung. Die Textur ist überraschend ähnlich und der Geschmack mindestens genauso befriedigend.

Gebratener Kohl

Gebratener Weißkohl ist eine schnelle und leckere Zubereitungsmethode. Der in Streifen geschnittene Kohl wird in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten, bis er leicht gebräunt und weich ist. Gewürzt mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Kümmel entsteht ein aromatisches Gericht, das sowohl als Beilage als auch als eigenständige Mahlzeit funktioniert.

In meiner Küche kombiniere ich gebratenen Weißkohl gerne mit angebratenen Äpfeln und Zwiebeln. Diese Kombination bringt eine wunderbare Süße in das Gericht und macht es zu einem echten Herbst-Highlight. Es ist erstaunlich, wie sich der Geschmack des Kohls durch das Anbraten verändert – probieren Sie es aus, Sie werden überrascht sein!

Innovative Weißkohlgerichte: Neue Ideen für ein altbekanntes Gemüse

Es ist erstaunlich, wie vielseitig Weißkohl sein kann. In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich zahlreiche kreative Zubereitungen ausprobiert, die dieses unterschätzte Gemüse in ein ganz neues Licht rücken. Lassen Sie mich einige Ideen mit Ihnen teilen, die Ihren Speiseplan garantiert bereichern werden.

Asiatisch inspirierte Kohl-Wraps

Eine meiner Lieblingskreationen sind Kohl-Wraps mit asiatischem Einschlag - eine leichte und gesunde Alternative zu herkömmlichen Wraps. Blanchieren Sie große Weißkohlblätter kurz, um sie geschmeidig zu machen. Als Füllung eignet sich wunderbar eine Mischung aus gebratenen Glasnudeln, knackigen Gemüsestreifen und Tofu oder Hühnchen. Würzen Sie die Füllung mit Sojasauce, einem Hauch Sesamöl und frischem Ingwer. Rollen Sie die gefüllten Kohlblätter wie Frühlingsrollen und servieren Sie sie mit einer pikanten Erdnusssauce. Der Kontrast zwischen dem zarten Kohl und der würzigen Füllung ist einfach köstlich!

Weißkohl-Chips als gesunder Snack

Für alle, die knusprige Chips lieben, aber auf eine gesündere Alternative setzen möchten, sind Weißkohl-Chips ein echter Geheimtipp. Bestreichen Sie dünne Kohlblätter mit etwas Olivenöl und bestreuen Sie sie mit Gewürzen wie Paprika, Knoblauchpulver oder Currypulver. Trocknen Sie sie dann bei niedriger Temperatur im Ofen, bis sie schön knusprig sind. Diese Chips sind nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Ich muss gestehen, dass ich oft eine ganze Schüssel davon vernasche, ohne es zu merken!

Gefüllte Weißkohlblätter mit überraschenden Füllungen

Wer sagt, dass Kohlrouladen immer gleich schmecken müssen? Experimentieren Sie mit ungewöhnlichen Füllungen! Eine meiner Favoriten ist eine vegetarische Option mit einer Mischung aus Quinoa, gerösteten Nüssen und Cranberries. Oder wie wäre es mit einer mediterranen Variante mit Couscous, Feta und getrockneten Tomaten? Fleischliebhaber könnten eine Füllung aus Hackfleisch, Pinienkernen und Rosinen ausprobieren. Garen Sie die gefüllten Blätter sanft in Brühe und servieren Sie sie mit einer passenden Sauce. So wird jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis daraus!

Suppen und Eintöpfe: Wärmende Weißkohlgerichte

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, gibt es für mich nichts Besseres als eine dampfende Schüssel Suppe oder Eintopf. Weißkohl eignet sich hervorragend dafür und sorgt für eine sättigende, nahrhafte Mahlzeit.

Klassische Kohlsuppe mit Twist

Die klassische Kohlsuppe ist ein Grundrezept, das sich wunderbar abwandeln lässt. Ich beginne mit fein geschnittenem Weißkohl, den ich mit Zwiebeln, Karotten und Kartoffeln in Brühe koche. Ein Tipp: Würzen Sie die Suppe mit Kümmel - das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Verdaulichkeit des Kohls. Für eine herzhafte Variante füge ich manchmal geräucherten Tofu hinzu, was der Suppe eine wunderbare Tiefe verleiht. Vegetarier können stattdessen weiße Bohnen verwenden, die dem Gericht eine cremige Textur geben.

Weißkohl-Kartoffel-Eintopf

An kalten Wintertagen schwöre ich auf meinen Weißkohl-Kartoffel-Eintopf. Ich koche gewürfelten Weißkohl mit Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren in Gemüsebrühe, bis alles schön weich ist. Dann verfeinere ich den Eintopf mit einem Schuss Sahne und würze ihn mit einer Prise Muskat und frischem Dill. Für zusätzliche Proteine gebe ich manchmal gekochte Linsen oder gewürfelten Räuchertofu hinzu. Das Ergebnis ist ein cremiger, wärmender Eintopf, der Körper und Seele gut tut.

Asiatische Weißkohlsuppe mit Nudeln

Für eine asiatisch angehauchte Variante brate ich fein geschnittenen Weißkohl kurz in Sesamöl an und gare ihn dann in einer Brühe aus Miso-Paste und Dashi. Dazu kommen Reisnudeln, Shiitake-Pilze und Tofu. Die Suppe wird mit Sojasauce, einem Spritzer Reisessig und frischem Koriander abgeschmeckt. Kurz vor dem Servieren gebe ich noch ein weiches gekochtes Ei hinzu. Diese Suppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein wahrer Immunbooster in der Erkältungszeit!

Salate und Beilagen: Frische Weißkohlkreationen

Weißkohl eignet sich hervorragend für knackige Salate und vielseitige Beilagen. Hier sind einige meiner liebsten Kreationen, die jede Mahlzeit aufpeppen.

Cremiger Coleslaw neu interpretiert

Coleslaw ist ein Klassiker, den ich gerne neu interpretiere. Für meine Version hobele ich Weißkohl fein und mische ihn mit geraspelten Karotten. Das Dressing besteht aus einer Mischung aus Joghurt und ein wenig Mayonnaise, verfeinert mit einem Hauch Honig und einem Spritzer Apfelessig. Für extra Crunch und Geschmack füge ich gerne fein geschnittene Äpfel und geröstete Sonnenblumenkerne hinzu. Ein Tipp: Frisch gehackter Dill verleiht dem Salat eine wunderbare, frische Note!

Warmer Weißkohlsalat mit knusprigen Kichererbsen

Ein warmer Weißkohlsalat ist meine Go-to-Beilage an kühlen Tagen. Ich schneide den Weißkohl in feine Streifen und dünste ihn kurz in Olivenöl an. Statt Speck verwende ich knusprig geröstete Kichererbsen, die dem Salat eine wunderbare Textur verleihen. Das Dressing aus Apfelessig, Dijonsenf und einem Hauch Ahornsirup rundet das Ganze ab. Garniert mit gerösteten Walnüssen und frischem Schnittlauch ist dieser Salat ein echtes Geschmackserlebnis und eine vollwertige vegetarische Mahlzeit.

Knackiger Apfel-Weißkohl-Salat

Mein Apfel-Weißkohl-Salat ist ein wahrer Vitaminbooster und perfekt für den Herbst. Ich schneide Weißkohl und säuerliche Äpfel in feine Streifen und mische sie mit einem Dressing aus Naturjoghurt, Zitronensaft und einem Teelöffel Honig. Eine Prise Kümmel und frisch gehackte Petersilie runden den Geschmack ab. Für extra Crunch streue ich geröstete Kürbiskerne darüber. Dieser Salat ist nicht nur eine tolle Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch, sondern auch ein leichtes, erfrischendes Hauptgericht an warmen Tagen. Probieren Sie es aus - Sie werden überrascht sein, wie gut Weißkohl und Apfel harmonieren!

Weißkohl in der internationalen Küche

Es ist faszinierend zu sehen, wie vielseitig Weißkohl in verschiedenen Kulturen verwendet wird. Lassen Sie uns einen kulinarischen Streifzug durch einige internationale Gerichte unternehmen, bei denen unser geliebter Weißkohl eine Hauptrolle spielt:

Polnischer Bigos (Jägerkraut)

In Polen gibt es ein traditionelles Gericht namens Bigos, das mich immer an gemütliche Winterabende erinnert. Es ist eine herzhafte Mischung aus geschnittenem Weißkohl und Sauerkraut, die mit verschiedenen Fleischsorten und Würsten langsam geschmort wird. Was ich besonders spannend finde: Bigos schmeckt mit jedem Aufwärmen besser, da sich die Aromen intensivieren. Es ist quasi ein Gericht, das mit der Zeit reift!

Koreanisches Kimchi

Obwohl Kimchi traditionell aus Chinakohl hergestellt wird, gibt es auch Varianten mit Weißkohl. Der Prozess ist faszinierend: Der Kohl wird in Salzlake eingelegt und dann mit einer würzigen Paste fermentiert. Das Ergebnis ist ein pikantes, probiotisches Lebensmittel, das in Korea zu fast jeder Mahlzeit gereicht wird. Ich habe es selbst einmal zubereitet und war überrascht, wie einfach es ist - allerdings braucht man etwas Geduld für den Fermentationsprozess!

Deutsches Sauerkraut

Natürlich dürfen wir unser heimisches Sauerkraut nicht vergessen. Es ist erstaunlich, wie sich der Geschmack des Weißkohls durch die Fermentation verändert. Nicht nur ist es unglaublich schmackhaft, sondern auch reich an Ballaststoffen und probiotischen Bakterien. Ein Tipp aus meinem Garten: Probieren Sie einmal, Sauerkraut aus verschiedenen Weißkohlsorten herzustellen - die Geschmacksunterschiede sind überraschend!

Vegetarische und vegane Weißkohlgerichte

Weißkohl eignet sich hervorragend für fleischlose Mahlzeiten. Hier sind einige meiner Lieblingsrezepte, die ich oft zubereite, wenn ich auf der Suche nach einer leichten, aber sättigenden Mahlzeit bin:

Weißkohl-Curry

Ein Weißkohl-Curry ist mein Go-to-Gericht an kühlen Abenden. Ich brate den Kohl mit Zwiebeln, Knoblauch, frischem Ingwer und einer Mischung aus Curry-Gewürzen an. Ein Schuss Kokosmilch macht es schön cremig. Serviert mit duftendem Basmatireis ist es ein vollwertiges Hauptgericht, das selbst überzeugte Fleischesser begeistert.

Gefüllte Weißkohlrollen mit Quinoa

Eine moderne Interpretation der klassischen Kohlrouladen: Ich fülle die Weißkohlblätter mit einer Mischung aus Quinoa, gebratenen Pilzen, Zwiebeln und frischen Kräutern. Die Rollen werden dann sanft in Gemüsebrühe gegart. Dazu serviere ich eine hausgemachte Tomatensauce - einfach köstlich und voller Nährstoffe!

Gebratener Weißkohl mit Kräutern

Manchmal sind es die einfachsten Gerichte, die am besten schmecken. Ich schneide den Weißkohl in feine Streifen und brate ihn in einer heißen Pfanne, bis er leicht karamellisiert ist. Eine Handvoll frischer Kräuter aus meinem Garten und ein Spritzer Zitronensaft runden das Gericht ab. Es ist erstaunlich, wie viel Geschmack der Kohl durch dieses simple Verfahren entwickelt.

Weißkohl als Beilage zu Hauptgerichten

Nicht zu vergessen ist die Vielseitigkeit des Weißkohls als Beilage. Hier einige Ideen, die ich gerne in meiner Küche umsetze:

Gedünsteter Weißkohl zu Fleischgerichten

Zu Schweinefleisch oder herzhaften Würstchen passt gedünsteter Weißkohl hervorragend. Ich dünste ihn sanft in etwas Butter oder Öl, würze mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Ein kleiner Trick von mir: Ein Schuss Weißwein oder naturtrüber Apfelsaft zum Schluss gibt dem Gericht eine angenehme Süße und Tiefe.

Weißkohlgemüse zu Fischgerichten

Für eine leichte Beilage zu Fisch schwitze ich fein gehobelten Weißkohl kurz an und lösche ihn mit etwas Fischfond oder trockenem Weißwein ab. Gewürzt mit frischem Dill oder Fenchelsamen entsteht eine frische Begleitung, die den Fisch wunderbar ergänzt, ohne ihn zu übertönen.

Weißkohl als Grundlage für vegetarische Bowls

In letzter Zeit experimentiere ich viel mit Gemüse-Bowls, und Weißkohl hat sich als perfekte Basis herausgestellt. Ich hobele ihn fein und mische ihn roh mit verschiedenen gerösteten Gemüsesorten, gekochten Hülsenfrüchten und einer Handvoll gerösteter Nüsse oder Samen. Ein würziges Dressing aus kaltgepresstem Öl, Zitronensaft und frischen Kräutern rundet die Bowl ab. So entsteht eine nährstoffreiche, sättigende Mahlzeit, die sich wunderbar vorbereiten lässt - ideal für den Büroalltag!

Weißkohl clever lagern und haltbar machen

Weißkohl ist ein erstaunlich robustes Gemüse, das sich bei richtiger Handhabung lange frisch hält. Hier sind ein paar Tricks, die ich über die Jahre gelernt habe:

Frischen Weißkohl richtig aufbewahren

Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich ein Weißkohl etwa zwei bis drei Wochen. Ein kleiner Tipp von mir: Wickeln Sie den Kohl in ein leicht feuchtes Tuch. Das schützt ihn vor dem Austrocknen und hält ihn knackig. Die äußeren Blätter entferne ich immer erst kurz vor der Zubereitung - sie sind wie eine natürliche Schutzschicht.

Weißkohl einfrieren - aber richtig

Wenn die Ernte mal zu üppig ausfällt, greife ich gerne zum Einfrieren. Ich schneide den Kohl in Streifen, blanchiere ihn kurz und lasse ihn abkühlen. Dann geht's portionsweise in Gefrierbeutel und ab in die Tiefkühltruhe. So habe ich auch im Winter immer frischen Kohl zur Hand - und das bis zu 12 Monate lang!

Fermentation - eine Methode mit Tradition

Die Fermentation zu Sauerkraut ist für mich eine faszinierende Art der Konservierung. Der fein gehobelte Kohl wird mit Salz vermengt und fest in ein Gefäß gedrückt. Nach einigen Wochen Gärung ist das Sauerkraut fertig. Gekühlt hält es sich mehrere Monate und schmeckt mit der Zeit sogar immer besser. Es ist erstaunlich, wie sich der Geschmack während der Fermentation entwickelt!

Gesundheit und Nährwerte - das steckt im Weißkohl

Weißkohl ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Powergemüse. Um das Beste daraus zu machen, beachte ich ein paar Dinge:

Schonend zubereiten für maximale Nährstoffe

Ich bevorzuge Dämpfen oder kurzes Dünsten, um möglichst viele Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten. Rohkost ist natürlich am nährstoffreichsten, kann aber für manche etwas schwer verdaulich sein. Ein Tipp: Fein geraspelter Rohkohl ist oft bekömmlicher als grob geschnittener.

Clever kombinieren für bessere Nährstoffaufnahme

Ein kleiner Trick, den ich gerne anwende: Ich kombiniere Weißkohl mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrone oder Paprika. Das verbessert die Eisenaufnahme aus dem Kohl. Auch ein Spritzer hochwertiges Öl im Salat ist sinnvoll - es hilft bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine.

Weißkohl als Teil einer ausgewogenen Ernährung

Ich bin immer wieder beeindruckt, wie vielseitig Weißkohl ist. Er kann zur Darmgesundheit beitragen und das Immunsystem stärken. Als kalorienarmes, ballaststoffreiches Gemüse passt er perfekt in eine ausgewogene Ernährung. Ich versuche, ihn regelmäßig in meinen Speiseplan einzubauen - mal als knackigen Salat, mal als wärmenden Eintopf.

Weißkohl - ein unterschätzter Star in der Küche

Je länger ich mich mit Weißkohl beschäftige, desto mehr begeistert er mich. Von traditionellen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen - die Möglichkeiten scheinen endlos. Ich ermuntere Sie, ruhig mal neue Rezepte auszuprobieren. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen!

Ein Hinweis noch zur Saisonalität: Frischer Weißkohl aus regionalem Anbau schmeckt nicht nur besser, er ist auch nachhaltiger. Mit den richtigen Lagerungsmethoden können Sie das ganze Jahr über von diesem vielseitigen Gemüse profitieren.

Also, trauen Sie sich an den Kohl heran - ich bin sicher, Sie werden begeistert sein. Guten Appetit und viel Spaß beim Experimentieren in der Küche!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche sind die beliebtesten Weißkohl Rezepte für Anfänger?
    Für Anfänger eignen sich besonders drei klassische Weißkohl-Rezepte: Der traditionelle Krautsalat ist ideal zum Einstieg - einfach fein geschnittener Weißkohl wird mit Salz vermengt und durchgeknetet, dann mit Essig, Öl und Gewürzen abgeschmeckt. Kohlrouladen sind ebenfalls ein Klassiker: Große Kohlblätter werden blanchiert und mit einer Hackfleisch-Reis-Mischung gefüllt. Als drittes empfiehlt sich gebratener Weißkohl - schnell und unkompliziert in der Pfanne zubereitet mit etwas Öl und Gewürzen. Diese drei Grundrezepte vermitteln verschiedene Zubereitungsarten (roh, gekocht, gebraten) und bilden eine perfekte Basis für weitere Experimente. Wichtig ist, den Kohl richtig vorzubereiten: Äußere Blätter entfernen, vierteln und den harten Strunk herausschneiden.
  2. Wie bereitet man Weißkohl richtig zu - roh oder gekocht?
    Weißkohl kann sowohl roh als auch gekocht zubereitet werden - beide Varianten haben ihre Vorzüge. Rohkost behält alle Vitamine und bietet maximalen Nährstoffgehalt. Für bessere Verträglichkeit sollte roher Kohl fein geschnitten oder gehobelt und mit Salz vermengt werden, wodurch er weicher wird. Gekochter Weißkohl ist leichter verdaulich und entwickelt einen milderen Geschmack. Beim Kochen sollte die Garzeit kurz gehalten werden (10-15 Minuten), um Nährstoffverluste zu minimieren. Dämpfen ist noch schonender als Kochen in Wasser. Die Zubereitungsart hängt vom gewünschten Gericht ab: Salate und Coleslaw werden roh zubereitet, Eintöpfe und Beilagen meist gekocht. Eine Mischung beider Methoden - wie kurzes Andünsten - vereint Geschmack und Nährstoffe optimal.
  3. Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Weißkohl?
    Weißkohl ist ein wahres Powerfood mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen. Mit nur 25 Kalorien pro 100 Gramm ist er kalorienarm, aber reich an wichtigen Nährstoffen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Vitamin-C-Gehalt, der das Immunsystem stärkt. Die enthaltenen B-Vitamine und Vitamin K unterstützen Nervensystem und Blutgerinnung. Reich an Ballaststoffen fördert Weißkohl die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Die wertvollen Antioxidantien können Zellschäden reduzieren und das Krankheitsrisiko senken. Weißkohl enthält außerdem Glucosinolate, bioaktive Verbindungen mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Fermentierter Weißkohl (Sauerkraut) liefert zusätzlich probiotische Bakterien, die die Darmgesundheit fördern. Diese Kombination macht Weißkohl zu einem idealen Gemüse für eine ausgewogene, gesundheitsbewusste Ernährung.
  4. Welche internationalen Kochtraditionen verwenden Weißkohl?
    Weißkohl findet in vielen internationalen Küchen Verwendung und zeigt seine globale Vielseitigkeit. In Polen ist Bigos (Jägerkraut) ein traditionelles Wintergericht aus Weißkohl, Sauerkraut und verschiedenen Fleischsorten. Die koreanische Küche nutzt Weißkohl für Kimchi-Varianten - fermentiert mit würziger Chili-Paste. Das deutsche Sauerkraut ist weltbekannt und wird durch Milchsäuregärung hergestellt. In der amerikanischen Küche ist Coleslaw als cremiger Krautsalat sehr populär. Die osteuropäische Küche kennt gefüllte Kohlrouladen in verschiedenen Varianten. Auch die chinesische Küche schätzt Weißkohl in Wok-Gerichten und gedämpften Zubereitungen. Diese internationale Verbreitung zeigt, wie vielseitig und geschätzt Weißkohl weltweit ist. Jede Kultur hat dabei eigene Zubereitungsarten und Gewürzkombinationen entwickelt, die den Kohl perfekt in die jeweilige Küchentradition integrieren.
  5. Wie kann man Weißkohl vegetarisch und vegan zubereiten?
    Weißkohl eignet sich hervorragend für vegetarische und vegane Küche und bietet unzählige Möglichkeiten. Für vegane Kohlrouladen kann die traditionelle Hackfleischfüllung durch eine Mischung aus Quinoa, Pilzen, Nüssen und Hülsenfrüchten ersetzt werden. Ein würziges Weißkohl-Curry mit Kokosmilch, Ingwer und Currygewürzen ist ein vollwertiges Hauptgericht. Asiatisch inspirierte Kohl-Wraps mit Glasnudeln und Tofu bieten eine leichte Alternative. Weißkohl-Eintöpfe mit Kartoffeln, Karotten und weißen Bohnen sind sättigend und nährstoffreich. Als Rohkost in bunten Buddha-Bowls mit gerösteten Nüssen und Samen liefert er wichtige Vitamine. Fermentiert zu veganem Sauerkraut unterstützt er zusätzlich die Darmgesundheit. Gebratener Weißkohl mit Zwiebeln und frischen Kräutern ist eine schnelle, schmackhafte Beilage. Die natürliche Vielseitigkeit des Weißkohls macht ihn zum idealen Gemüse für pflanzliche Ernährung.
  6. Worin unterscheiden sich Weißkohl und Kraut in der Verwendung?
    Weißkohl und Kraut bezeichnen botanisch dasselbe Gemüse - es handelt sich lediglich um regionale Begrifflichkeiten. 'Kraut' ist die traditionelle süddeutsche, österreichische und schweizerische Bezeichnung, während 'Weißkohl' im norddeutschen Raum gebräuchlich ist. In der Verwendung gibt es daher keine Unterschiede. Beide Begriffe beschreiben die gleiche Kohlart (Brassica oleracea var. capitata) mit den charakteristischen festen, weißlich-grünen Köpfen. Regional können jedoch unterschiedliche Zubereitungsarten bevorzugt werden: In Bayern ist 'Kraut' oft als Beilage zu Schweinefleisch üblich, während im Norden 'Weißkohl' häufiger zu Fisch serviert wird. Auch bei den Bezeichnungen für Zubereitungen gibt es regionale Varianten - so heißt es 'Sauerkraut' im Norden und teilweise 'Saures Kraut' im Süden. Die Vielfalt der Namen zeigt die lange Tradition und weite Verbreitung dieses gesunden Gemüses in der deutschen Küche.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Coleslaw und deutschem Krautsalat?
    Coleslaw und deutscher Krautsalat unterscheiden sich hauptsächlich in der Dressing-Zubereitung und den Zutaten. Deutscher Krautsalat wird traditionell mit einem Essig-Öl-Dressing zubereitet, oft mit Kümmel gewürzt und manchmal mit geriebenen Äpfeln oder Karotten ergänzt. Der Weißkohl wird fein geschnitten, gesalzen und durchgeknetet, um ihn weicher zu machen. Coleslaw stammt aus der amerikanischen Küche und verwendet ein cremiges Dressing auf Mayonnaise-Basis, oft mit Joghurt oder Sahne verfeinert. Typische Zutaten sind neben Weißkohl auch Karotten, manchmal Paprika oder Zwiebeln. Coleslaw schmeckt süßlicher und cremiger, während deutscher Krautsalat saurer und würziger ist. Beide Varianten sind gesund und vielseitig, der deutsche Krautsalat ist jedoch kalorienärmer aufgrund des öl-basierten Dressings. Regional gibt es bei beiden Salaten verschiedene Abwandlungen - der Grundcharakter bleibt jedoch unterschiedlich.
  8. Wie viele Kalorien hat Weißkohl pro 100 Gramm?
    Weißkohl ist mit nur etwa 25 Kalorien pro 100 Gramm ein ausgesprochen kalorienarmes Gemüse und damit ideal für eine figurbewusste Ernährung. Diese geringe Kalorienzahl macht Weißkohl zu einem echten Diät-Geheimtipp, da er trotz des niedrigen Energiegehalts gut sättigt und in größeren Mengen verzehrt werden kann, ohne das Kalorienkonto zu belasten. Der niedrige Kaloriengehalt erklärt sich durch den hohen Wasseranteil von etwa 90 Prozent. Gleichzeitig liefert Weißkohl wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten liegt Weißkohl im unteren Kalorienbereich - ähnlich wie Gurke oder Radieschen. Diese Eigenschaft macht ihn besonders wertvoll für Gewichtsreduktion und ausgewogene Ernährung. Auch bei der Zubereitung bleiben die Kalorien niedrig, solange nicht zu viel Fett oder Zucker hinzugefügt wird.
  9. Wo kann man hochwertiges Weißkohl Saatgut kaufen?
    Hochwertiges Weißkohl Saatgut erhalten Sie bei etablierten Gartenfachhändlern wie samen.de, die eine breite Auswahl verschiedener Weißkohl-Sorten anbieten. Qualitätsorientierte Anbieter wie samen.de führen sowohl traditionelle als auch resistente Neuzüchtungen und können fachkundige Beratung zur Sortenwahl bieten. Beim Saatgut-Kauf sollten Sie auf Keimfähigkeit, Sortenreinheit und Herkunft achten. Gute Anbieter geben Informationen zu Aussaatzeit, Kulturanleitung und Resistenzen an. Auch regionale Gartencenter, Baumärkte mit Gartenabteilung und spezialisierte Bio-Samenhändler führen Weißkohl-Saatgut. Online-Shops bieten oft eine größere Sortenvielfalt und detaillierte Produktbeschreibungen. Für Hobby-Gärtner empfiehlt sich der Kauf bei vertrauenswürdigen Händlern mit langjähriger Erfahrung. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und lagern Sie Saatgut kühl und trocken. Bio-Saatgut garantiert chemiefreie Anzucht und ist besonders für umweltbewusste Gärtner interessant.
  10. Welche Küchengeräte eignen sich am besten zum Weißkohl schneiden?
    Für das effiziente Schneiden von Weißkohl eignen sich verschiedene Küchengeräte je nach gewünschtem Ergebnis. Ein scharfes Kochmesser ist die Grundausstattung - es ermöglicht präzises Schneiden von groben Stücken bis hin zu feinen Streifen. Für gleichmäßige, hauchdünne Streifen ist ein Krauthobel oder eine Gemüsereibe ideal. Diese speziellen Hobel sorgen für professionelle Ergebnisse beim Krautsalat und sparen viel Zeit bei größeren Mengen. Eine Küchenmaschine mit Schneideeinsatz eignet sich ebenfalls gut für größere Kohlmengen und liefert gleichmäßige Resultate. Mandolinen-Gemüsehobel bieten verschiedene Schnittstärken und sind vielseitig einsetzbar. Ein großes, stabiles Schneidebrett ist unverzichtbar, da Weißkohl viel Platz benötigt. Für das Entfernen des Strunks eignet sich ein kleines, spitzes Messer. Die Wahl des Geräts hängt von der geplanten Verwendung ab - für Suppen reichen grobe Stücke, für Salate sind feine Streifen optimal.
  11. Welche bioaktiven Verbindungen machen Weißkohl so gesund?
    Weißkohl enthält eine beeindruckende Vielfalt bioaktiver Verbindungen, die seine gesundheitlichen Vorteile erklären. Besonders hervorzuheben sind Glucosinolate - schwefelhaltige Verbindungen, die beim Kauen zu Isothiocyanaten umgewandelt werden und entzündungshemmende sowie antioxidative Eigenschaften besitzen. Vitamin C ist in hohen Konzentrationen vorhanden und stärkt das Immunsystem sowie die Kollagenbildung. Flavonoide wie Quercetin und Kaempferol wirken als starke Antioxidantien gegen freie Radikale. Phenolsäuren unterstützen ebenfalls die antioxidative Wirkung. Ballaststoffe fördern die Darmgesundheit und können das Cholesterin senken. Indol-3-Carbinol, ein Abbauprodukt der Glucosinolate, wird für seine zellschützenden Eigenschaften geschätzt. Vitamin K ist wichtig für Knochengesundheit und Blutgerinnung. Diese Kombination bioaktiver Substanzen macht Weißkohl zu einem funktionellen Lebensmittel mit nachgewiesenen gesundheitsfördernden Eigenschaften, die über die reine Nährstoffversorgung hinausgehen.
  12. Wie beeinflusst die Fermentation die Nährstoffe im Weißkohl?
    Die Fermentation verändert das Nährstoffprofil von Weißkohl erheblich und macht ihn in vielerlei Hinsicht noch gesünder. Während der Milchsäuregärung entstehen wertvolle probiotische Bakterien (hauptsächlich Lactobacillus-Arten), die die Darmflora positiv beeinflussen. Der Vitamin-C-Gehalt bleibt größtenteils erhalten und kann sogar leicht ansteigen durch bakterielle Synthese. B-Vitamine werden teilweise von den Milchsäurebakterien produziert, wodurch der Gehalt an Folsäure und Vitamin B12 steigen kann. Die Bioverfügbarkeit vieler Mineralstoffe wie Eisen und Zink verbessert sich durch die Fermentation. Gleichzeitig werden schwer verdauliche Kohlenhydrate abgebaut, was die Verträglichkeit erhöht. Antioxidantien bleiben erhalten und neue entstehen durch den Fermentationsprozess. Der pH-Wert sinkt auf etwa 3,5, was konservierend wirkt und schädliche Bakterien hemmt. Diese Veränderungen machen Sauerkraut zu einem noch wertvolleren Lebensmittel als rohen Weißkohl.
  13. Warum gilt Weißkohl als besonders verdauungsfördernd?
    Weißkohl gilt aus mehreren wissenschaftlich belegten Gründen als verdauungsfördernd. Der hohe Ballaststoffgehalt regt die Darmtätigkeit an und fördert eine gesunde Verdauung. Diese unlöslichen Faserstoffe quellen im Darm auf, erhöhen das Stuhlvolumen und beschleunigen die Darmpassage. Die enthaltenen Glucosinolate wirken antimikrobiell und können schädliche Darmbakterien hemmen, während sie nützliche Bakterien fördern. Besonders fermentierter Weißkohl (Sauerkraut) enthält probiotische Milchsäurebakterien, die die Darmflora regenerieren und das Immunsystem stärken. Enzyme im Weißkohl unterstützen die Verdauung von Proteinen und Kohlenhydraten. Die enthaltene Glutamin-Säure kann die Darmschleimhaut regenerieren. Traditionell wird Weißkohl auch bei Magenbeschwerden eingesetzt - der Saft soll geschwürhemmend wirken. Allerdings kann rohes Weißkohl bei empfindlichen Personen blähend wirken, weshalb schonendes Garen oder Fermentieren die Verträglichkeit verbessert.
  14. Welche Rolle spielt Weißkohl in der traditionellen Volksmedizin?
    In der traditionellen Volksmedizin hat Weißkohl seit Jahrhunderten einen festen Platz und wird für verschiedene Beschwerden eingesetzt. Frischer Kohlsaft gilt als bewährtes Hausmittel bei Magenschleimhautentzündung und Geschwüren - die enthaltenen Schleimstoffe sollen die Heilung fördern. Äußerlich angewendet werden Kohlblätter als Umschläge bei Entzündungen, Prellungen und geschwollenen Gelenken verwendet. Die kühlende Wirkung und entzündungshemmenden Inhaltsstoffe können Schmerzen lindern. Bei stillenden Müttern werden Kohlblätter traditionell gegen Milchstau eingesetzt. Sauerkraut wird in der Volksmedizin zur Stärkung der Darmflora und bei Verdauungsproblemen empfohlen. Die hohe Vitamin-C-Konzentration machte Sauerkraut früher zu einem wichtigen Mittel gegen Skorbut. In der Naturheilkunde wird Weißkohl auch bei Atemwegserkrankungen und zur allgemeinen Immunstärkung empfohlen. Moderne Forschung bestätigt viele dieser traditionellen Anwendungen wissenschaftlich, was die jahrhundertealte Volksmedizin-Praxis untermauert.
  15. Wie schneidet man Weißkohl richtig für verschiedene Gerichte?
    Die richtige Schneidetechnik für Weißkohl hängt stark vom geplanten Gericht ab. Grundsätzlich entfernt man zuerst die äußeren welken Blätter und wäscht den Kopf gründlich. Für Krautsalat und Coleslaw schneidet man den Kohl in hauchdünne Streifen - am besten mit einem scharfen Krauthobel oder Messer parallel zu den Blattadern. Für Suppen und Eintöpfe sind grobe Stücke von etwa 2-3 cm Kantenlänge ideal. Kohlrouladen benötigen ganze, unbeschädigte Blätter - diese löst man vorsichtig vom Kopf und entfernt die dicken Blattrippen. Der harte Strunk wird immer keilförmig herausgeschnitten. Für Pfannengerichte eignen sich mittlere Streifen von etwa 1 cm Breite. Bei der Fermentation zu Sauerkraut hobelt man sehr fein - je dünner, desto besser die Gärung. Ein wichtiger Tipp: Immer ein großes, stabiles Schneidebrett verwenden und das Messer scharf halten für saubere Schnitte ohne Quetschung der Zellstruktur.
  16. Welche Garmethoden erhalten die meisten Nährstoffe im Weißkohl?
    Um die meisten Nährstoffe im Weißkohl zu erhalten, sind schonende Garmethoden entscheidend. Das Dämpfen gilt als nährstoffschonendste Methode - der Kohl wird nur dem Wasserdampf ausgesetzt, wodurch wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine größtenteils erhalten bleiben. Die Garzeit sollte kurz gehalten werden - maximal 10-12 Minuten für bissfesten Kohl. Kurzes Dünsten in wenig Fett oder Brühe ist ebenfalls schonend und geschmackvoll. Beim Kochen in Wasser gehen viele Vitamine verloren, daher sollte man nur wenig Wasser verwenden und das Kochwasser idealerweise weiterverwenden. Mikrowellen-Garen mit wenig Wasser ist überraschend nährstoffschonend. Rohkost behält natürlich alle Nährstoffe, kann aber schwerer verdaulich sein. Die Fermentation zu Sauerkraut ist eine besondere Form der 'Konservierung', die sogar neue Vitamine entstehen lässt. Generell gilt: Je kürzer die Garzeit und niedriger die Temperatur, desto mehr Nährstoffe bleiben erhalten.
  17. Ist rohes Weißkohl schwerer verdaulich als gekochtes?
    Ja, roher Weißkohl ist tatsächlich schwerer verdaulich als gekochter, was mehrere Gründe hat. Die festen Zellwände und hohen Ballaststoffgehalte können bei empfindlichen Personen zu Blähungen und Völlegefühl führen. Roher Kohl enthält komplexe Kohlenhydrate (Raffinose), die im Dünndarm nicht vollständig abgebaut werden und im Dickdarm von Bakterien fermentiert werden - was zu Gasbildung führt. Durch das Kochen oder Dünsten werden die Zellstrukturen aufgebrochen und die Fasern weicher, wodurch die Verdauung erleichtert wird. Allerdings kann man die Verträglichkeit von rohem Kohl verbessern: Fein schneiden oder hobeln, mit Salz vermengen und durchkneten macht ihn bekömmlicher. Ein Schuss Essig oder Zitronensaft hilft ebenfalls. Kümmel als Gewürz wirkt verdauungsfördernd und blähungsmindernd. Menschen mit empfindlichem Magen sollten zunächst kleine Mengen roh verzehren und die Verträglichkeit testen. Fermentierter Weißkohl (Sauerkraut) ist meist besser verträglich als roher Kohl.
  18. Wann hat Weißkohl in Deutschland Hauptsaison?
    Weißkohl hat in Deutschland eine relativ lange Hauptsaison, die sich von Juli bis März erstreckt. Die Erntezeit beginnt mit den frühen Sorten bereits im Hochsommer (Juli/August) und geht mit späten, lagerfähigen Sorten bis in den späten Herbst (Oktober/November). Dank seiner hervorragenden Lagerfähigkeit ist regionaler Weißkohl aber praktisch das ganze Jahr über verfügbar - gelagerte Köpfe halten sich bei kühler Lagerung bis ins Frühjahr. Die beste Qualität und den intensivsten Geschmack haben frisch geerntete Köpfe im Herbst. Spezialisierte Gartenbetriebe und erfahrene Gärtner wissen um die optimalen Anbauzeiten für verschiedene Sorten. Wer eigenen Weißkohl anbauen möchte, kann bei etablierten Anbietern entsprechende Sorten für die gewünschte Erntezeit erwerben. Regional kann es leichte Abweichungen geben - in milderen Gebieten ist die Saison etwas länger. Der Kauf von saisonalem, regionalem Weißkohl unterstützt lokale Landwirte und garantiert optimale Frische und Geschmack.
  19. Wo liegt der Unterschied zwischen Kopfkohl und anderen Kohlarten?
    Kopfkohl zeichnet sich durch seine charakteristische kompakte Kopfbildung aus, die ihn deutlich von anderen Kohlarten unterscheidet. Weißkohl, Rotkohl und Wirsing gehören alle zur Gruppe der Kopfkohle (Brassica oleracea var. capitata) und bilden feste, geschlossene Köpfe aus dicht gepackten Blättern. Im Gegensatz dazu wachsen andere Kohlarten wie Grünkohl, Rosenkohl oder Kohlrabi völlig anders. Grünkohl bildet lockere, gekrauste Blätter ohne Kopfbildung. Rosenkohl entwickelt viele kleine Köpfchen entlang des Stängels. Kohlrabi verdickt seinen Stängel zu einer knollenartigen Struktur. Blumenkohl und Brokkoli bilden fleischige Blütenstände statt Blätterköpfe. Die Kopfkohle haben einen höheren Wassergehalt und sind meist milder im Geschmack als ihre Verwandten. Ihre kompakte Struktur macht sie besonders lagerfähig und vielseitig verwendbar. Alle Kohlarten gehören zur selben Pflanzenart, wurden aber über Jahrhunderte für verschiedene Eigenschaften gezüchtet.
  20. Was unterscheidet Weißkraut von Blaukraut in der Küche?
    Weißkraut und Blaukraut (auch Rotkohl genannt) unterscheiden sich in der Küche hauptsächlich durch Geschmack, Zubereitung und Verwendung. Weißkraut hat einen milderen, neutraleren Geschmack und ist vielseitiger einsetzbar - von Rohkost bis zu deftigen Schmorgerichten. Blaukraut besitzt einen kräftigeren, leicht süßlicheren Eigengeschmack und wird traditionell meist gekocht oder geschmort zubereitet. In der Zubereitung benötigt Blaukraut oft längere Garzeiten und wird häufig mit Äpfeln, Zwiebeln und Gewürzen wie Nelken verfeinert. Weißkraut kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden und ist die Basis für Sauerkraut. Farblich verändert sich Blaukraut je nach pH-Wert - mit Essig wird es röter, mit Natron bläulicher. Beide Kohlarten haben ähnliche Nährstoffprofile, wobei Blaukraut durch die Anthocyane (rote Farbstoffe) zusätzliche antioxidative Vorteile bietet. In der regionalen Küche werden beide unterschiedlich eingesetzt - Weißkraut eher norddeutsch, Blaukraut traditionell süddeutsch.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Weißkohl
Topseller
Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1 Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex F1 Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex F1
Inhalt 1 Portion
2,49 € * 3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
0,99 € * 1,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1 Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Filderkraut Weißkohl Samen mit einem Kohlkopf im Hintergrund und Informationen zur Sorte sowie Aussaatterminen auf Deutsch. Sperli Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Passende Artikel
Angebot
Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1 Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1
Inhalt 1 Portion
2,89 € * 3,89 € *
Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1 Kiepenkerl Weißkohl Kilastor F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker
Inhalt 1 Portion
0,39 € *
Angebot
Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
0,99 € * 1,39 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Filderkraut Weißkohl Samen mit einem Kohlkopf im Hintergrund und Informationen zur Sorte sowie Aussaatterminen auf Deutsch. Sperli Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Simply Herbs Oregano, mediterranes Küchenkraut in Multipille, geeignet für Hochbeete und Kübel, mit Artikelnummer und Hinweis auf die Produktserie ProfiLine. Kiepenkerl Oregano, Multipille
Inhalt 1 Portion
3,89 € *