Kaiserkronen-Zwiebeln: Attraktive und pflegeleicht

Die Kaiserkrone gehört zu den imposantesten Zierpflanzen in heimischen Gärten. Mit einer Höhe von bis zu 100 cm ist sie ein echter Blickfang im Garten. Insbesondere die Blüten verströmen einen intensiven Duft.

Mehr Informationen zu Kaiserkronen finden Sie am Ende der Seite
Topseller
Filter schließen
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Standort und Aussaat

Kaiserkronen bevorzugen einen sonnigen Standort mit tiefgründiger und lockerer Erde. Schwere Lehmböden sollten vor der Bepflanzung mit Sand oder Kies aufgelockert werden. Wenn auch die Zwiebeln der Kaiserkrone bis in den späten Herbst gepflanzt werden können, ist eine möglichst frühe Pflanzung bereits im Spätsommer sinnvoll, damit die Pflanze bis zum Frühjahr ein stabiles Wurzelwerk bilden kann.

Die Zwiebeln sollten 20 bis 30 cm tief vergraben werden und einen Abstand von etwa 50 cm untereinander aufweisen.

Pflege

Bevor die Kaiserkrone im Frühjahr austreibt, sollten sie Mist oder anderen organischen Dünger ausbringen. Markieren Sie gegebenenfalls den genauen Ort der Zwiebeln. Diese Extraportion Nährstoffe benötigt die stark zehrende Pflanze jährlich.

Ansonsten benötigen Sie nur etwas Geduld, denn oftmals zeigen sich die ersten Blüten der beeindruckenden Kaiserkrone erst nach zwei Jahren.

Tipp: Kaiserkronen haben eine abschreckende Wirkung auf Wühlmäuse und können benachbarte Pflanzen vor den gefräßigen Nagern schützen.

Kaiserkronen im Garten

Kaiserkronen sind beeindruckende Zwiebelpflanzen, die in jedem Garten für Aufsehen sorgen. Mit ihren großen, auffälligen Blüten und dem markanten Duft ziehen sie Blicke auf sich. Die Pflanzung und Pflege von Kaiserkronen ist unkompliziert, und sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Pflanzung von Kaiserkronen

Die Pflanzung von Kaiserkronen erfolgt im Herbst. Die Zwiebeln sollten in einer Tiefe von etwa 15 cm gesetzt werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.

Pflege und Überwinterung

Kaiserkronen benötigen wenig Pflege. Sie sollten regelmäßig gegossen werden, aber Staunässe vermeiden. Die Überwinterung im Boden ist in den meisten Regionen problemlos möglich.

Vermehrung

Die Vermehrung von Kaiserkronen kann durch Teilung der Zwiebeln erfolgen. Dies sollte im Frühjahr nach der Blüte geschehen.

Krankheiten und Schädlinge

Kaiserkronen sind robust und selten von Krankheiten oder Schädlingen betroffen. Bei richtiger Pflege sind sie eine langjährige Bereicherung für den Garten.

Fazit

Kaiserkronen sind eine attraktive und pflegeleichte Bereicherung für jeden Garten. Mit ihrer imposanten Erscheinung und den auffälligen Blüten sind sie ein Highlight in jedem Beet.

Kaiserkronen sind beeindruckende Zwiebelpflanzen, die in jedem Garten für Aufsehen sorgen. Mit ihren großen, auffälligen Blüten und dem markanten Duft ziehen sie Blicke auf sich. Die Pflanzung und Pflege von Kaiserkronen ist unkompliziert, und sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.

Interessante Inhalte zum Thema Kaiserkronen

Kaiserkronen schützen: Krankheiten und Schädlinge bekämpfen

Erfahren Sie, wie Sie Ihre prächtigen Kaiserkronen vor Krankheiten und Schädlingen bewahren und ihnen zu voller Blütenpracht verhelfen.
Mehr lesen

Kaiserkronen: Prachtvolle Blüten im Jahreszyklus

Erfahren Sie, wie Sie Kaiserkronen optimal pflegen und ihre majestätische Schönheit das ganze Jahr über genießen können.
Mehr lesen

Kaiserkronen: Majestätische Blüten im Garten

Erfahren Sie, wie Kaiserkronen Ihren Garten mit imposanten Blüten bereichern und welche Pflegetipps für üppiges Wachstum sorgen.
Mehr lesen

Kaiserkronen: Natürlicher Schutz gegen Wühlmäuse

Kaiserkronen bieten nicht nur prachtvolle Blüten, sondern schützen den Garten auch effektiv vor Wühlmäusen. Erfahren Sie mehr über diese beeindruckenden Pflanzen.
Mehr lesen
Zuletzt angesehen