Der Juni ist geprägt von Pflegen, Gießen und Ernten. Füllen Sie Lücken im Beet mit schnellwachsendem Gemüse und denken Sie jetzt schon daran, Rosenkohl für den Winter vorzuziehen. Was im Juni sonst noch ansteht, erfahren Sie hier.
Der Garten zeigt sich von seiner schönsten Seite und beschenkt uns jeden Tag mit süßen Früchten und aromatischen Gemüse. Damit die Ernteschwemme nicht abbricht und das Blumenmeer noch lange üppig blüht, gibt es einiges zu tun. Hier erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im Juli anstehen.
Was haben Rosen und Erdbeeren gemeinsam? Sie gehören der gleichen Pflanzenfamilie an, den Rosengewächsen. Unter anderem gehören viele heimische Obstbäume zu den Rosengewächsen, zahlreiche Zierpflanzen und die Erdbeere. Wissenswertes rund um die vielfältige Pflanzenfamilie und Sortentipps zur Erdbeere erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Liliengewächse gehören zu den schönsten Blütenpflanzen überhaupt und sind darüber hinaus sehr pflegeleicht. Sie unterscheiden sich durch einige Besonderheiten von anderen Pflanzenarten. Erfahren Sie welche das sind und lernen Sie die wichtigsten Arten mit Sortenempfehlungen kennen.
Die Hahnenfußgewächse sind eine große Pflanzenfamilie mit ursprünglichen Merkmalen. Im Gemüsegarten finden man die Hahnenfußgewächse allenfalls als Unkraut, denn alle Vertreter dieser Pflanzenfamilie sind giftig. Erfahren Sie hier, was Familie der Butterblumen so besonders macht und welche Arten uns mit ihren schönen Blüten erfreuen.
Die Doldenblütler verdanken ihren Namen den auffälligen Doldenblüten. Unter Ihnen finden sich wichtige Gemüse und Gewürzpflanzen. Doch Doldenblütler sind mit Vorsicht zu genießen, in dieser Familie finden sich einige der giftigsten Pflanzen. Hier erfahren Sie wissenswertes über die Möhre, Petersilie und Co.
Kürbisgewächse sind aus keinem Gemüsegarten wegzudenken. Zucchini, Gurken und Kürbisse gehören meist zum Standard auf jedem Gemüsebeet. Da wird es Zeit, dass wir uns diese wärmeliebende Pflanzenfamilie genauer ansehen. Wissenswertes und warum Sie niemals bittere Gurken essen sollten, erfahren Sie hier.
Die Pflanzenfamilie der Lippenblütler ist recht vielgestaltig. Gemeinsam ist allen Arten die auffällig gestaltete Blütenform, die an Ober- und Unterlippe erinnert. Viele dieser Pflanzen sind reich an ätherischen Ölen, was sie zu beliebten Heil- und Gewürzkräutern macht. Hier erfahren Sie mehr über die aromareiche Pflanzenfamilie.
Die Mohngewächse sind nach mit den Hahnenfußgewächsen verwandt. Eine der interessantesten Mohngewächse, der Schlafmohn, kann den unbedarften Gärtner in Schwierigkeiten bringen. Neugierig geworden? Dann lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie mehr über die Mohngewächse!
Wenn Sie im Herbst und Winter weiterhin köstliches Gemüse ernten möchten, dann sollten Sie jetzt schon an Grünkohl, Rosenkohl und Endiviensalat denken. Warum Sie gerade jetzt an Wintergemüse denken sollten, lesen Sie hier.
Kräuter sind gesund und schmackhaft, zudem lassen Sie sich ganz leicht im Freiland anbauen. Im eigenen Garten können sie sich an den aromatischen Kräutern bedienen und verfeinern so jedes Gericht. In diesem Artikel geben wir einen Überblick, welche Kräuter besonders leicht im Garten gedeihen.
Stiefmütterchen selber auszusäen ist gar nicht schwer. Lesen Sie hier, wie Sie die fröhlichen Blumen ganz einfach selbst anziehen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern Ihre selbst gezogenen Pflanzen sind viel gesünder als die Gewächshausware.
Sie möchten Ihren Garten naturnah bewirtschaften und auf Pestizide verzichten? Dank der vielen kleinen Helfer im Garten ist das auch möglich. In diesem Artikel widmen wir uns den Nützlingen und wie wir Sie in unsere Gärten locken können. Lesen Sie hier weiter!
Richtig Düngen ist manchmal gar nicht so leicht. Ist ein spezieller Dünger für Hortensien wirklich sinnvoll oder reicht nicht auch ein Universaldünger? Wann Sie auf einen Spezialdünger setzen sollten erfahren Sie hier. Inklusive Praxistipp: Hortensien blau färben.
Jetzt im Herbst, ist es Zeit schon ans nächste Gartenjahr zu denken. Zwischen Oktober und November ist die ideale Zeit, um Tulpen, Narzissen und Hyazinthen zu pflanzen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Blumenzwiebeln achten sollten.
Tulpen faszinieren schon seit Jahrhunderten. Die eigentlich anspruchslose Zwiebelpflanze hat sich durch intensive Züchtung in eine Zierpflanze gewandelt, die deutlich mehr Pflege und Nährstoffe beansprucht. Hier erfahren Sie, wie Tulpen richtig gepflanzt und gepflegt werden.
Gärtnern mit Kindern ist einfach toll! Draußen im Garten können die Kleinen mit allen Sinnen das Leben erfahren. Bei der Arbeit im Garten dürfen sich die Kleinen die Hände dreckig machen und helfen schon in jungen Jahren tatkräftig mit. Hier finden Sie Tipps, wie Sie die Gartenarbeit abwechslungsreich und kindgerecht gestalten.
Ein gepflegter, gleichmäßig grüner Rasen ist für viele Hobbygärtner ein Traum, in den viel Arbeit investiert wird. Kein Wunder, dass braune Stellen im Rasen nicht gerne gesehen werden. Doch keine Sorge, hier erfahren Sie, was die Ursache ist und was Sie dagegen tun können.
Die Hülsenfrüchtler sind eine artenreiche Pflanzenfamilie. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen können die Hülsenfrüchtler Stickstoff aus der Luft aufnehmen. Dazu gehen Sie im Wurzelbereich eine Symbiose mit Bakterien ein. Bohnen, Erbsen, Klee und Lupinen sind bekannte Hülsenfrüchtler. Erfahren Sie mehr über diese spannende Pflanzenfamilie!
In diesem Artikel dreht sich alles rund um Kürbisgewächse. Von der Aufzucht bis hin zur Pflege, gibt es bei Gurken, Kürbissen und Zucchini einiges zu beachten. Damit Ihre Pflanzen im Sommer eine reiche Ernte hervorbringen, haben wir hier die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Ein saftig grüner und strapazierfähiger Rasen sind der Traum vieler Gartenbesitzer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Neuanlage von einem Rasen am besten vorgehen und den Grundstein für einen langlebigen und robusten Rasen legen.
Wenn der Frühling Einzug erhält, stehen die ersten Aussaaten ins Freiland an. Wir haben für Sie die besten Tipps und Tricks zusammengestellt, damit ihre Samen garantiert aufgehen. Sogar erfahrene Gärtner können von diesen leicht umzusetzenden Tipps profitieren!
Der April macht, was er will! Doch von dem wechselhaften Wetter sollten Sie sich nicht abschrecken lassen. Im Garten wartet eine Menge Arbeit auf Sie. Samen wollen gesät, Jungpflanzen gepflegt und sogar die ersten Setzlinge ziehen ins Freie. Hier geht es zum Gartenkalender.