Platzsparende Hülsenfrüchte für kleine Gärten

Hülsenfrüchte: Kleine Gärten, große Ernte

Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner im Garten. Sie bereichern nicht nur unseren Speiseplan, sondern tun auch dem Boden Gutes – eine Win-win-Situation für jeden Hobbygärtner.

Platzsparende Proteinquellen

  • Buschbohnen: kompakt und ertragreich
  • Stangenbohnen: nutzen den Raum in die Höhe
  • Erbsen: vielseitig und genügsam
  • Mischkultur: geschickt kombinieren für mehr Ertrag
  • Fruchtwechsel: Bodengesundheit durch Rotation

Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Ernährung

Hülsenfrüchte sind wahre Nährstoffpakete. Sie liefern hochwertiges pflanzliches Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und jede Menge Ballaststoffe. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich ihre vielseitige Verwendbarkeit schätzen gelernt.

Besonders beeindruckend ist der hohe Proteingehalt: Bohnen und Erbsen können bis zu 25% Eiweiß enthalten. Das macht sie zu einer wertvollen pflanzlichen Eiweißquelle, nicht nur für Vegetarier und Veganer. Für uns alle sind Hülsenfrüchte eine gesunde und schmackhafte Ergänzung des Speiseplans.

Neben Proteinen stecken in Hülsenfrüchten wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium. Sie sind reich an B-Vitaminen und enthalten kaum Fett. Die Ballaststoffe sorgen für eine anhaltende Sättigung und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Vorteile des Anbaus in kleinen Gärten

Gerade in kleinen Gärten lohnt sich der Anbau von Hülsenfrüchten besonders. Sie lassen sich platzsparend kultivieren und liefern auf kleiner Fläche erstaunlich hohe Erträge. Viele Sorten wachsen in die Höhe und nutzen so den begrenzten Raum optimal.

Ein weiterer Pluspunkt: Hülsenfrüchte sind echte Bodenkünstler. Durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien können sie Luftstickstoff binden und im Boden anreichern. Das kommt den Nachfolgekulturen zugute und spart Dünger – ein Geschenk für jeden Gärtner.

Auch für Mischkulturen eignen sich Hülsenfrüchte hervorragend. Sie lassen sich mit anderen Gemüsearten kombinieren und nutzen so die vorhandene Fläche noch effizienter.

Geeignete Hülsenfrüchte für kleine Gärten

Buschbohnen

Eigenschaften und Platzbedarf

Buschbohnen sind echte Platzwunder im Garten. Sie wachsen kompakt und brauchen keine Rankhilfen. Die Pflanzen werden nur etwa 30-50 cm hoch und fühlen sich daher auch auf Balkon und Terrasse wohl.

Der Platzbedarf ist überschaubar: Pro Quadratmeter können 9-16 Pflanzen gesetzt werden. Ich säe sie meist in Reihen mit 40-50 cm Abstand. Zwischen den Pflanzen lasse ich 5-10 cm Platz.

Buschbohnen sind pflegeleicht und ertragreich. Nach etwa 8-10 Wochen kann geerntet werden. Durch gestaffelte Aussaat von Mai bis Juli lassen sich die Erntezeiträume verlängern – so haben Sie länger etwas von Ihren Bohnen.

Empfohlene Sorten

Für kleine Gärten kann ich folgende Buschbohnensorten empfehlen:

  • Maxi: Ertragreiche Sorte mit langen, fadenlosen Hülsen. Widerstandsfähig gegen Viruskrankheiten.
  • Saxa: Robuste, frühe Sorte. Liefert zarte Bohnen und verträgt auch kühlere Witterung.
  • Caruso: Eine Feinschmeckersorte mit zarten, dunkelgrünen Hülsen. Zeigt sich widerstandsfähig gegen Krankheiten.

Stangenbohnen

Vertikales Wachstum und Rankhilfen

Stangenbohnen sind die Kletterkünstler unter den Hülsenfrüchten und daher ideal für kleine Gärten. Sie können bis zu 3 Meter hoch wachsen und brauchen eine stabile Rankhilfe.

Als Rankhilfen eignen sich Stangen, Zäune oder selbstgebaute Gestelle. Ich verwende gerne ein Tipi aus Bambusstangen - das sieht nicht nur hübsch aus, sondern lässt sich auch platzsparend aufstellen.

Pro Rankhilfe werden 2-3 Bohnen ausgesät. Der Reihenabstand sollte etwa 80 cm betragen. So haben die Pflanzen genug Platz zum Wachsen und lassen sich gut pflegen und ernten.

Beliebte Sorten für kleine Räume

Für den Anbau in kleinen Gärten empfehle ich diese Stangenbohnensorten:

  • Blauhilde: Violette Hülsen, die beim Kochen grün werden. Ertragreich und robust.
  • Neckarkönigin: Eine klassische grüne Stangenbohne mit zarten, fadenlosen Hülsen. Zeigt sich resistent gegen Viruskrankheiten.
  • Goldmarie: Eine gelbe Wachsbohne mit zarten Hülsen. Dekorativ und schmackhaft zugleich.

Erbsen

Markerbsen und Zuckererbsen

Erbsen sind vielseitige Hülsenfrüchte für kleine Gärten. Es gibt zwei Haupttypen: Markerbsen und Zuckererbsen.

Markerbsen werden erst geerntet, wenn sich die Körner in den Hülsen voll entwickelt haben. Sie eignen sich zum Auslösen oder als Trockenerbsen.

Zuckererbsen dagegen werden mit der ganzen Hülse verzehrt. Sie haben flache Hülsen ohne Pergamentschicht und sind besonders zart.

Beide Typen gibt es als niedrige und als hochwachsende Sorten. Letztere brauchen eine Rankhilfe, bringen aber meist höhere Erträge.

Kompakte Sorten für Töpfe und Kästen

Für Balkon und kleine Beete eignen sich besonders gut kompakte Erbsensorten:

  • Kleine Rheinländerin: Eine niedrige Markerbse, nur 40-50 cm hoch. Ideal für Töpfe und Kästen.
  • Ambrosia: Eine Zuckererbse mit essbaren Hülsen. Wächst buschig und braucht keine Stütze.
  • Frühe Harzerin: Eine ertragreiche Palerbse für den Frühanbau. Wird nur 60-70 cm hoch.

Mit diesen platzsparenden Hülsenfrüchten lässt sich auch auf kleiner Fläche eine reiche Ernte einfahren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten – Sie werden erstaunt sein, wie viel auf wenig Raum möglich ist!

Hülsenfrüchte im kleinen Garten: Ein Plädoyer für die Vielfalt auf engem Raum

Es ist erstaunlich, wie viel man selbst auf kleinstem Raum anbauen kann. Hülsenfrüchte sind dafür geradezu prädestiniert - sie schmecken nicht nur köstlich, sondern lassen sich auch noch platzsparend kultivieren. Ob im Garten oder auf dem Balkon, mit ein paar Tricks können Sie eine beachtliche Ernte einfahren.

Den perfekten Platz finden und den Boden vorbereiten

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Standortwahl. Hülsenfrüchte mögen es sonnig bis halbschattig und bevorzugen lockeren, nährstoffreichen Boden. Bevor Sie loslegen, sollten Sie den Boden gut vorbereiten:

  • Lockern Sie die Erde gründlich auf, etwa 20-30 cm tief
  • Befreien Sie den Boden von Steinen und Wurzelresten
  • Reichern Sie ihn mit reifem Kompost an
  • Vorsicht mit frischem Mist - er kann die zarten Wurzeln verbrennen

In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Handvoll Hornspänen pro Quadratmeter gemacht. Sie geben den Pflanzen einen sanften Schubs beim Start.

Von der Aussaat bis zur Pflanzung

Den richtigen Zeitpunkt erwischen

Jede Hülsenfrucht hat ihre eigene Agenda, was den idealen Aussaatzeitpunkt angeht:

  • Erbsen sind Frühstarter und können schon ab März in die Erde
  • Buschbohnen brauchen es wärmer und kommen von Mitte Mai bis Anfang Juli in den Boden
  • Stangenbohnen folgen von Mitte Mai bis Mitte Juni

Sie haben die Wahl zwischen Direktsaat ins Beet oder Vorkultur in Töpfen. Die Direktsaat ist zwar einfacher, bei launischem Frühlingswetter aber riskant. Mit einer Vorkultur haben Sie mehr Kontrolle, müssen aber auch mehr Zeit investieren.

Platz zum Wachsen geben

Damit Ihre grünen Schützlinge nicht in Platzprobleme geraten, beachten Sie diese Abstände:

  • Buschbohnen: 40 cm zwischen den Reihen, 5-10 cm in der Reihe
  • Stangenbohnen: 60-70 cm zwischen den Reihen, 15-20 cm in der Reihe
  • Erbsen: 30-40 cm zwischen den Reihen, 5 cm in der Reihe

Als Faustregel für die Saattiefe gilt: doppelt so tief wie der Samen dick ist. Bei Bohnen sind das etwa 2-3 cm, bei Erbsen 3-4 cm.

Pflegetipps für die Wachstumsphase

Wasser marsch - aber mit Bedacht

Hülsenfrüchte sind durstige Gesellen, aber Vorsicht vor Staunässe. Regelmäßiges Gießen ist das A und O, besonders während der Blüte und Fruchtbildung. Ein Tipp aus meiner Gärtnerpraxis: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen. Das hält die Feuchtigkeit und bremst gleichzeitig unerwünschtes Unkraut aus.

Düngen - weniger ist mehr

Hülsenfrüchte sind wahre Künstler, wenn es ums Nährstoffmanagement geht. Dank ihrer Knöllchenbakterien können sie Stickstoff aus der Luft fixieren. Eine Extraportion Stickstoff brauchen sie daher nicht. Eine leichte Kalium- und Phosphorgabe zur Blütezeit kann jedoch die Fruchtbildung ankurbeln. Greifen Sie dafür am besten zu organischem Dünger oder selbst angesetztem Brennnesselsud.

Dem Unkraut den Garaus machen

In den ersten Wochen nach der Aussaat ist regelmäßiges Jäten angesagt. Später übernehmen die Pflanzen mit ihrem dichten Blattwerk selbst die Unkrautbekämpfung. Seien Sie beim Jäten behutsam, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu verletzen.

Kreative Kletterhilfen für Bohnen und Co.

Rankhilfen selbst gemacht

Stangenbohnen und hochrankende Erbsen brauchen eine Stütze. Mit ein bisschen Kreativität können Sie diese selbst herstellen:

  • Klassisches Stangengerüst: Stecken Sie mehrere lange Stangen kreisförmig in den Boden und verbinden Sie sie oben
  • Gitternetz: Spannen Sie ein Netz zwischen zwei Pfosten - ideal für Erbsen und niedrigere Bohnensorten
  • Tippi: Binden Sie drei oder mehr Stangen oben zusammen und spreizen Sie die Enden - perfekt für kleine Gärten

Persönlich schwöre ich auf wiederverwendbare Rankhilfen aus Bambus. Sie sind robust, halten ewig und sehen noch dazu richtig schick aus.

Platzsparen leicht gemacht

In kleinen Gärten zählt jeder Quadratzentimeter. Hier ein paar Ideen, wie Sie Hülsenfrüchte besonders platzsparend anbauen können:

  • Vertikales Gärtnern: Nutzen Sie Wände, Zäune oder Balkongitter als natürliche Rankhilfen
  • Mischkultur: Pflanzen Sie niedrig wachsende Sorten wie Buschbohnen zwischen höhere Gemüsearten
  • Kübelpflanzen: Viele Hülsenfrüchte fühlen sich auch in Töpfen oder Pflanzsäcken auf Balkon oder Terrasse pudelwohl
  • Pyramidenanbau: Bauen Sie eine Pyramide aus Stangen und lassen Sie die Bohnen daran emporranken

Mit diesen Tricks können Sie selbst auf kleinstem Raum eine vielfältige und ertragreiche Hülsenfrucht-Ernte einfahren. Probieren Sie verschiedene Sorten und Methoden aus - jeder Garten ist einzigartig, und mit etwas Experimentierfreude finden Sie garantiert die perfekte Lösung für Ihren grünen Daumen!

Mischkultur und Fruchtwechsel: Clevere Anbaustrategien für Hülsenfrüchte

Wer Hülsenfrüchte im kleinen Garten anbaut, kann von Mischkultur und Fruchtwechsel enorm profitieren. Diese Techniken steigern nicht nur den Ertrag, sondern fördern auch die Bodengesundheit und reduzieren Schädlingsprobleme.

Perfekte Partner für Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte vertragen sich mit vielen Gemüsearten prächtig. Besonders gut harmonieren sie mit:

  • Mais: Ein natürliches Klettergerüst für Stangenbohnen
  • Gurken: Genießen den Stickstoff-Boost der Bohnen im Boden
  • Salat: Nutzt geschickt den Schatten der Bohnenpflanzen
  • Knoblauch und Zwiebeln: Halten mit ihrem intensiven Duft lästige Schädlinge fern

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit der Kombination von Buschbohnen und Salat gemacht. Der Salat wächst flott und kann geerntet werden, bevor die Bohnen zu dominant werden.

Warum Mischkultur im kleinen Garten trumpft

Mischkultur bietet eine Fülle von Vorteilen:

  • Clevere Platznutzung durch verschiedene Wuchsformen
  • Natürlicher Schutzschild gegen Schädlinge und Krankheiten
  • Verbesserung der Bodenstruktur durch vielfältige Wurzelsysteme
  • Optimale Ausnutzung der vorhandenen Nährstoffe
  • Steigerung der Biodiversität im Garten

Ein weiterer Pluspunkt: Mit der richtigen Kombination können Sie Ihre Ernte über einen längeren Zeitraum strecken.

Fruchtwechsel - So planen Sie clever

Fruchtwechsel ist der Schlüssel, um Bodenmüdigkeit zu vermeiden und Nährstoffe optimal zu nutzen. Ein einfacher Dreijahresplan könnte so aussehen:

  • Jahr 1: Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen)
  • Jahr 2: Starkzehrer (z.B. Tomaten oder Kohl)
  • Jahr 3: Schwachzehrer (z.B. Salat oder Kräuter)

Beachten Sie, dass Erbsen und Bohnen nicht direkt aufeinander folgen sollten. Sie haben ähnliche Ansprüche und sind oft für die gleichen Krankheiten anfällig.

Erntetipps für knackige Hülsenfrüchte

Der richtige Erntezeitpunkt und die passende Technik sind entscheidend für Geschmack und Qualität Ihrer Hülsenfrüchte.

Buschbohnen: Regelmäßiges Ernten lohnt sich

Bei Buschbohnen gilt: Je öfter Sie ernten, desto mehr ernten Sie:

  • Alle 2-3 Tage nach reifen Bohnen Ausschau halten
  • Ernten, wenn die Bohnen etwa bleistiftdick sind
  • Vorsichtig pflücken: Eine Hand hält die Pflanze, die andere zieht die Bohne ab
  • Behutsam vorgehen, um die Pflanze nicht zu beschädigen

Aus meiner Erfahrung schmecken morgens geerntete Bohnen meist knackiger und aromatischer.

Stangenbohnen: Die Kunst des Erntens

Stangenbohnen erfordern etwas mehr Fingerspitzengefühl beim Ernten:

  • Von unten nach oben vorgehen
  • Für höher hängende Bohnen eine Leiter oder einen stabilen Hocker nutzen
  • Auch hinter Blättern nach versteckten Bohnen suchen
  • Regelmäßig ernten, um Überreife zu vermeiden

Bei regelmäßiger Ernte können Stangenbohnen über Monate hinweg Früchte tragen - ein echter Dauerlieferant für die Küche.

Erbsen: Der perfekte Moment zählt

Bei Erbsen hängt der ideale Erntezeitpunkt von der Sorte ab:

  • Zuckererbsen: Ernten, wenn die Hülsen flach und die Erbsen gerade sichtbar sind
  • Palerbsen: Pflücken, wenn die Hülsen prall gefüllt, aber noch nicht aufgeplatzt sind
  • Markerbsen: Ernten, wenn die Erbsen voll entwickelt, aber noch zart sind

Mein Tipp: Probieren geht über Studieren. Kosten Sie einfach eine Erbse, um die perfekte Reife zu bestimmen. Sie sollte süß und zart sein, ohne mehlig zu schmecken.

Hülsenfrüchte: Kleine Powerpakete für die Gesundheit

Hülsenfrüchte sind wahre Nährstoffbomben. Ihre Vorzüge machen sie zu einem wertvollen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Proteinriegel der Natur

Hülsenfrüchte sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle:

  • Enthalten im Schnitt 20-25% Protein
  • Liefern alle essentiellen Aminosäuren
  • Ideal für vegetarische und vegane Ernährungsformen

Besonders clever: In Kombination mit Getreide ergeben Hülsenfrüchte eine vollwertige Proteinquelle, die qualitativ fast an tierisches Eiweiß heranreicht.

Mineralstoff- und Ballaststoffbomben

Hülsenfrüchte stecken voller wichtiger Nährstoffe:

  • Ballaststoffe: Kurbeln die Verdauung an und machen lange satt
  • Eisen: Unterstützt die Blutbildung
  • Magnesium: Gut für Muskeln und Nerven
  • Kalium: Hilft bei der Blutdruckregulation
  • Zink: Stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte

Der hohe Ballaststoffgehalt macht Hülsenfrüchte zu echten Darmschmeichlern.

Blutzucker im Griff

Hülsenfrüchte haben einen positiven Einfluss auf den Blutzuckerspiegel:

  • Lassen den Blutzucker nach dem Essen nur langsam ansteigen
  • Gut geeignet für Diabetiker und zur Vorbeugung von Diabetes Typ 2
  • Unterstützen eine gesunde Gewichtsregulation

Dank ihrer niedrigen glykämischen Last sind Hülsenfrüchte besonders für Menschen interessant, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen.

Mein persönlicher Tipp aus der Praxis: Ich integriere Hülsenfrüchte mindestens dreimal pro Woche in meinen Speiseplan. Ob als herzhafter Bohneneintopf, erfrischender Linsensalat oder cremiger Hummus aus Kichererbsen - die Möglichkeiten sind vielfältig und immer ein Genuss!

Herausforderungen beim Anbau von Hülsenfrüchten

So robust Hülsenfrüchte auch sein mögen, ganz ohne Probleme kommen sie leider selten durch die Saison. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich so einige Herausforderungen erlebt. Lassen Sie mich Ihnen einen Einblick geben, wie wir diesen am besten begegnen können.

Ungebetene Gäste im Bohnenbeet

Zu den häufigsten Störenfrieden gehören:

  • Blattläuse: Diese kleinen Vampire können sich rasend schnell vermehren und unsere Pflanzen regelrecht aussaugen.
  • Grauschimmel: Ein echter Partycrasher bei feuchtem Wetter, der es besonders auf Blüten und Hülsen abgesehen hat.
  • Brennfleckenkrankheit: Hinterlässt hässliche braune Flecken auf Blättern und Hülsen - kein schöner Anblick.
  • Erbsenwickler: Seine gefräßigen Larven machen sich in Hülsen und Samen breit.

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Ärger von vornherein zu vermeiden, rate ich Ihnen Folgendes:

  • Greifen Sie zu widerstandsfähigen Sorten. Die stecken so manches einfach weg.
  • Fruchtwechsel ist das A und O. Hülsenfrüchte sollten nicht Jahr für Jahr am selben Fleck stehen.
  • Sorgen Sie für einen luftigen Boden und vermeiden Sie Staunässe. Unsere Hülsenfreunde mögen es zwar feucht, aber keine nassen Füße.
  • Beim Säen nicht zu geizig sein mit dem Abstand. Die Pflanzen brauchen Luft zum Atmen.
  • Wenn Sie kranke Pflanzenteile finden, ab in den Hausmüll damit! Der Kompost ist dafür tabu.

Wenn's doch mal kracht: Sanfte Lösungen

Sollte der Schädlingsbefall trotz aller Vorsicht zuschlagen, gibt es zum Glück umweltfreundliche Gegenmaßnahmen:

  • Gegen Blattläuse schwöre ich auf eine selbstgemachte Brennnesselbrühe oder eine Lösung aus Schmierseife.
  • Marienkäfer sind wahre Helden im Kampf gegen Blattläuse. Locken Sie sie mit geeigneten Begleitpflanzen an.
  • Bei Pilzbefall hat sich in meinem Garten eine Spritzung mit Schachtelhalmbrühe oder verdünnter Magermilch bewährt.
  • Gegen Erbsenwickler helfen Pheromonfallen. Die verwirren die Männchen und reduzieren so den Befall.

Meist reicht eine Kombination aus Vorsorge und sanfter Schädlingsbekämpfung völlig aus, um gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte zu erzielen. Probieren Sie es aus!

Nach der Ernte ist vor dem Genuss: Konservierung und Lagerung

Wenn die Ernte eingefahren ist, stellt sich die Frage: Wohin mit dem ganzen Segen? Je nachdem, was Sie vorhaben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Schätze haltbar zu machen.

Trocknen: Der Klassiker unter den Konservierungsmethoden

Für Bohnen und Erbsen ist das Trocknen eine bewährte Methode:

  • Lassen Sie die Hülsen einfach an der Pflanze ausreifen und trocknen.
  • Wählen Sie einen trockenen Tag für die Ernte.
  • Puhlen Sie die Samen aus und lassen Sie sie nochmal richtig durchtrocknen.
  • Ab in luftdichte Behälter damit und kühl und dunkel lagern.

Einfrieren: Frische für später

Frisch geerntete Hülsenfrüchte eignen sich prima zum Einfrieren:

  • Putzen und waschen Sie Ihre Ernte gründlich.
  • Blanchieren Sie die Bohnen oder Erbsen kurz in sprudelnd kochendem Wasser.
  • Danach sofort in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  • Portionieren Sie die Hülsenfrüchte in praktische Gefrierbehälter.
  • Nicht vergessen: Beschriften Sie die Behälter mit Inhalt und Datum.

Einkochen: Vorrat im Glas

Eine weitere Möglichkeit ist das gute alte Einkochen:

  • Füllen Sie Ihre vorbereiteten Hülsenfrüchte in blitzsaubere Einmachgläser.
  • Gießen Sie kochendes Wasser oder eine leichte Salzlake darüber.
  • Verschließen Sie die Gläser sorgfältig mit Deckeln und Gummiringen.
  • Ab in den Einkochtopf oder Backofen damit, für die empfohlene Zeit.

Mit diesen Methoden können Sie das ganze Jahr über von Ihrer Ernte zehren. Ich persönlich liebe es, an einem kalten Winterabend ein Glas selbst eingekochte Bohnen zu öffnen - ein Stück Sommer mitten im Schnee!

Fazit: Hülsenfrüchte - kleine Wunder im Garten

Lassen Sie mich zum Schluss noch einmal zusammenfassen, warum ich Hülsenfrüchte so schätze:

  • Sie sind echte Proteinbomben und bereichern unseren Speiseplan enorm.
  • Dank ihrer Freundschaft mit Knöllchenbakterien sind sie wahre Bodenverbesserer.
  • Viele Sorten lassen sich auch auf kleinstem Raum anbauen - ideal für Stadtgärtner wie mich.
  • Mit etwas Aufmerksamkeit und Vorsorge sind sie erstaunlich pflegeleicht und dankbar.
  • Die vielen Konservierungsmöglichkeiten machen die Ernte lange haltbar.

Ob Sie nun einen großen Garten Ihr Eigen nennen oder nur ein paar Töpfe auf dem Balkon - der Anbau von Hülsenfrüchten lohnt sich immer. Wählen Sie die passenden Sorten, geben Sie ihnen etwas Zuwendung, und Sie werden reich belohnt werden. Nicht nur Ihr Gaumen wird es Ihnen danken, sondern auch Ihr Garten. Also, worauf warten Sie noch? Auf in die wunderbare Welt der Hülsenfrüchte!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Hülsenfrüchte
Topseller
Kiepenkerl Buschbohne Dior Kiepenkerl Buschbohne Dior
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde Kiepenkerl Stangenbohne Blauhilde
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Schalerbse Germana Kiepenkerl Schalerbse Germana
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Buschbohne Nassau Kiepenkerl Buschbohne Nassau
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon Kiepenkerl Zuckererbse Sweet Horizon
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Buschbohne Borlotto Rosso Kiepenkerl Buschbohne Borlotto Rosso
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Limka Kiepenkerl Stangenbohne Limka
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Buschbohne Modesto Kiepenkerl Buschbohne Modesto
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 0,8kg Kiepenkerl Hülsenfrucht-Gemenge 0,8kg
Inhalt 0.8 Kilogramm (9,99 € * / 1 Kilogramm)
7,99 € *
Produktbild von Sperli Erdnuss Jimmys Pride mit Pflanzen, Blüten und Erdnüssen im Erdreich sowie Produkt- und Anbaudetails. Sperli Erdnuss Jimmy's Pride
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold Kiepenkerl Stangenbohne Neckargold
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *