Bodenoptimierung für gesunden Kohlanbau

Bodenqualität für erfolgreichen Kohlanbau

Kohlgemüse gedeiht erfahrungsgemäß am besten in nährstoffreichem, gut durchlüftetem Boden. Eine gründliche Vorbereitung ist meiner Meinung nach entscheidend für den Erfolg.

Wichtige Aspekte für optimale Bodenbedingungen

  • Bodenanalyse durchführen
  • pH-Wert anpassen (idealerweise zwischen 6,0 und 7,0)
  • Humusgehalt erhöhen
  • Bodendurchlüftung verbessern
  • Nährstoffversorgung sicherstellen

Kohlarten und ihre speziellen Bodenansprüche

Jede Kohlart hat ihre eigenen Vorlieben, was den Boden betrifft. Blumenkohl bevorzugt tendenziell eher lehmige Böden, während Grünkohl auch mit sandigeren Böden ganz gut zurechtkommt. Im Allgemeinen gedeihen alle Kohlsorten am besten in einem tiefgründigen, humosen Boden mit guter Wasserspeicherkapazität.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Kohlanbau: Der Blumenkohl kümmerte vor sich hin, während der Grünkohl prächtig gedieh. Eine anschließende Bodenanalyse offenbarte, dass der pH-Wert für den Blumenkohl zu niedrig war - eine wertvolle Lektion für mich.

Die Bodenanalyse - Fundament für erfolgreichen Kohlanbau

Eine professionelle Bodenanalyse liefert wertvolle Erkenntnisse über Nährstoffgehalt, pH-Wert und Bodenstruktur. Man kann sie entweder selbst durchführen oder an ein spezialisiertes Labor schicken.

So gehen Sie am besten vor:

  • Entnehmen Sie mehrere Bodenproben aus 20-30 cm Tiefe
  • Mischen Sie die Proben und senden Sie etwa 500g ein
  • Lassen Sie die Probe auf Nährstoffe, pH-Wert und Humusgehalt untersuchen

Die Ergebnisse zeigen Ihnen, wo eventuell Handlungsbedarf besteht. Häufig ist der pH-Wert zu niedrig oder es mangelt an bestimmten Nährstoffen.

Den Boden-pH-Wert für Kohlgemüse optimieren

Kohlpflanzen bevorzugen tendenziell eher basische Böden. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. Ist er niedriger, kann Kalk Abhilfe schaffen. Bei zu hohen Werten lässt sich mit Schwefel gegensteuern.

Ein wichtiger Tipp aus meiner Erfahrung: Kalken Sie nicht zu viel auf einmal! Es ist ratsamer, den pH-Wert in mehreren Schritten über Jahre hinweg anzuheben. So vermeiden Sie eine mögliche Nährstoffblockade.

Bodenstruktur verbessern für kräftige Kohlpflanzen

Kohlgemüse benötigt lockeren, gut durchlüfteten Boden für ein gesundes Wurzelwachstum. Bodenverdichtungen können zu Staunässe und Wachstumsproblemen führen.

Bewährte Methoden zur Bodenlockerung:

  • Tiefgründiges Umgraben im Herbst
  • Gründüngung mit tiefwurzelnden Pflanzen
  • Einarbeiten von grobem Kompost

Eine gute Krümelstruktur erkennen Sie daran, dass sich der Boden leicht mit den Fingern zerbröseln lässt.

Humusgehalt steigern - Nährstoffspeicher für Kohlpflanzen

Humus verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern speichert auch Wasser und Nährstoffe. Kohlgemüse als Starkzehrer profitiert besonders von humusreichen Böden.

Kompost richtig einarbeiten

Reifer Kompost ist meiner Meinung nach unerlässlich für einen gesunden Gartenboden. Pro Quadratmeter empfehle ich, etwa 3-5 Liter einzuarbeiten. Am besten bringen Sie ihn im Herbst aus und harken ihn leicht ein.

Übrigens: Selbst hergestellter Kompost ist oft nährstoffreicher als gekaufter. Ein guter Grund, Ihre Gartenabfälle zu recyceln!

Mulchen für mehr Bodengesundheit

Eine Mulchschicht aus Grasschnitt, Laub oder Stroh schützt vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und wird langsam zu Humus umgesetzt. Vorsicht ist jedoch bei frischem Rasenschnitt geboten - er kann Stickstoff im Boden binden und sollte daher vorher antrocknen.

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie gute Voraussetzungen für eine reiche Kohlernte. Ein gesunder Boden ist und bleibt die Basis für gesunde Pflanzen!

Nährstoffmanagement für gesunde Kohlpflanzen

Kohlgemüse ist ein wahrer Nährstoff-Gourmand. Ein durchdachtes Nährstoffmanagement fördert nicht nur kräftige Pflanzen, sondern verspricht auch eine reiche Ernte. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie wir unseren Kohl am besten verwöhnen können.

Grunddüngung für Kohlgemüse

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Etwa vier Wochen bevor die Jungpflanzen ins Beet kommen, empfiehlt es sich, den Boden mit einer ordentlichen Portion gut verrottetem Kompost oder reifem Stallmist zu verwöhnen. Pro Quadratmeter sind 3-5 Liter Kompost eine gute Richtschnur. Das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe.

Organische vs. mineralische Dünger

Wenn es um die Wahl zwischen organischen und mineralischen Düngern geht, gibt es kein Patentrezept. Beide haben ihre Stärken und Schwächen:

  • Organische Dünger: Sie setzen Nährstoffe langsam frei und sind ein Festmahl für unser Bodenleben. Allerdings lässt sich ihre Wirkung nicht so präzise steuern.
  • Mineralische Dünger: Sie wirken schneller und gezielter, können aber bei übermäßigem Einsatz unseren fleißigen Bodenbewohnern auf den Magen schlagen.

Für den Kohlanbau im Hausgarten hat sich bei mir eine Kombination bewährt: Eine organische Grunddüngung, ergänzt durch gezielte mineralische Gaben während der Wachstumsphase.

Bedeutung von Stickstoff, Phosphor und Kalium für Kohlpflanzen

Unsere Kohlpflanzen haben einen unterschiedlichen Appetit auf die drei Hauptnährstoffe:

  • Stickstoff (N): Der Blattmacher. Besonders wichtig für Blattkohlsorten wie Grünkohl.
  • Phosphor (P): Der Wurzel- und Kopfentwickler. Ein Muss für Kopfkohl und Blumenkohl.
  • Kalium (K): Der Gesundheitsminister. Stärkt die Widerstandskraft und verbessert die Qualität der Ernte.

Ein ausgewogenes NPK-Verhältnis von etwa 2:1:2 hat sich für die meisten Kohlarten als Erfolgsrezept erwiesen.

Spurenelemente und ihre Rolle

Neben den Hauptgängen brauchen unsere Kohlpflanzen auch ein paar Häppchen an Spurenelementen:

  • Magnesium: Der Chlorophyll-Macher. Wichtig für die Photosynthese und Blattgrünbildung.
  • Bor: Der Kopfformer. Fördert die Kopfbildung bei Blumenkohl und Brokkoli.
  • Molybdän: Der Stickstoff-Verwerter. Unterstützt die Stickstoffverwertung.

Mangelsymptome zeigen sich oft als Verfärbungen oder Wuchsstörungen. Bei Verdacht auf Mangel kann eine Blattdüngung mit Spurenelementlösung Wunder wirken.

pH-Wert-Regulierung für optimales Kohlwachstum

Der pH-Wert des Bodens ist wie der Dirigent in einem Orchester - er bestimmt, wie gut die Nährstoffe für unsere Kohlpflanzen verfügbar sind.

Optimaler pH-Bereich für Kohlgemüse

Kohlgewächse mögen es weder zu sauer noch zu basisch. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. In diesem Bereich können die Pflanzen am besten an der Nährstoff-Tafel schlemmen.

Methoden zur pH-Wert-Anpassung

Je nachdem, was unser Boden-pH-Test verrät, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Feinabstimmung:

Kalkung bei zu saurem Boden

Ist der Boden zu sauer (pH unter 6,0), hilft eine Kalkung:

  • Kohlensaurer Kalk oder Algenkalk sind hier die Mittel der Wahl.
  • Die Aufwandmenge richtet sich nach dem aktuellen pH-Wert und der Bodenart.
  • Am besten bringen Sie den Kalk im Herbst oder zeitigen Frühjahr aus und arbeiten ihn leicht ein.

Aber Vorsicht: Übermäßiges Kalken kann zu Nährstoffblockaden führen. Lieber in kleineren Portionen öfter kalken als einmal zu viel auf den Teller zu packen.

Maßnahmen bei zu alkalischem Boden

Wenn der pH-Wert über 7,0 liegt, können wir den Boden mit folgenden Maßnahmen etwas ansäuern:

  • Einarbeiten von Torf oder Nadelholzsägespänen.
  • Verwendung von schwefelhaltigen Düngern.
  • Gießen mit Essigwasser (1 Esslöffel Essig auf 1 Liter Wasser).

Diese Methoden wirken langsam, sind aber schonend für unsere fleißigen Bodenbewohner.

Verbesserung der Bodendrainage für gesunde Kohlpflanzen

Eine gute Drainage ist der Schlüssel zum Erfolg beim Kohlanbau. Staunässe kann zu Wurzelfäule und anderen unerwünschten Überraschungen führen.

Bedeutung guter Drainage für Kohlpflanzen

Kohlgewächse mögen es feucht, aber nicht nass. Eine gute Drainage sorgt dafür, dass:

  • Die Wurzeln nicht nach Luft schnappen müssen
  • Pilzerkrankungen weniger Chancen haben
  • Die Wurzeln sich gesund und kräftig entwickeln können

Techniken zur Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit

Um die Drainage zu verbessern, können wir ein paar Tricks anwenden:

  • Einarbeiten von grobem Sand oder feinem Kies in schwere Böden
  • Regelmäßiges Lockern des Bodens, um Verdichtungen zu vermeiden
  • Anlegen von leicht erhöhten Beeten oder Dämmen
  • Einsatz von organischem Material wie Kompost zur Verbesserung der Bodenstruktur

In meinem eigenen Garten habe ich gute Erfahrungen mit der Kombination aus Sandeinarbeitung und erhöhten Beeten gemacht. Das Wasser läuft schneller ab, und die Kohlpflanzen gedeihen prächtig.

Anlegen von Hochbeeten für bessere Drainage

Hochbeete sind eine tolle Lösung für Standorte mit schwierigen Bodenverhältnissen:

  • Sie sorgen für optimale Drainage
  • Der Boden wird im Frühjahr schneller warm
  • Die Arbeit ist rückenschonender (was mein Rücken sehr zu schätzen weiß)

Beim Aufbau eines Hochbeets für Kohl sollten wir beachten:

  • Eine Mindesthöhe von 60-80 cm ist ideal
  • Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand macht die Kohlpflanzen glücklich
  • Am Boden sorgt eine Drainage-Schicht aus grobem Material für guten Wasserabfluss

Mit diesen Maßnahmen schaffen wir ein wahres Kohlparadies und können uns auf eine reiche Ernte freuen. Gutes Gelingen!

Fruchtwechsel und Gründüngung für gesunden Kohlanbau

Der Fruchtwechsel spielt eine Schlüsselrolle beim erfolgreichen Kohlanbau. Ein durchdachter Kulturwechsel fördert nicht nur die Bodengesundheit, sondern hilft auch, Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten.

Vorteile des Fruchtwechsels im Kohlanbau

Ein gut durchdachter Fruchtwechsel bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Verbesserte Bodenstruktur
  • Reduzierung bodenbürtiger Krankheitserreger
  • Effizientere Nährstoffnutzung
  • Natürliche Unkrautunterdrückung
  • Erhöhte Biodiversität im Boden

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kohl besonders gut gedeiht, wenn er nicht häufiger als alle drei bis vier Jahre auf derselben Fläche angebaut wird. So kann sich der Boden erholen und neue Kraft schöpfen.

Geeignete Vor- und Nachkulturen

Für einen erfolgreichen Kohlanbau eignen sich bestimmte Vor- und Nachkulturen besonders gut:

Vorkulturen:

Nachkulturen:

  • Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken)
  • Kürbisgewächse
  • Tomaten
  • Spinat

Besonders bewährt hat sich bei mir die Kombination von Erbsen als Vorkultur und Möhren als Nachkultur. Die Erbsen reichern den Boden mit Stickstoff an, was dem nährstoffhungrigen Kohl zugutekommt, während die Möhren anschließend von der gelockerten Bodenstruktur profitieren.

Einsatz von Gründüngungspflanzen zur Bodenverbesserung

Gründüngung erweist sich als äußerst effektiv für die Bodenverbesserung im Kohlanbau. Sie bietet zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhung der organischen Substanz
  • Förderung des Bodenlebens
  • Verbesserung der Bodenstruktur
  • Nährstoffanreicherung
  • Schutz vor Erosion

Bewährte Gründüngungspflanzen für den Kohlanbau sind:

  • Phacelia
  • Ölrettich
  • Senf
  • Buchweizen
  • Kleegras-Mischungen

In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit Phacelia gemacht. Sie wächst schnell, unterdrückt Unkraut und lockt zahlreiche nützliche Insekten an. Vor dem Einarbeiten lasse ich die Phacelia anfrieren, was die Zersetzung im Boden erleichtert.

Biologische Bodenverbesserung für gesunden Kohl

Neben Fruchtwechsel und Gründüngung gibt es weitere biologische Methoden, um den Boden für den Kohlanbau optimal vorzubereiten.

Förderung nützlicher Bodenorganismen

Ein gesunder Boden steckt voller Leben. Millionen von Mikroorganismen, Pilze und Kleinstlebewesen sorgen für eine optimale Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit. Um diese nützlichen Helfer zu unterstützen, können wir einiges tun:

  • Regelmäßige Kompostgaben
  • Mulchen mit organischem Material
  • Schonende Bodenbearbeitung
  • Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel

Besonders bewährt hat sich bei mir die Anwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM). Diese Mischung aus verschiedenen Bakterien und Hefen belebt den Boden und stärkt die Pflanzen auf natürliche Weise.

Einsatz von Mykorrhiza-Pilzen

Mykorrhiza-Pilze gehen eine Symbiose mit den Wurzeln der Kohlpflanzen ein und können deren Wachstum und Gesundheit erheblich fördern. Vorteile sind:

  • Verbesserte Nährstoff- und Wasseraufnahme
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Stress
  • Schutz vor bodenbürtigen Krankheitserregern

Die Anwendung ist denkbar einfach: Beim Pflanzen des Kohls gebe ich etwas Mykorrhiza-Pulver direkt ins Pflanzloch. Die Wirkung ist zwar nicht sofort sichtbar, aber im Laufe der Saison entwickeln sich die Pflanzen kräftiger und gesünder.

Bedeutung von Regenwürmern für die Bodengesundheit

Regenwürmer spielen eine entscheidende Rolle bei der Bodenverbesserung. Sie lockern den Boden, verbessern die Durchlüftung und hinterlassen wertvollen Wurmhumus. Um Regenwürmer zu fördern, können wir:

  • Den Boden schonend bearbeiten
  • Organisches Material als Nahrung anbieten
  • Auf tiefes Umgraben verzichten
  • Den Boden feucht halten

In meinem Garten sind Beete mit vielen Regenwürmern deutlich fruchtbarer. Der Kohl wächst hier kräftiger und zeigt sich weniger anfällig für Krankheiten.

Spezielle Bodenverbesserungsmaßnahmen für verschiedene Kohlarten

Jede Kohlart stellt ihre eigenen Ansprüche an den Boden. Hier einige spezifische Tipps für die wichtigsten Kohlsorten:

Anforderungen von Blumenkohl und Brokkoli

Blumenkohl und Brokkoli sind recht anspruchsvoll, was die Bodenqualität betrifft. Sie benötigen:

  • Einen tiefgründigen, humusreichen Boden
  • Gute Wasserhaltfähigkeit
  • Ausreichend Kalzium zur Vermeidung von Innenblattnekrosen
  • Einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5

Für diese Kohlarten empfehle ich eine großzügige Kompostgabe vor der Pflanzung und regelmäßige Gaben von Algenkalk während der Wachstumsphase.

Optimale Bedingungen für Weißkohl und Rotkohl

Weiß- und Rotkohl sind etwas genügsamer, haben aber dennoch spezielle Anforderungen:

  • Schwerer, nährstoffreicher Boden
  • Hoher Humusgehalt
  • Gute Wasserversorgung
  • pH-Wert um 7

Hier hat sich bei mir eine Gründüngung mit Ölrettich bewährt. Sie lockert den Boden tief und hinterlässt eine Menge organische Substanz.

Bodenverbesserung für Grünkohl und Rosenkohl

Grünkohl und Rosenkohl sind vergleichsweise anspruchslos, profitieren aber dennoch von guter Bodenpflege:

  • Mittelschwerer, humoser Boden
  • Gute Drainage
  • Ausreichend Kalium für frostharte Pflanzen
  • pH-Wert zwischen 6 und 7

Für diese Kohlarten empfehle ich eine Herbstdüngung mit Kompost und eine Frühjahrsdüngung mit einem kaliumbetonten organischen Dünger.

Mit diesen Maßnahmen zur Bodenverbesserung schaffen Sie gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kohlanbau. Ein gesunder Boden bildet die Grundlage für gesunde, ertragreiche Pflanzen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert.

Nachhaltige Bodenpflegemethoden für den Kohlanbau

Eine nachhaltige Bodenpflege ist der Schlüssel zum erfolgreichen Kohlanbau. Lassen Sie uns einen Blick auf einige bewährte Methoden werfen, die ich im Laufe der Jahre für mich entdeckt habe:

Minimale Bodenbearbeitung

Beim Kohlanbau gilt oft: Weniger ist mehr. Statt den Boden tief umzugraben, reicht meist eine oberflächliche Lockerung. So bleiben wichtige Bodenstrukturen und unsere fleißigen Mikroorganismen erhalten. Ich greife gerne zur Grabegabel - sie lockert den Boden sanft und entfernt gleichzeitig unerwünschtes Unkraut.

Dauermulchsysteme

Eine Mulchschicht ist wie eine schützende Decke für unseren Boden. Ich verwende gerne Stroh oder Grasschnitt. Diese Schicht hält nicht nur die Feuchtigkeit, sondern unterdrückt auch Unkraut und fördert das Bodenleben. Eine 5-10 cm dicke Mulchschicht, die ich bei Bedarf erneuere, hat sich in meinem Garten bestens bewährt.

Integrierter Pflanzenschutz

Anstatt zu chemischen Keulen zu greifen, setze ich auf die Unterstützung natürlicher Helfer. Blühstreifen am Beetrand sind wahre Magneten für nützliche Insekten. Auch Mischkulturen mit Kräutern oder Blumen zwischen den Kohlreihen haben sich als natürliche Schädlingsabwehr bewährt.

Problemlösungen im Kohlanbau

Selbst bei bester Pflege können im Kohlbeet Herausforderungen auftauchen. Hier einige Ansätze, die sich bei mir bewährt haben:

Verdichtete Böden lockern

Schwere, verdichtete Böden sind für Kohlpflanzen eine echte Herausforderung. Ich setze hier gerne auf Gründüngung. Tiefwurzler wie Ölrettich oder Lupinen sind wahre Wunder im Auflockern des Bodens. Nach dem Einarbeiten bleibt der Boden spürbar lockerer.

Nährstoffmanagement optimieren

Bei Verdacht auf Nährstoffmangel hilft eine Bodenanalyse, um gezielt nachzubessern. Ich bevorzuge organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne - sie geben Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab. Bei einem Überangebot haben sich nährstoffzehrende Zwischenfrüchte als hilfreich erwiesen.

pH-Wert regulieren

Kohl mag es gerne leicht alkalisch, mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Zu saure Böden lassen sich durch Kalkung anheben. Bei zu hohem pH-Wert habe ich gute Erfahrungen mit dem Einarbeiten von saurem organischem Material wie Nadelstreu gemacht.

Langfristige Strategien für gesunde Kohlböden

Eine nachhaltige Bodenverbesserung ist wie eine gute Ehe - sie braucht Zeit, Geduld und Engagement. Hier einige Punkte, die sich langfristig bewährt haben:

  • Fruchtwechsel einhalten: Kohl sollte höchstens alle 3-4 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden. So geben wir dem Boden Zeit zur Regeneration.
  • Gründüngung nutzen: In den Anbaupausen setze ich gerne Gründüngungspflanzen ein. Sie sind wie eine Wellnesskur für unseren Boden.
  • Kompost einarbeiten: Regelmäßige Kompostgaben sind wie Vitaminpillen für den Boden. Sie verbessern Struktur und Nährstoffgehalt nachhaltig.
  • Bodenlebewesen fördern: Ich verzichte weitgehend auf chemische Mittel und unterstütze stattdessen das natürliche Bodenleben. Unsere kleinen Helfer danken es uns mit gesunden, kräftigen Pflanzen.

Erfolgreich Kohl anbauen - ein Ausblick

Mit den richtigen Methoden zur Bodenverbesserung steht einer reichen Kohlernte nichts im Wege. Wichtig ist, den Boden als lebendiges System zu verstehen und entsprechend behutsam damit umzugehen. Eine regelmäßige Bodenbeobachtung hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. So entwickelt sich das Kohlbeet Schritt für Schritt zu einem Paradies für knackiges Gemüse. Mit etwas Übung und Geduld werden Sie bald zum Kohlexperten - ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg dabei!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kohlgemüse
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino mit der Darstellung von Brokkoliköpfen und Verpackungsdesign mit Markenlogo und Produktnamen. Kiepenkerl Brokkoli Calabrese natalino
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer mit Abbildung der lila Knollen und beschriftetem Packungsdesign. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß blauer
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Superschmelz mit einer ausgewachsenen Kohlrabi-Pflanze Preisgruppe und Logo von Sperli sowie Beschreibung als buttern-zarte gefriergeeignete Sorte. Sperli Kohlrabi Superschmelz
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Weißkohl Brunswick mit großen grünen Kohlblättern samt Details zur Anbauperiode und Preisgruppe auf der Verpackung. Sperli Weißkohl Brunswick
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer mit Darstellung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Kohlrabi Delikateß weißer
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1 Samenpackung mit Abbildung eines aufgeschnittenen Chinakohls auf der Vorderseite und multilingualen Bezeichnungen des Produkts in europäischen Sprachen. Nelson Garden Chinakohl Scarvita F1
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Wirsing Vertus 2 mit Abbildung eines dunkelgrünen Wirsingkopfes und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Wirsing Vertus 2
Inhalt 1 Portion
0,49 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Blaro mit Darstellung der Kohlrabi Pflanzen und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo Produktbezeichnung und Hinweisen zu bewährter Sorte schossfest und gefriergeeignet für den frühen Gewächshaus und Freiland Anbau Sperli Kohlrabi Blaro
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Kohlrabi Noriko mit mehreren Kohlrabi Knollen grüner Farbe und einem Preisschild auf Holzhintergrund mit der Bezeichnung frühe Freilandsorte Anbau von Frühjahr bis Herbst. Sperli Kohlrabi Noriko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Grünkohl Lerchenzungen mit Beschreibung zur Frostverträglichkeit und Wuchshöhe sowie Abbildung der krausen dunkelgrünen Blätter. Kiepenkerl Grünkohl Lerchenzungen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer in einem 20kg Sack mit Informationen zu Vorteilen wie Wasser- und Nährstoffspeicherung und Hinweisen zur Umweltverträglichkeit darauf. Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (1,90 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine in einer 0, 4, kg Verpackung, mit blühenden Lupinen und Gartenarbeitshinweisen auf Deutsch.
SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,23 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Rübsen 1 kg Verpackung mit Abbildung der Pflanze und Hinweisen zur spätsaat und Frostverträglichkeit sowie Informationen zur Zulassung in Deutschland und Saatgutzertifizierung. Kiepenkerl Rübsen 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,99 € * 8,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Basilikum Chianti mit Beschreibung der Pflanze als einjährig und sehr aromatisch in dunkelrot sowie Angabe der Wuchshöhe auf einer Verpackung der ProfiLine Serie. Kiepenkerl Basilikum Chianti
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut Basilikum mit der Darstellung von Basilikumblättern und Verpackungsdesign inklusive Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Basilikum
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Chinakohl Emiko F1 mit Abbildungen des Kohls und Informationen zu resistenter Sommer- bis Herbstanbau F1-Hybride auf Deutsch. Sperli Chinakohl Emiko, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Bitterlupine 500g mit lila Etikett Informationen zu bodenverbessernder Wirkung und bienenfreundlichem Nutzen. Rudloff Bitterlupine 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (27,98 € * / 1 Kilogramm)
13,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Zuckererbse Norli mit Abbildung der Erbsen an Pflanzen und geöffneten Schoten sowie Produktinformationen und Bio-Siegel.
Nelson Garden BIO Zuckererbse Norli
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Plantaflor Torf Miniballen 25l Verpackung in grün mit der Bezeichnung Mehrzwecktorf für Pflanzen und Kleintiere sowie Produktinformationen in deutscher und französischer Sprache. Plantaflor Torf Miniballen 25l
Inhalt 25 Liter (0,56 € * / 1 Liter)
13,99 € *