Mischkultur mit Blattgemüse: Optimale Pflanzenkombinationen für gesundes Wachstum

Mischkultur mit Blattgemüse: Ein Garten voller Harmonie

Lernen Sie die Vorteile der Mischkultur kennen und beleben Sie Ihren Gemüsegarten!

Das Wichtigste auf einen Blick: Blattgemüse in guter Gesellschaft

  • Mischkultur fördert gesundes Pflanzenwachstum und natürliche Schädlingsabwehr
  • Blattgemüse profitiert besonders von passenden Partnerpflanzen
  • Beachten Sie Nährstoffbedarf, Wuchsform und gegenseitige Beeinflussung der Pflanzen
  • Salat, Spinat, Mangold und Kohl haben jeweils ideale Begleiter

Mischkultur verstehen: Mehr als nur Nachbarschaft

Mischkultur ähnelt einer gut funktionierenden Wohngemeinschaft im Garten. Statt Monokulturen setzen wir auf ein vielfältiges Miteinander verschiedener Pflanzenarten. Das mag zunächst nach Mehraufwand klingen, bringt aber zahlreiche Vorteile mit sich.

Durch gezielte Kombinationen nutzen wir die natürlichen Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen. Manche Gemüsesorten schützen sich gegenseitig vor Schädlingen, andere fördern das Wachstum ihrer Nachbarn. Eine kluge Strategie für einen gesunden Garten ohne chemische Mittel!

Blattgemüse: Besondere Bedürfnisse, besondere Chancen

Blattgemüse wie Salat, Spinat oder Mangold hat einige Besonderheiten. Diese Pflanzen wachsen schnell und liefern uns in kurzer Zeit frisches Grün für den Teller. Allerdings sind sie auch etwas empfindlich und benötigen die richtige Umgebung.

In der Mischkultur können wir die Bedürfnisse des Blattgemüses gezielt berücksichtigen. Viele Blattsalate bevorzugen Schatten - ideal, um sie zwischen höher wachsende Pflanzen zu setzen. Andere Blattgemüse wie Mangold vertragen mehr Sonne und können robustere Nachbarn haben.

Ökologisch und ökonomisch: Doppelter Nutzen

Mit Mischkultur erreichen wir gleich zwei Ziele. Ökologisch betrachtet fördern wir die Artenvielfalt im Garten und schaffen ein natürliches Gleichgewicht. Das verringert Probleme mit Schädlingen und Krankheiten.

Gleichzeitig ist Mischkultur auch wirtschaftlich sinnvoll. Wir nutzen die vorhandene Fläche optimal, indem wir Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen kombinieren. So ernten wir mehr auf gleicher Fläche - vorteilhaft für Hobbygärtner mit kleinem Garten!

Die Grundregeln der Mischkultur

Bevor wir planlos pflanzen, sollten wir einige Grundprinzipien beachten. Sonst entsteht am Ende mehr Unordnung als Harmonie im Beet.

Nährstoffe und Boden: Jeder bekommt, was er braucht

Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse - manche sind anspruchsvoll, andere genügsam. Bei der Mischkultur achten wir darauf, dass Starkzehrer nicht neben Schwachzehrern stehen. Sonst leiden die Bescheidenen, während die Nährstoffhungrigen sich vollständig versorgen.

Blattgemüse benötigt generell viel Stickstoff. Günstig, dass Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Erbsen Stickstoff im Boden anreichern. Eine vorteilhafte Kombination! Auch die Bodenstruktur verdient Beachtung. Lockerer Boden für Salat, festerer für Kohl - so gedeiht jede Pflanze optimal.

Hoch und niedrig: Platz ist in der kleinsten Hütte

Bei der Mischkultur nutzen wir auch die vertikale Dimension. Wir kombinieren hohe mit niedrigen Pflanzen und nutzen so den Raum optimal aus. Stangenbohnen können beispielsweise Kletterhilfen für niedrige Salate sein. Oder wir pflanzen schattenliebende Sorten unter höheres Gemüse.

Dabei müssen wir darauf achten, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig das Licht nehmen. Eine gute Planung ist hier wesentlich. Manchmal hilft auch etwas Kreativität mit selbstgebauten Rankgerüsten, um alle Pflanzen ins rechte Licht zu rücken.

Chemie im Beet: Wenn Pflanzen miteinander interagieren

Pflanzen kommunizieren über Duftstoffe und Wurzelausscheidungen. Manche vertragen sich gut, andere weniger. Dieses Phänomen nennt man Allelopathie. Es klingt kompliziert, ist aber recht einfach zu verstehen.

Zwiebeln und Knoblauch beispielsweise halten mit ihrem Geruch viele Schädlinge fern. Das macht sie zu idealen Begleitern für empfindliches Blattgemüse. Andere Pflanzen fördern das Wachstum ihrer Nachbarn. Kapuzinerkresse zieht Blattläuse an und schützt so wertvollere Pflanzen - eine effektive Ablenkungstaktik!

Die besten Freunde des Blattgemüses

Nun wird es praktisch! Welche Pflanzen harmonieren besonders gut mit unserem Blattgemüse? Hier einige bewährte Kombinationen:

Salate: Vielseitige Mischkünstler

Salate sind anpassungsfähig. Sie vertragen sich mit den meisten Gemüsesorten. Besonders gut funktionieren:

  • Radieschen: Wachsen schnell und lockern den Boden für die Salate
  • Tomaten: Spenden Schatten und profitieren von der Bodendecker-Funktion der Salate
  • Kohlrabi: Nutzt den Platz über den Salaten

Vorsicht bei stark duftenden Kräutern wie Dill oder Koriander - die können den Geschmack der Salate beeinflussen.

Spinat: Der frühe Vogel

Spinat ist ein Frühstarter und passt gut zu:

  • Erdbeeren: Spinat unterdrückt Unkraut, Erdbeeren kommen später
  • Erbsen: Fixieren Stickstoff für den hungrigen Spinat
  • Kohlarten: Spinat als Vorkultur oder Lückenfüller

Spinat bevorzugt kühle Temperaturen, daher eignet er sich ideal als Vor- oder Nachkultur für wärmeliebende Pflanzen.

Mangold: Der robuste Dauerläufer

Mangold ist weniger wählerisch und verträgt sich gut mit:

  • Bohnen: Ergänzen sich in Nährstoffbedarf und Wuchsform
  • Zwiebeln: Halten Schädlinge fern
  • Kräuter wie Thymian oder Salbei: Fördern die Aromabildung

Mangold kann auch gut zwischen Kartoffeln gepflanzt werden - er nutzt den Platz, wenn die Kartoffeln geerntet sind.

Kohl: Der Platzbedürftige mit Schutzfunktion

Kohl braucht Raum, aber mit den richtigen Partnern wird's harmonisch:

  • Sellerie: Vertreibt Kohlweißlinge
  • Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und weg vom Kohl
  • Buschbohnen: Lockern den Boden und liefern Stickstoff

Kohl ist ein Starkzehrer, daher sollten wir ihn nicht neben anderen nährstoffhungrigen Pflanzen setzen.

Mit diesen Grundlagen und Kombinationen können Sie nun beginnen, Ihren Garten in ein harmonisches Miteinander zu verwandeln. Probieren Sie verschiedene Varianten aus - jeder Garten ist einzigartig und manchmal ergeben sich überraschende Erfolge. Viel Freude beim Kombinieren und Gestalten!

Kräuter in der Mischkultur mit Blattgemüse: Aromatische Begleiter

Kräuter sind nicht nur leckere Würzmittel, sondern auch wertvolle Partner in der Mischkultur mit Blattgemüse. Sie bereichern den Garten durch ihre Düfte, locken nützliche Insekten an und können sogar Schädlinge abwehren. Hier einige besonders geeignete Kräuter.

Basilikum, Dill und andere aromatische Kräuter

Basilikum eignet sich hervorragend für die Mischkultur. Es harmoniert mit Tomaten, aber auch mit Blattgemüse wie Salat oder Spinat. Seine ätherischen Öle halten Blattläuse fern und verbessern den Geschmack benachbarter Pflanzen. Dill lockt Schwebfliegen an, deren Larven Blattläuse fressen. Zudem ergänzt er Kohl und Gurken gut.

Andere aromatische Kräuter wie Thymian, Oregano oder Rosmarin sind ebenfalls wertvolle Begleiter. Ihre Düfte fördern die Gesundheit der Nachbarpflanzen und ihre ätherischen Öle halten viele Schädlinge fern.

Heilkräuter als Begleitpflanzen

Auch Heilkräuter haben in der Mischkultur mit Blattgemüse ihren Platz. Salbei hält Kohlweißlinge von Kohlpflanzen fern. Kamille fördert das Wachstum von Zwiebeln und Kohl, während Ringelblumen Nematoden im Boden reduzieren können.

Beinwell hat eine interessante Wirkung: Seine tiefen Wurzeln holen Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten und machen sie für flachwurzelnde Gemüsepflanzen verfügbar.

Mehrjährige Kräuter in der Blattgemüse-Mischkultur

Mehrjährige Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Zitronenmelisse sind praktisch in der Mischkultur. Sie müssen nicht jährlich neu gepflanzt werden und bieten dauerhaften Schutz und Nutzen. Schnittlauch hält mit seinem intensiven Geruch Möhrenfliegen fern und passt gut zwischen Möhren und Salat.

Eine vielfältige Kräuterauswahl stabilisiert das Ökosystem im Gemüsebeet. Experimentieren Sie ruhig – oft ergeben sich überraschende positive Effekte!

Blumen und Zierpflanzen als bunte Mischkulturpartner

Blumen im Gemüsebeet erfüllen wichtige Funktionen in der Mischkultur. Hier einige besonders nützliche Blumen und Zierpflanzen.

Tagetes, Ringelblumen und andere nützliche Blumen

Tagetes, auch als Studentenblumen bekannt, bekämpfen Fadenwürmer im Boden, und ihr intensiver Duft hält viele Schädlinge fern. Sie passen gut zwischen Tomaten und Salat.

Ringelblumen ziehen Bestäuber an und ihre Wurzeln aktivieren das Bodenleben. Zwischen Kohlpflanzen können sie Kohlhernie vorbeugen.

Kornblumen locken Blattläuse an und lenken sie von Nutzpflanzen ab. Cosmeen ziehen Schmetterlinge und andere Nützlinge an.

Kapuzinerkresse und ihre Vorteile

Die Kapuzinerkresse ist vielseitig im Garten. Ihre Blüten sind essbar, reich an Vitamin C und locken Bestäuber an. Sie fungiert als Fangpflanze für Blattläuse und hält Weiße Fliegen von Tomaten und Kohl fern.

Tipp: Lassen Sie die Kapuzinerkresse über den Beetrand wachsen. So bildet sie eine natürliche Barriere gegen Schnecken, die ungern über die behaarten Blätter kriechen.

Integration von Zierpflanzen in das Blattgemüsebeet

Zierpflanzen machen das Beet optisch attraktiver und erfüllen praktische Funktionen. Niedrige Zinnien oder Astern eignen sich als Beetbegrenzung und locken Bestäuber an. Höhere Pflanzen wie Sonnenblumen oder Dahlien dienen als natürlicher Sicht- oder Windschutz.

Eine clevere Idee: Ziehen Sie duftende Wicken an Stangen, an denen später Bohnen hochranken können. So nutzen Sie den Platz optimal und schaffen ein hübsches Blütenmeer.

Planung und Anlage eines Mischkulturbeetes

Eine gute Planung ist wichtig für ein erfolgreiches Mischkulturbeet. Hier einige Tipps zur optimalen Gestaltung.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Der ideale Standort für ein Mischkulturbeet mit Blattgemüse ist sonnig bis halbschattig und windgeschützt. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Lockern Sie den Boden vor der Bepflanzung und reichern Sie ihn mit reifem Kompost an.

Tipp: Mischen Sie etwas Sand unter schwere Böden, um die Drainage zu verbessern. Blattgemüse mag es feucht, aber nicht staunass.

Beetaufteilung und Pflanzenabstände

Berücksichtigen Sie bei der Beetaufteilung die unterschiedlichen Wuchshöhen und Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen. Setzen Sie höhere Gewächse wie Tomaten oder Stangenbohnen an die Nordseite, damit sie kleineren Pflanzen nicht die Sonne nehmen.

Die Pflanzabstände hängen von der jeweiligen Art ab. Pflanzen Sie dichter als bei einer Monokultur, aber nicht so dicht, dass sich die Pflanzen gegenseitig bedrängen. Zwischen Salaten können Sie Radieschen oder Kräuter setzen, um den Platz optimal zu nutzen.

Zeitliche Abfolge und Fruchtwechsel

Ein geplanter Fruchtwechsel ist wichtig für die Gesundheit Ihres Beetes. Vermeiden Sie, Jahr für Jahr die gleichen Arten an derselben Stelle zu pflanzen. Rotieren Sie die Kulturen, um Nährstoffverarmung und Schädlingsanreicherung zu vermeiden.

Beispiel: Nach Starkzehrern wie Kohl folgen Schwachzehrer wie Salate, dann Hülsenfrüchte zur Bodenverbesserung. Zwischendurch kann Gründüngung den Boden regenerieren.

Beachten Sie auch die zeitliche Abfolge innerhalb einer Saison. Pflanzen Sie schnell reifende Radieschen zwischen langsam wachsenden Kohl. Wenn der Kohl mehr Platz braucht, sind die Radieschen schon geerntet.

Mit diesen Tipps und etwas Experimentierfreude werden Sie bald ein blühendes und ertragreiches Mischkulturbeet haben. Viel Erfolg beim Gärtnern!

Pflege und Wartung der Mischkultur mit Blattgemüse

Die richtige Pflege einer Mischkultur mit Blattgemüse ist wichtig für den Erfolg. Hier einige Tipps zur optimalen Versorgung Ihres Beetes:

Bewässerung und Mulchen

Blattgemüse benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit. Gießen Sie vorzugsweise morgens und direkt an den Wurzeln. Ein Mulch aus Stroh oder Rasenschnitt bewahrt die Feuchtigkeit im Boden und hemmt Unkraut. Achten Sie darauf, den Mulch nicht direkt an die Pflanzenstängel zu legen, um Fäulnis zu vermeiden.

Düngung in der Mischkultur

Blattgemüse hat oft einen hohen Nährstoffbedarf. Arbeiten Sie vor der Pflanzung gut verrotteten Kompost in den Boden ein. Während des Wachstums können Sie mit einem selbst hergestellten Brennnesselsud nachdüngen. Trotz des strengen Geruchs versorgt er die Pflanzen mit wertvollen Nährstoffen.

Unkrautbekämpfung und Bodenlockerung

Jäten Sie regelmäßig und behutsam, um die Wurzeln zu schonen. Ein Handgrubber eignet sich gut zur Auflockerung des Bodens zwischen den Pflanzen. Dies verbessert die Durchlüftung und das Wasserhaltevermögen des Bodens.

Natürliche Schädlingsbekämpfung durch Mischkultur

Ein großer Vorteil der Mischkultur ist ihr Beitrag zur natürlichen Schädlingsbekämpfung. Hier einige bewährte Methoden:

Abwehr von Blattläusen und anderen Insekten

Setzen Sie aromastarke Kräuter wie Thymian oder Lavendel zwischen Ihr Blattgemüse. Die ätherischen Öle irritieren Schädlinge. Kapuzinerkresse lockt Blattläuse an und schützt so Ihren Salat. Ein traditioneller Gärtnertipp: Holzasche um die Pflanzen gestreut hält Schnecken fern.

Schutz vor Pilzkrankheiten

Planen Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen ein, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies beugt Pilzbefall vor. Ein regelmäßig auf die Blätter gesprühter Sud aus Ackerschachtelhalm stärkt die Pflanzen gegen Pilze.

Förderung von Nützlingen

Belassen Sie eine Ecke Ihres Gartens naturnah. Brennnesseln und Disteln ziehen Schmetterlinge an, deren Raupen wiederum Vögel anlocken. Diese fressen dann auch die Schädlinge in Ihrem Gemüsebeet. Ein kleiner Steinhaufen bietet Unterschlupf für Nützlinge wie Laufkäfer.

Ernte und Nachkultur in der Mischkultur

Richtige Ernte und Nachkultur sichern einen kontinuierlichen Ertrag aus Ihrem Mischkulturbeet:

Optimale Erntezeitpunkte in der Mischkultur

Ernten Sie Blattgemüse bevorzugt morgens, wenn die Pflanzen noch prall mit Wasser gefüllt sind. Bei Salaten pflücken Sie die äußeren Blätter, so wächst die Pflanze von innen nach. Bei Spinat und Mangold können Sie die größeren Blätter abschneiden, die kleineren wachsen nach.

Nachpflanzung und kontinuierliche Ernte

Säen Sie alle zwei bis drei Wochen eine kleine Menge Salat nach. So verfügen Sie stets über frische Blätter. Wenn Sie Radieschen zwischen Ihrem Blattgemüse anbauen, können Sie diese ernten, bevor der Salat groß wird. In die entstandenen Lücken säen Sie gleich wieder neue Radieschen.

Vorbereitung auf die nächste Saison

Belassen Sie nach der Ernte einige Pflanzen und lassen Sie sie zur Blüte kommen. Dies lockt Bienen an und ermöglicht Ihnen, im nächsten Jahr eigenes Saatgut zu gewinnen. Gründüngung wie Phacelia im Herbst verbessert den Boden für die kommende Saison.

Mit diesen Tipps entwickelt sich Ihr Mischkulturbeet mit Blattgemüse zu einem kleinen Ökosystem, das nicht nur schmackhaftes Gemüse liefert, sondern auch die Artenvielfalt in Ihrem Garten fördert. Versuchen Sie es selbst und erfahren Sie, wie unkompliziert Gärtnern sein kann!

Typische Stolpersteine bei der Mischkultur

Wenn's zu eng wird: Das überfüllte Beet

Viele Hobbygärtner machen den Fehler, zu viele Pflanzen auf engem Raum unterzubringen. Das führt zu Konkurrenz um Nährstoffe, Wasser und Licht. Besser ist es, die empfohlenen Abstände einzuhalten und lieber weniger, dafür aber kräftigere Pflanzen zu haben.

Unverträgliche Nachbarn

Nicht alle Pflanzen vertragen sich. Zum Beispiel mögen Bohnen keine Zwiebeln als Nachbarn. Es lohnt sich, vor dem Anpflanzen eine Verträglichkeitstabelle zu Rate zu ziehen. So vermeidet man, dass sich die Pflanzen gegenseitig im Wachstum behindern.

Fruchtwechsel? Fehlanzeige!

Ein häufiger Fehler ist es, Jahr für Jahr dieselben Pflanzen an derselben Stelle anzubauen. Das führt zur Verarmung des Bodens und fördert die Ausbreitung von Schädlingen. Ein durchdachter Fruchtwechsel ist entscheidend für ein gesundes Beet.

Fortgeschrittene Techniken für Profis

Hoch hinaus: Vertikale Mischkultur

Wer wenig Platz hat, kann in die Höhe gehen. Bei der vertikalen Mischkultur werden Kletterpflanzen wie Stangenbohnen mit niedrig wachsenden Blattgemüsen kombiniert. Das spart Platz und sieht obendrein noch toll aus.

Grüne Helfer: Gründüngung integrieren

Gründüngung verbessert die Bodenqualität und kann clever in die Mischkultur eingebaut werden. Phacelia oder Buchweizen lassen sich gut zwischen den Gemüsepflanzen aussäen und später als natürlicher Dünger unterhacken.

Permakultur: Das Ganze im Blick

In der Permakultur geht es darum, natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Hier werden nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere und Mikroorganismen in ein Gesamtsystem integriert. Das erfordert zwar mehr Planung, kann aber zu sehr stabilen und ertragreichen Gärten führen.

Ein Blick in die Zukunft des Gemüsegartens

Was wir gelernt haben

Mischkultur ist mehr als nur Pflanzen nebeneinander zu setzen. Es geht um das Verstehen von Wechselwirkungen, das Nutzen von Synergien und letztlich darum, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Von der richtigen Partnerwahl über die Vermeidung typischer Fehler bis hin zu fortgeschrittenen Techniken – jeder Schritt bringt uns einem gesünderen, produktiveren Garten näher.

Probieren geht über Studieren

Jeder Garten ist anders, und was in einem funktioniert, muss nicht unbedingt im anderen klappen. Deshalb mein Rat: Experimentieren Sie! Fangen Sie klein an, beobachten Sie genau und lernen Sie von Ihren Erfahrungen. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was in Ihrem Garten am besten gedeiht.

Mischkultur: Ein Modell für die Zukunft?

In Zeiten des Klimawandels und schwindender Ressourcen könnte die Mischkultur eine wichtige Rolle spielen. Sie hilft, Wasser zu sparen, den Boden zu schonen und die Biodiversität zu fördern. Vielleicht sehen wir in Zukunft sogar ganze Stadtteile, die nach den Prinzipien der Mischkultur begrünt sind. Wer weiß – vielleicht beginnt die grüne Veränderung in Ihrem Garten!

Grüne Vielfalt: Für einen erfolgreichen Garten

Ob Sie nun Anfänger sind oder schon lange gärtnern – die Mischkultur mit Blattgemüse bietet für jeden etwas. Sie ist nicht nur eine Methode, um mehr aus seinem Garten herauszuholen, sondern auch eine Philosophie des Zusammenlebens und der Nachhaltigkeit. Also, schnappen Sie sich Ihre Gartenschere und legen Sie los – Ihr Garten wird es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blattgemüse und Salate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Sauerampfer mehrjährig mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen zu Verwendung und gesundheitlichen Vorteilen. Kiepenkerl Sauerampfer, mehrjährig
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Spinat Matador mit Abbildung der Spinatblätter und Verpackungsinformationen wie Aussaathinweise und Markenlogo in deutscher Sprache. Sperli Spinat Matador
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Löwenzahn mehrjährig mit Beschreibung und Abbildung der Löwenzahnblätter auf Holzuntergrund. Kiepenkerl Löwenzahn, mehrjährig
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Mangold Saatgutverpackung mit bunter Mangold-Darstellung und Anbauinformationen auf einer Papiertüte
Sperli BIO Mangold
Inhalt 1 Portion
3,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Spinat Saatgutverpackung mit frischem Spinat im Hintergrund und Informationen zur Schnellwüchsigkeit sowie Eignung für Frühjahrs- und Herbstanbau in deutscher Sprache.
Sperli BIO Spinat
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Asia-Kohl Tatsoi Verpackung mit Pflanzenbild und biologischen Kennzeichnungen.
Nelson Garden BIO Asia-Kohl Tatsoi
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut für Spinat der Sorte F1-Hybride in Verpackung mit Markenlogo Informationsbeschriftung und Abbildung der Pflanze.
Kiepenkerl BIO Spinat, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Mangold Rhubarb Chard mit Bildern der roten Stängel und grünen Blätter sowie Informationen zur Dekoration und Ernte auf Holzhintergrund. Sperli Mangold Rhubarb Chard
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Rucola Wilde Rauke Saatgutverpackung mit grünen Blättern auf Holzhintergrund und EU-Bio-Label
Nelson Garden BIO Rucola / Wilde Rauke
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Salat Löffelchensalat-Kombination, Saatband, mit Darstellung von verschiedenfarbigen Salatblättern und Verpackungsinformationen, Preisgruppe 1 und Anleitung zur Aussaat. Sperli Salat Löffelchensalat-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Salat Rot-Grüne Lollo-Kombination, Saatband mit Darstellung des fertig gewachsenen Salats und Verpackungshinweisen auf Deutsch. Sperli Salat Rot-Grüne Lollo-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gewürzkräuter-Kombination Saatband Verpackung mit Abbildungen verschiedener Kräuter und Informationen zu den Pflanzensorten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Gewürzkräuter-Kombination, ein- und...
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lauch Kombination Saatband mit Darstellung von Lauchpflanzen und 5m Saatband Hinweis auf Steinmauer Hintergrund. Sperli Lauch Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Gewürzkräuter-Kombination mit Darstellung verschiedener Kräuter und einer Hand, die ein Saatband in die Erde legt, sowie Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Gewürzkräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli 3-Kräuter-Kombination Saatband mit Darstellung von Bohnenkraut Dill und Basilikum sowie Produktlogo und Hinweisen auf einfache Aussaat Sperli 3-Kräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Radies Kombination II Saatband mit roten und weißen Radieschen und Hinweisen zu den enthaltenen Sorten sowie Sperli Logo und einem Symbolbild für Saatband. Sperli Radies Kombination II, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,68 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,39 € *