Weißkohl im Hochbeet: Ertragreicher Anbau

Weißkohl im Hochbeet: Ein vielversprechender Start in die Gemüsesaison

Der Anbau von Weißkohl im Hochbeet bietet Hobbygärtnern zahlreiche Vorteile. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie dabei erfolgreich vorgehen können.

Weißkohl-Wissen auf einen Blick

  • Hochbeete ermöglichen eine bessere Kontrolle über Boden und Drainage
  • Weißkohl benötigt nährstoffreichen Boden und regelmäßige Bewässerung
  • Der richtige Pflanzzeitpunkt und ausreichend Platz sind entscheidend
  • Mischkultur und Fruchtfolge können Schädlinge vorbeugen

Die Rolle des Weißkohls in der Küche

Weißkohl ist ein vielseitiges Gemüse mit einer langen Tradition in der deutschen Küche. Von Krautsalat über Sauerkraut bis hin zu deftigen Eintöpfen – Weißkohl bereichert unsere Speisepläne das ganze Jahr über. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die Anpassungsfähigkeit und den kräftigen Geschmack dieses Gemüses schätzen gelernt.

Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Weißkohl ist nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Er enthält beachtliche Mengen an Vitamin C, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Inhaltsstoffe können unser Immunsystem unterstützen und spielen möglicherweise eine Rolle bei der Vorbeugung bestimmter Krebsarten. Zudem ist Weißkohl kalorienarm und lässt sich gut in eine ausgewogene Ernährung integrieren.

Vorteile des Hochbeetanbaus für Weißkohl

Der Anbau von Weißkohl im Hochbeet bietet einige Vorteile gegenüber dem traditionellen Anbau im Gartenboden:

Bessere Bodenkontrolle

Im Hochbeet haben Sie die Möglichkeit, die Bodenzusammensetzung selbst zu bestimmen. Sie können ein ideales Substrat für Weißkohl mischen, das nährstoffreich und gut durchlässig ist. Dies fördert ein gesundes Wurzelwachstum und eine optimale Nährstoffaufnahme.

Verbesserte Drainage

Hochbeete verfügen in der Regel über eine gute Drainage. Dies ist für Weißkohl von Bedeutung, da er zwar regelmäßige Bewässerung benötigt, aber keine Staunässe verträgt. Die erhöhte Position sorgt für einen schnellen Wasserabfluss und beugt Wurzelfäule vor.

Ergonomisches Gärtnern

Für Gärtner mit Rückenproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit erweist sich ein Hochbeet als besonders praktisch. Die erhöhte Position erleichtert die Pflege und Ernte des Weißkohls erheblich. Sie müssen sich nicht bücken oder knien, um Ihr Gemüse zu versorgen.

Verlängerte Anbausaison

Hochbeete erwärmen sich im Frühjahr tendenziell schneller als der umgebende Boden. Dies ermöglicht einen früheren Start in die Anbausaison. Im Herbst kühlen sie langsamer aus, was die Wachstumsperiode verlängern kann. So lässt sich möglicherweise über einen längeren Zeitraum frischer Weißkohl ernten.

Schutz vor Bodenschädlingen

Die erhöhte Position des Hochbeets bietet einen natürlichen Schutz vor vielen Bodenschädlingen wie Wühlmäusen oder Schnecken. Dies kann den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln reduzieren und einen biologischen Anbau begünstigen.

Vorbereitung des Hochbeets für Weißkohl

Der ideale Standort für Weißkohl

Weißkohl gedeiht erfahrungsgemäß am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Wählen Sie für Ihr Hochbeet einen Platz, der mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält. Ein windgeschützter Standort kann vorteilhaft sein, da starker Wind die Blätter beschädigen könnte.

Bodenvorbereitung und Nährstoffversorgung

Weißkohl benötigt einen nährstoffreichen Boden. Hier ein bewährter Ansatz zur Vorbereitung des Hochbeets:

  • Füllen Sie das Beet mit einer Mischung aus Gartenerde, reifem Kompost und Sand
  • Streben Sie einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 an
  • Arbeiten Sie vor der Pflanzung organischen Dünger ein
  • Achten Sie auf eine gute Durchlüftung des Bodens

Aus meiner Erfahrung empfiehlt es sich, den Boden etwa zwei Wochen vor der Pflanzung vorzubereiten. So kann er sich setzen, und Sie vermeiden, dass die Pflanzen später zu tief einsinken.

Optimale Füllhöhe des Hochbeets für Weißkohl

Die ideale Füllhöhe eines Hochbeets für Weißkohl beträgt mindestens 40 cm. Dies bietet den Wurzeln genügend Raum, um sich auszubreiten und Nährstoffe aufzunehmen. Bei tieferen Hochbeeten können Sie die unterste Schicht mit grobem Material wie Ästen oder Stroh auffüllen. Das spart nicht nur Kosten, sondern gewährleistet gleichzeitig eine gute Drainage.

Aussaat und Pflanzung von Weißkohl im Hochbeet

Direkte Aussaat vs. Vorkultur

Bei Weißkohl haben Sie die Wahl zwischen direkter Aussaat und Vorkultur. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile:

Direkte Aussaat:

  • Einfach durchzuführen
  • Keine Umgewöhnung der Pflanzen nötig
  • Geeignet für Spätsorten

Vorkultur:

  • Frühere Ernte möglich
  • Bessere Kontrolle über Wachstumsbedingungen
  • Schutz vor Schädlingen in der Anfangsphase

Persönlich bevorzuge ich die Vorkultur, da sie mir mehr Kontrolle über die Anfangsentwicklung der Pflanzen gibt.

Zeitpunkt der Aussaat/Pflanzung

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung hängt von der gewählten Weißkohlsorte ab:

  • Frühsorten: Aussaat ab Februar (im Haus), Auspflanzung ab April
  • Sommersorten: Aussaat ab März, Auspflanzung ab Mai
  • Herbst- und Wintersorten: Aussaat ab April, Auspflanzung ab Juni

Beachten Sie, dass diese Zeiten je nach Region und Wetterbedingungen variieren können. In meinem Garten in Süddeutschland kann ich oft schon etwas früher beginnen.

Pflanzabstände im Hochbeet

Weißkohl benötigt ausreichend Platz, um sich voll zu entwickeln. Im Hochbeet haben sich folgende Pflanzabstände bewährt:

  • Zwischen den Pflanzen: 40-50 cm
  • Zwischen den Reihen: 50-60 cm

Bei kleineren Sorten können die Abstände etwas geringer sein. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu eng zu setzen, da dies zu Krankheiten und geringerem Ertrag führen kann.

Geeignete Weißkohlsorten für Hochbeete

Für den Anbau im Hochbeet eignen sich besonders kompakte Sorten. Hier einige Empfehlungen basierend auf meinen Erfahrungen:

  • 'Erstling': Frühe Sorte, ideal für kleine Gärten
  • 'Filderkraut': Traditionelle Sorte, gut für Sauerkraut
  • 'Marner Lagerweiss': Robuste Sorte, lange lagerfähig
  • 'Palazzo F1': Kompakte Hybridsorte, resistent gegen viele Krankheiten

Es lohnt sich, verschiedene Sorten auszuprobieren, um herauszufinden, welche in Ihrem Hochbeet am besten gedeihen. In meinem Garten haben sich besonders die frühen Sorten bewährt, da sie weniger Platz benötigen und schneller erntereif sind.

Pflege des Weißkohls im Hochbeet

Bewässerung: Techniken und Häufigkeit

Für einen erfolgreichen Weißkohlanbau im Hochbeet ist die richtige Bewässerung entscheidend. Weißkohl ist ein echter Wasserliebhaber, besonders wenn er seine Köpfe bildet. Da die Erde im Hochbeet tendenziell schneller austrocknet als im Freiland, sollten Sie regelmäßig gießen. Aus meiner Erfahrung empfiehlt es sich, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn zu ertränken.

Am besten gießen Sie morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so intensiv scheint. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Wurzelzone und vermeiden Sie es, die Blätter zu befeuchten. Eine Tröpfchenbewässerung kann hier wahre Wunder wirken. In heißen Perioden könnte tägliches Gießen nötig sein, während in kühleren Phasen zwei- bis dreimal pro Woche meist ausreicht.

Düngung: Zeitpunkt und geeignete Düngemittel

Weißkohl ist ein echter Nährstoffzehrer. Vor der Pflanzung bereite ich den Boden im Hochbeet immer mit reifem Kompost oder organischem Dünger vor. Etwa einen Monat nach der Pflanzung gebe ich dann eine erste Nachdüngung. Hierfür haben sich organische Dünger wie Hornspäne oder spezielle Gemüsedünger bewährt.

Wenn die Köpfe anfangen sich zu bilden, ist eine weitere Düngergabe ratsam. Flüssige organische Dünger wirken hier besonders schnell. Vorsicht jedoch mit späten Düngungen - sie können die Frostempfindlichkeit erhöhen.

Unkrautbekämpfung im Hochbeet

Ein großer Vorteil von Hochbeeten ist, dass sich Unkraut weniger ausbreitet. Trotzdem lohnt es sich, regelmäßig nach unerwünschten Kräutern Ausschau zu halten und sie frühzeitig zu entfernen. Beim Jäten sollten Sie vorsichtig vorgehen, um die empfindlichen Wurzeln des Weißkohls nicht zu beschädigen.

Eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist das Mulchen. Eine dünne Schicht aus Stroh oder Rasenschnitt um die Pflanzen herum hält nicht nur Unkraut in Schach, sondern hilft auch, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.

Mulchen zur Feuchtigkeitserhaltung

Das Mulchen ist ein echter Geheimtipp, um die Feuchtigkeit im Hochbeet zu halten. Ich verwende dafür eine etwa 5 cm dicke Schicht aus organischem Material wie Stroh, Gras oder Holzhäcksel. Das reduziert die Verdunstung erheblich und reguliert nebenbei die Bodentemperatur. Ein zusätzlicher Bonus: Es fördert das Bodenleben.

Beim Mulchen sollten Sie allerdings einen Abstand von etwa 5 cm zum Stängel der Kohlpflanze einhalten, um Staunässe und Fäulnis zu vermeiden. Mit der Zeit zersetzt sich das Mulchmaterial und gibt zusätzliche Nährstoffe an den Boden ab - ein echtes Rundum-sorglos-Paket für Ihre Pflanzen.

Schädlinge und Krankheiten beim Weißkohl

Häufige Schädlinge: Erkennen und Bekämpfen

Kohlweißling

Der Kohlweißling ist in meinem Garten leider ein häufiger Gast. Seine Raupen können in kürzester Zeit beträchtlichen Schaden anrichten, indem sie große Löcher in die Blätter fressen. Bei starkem Befall bleiben manchmal nur noch die Blattrippen übrig.

Um den Kohlweißling in Schach zu halten, habe ich folgende Methoden für mich entdeckt:

  • Regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten nach Eigelegen - die entferne ich dann sofort
  • Schutznetze haben sich als sehr effektiv erwiesen
  • Ich fördere natürliche Feinde wie Vögel durch Nistkästen
  • Bei schwerem Befall greife ich auf biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Bacillus thuringiensis zurück

Blattläuse

Blattläuse können sich rasant vermehren und die Pflanzen durch ihr Saugen an Blättern und Trieben erheblich schwächen. Zudem können sie Viruskrankheiten übertragen - ein doppeltes Ärgernis also.

Gegen Blattläuse gehe ich folgendermaßen vor:

  • Abspritzen mit einem kräftigen Wasserstrahl - das mögen sie gar nicht
  • Ich setze auf Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen
  • Eine selbstgemachte Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche hat sich bewährt
  • Bei hartnäckigem Befall: biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Neem oder Pyrethrum

Schnecken

Schnecken können besonders junge Pflanzen stark in Mitleidenschaft ziehen. Zwar haben sie es im Hochbeet schwerer, aber unterschätzen sollte man sie nicht.

Meine Strategie gegen Schnecken:

  • Regelmäßiges Absammeln, besonders in den frühen Morgenstunden
  • Schneckenzäune oder Kupferbänder um das Hochbeet haben sich als effektiv erwiesen
  • Ich schaffe Versteckmöglichkeiten für natürliche Feinde wie Igel oder Laufkäfer
  • Bei hartnäckigem Befall: Schneckenkorn auf Basis von Eisen-III-Phosphat - das ist auch für Haustiere ungefährlich

Typische Krankheiten und deren Prävention

Kohlhernie

Die Kohlhernie ist eine tückische Krankheit im Kohlanbau. Ein bodenbürtiger Pilz verursacht Wucherungen an den Wurzeln, was die Nährstoff- und Wasseraufnahme stark beeinträchtigt.

Meine Erfahrungen zur Vorbeugung und Bekämpfung:

  • Strikte Fruchtfolge einhalten - mindestens 4 Jahre kein Kreuzblütler an gleicher Stelle
  • Den pH-Wert des Bodens über 7 halten, bei Bedarf kalken
  • Auf resistente Sorten setzen
  • Bei Befall: Befallene Pflanzen komplett entfernen und keinesfalls kompostieren

Mehltau

Sowohl Echter als auch Falscher Mehltau können Weißkohl befallen. Beide zeigen sich durch weißliche Beläge auf den Blättern und beeinträchtigen die Photosynthese, was zu Ertragseinbußen führen kann.

Meine vorbeugenden Maßnahmen:

  • Für gute Luftzirkulation sorgen, nicht zu eng pflanzen
  • Beim Gießen die Blätter möglichst trocken halten
  • Die Pflanzen durch ausgewogene Düngung stärken
  • Bei ersten Anzeichen befallene Blätter entfernen
  • Bei schwerem Befall: Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Backpulver oder Schachtelhalmextrakt einsetzen

Mit der richtigen Pflege und vorbeugenden Maßnahmen lässt sich Weißkohl im Hochbeet erfolgreich anbauen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass regelmäßige Kontrollen und schnelles Handeln bei Problemen entscheidend für eine gute Ernte sind. Ein gesunder Boden und kräftige Pflanzen bilden die Grundlage für widerstandsfähige, schmackhafte Kohlköpfe.

Ernte und Lagerung von Weißkohl im Hochbeet

Ich muss gestehen, die Ernte von Weißkohl aus dem Hochbeet ist für mich immer ein besonderer Moment. Um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen, sollten Sie die Erntezeichen genau beobachten. In der Regel ist Weißkohl nach etwa 3-4 Monaten erntereif, wobei dies natürlich von der Sorte und den Wachstumsbedingungen abhängt.

Erntezeichen erkennen

Ein zuverlässiges Zeichen für die Erntereife ist, wenn der Kohlkopf fest und kompakt erscheint. Drücken Sie leicht mit dem Daumen auf den Kopf - er sollte sich kaum eindrücken lassen. Oft beginnen die äußeren Blätter, sich leicht zu verfärben oder welk zu werden. Auch wenn die Köpfe ihre sortentypische Größe erreicht haben, ist es in der Regel Zeit für die Ernte.

Richtige Erntetechnik

Bei der Ernte ist Vorsicht geboten, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Ich schneide den Kopf am liebsten mit einem scharfen Messer direkt über dem Boden ab. Dabei versuche ich, nicht zu viele der äußeren Blätter zu entfernen, da diese den Kopf schützen. Aus meiner Erfahrung empfiehlt es sich, früh am Morgen zu ernten, wenn die Pflanzen noch vom Tau befeuchtet sind - so bleiben sie länger frisch.

Lagerung von Weißkohl

Frisch geernteter Weißkohl lässt sich bei richtiger Lagerung erstaunlich lange haltbar machen. Ideal sind kühle, dunkle und luftige Räume mit einer Temperatur zwischen 0 und 5 Grad Celsius. Ich wickle die Köpfe am liebsten einzeln in Zeitungspapier ein und lagere sie mit dem Strunk nach oben. So kann überschüssige Feuchtigkeit abfließen und Fäulnis wird verhindert.

Besonderheiten des Hochbeetanbaus von Weißkohl

Der Anbau von Weißkohl im Hochbeet bietet einige interessante Vorteile gegenüber dem klassischen Anbau im Gartenboden.

Platzersparnis und ergonomisches Arbeiten

Ein großer Vorteil des Hochbeets ist die Platzersparnis. Auf relativ kleiner Fläche lässt sich eine beachtliche Menge Weißkohl anbauen. Zudem ermöglicht die erhöhte Position ein rückenschonendes Arbeiten. Gerade für ältere Gärtner oder Menschen mit Rückenproblemen ist dies von unschätzbarem Wert. Man muss sich nicht mehr bücken oder in die Hocke gehen, um die Pflanzen zu pflegen oder zu ernten.

Verlängerte Anbausaison durch Wärmespeicherung

Hochbeete erwärmen sich im Frühjahr tendenziell schneller als der umgebende Boden. Das ermöglicht einen früheren Start in die Gartensaison. Im Herbst kühlen sie langsamer aus, was die Anbauzeit verlängert. Dies kommt dem Weißkohl zugute, der kühlere Temperaturen bevorzugt.

Verbesserter Schutz vor Bodenschädlingen

Ein weiterer Pluspunkt des Hochbeets ist der verbesserte Schutz vor Bodenschädlingen. Durch die Erhöhung und die Möglichkeit, frisches Substrat einzufüllen, haben es Schädlinge wie Schnecken oder Wühlmäuse deutlich schwerer, an die Pflanzen heranzukommen. Auch Krankheiten, die im Boden überwintern, treten seltener auf. Das macht den Anbau von Weißkohl im Hochbeet besonders attraktiv, da er für verschiedene Schädlinge und Krankheiten anfällig sein kann.

Mischkultur im Hochbeet mit Weißkohl

Die Mischkultur ist eine faszinierende Anbaumethode, die sich hervorragend im Hochbeet umsetzen lässt. Dabei werden verschiedene Pflanzenarten nebeneinander angebaut, die sich gegenseitig positiv beeinflussen.

Geeignete Begleitpflanzen für Weißkohl

Weißkohl verträgt sich gut mit einer Reihe von Begleitpflanzen. Aus meiner Erfahrung kann ich folgende empfehlen:

  • Sellerie: Er vertreibt durch seinen intensiven Geruch Kohlweißlinge.
  • Tomaten: Sie schützen den Kohl vor der Kohlhernie.
  • Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und hält sie vom Kohl fern.
  • Dill und Koriander: Ziehen nützliche Insekten an, die Schädlinge fressen.
  • Buschbohnen: Reichern den Boden mit Stickstoff an, den der Kohl gut gebrauchen kann.

Vorteile der Mischkultur im Hochbeet

Die Mischkultur im Hochbeet bietet mehrere spannende Vorteile:

  • Bessere Platzausnutzung: Durch geschickte Kombination lässt sich der begrenzte Raum optimal nutzen.
  • Natürlicher Pflanzenschutz: Manche Pflanzen schützen sich gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten.
  • Verbessertes Bodenleben: Unterschiedliche Wurzelsysteme lockern den Boden auf verschiedenen Ebenen.
  • Erhöhte Biodiversität: Eine größere Pflanzenvielfalt zieht mehr nützliche Insekten an.
  • Optische Aufwertung: Ein bunt gemischtes Beet sieht deutlich schöner aus als eine Monokultur.

Durch die Mischkultur im Hochbeet lässt sich der Anbau von Weißkohl effizienter, nachhaltiger und ökologischer gestalten. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie die verschiedenen Pflanzen miteinander interagieren und sich gegenseitig unterstützen.

Erfolgstipps für eine reichhaltige Weißkohlernte

Eine üppige Weißkohlernte im Hochbeet ist kein Zufallsprodukt. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie den Ertrag deutlich steigern und potenzielle Probleme im Keim ersticken.

Wachsames Auge auf Schädlinge und Krankheiten

Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf Ihr Hochbeet zu werfen und die Weißkohlpflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Suchen Sie nach verdächtigen Fraßspuren oder Verfärbungen an den Blättern. Der Kohlweißling und seine gefräßigen Raupen sind häufig ungebetene Gäste. Bei einem Befall können Sie die Raupen vorsichtig absammeln - eine Methode, die ich persönlich bevorzuge. Gegen hartnäckige Blattläuse hat sich bei mir eine selbst angesetzte Spritzbrühe aus Brennnesseln oder verdünnter Schmierseife bewährt.

Flexible Pflege je nach Wetterlage

Weißkohl kann auf extreme Wetterbedingungen empfindlich reagieren. Bei anhaltender Trockenheit ist zusätzliche Bewässerung unerlässlich, um Wachstumsstockungen zu vermeiden. Ich gieße am liebsten morgens oder abends direkt an den Wurzeln - so nutzen die Pflanzen das Wasser optimal. Nach heftigen Regengüssen empfiehlt es sich, die obere Erdschicht vorsichtig aufzulockern, um Staunässe zu verhindern.

Schutz durch Kulturnetze

Ein feines Kulturschutznetz über dem Hochbeet habe ich als wirksame Barriere gegen viele Schädlinge schätzen gelernt. Es schützt zuverlässig vor dem Kohlweißling und der lästigen Kohlfliege. Mein Tipp: Bringen Sie das Netz direkt nach der Pflanzung an und belassen Sie es bis zur Ernte. Achten Sie dabei auf eine gute Abdichtung am Rand, damit keine unerwünschten Gäste darunter schlüpfen können.

Nachhaltigkeit im Hochbeet - mehr als nur ein Trend

Nachhaltiges Gärtnern im Hochbeet fördert nicht nur gesundes Pflanzenwachstum, sondern belohnt uns auch mit reichen Ernten.

Kompostierung und Bodenpflege - das A und O

Ich schwöre auf die Verwendung von Kompost zur Bodenverbesserung. Er liefert nicht nur wertvolle Nährstoffe, sondern fördert auch die Bodenstruktur. Vor der Bepflanzung mische ich ihn gründlich unter die obere Erdschicht. Nach der Ernte schneiden wir die Reste der Weißkohlpflanzen klein und fügen sie unserem Kompost hinzu - ein perfekter Kreislauf.

Clevere Wassersparmaßnahmen

Eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat, ist das Mulchen der Hochbeetoberfläche mit Rasenschnitt oder Stroh. Das hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt auch lästiges Unkraut. Für besonders effiziente Bewässerung setze ich auf eine Tröpfchenbewässerung, die die Pflanzen gezielt mit Wasser versorgt.

Biologischer Pflanzenschutz - Natur pur

Ich vertraue gerne auf natürliche Helfer im Kampf gegen Schädlinge. Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Blattlaus-Vertilger. Um Nützlinge anzulocken, pflanze ich blühende Kräuter wie Dill oder Fenchel zwischen meine Kohlpflanzen. Ein weiterer Trick aus meinem Erfahrungsschatz: Knoblauch zwischen den Kohlpflanzen kann durch seinen intensiven Geruch so manchen Schädling abschrecken.

Weißkohl im Hochbeet: Ein Genuss für Hobbygärtner und Feinschmecker

Der Anbau von Weißkohl im Hochbeet hat sich für mich als wahre Freude erwiesen. Die erhöhte Position macht Pflege und Ernte zum Kinderspiel, besonders für meinen manchmal störrischen Rücken. Die kontrollierte Umgebung schafft ideale Wachstumsbedingungen, was sich in der Qualität des Kohls widerspiegelt. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld werden Sie mit knackigem, aromatischem Weißkohl belohnt. Ob als frischer Krautsalat, gefüllte Kohlrouladen oder selbst gemachtes Sauerkraut - Ihr selbst angebauter Weißkohl wird Sie mit seinem Geschmack überraschen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Kohlanbau im Hochbeet!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Weißkohl
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1 mit Abbildung der Kohlköpfe und Informationen zur Kohlhernieresistenz, Qualität und Gewicht der Köpfe sowie Lagerfähigkeit, zugehörig zur Profi-Line Serie mit der Nummer 2979. Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut mit Darstellung des Kohls und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker mit Darstellung ganzer und geschnittener Kohlköpfe und Beschreibungstext. Kiepenkerl Weißkohl Brunswijker
Inhalt 1 Portion
0,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex F1 mit Darstellung des frischen Gemüses und zubereiteter Salatbeilage auf dem Bild sowie Produktinformationen und Logo Kiepenkerl Spitzkohl Caraflex, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1 mit Beschreibung schneller Wuchs und suesslicher Geschmack geeignet für Rohkostsalate und Profi-Line Hinweis Kiepenkerl Weißkohl Sunta, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Filderkraut Weißkohl Samen mit einem Kohlkopf im Hintergrund und Informationen zur Sorte sowie Aussaatterminen auf Deutsch. Sperli Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Spitzkohl Express mit Name und Logo der Marke Darstellung der Kohlpflanze und Hinweisen zur Pflanzenkategorie in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Spitzkohl Express
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Spitzkohl Kalibos mit einer lila Kohlpflanze und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Spitzkohl Kalibos
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Weißkohl Beatrix F1 Saatgutverpackung mit Abbildungen von frischem Weißkohl. Nelson Garden Weißkohl Beatrix F1
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Topfdill Ella mit der Darstellung des krautigen Gewächses in einem Topf und Produktinformationen in deutscher Sprache sowie der Artikelnummer 3241. Kiepenkerl Topfdill Ella
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1 mit Abbildung der Kohlköpfe und Informationen zur Kohlhernieresistenz, Qualität und Gewicht der Köpfe sowie Lagerfähigkeit, zugehörig zur Profi-Line Serie mit der Nummer 2979. Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Charmant F1 mit abgebildeten roten Tomaten sowohl lose als auch an einer Rispe einem weißen Gefäß und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Cherry-Tomate Charmant, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut mit Darstellung des Kohls und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Filderkraut Weißkohl Samen mit einem Kohlkopf im Hintergrund und Informationen zur Sorte sowie Aussaatterminen auf Deutsch. Sperli Weißkohl Filderkraut
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Weißkohl Beatrix F1 Saatgutverpackung mit Abbildungen von frischem Weißkohl. Nelson Garden Weißkohl Beatrix F1
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Simply Herbs Oregano, mediterranes Küchenkraut in Multipille, geeignet für Hochbeete und Kübel, mit Artikelnummer und Hinweis auf die Produktserie ProfiLine. Kiepenkerl Oregano, Multipille
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Spitzkohl Express mit Name und Logo der Marke Darstellung der Kohlpflanze und Hinweisen zur Pflanzenkategorie in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Spitzkohl Express
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Spitzkohl Kalibos mit einer lila Kohlpflanze und Verpackungsinformationen in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Spitzkohl Kalibos
Inhalt 1 Portion
3,89 € *