Feldsalat anbauen: Direktsaat oder Vorkultur?

Feldsalat: Das winterharte Powergemüse für Ihren Garten

Feldsalat erfreut sich als Wintergemüse großer Beliebtheit und zeichnet sich durch seine Robustheit und seinen hohen Nährstoffgehalt aus.

Feldsalat-Fakten im Überblick

  • Winterhart und nährstoffreich
  • Zwei Hauptanbaumethoden: Direktsaat und Vorkultur
  • Optimale Aussaatzeit: August bis September
  • Ernte möglich von Oktober bis März

Die Bedeutung von Feldsalat als Wintergemüse

Feldsalat, auch unter den Namen Rapunzel oder Nüsslisalat bekannt, ist ein wertvolles Wintergemüse im Garten. Seine Fähigkeit, Temperaturen bis zu -15°C zu überstehen, macht ihn zu einer wichtigen Nahrungsquelle in der kalten Jahreszeit. Der nussige Geschmack und die zarten Blätter bereichern nicht nur unsere Winterküche, sondern versorgen uns auch mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, wenn andere Salate längst eingegangen sind.

In meinen Anfängen als Hobbygärtnerin war es ein besonderes Erfolgserlebnis, mitten im Winter frischen Feldsalat ernten zu können, während der Schnee den Garten bedeckte.

Überblick über Anbaumethoden

Für den Anbau von Feldsalat stehen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: die Direktsaat und die Vorkultur. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Gartenbedingungen und persönlichen Zielen abgewogen werden sollten.

Direktsaat

Bei der Direktsaat werden die Samen direkt ins Freiland gesät. Diese Methode ist unkompliziert und eignet sich besonders für größere Flächen. Die Pflanzen entwickeln in der Regel ein stärkeres Wurzelsystem, was sie widerstandsfähiger gegen Frost macht.

Vorkultur

Die Vorkultur erfolgt in Anzuchttöpfen oder -platten. Sie bietet mehr Kontrolle über die Wachstumsbedingungen in der frühen Phase und ermöglicht einen früheren Erntebeginn. Allerdings erfordert sie mehr Aufwand und Platz.

Grundlagen des Feldsalatanbaus

Botanische Eigenschaften

Feldsalat (Valerianella locusta) gehört zur Familie der Baldriangewächse. Die Pflanze bildet kleine Rosetten aus ovalen, dunkelgrünen Blättern. Ihre flachen Wurzeln machen sie anfällig für Austrocknung, weshalb eine gleichmäßige Bodenfeuchte wichtig ist.

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile

Feldsalat ist erstaunlich nährstoffreich. Er enthält dreimal so viel Vitamin C wie Kopfsalat und ist reich an Betacarotin, Folsäure und Eisen. Zudem liefert er wertvolle Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffdichte macht ihn zu einem idealen Wintergemüse zur Stärkung des Immunsystems.

Klimatische Anforderungen

Feldsalat gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 5°C und 20°C. Er verträgt Frost bis -15°C, was ihn zum idealen Wintergemüse macht. Allerdings kann starke Sonneneinstrahlung im Sommer zu vorzeitigem Schossen führen. Ein halbschattiger Standort ist daher oft vorteilhaft.

Direktsaat von Feldsalat

Optimale Aussaatzeit

Die beste Zeit für die Direktsaat von Feldsalat liegt zwischen August und September. So haben die Pflanzen genug Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. In milden Regionen ist sogar eine Aussaat bis Oktober möglich. Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt es sich, alle zwei Wochen nachzusäen.

Bodenvorbereitung

Feldsalat bevorzugt einen lockeren, humusreichen Boden mit guter Wasserspeicherfähigkeit. Bereiten Sie das Beet gründlich vor, indem Sie es umgraben und fein krümelig harken. Eine Düngung mit reifem Kompost vor der Aussaat versorgt die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen.

Saattechnik und Saattiefe

Säen Sie die Samen in Reihen mit einem Abstand von etwa 15-20 cm. Die optimale Saattiefe beträgt 1-2 cm. Drücken Sie die Samen leicht an und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht. Die Keimung erfolgt bei günstigen Bedingungen nach 8-14 Tagen.

Vorteile der Direktsaat

Die Direktsaat hat mehrere Vorteile:

  • Geringerer Arbeitsaufwand
  • Kräftigere Wurzelbildung
  • Bessere Frostresistenz
  • Keine Umgewöhnung der Pflanzen nötig

Herausforderungen und mögliche Nachteile

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Direktsaat:

  • Höheres Risiko von Schneckenfraß
  • Stärkere Konkurrenz durch Unkraut
  • Abhängigkeit von Witterungsbedingungen
  • Eventuell späterer Erntebeginn im Vergleich zur Vorkultur

Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass die Direktsaat trotz dieser Herausforderungen oft die einfachere und natürlichere Methode ist. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege können Sie auch bei dieser Methode eine reiche Feldsalaternte einfahren.

Vorkultur von Feldsalat: Eine Alternative zur Direktsaat

Die Vorkultur von Feldsalat bietet einige interessante Möglichkeiten für Hobbygärtner. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie Feldsalat erfolgreich vorziehen und ins Freiland oder Gewächshaus auspflanzen können.

Aussaat in Anzuchttöpfen oder -platten

Für die Vorkultur von Feldsalat eignen sich kleine Anzuchttöpfe oder -platten hervorragend. Verwenden Sie eine nährstoffarme Aussaaterde und füllen Sie die Gefäße damit. Da Feldsalat ein Lichtkeimer ist, werden die Samen nur leicht angedrückt und nicht mit Erde bedeckt.

Streuen Sie die Samen nicht zu dicht - etwa 3-5 Samen pro Topf oder Zelle reichen aus. So haben die Pflänzchen genügend Platz zum Wachsen.

Pflege der Jungpflanzen

Nach der Aussaat benötigen die Jungpflanzen besondere Aufmerksamkeit:

  • Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
  • Platzieren Sie die Anzuchtgefäße an einem hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.
  • Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 15-18°C.
  • Nach ungefähr 7-14 Tagen sollten sich die ersten Keimlinge zeigen.

Sobald die Pflänzchen das erste echte Blattpaar entwickelt haben, können Sie mit einer sehr verdünnten Nährlösung düngen. Ich selbst schwöre auf selbst angesetzten Brennnesselsud - er stärkt zusätzlich die Widerstandskraft der Pflanzen.

Auspflanzen ins Freiland oder Gewächshaus

Nach etwa 3-4 Wochen sind die Jungpflanzen in der Regel kräftig genug für den Umzug ins Freiland oder Gewächshaus. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerer, humoser Erde. Der Pflanzabstand sollte etwa 10-15 cm betragen.

Es ist wichtig, die Jungpflanzen vor dem endgültigen Auspflanzen langsam an die Außenbedingungen zu gewöhnen. Stellen Sie sie dafür über einen Zeitraum von etwa einer Woche täglich für einige Stunden ins Freie und erhöhen Sie die Dauer schrittweise.

Vorteile der Vorkultur

Die Vorkultur von Feldsalat hat einige spannende Vorteile:

  • Bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen in der empfindlichen Keimphase
  • Möglichkeit, auch bei ungünstiger Witterung früh mit der Anzucht zu beginnen
  • Geringerer Platzbedarf im Beet während der ersten Wochen
  • Einfachere Unkrautkontrolle, da die Pflanzen beim Auspflanzen schon kräftiger sind
  • Möglichkeit, Lücken im Bestand gezielt zu schließen

Potenzielle Schwierigkeiten

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Vorkultur von Feldsalat:

  • Höherer Arbeitsaufwand durch zusätzlichen Pflanzschritt
  • Gefahr von Wurzelschäden beim Umpflanzen
  • Mögliche Wachstumsverzögerung durch Umstellungsstress nach dem Auspflanzen
  • Erhöhtes Risiko von Pilzerkrankungen bei zu feuchter Anzuchterde

Um diese Schwierigkeiten zu minimieren, sollten Sie besonders auf eine gute Durchlüftung der Jungpflanzen achten und sie möglichst schonend umpflanzen. Ein bewölkter Tag eignet sich ideal zum Auspflanzen, da die Pflanzen dann weniger Stress ausgesetzt sind.

Vergleich beider Methoden: Direktsaat vs. Vorkultur

Nachdem wir uns die Vorkultur genauer angeschaut haben, lassen Sie uns beide Methoden - Direktsaat und Vorkultur - miteinander vergleichen. So können Sie besser entscheiden, welche Methode für Ihren Garten und Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Zeitaufwand und Arbeitsintensität

Bei der Direktsaat ist der anfängliche Zeitaufwand geringer. Sie säen die Samen direkt ins Beet und müssen sich zunächst nur um die Bewässerung kümmern. Die Vorkultur erfordert mehr Zeit für die Aussaat in Töpfe, die Pflege der Jungpflanzen und das spätere Auspflanzen.

Allerdings kann die Direktsaat in der späteren Phase arbeitsintensiver sein, da mehr Unkraut gejätet werden muss und eventuell ausgedünnt werden sollte. Bei der Vorkultur haben Sie diese Arbeiten schon größtenteils erledigt.

Erntezeitpunkt und -dauer

Die Vorkultur ermöglicht in der Regel eine frühere Ernte, da Sie die Pflanzen schon einige Wochen vor der üblichen Aussaatzeit im Freien vorziehen können. Bei der Direktsaat müssen Sie mit der Aussaat warten, bis die Bodentemperaturen passend sind.

Die Erntedauer kann bei beiden Methoden ähnlich sein, wobei vorkultivierte Pflanzen oft einen kleinen Vorsprung haben. Durch gestaffelte Aussaat oder Pflanzung können Sie bei beiden Methoden die Erntezeit verlängern.

Ertragsmenge und Qualität

Bei optimalen Bedingungen können beide Methoden gute Erträge liefern. Die Vorkultur hat oft den Vorteil, dass die Pflanzen beim Auspflanzen schon kräftiger sind und somit schneller wachsen können. Dies könnte zu einem höheren Ertrag führen.

Was die Qualität betrifft, so kann die Direktsaat manchmal zu kräftigeren Pflanzen führen, da diese von Anfang an den natürlichen Bedingungen ausgesetzt sind. Andererseits ermöglicht die Vorkultur eine bessere Kontrolle in der empfindlichen Anfangsphase, was sich positiv auf die Pflanzengesundheit auswirken könnte.

Anpassung an verschiedene Klimazonen

Die Vorkultur bietet besonders in Regionen mit kurzer Vegetationsperiode oder kühlem Klima Vorteile. Hier können Sie die Wachstumszeit verlängern, indem Sie früher mit der Anzucht beginnen. In meinem Garten in Süddeutschland nutze ich die Vorkultur gerne, um trotz später Fröste im Frühjahr eine frühe Ernte zu erzielen.

Die Direktsaat eignet sich besonders gut für Regionen mit mildem Klima und langer Vegetationsperiode. Hier können die Pflanzen von Anfang an im Freiland gedeihen, ohne dass eine Vorkultur nötig wäre.

Letztendlich hängt die Wahl der Methode von verschiedenen Faktoren ab: Ihren klimatischen Bedingungen, dem verfügbaren Platz, der gewünschten Erntezeit und natürlich Ihren persönlichen Vorlieben und Erfahrungen. Probieren Sie am besten beide Methoden aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert.

Feldsalat richtig pflegen und kultivieren

Ein erfolgreicher Feldsalatanbau steht und fällt mit der richtigen Pflege. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten:

Bewässerung

Feldsalat mag es feucht, aber nicht nass. Gießen Sie regelmäßig, aber mit Augenmaß. Der Boden sollte angenehm feucht sein, ohne zu sehr durchnässt zu werden. In Trockenperioden brauchen besonders die Jungpflanzen und sich entwickelnde Blätter mehr Aufmerksamkeit beim Gießen.

Düngung

Zum Glück ist Feldsalat kein Nährstoff-Gourmet. Eine Handvoll Kompost vor der Aussaat reicht meist völlig aus. Bei mageren Böden kann ein organischer Flüssigdünger hilfreich sein. Vorsicht jedoch mit Stickstoff - zu viel davon lässt zwar die Blätter sprießen, geht aber auf Kosten des Geschmacks.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Jäten ist unerlässlich, da Feldsalat im Kampf gegen Unkraut oft den Kürzeren zieht. Seien Sie beim Hacken vorsichtig, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt kann Wunder wirken - sie hält Unkraut in Schach und bewahrt die Feuchtigkeit im Boden.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Obwohl Feldsalat recht robust ist, kann der Falsche Mehltau ihm zusetzen. Gute Durchlüftung und maßvolles Gießen sind hier die besten Vorbeugemaßnahmen. Sollte es doch zu einem starken Befall kommen, bleibt leider nur das Entfernen der kranken Pflanzen. Gegen die gefürchteten Schnecken haben sich in meinem Garten Schneckenzäune oder Bierfallen als effektiv erwiesen.

Ernte und Lagerung - so bleibt Ihr Feldsalat frisch

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte

Ernten Sie Ihren Feldsalat am besten, wenn die Rosetten etwa handtellergroß sind. Je nach Sorte und Anbaubedingungen ist dies meist 6-12 Wochen nach der Aussaat der Fall. Warten Sie nicht zu lange - überreifer Feldsalat neigt dazu, bitter zu werden.

Wie Sie am besten ernten

Schneiden Sie die Rosetten knapp über dem Boden ab. Bei mildem Wetter treiben die Pflanzen oft noch einmal aus - ein kleiner Bonus für geduldige Gärtner. Alternativ können Sie auch einzelne Blätter pflücken und so die Erntezeit verlängern.

Nach der Ernte

Geben Sie Ihrem Feldsalat ein gründliches Sandbad - spülen Sie ihn sorgfältig, um Sand und Erde zu entfernen. Trocknen Sie ihn anschließend vorsichtig, am besten in einer Salatschleuder. Entfernen Sie dabei gleich welke oder verfärbte Blätter.

So bleibt er länger frisch

Im Kühlschrank hält sich Feldsalat etwa eine Woche. Ein kleiner Trick: Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und legen Sie ihn in eine Plastiktüte. Einfrieren ist zwar möglich, aber seien Sie gewarnt - es beeinträchtigt Geschmack und Konsistenz erheblich.

Die Qual der Wahl - Feldsalatsorten im Überblick

Worauf Sie bei der Sortenwahl achten sollten

Bei der Auswahl Ihrer Feldsalatsorte gibt es einiges zu bedenken:

  • Passt die Sorte zur Anbauzeit? (Sommer- oder Wintersorten)
  • Wie wächst sie? (kompakt oder ausladend)
  • Wie sehen Blattform und -farbe aus?
  • Welchen Geschmack bevorzugen Sie? (von mild bis würzig)
  • Wie steht es um Ertrag und Widerstandsfähigkeit?

Sorten für den Sommeranbau

Für den Anbau in der warmen Jahreszeit empfehle ich schossfeste Sorten wie 'Vit' oder 'Cirilla'. Diese bleiben auch bei Wärme und längeren Tagen länger genießbar, bevor sie in Blüte gehen.

Widerstandsfähige Sorten gegen Falschen Mehltau

Sorten wie 'Pulsar' oder 'Favor' zeigen sich besonders robust gegen Falschen Mehltau. Sie eignen sich hervorragend für den Herbst- und Winteranbau, wenn die Gefahr einer Infektion am größten ist.

Für Einsteiger kann ich robuste Sorten wie 'Verte de Cambrai' oder 'Deutscher Winter' wärmstens empfehlen. Sie verzeihen auch mal einen Pflegefehler und liefern zuverlässig gute Erträge. In meinen ersten Gartenjahren haben mich diese Sorten vor so mancher Enttäuschung bewahrt!

Spezielle Anbaumethoden für Feldsalat

Feldsalat ist ein echtes Multitalent im Garten. Je nach Standort und Jahreszeit können Sie verschiedene Anbautechniken nutzen, um eine reiche Ernte einzufahren. Lassen Sie uns ein paar interessante Methoden näher betrachten.

Winteranbau im Freiland

Feldsalat ist erstaunlich winterhart und wächst selbst bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Für den Winteranbau im Freiland empfehle ich robuste Sorten, die Sie von August bis Mitte September aussäen können. Ein Vlies oder Folientunnel bietet zusätzlichen Schutz bei Extremtemperaturen. Eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh schützt die Pflanzen obendrein vor Frost.

Kultivierung im Gewächshaus oder Folientunnel

In geschützten Räumen wie Gewächshäusern oder Folientunneln lässt sich Feldsalat fast das ganze Jahr über anbauen. Die Pflanzen genießen hier höhere Temperaturen und sind vor Wind und Starkregen geschützt. Achten Sie auf gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. In milden Wintern können Sie sogar bis in den März hinein ernten.

Mischkultur und Fruchtfolge

Feldsalat ist ein geselliger Geselle und eignet sich hervorragend für Mischkulturen. Er versteht sich besonders gut mit Kohlarten, Zwiebeln und Knoblauch. Diese Nachbarn können sogar vor Schädlingen schützen. In der Fruchtfolge sollten Sie Feldsalat nicht direkt nach anderen Salaten oder Gründüngungspflanzen anbauen, um einer Anreicherung von Krankheitserregern im Boden vorzubeugen.

Tipps für erfolgreichen Feldsalatanbau

Mit ein paar einfachen Kniffen können Sie Ihren Feldsalatanbau optimieren und die Ernte steigern. Hier sind meine bewährten Tipps:

Bodenverbesserung

Feldsalat liebt einen lockeren, humusreichen Boden. Arbeiten Sie vor der Aussaat gut verrotteten Kompost ein. Das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist ideal für ein kräftiges Wachstum.

Optimale Standortwahl

Suchen Sie für Ihren Feldsalat einen sonnigen bis halbschattigen Platz aus. Im Hochsommer kann ein leichter Schatten sogar von Vorteil sein, um ein vorzeitiges Schossen zu verhindern. Der Boden sollte gut drainiert sein, denn Staunässe mag Feldsalat gar nicht und kann zu Fäulnis führen.

Zeitplanung für kontinuierliche Ernte

Für eine durchgehende Versorgung mit frischem Feldsalat empfehle ich eine gestaffelte Aussaat. Säen Sie alle zwei bis drei Wochen kleine Mengen aus. So haben Sie über einen längeren Zeitraum erntefrischen Salat auf dem Teller. Bei mildem Wetter können Sie die Aussaat sogar bis in den Oktober hinein fortsetzen.

Feldsalat: Direktsaat oder Vorkultur - Eine Abwägung

Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf die Vor- und Nachteile beider Anbaumethoden und geben Empfehlungen für verschiedene Gartensituationen.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

Die Direktsaat ist unkompliziert und zeitsparend. Sie eignet sich besonders für größere Flächen und führt oft zu kräftigeren Pflanzen, da diese sich von Anfang an an die Bedingungen vor Ort gewöhnen. Allerdings kann die Keimung bei widrigen Wetterbedingungen manchmal ungleichmäßig ausfallen.

Die Vorkultur ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Wachstumsbedingungen in der frühen Phase. Sie ist vorteilhaft bei schwierigen Bodenverhältnissen oder wenn der Platz im Garten begrenzt ist. Der Nachteil liegt im höheren Arbeitsaufwand und möglichen Anwachsschwierigkeiten nach dem Umpflanzen.

Empfehlungen für verschiedene Gartensituationen

Für Einsteiger und bei günstigen Bodenverhältnissen würde ich die Direktsaat empfehlen. Sie ist unkompliziert und führt meist zu guten Ergebnissen. In Regionen mit kurzer Vegetationsperiode oder bei schwierigen Böden kann die Vorkultur von Vorteil sein. Sie gibt den Pflanzen einen Vorsprung und ermöglicht eine frühere Ernte.

Letztendlich hängt die Wahl der Methode von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen in Ihrem Garten ab. Mein Rat: Probieren Sie beide Methoden aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld werden Sie bald Ihren eigenen, knackigen Feldsalat ernten können. Und glauben Sie mir, nichts schmeckt besser als selbst gezogener Salat!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Feldsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack zeigt die Verpackung mit grünem Feldsalat Bild, Beschreibung des Wuchses und Hinweis auf Erntesaison Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Accent Vorteilspack
Inhalt 0.025 Kilogramm (155,60 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack mit Darstellung der grünen Blattrossetten und Informationen zu Wachstum und Aussaat auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (194,50 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Favor mit Beschreibung der Sorte dunkelgrüne Blätter für Ganzjahresanbau und Mehltauresistenz auf der Packung. Kiepenkerl Feldsalat Favor
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband Verpackung mit Bildern von Feldsalat und einer Hand, die ein Saatband hält, sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Feldsalat Amely, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Vit in einer Vorteilspackung mit Angaben zur Sorte Aussaatzeit und Menge. Kiepenkerl Feldsalat Vit Vorteilspack
Inhalt 0.02 Kilogramm (219,50 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai mit Darstellung der grünen Salatpflanzen und Verpackungsbeschriftung hinsichtlich Schnellwachsendheit und Winterhärte. Kiepenkerl Feldsalat Verte de Cambrai
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Trophy mit grünen Feldsalatblättern und Verpackungsdetails wie Klassifikation für die Herbst- und Winterernte in deutscher Sprache. Sperli Feldsalat Trophy
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Feldsalat Volhart 3 mit Pflanzenansicht, Preisschild und Markenlogo, Informationen zur Frosthärte und Wuchscharakteristik auf Deutsch. Sperli Feldsalat Volhart 3
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Juwallon mit Beschreibung der schnellwachsenden Sorte dunkelgrüne ovale Blätter und Erntezeit von Herbst bis Frühjahr. Kiepenkerl Feldsalat Juwallon
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Feldsalat Accent mit grünem Salat im Vordergrund und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Feldsalat Accent
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl Bio-Saatgut für Radieschen mit Abbildung roter Radieschen und Verpackungsinformationen auf Deutsch
Kiepenkerl BIO Radieschen
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Ramipouch mit Abbildung der weißen Rettichähnlichen Knollen und Informationen zu Anbauzeit und Eigenschaften auf der Verpackung in blau-weiß-gelber Farbgestaltung. Kiepenkerl Radieschen Rampouch
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Radieschen Lucia F1 Saatband mit Darstellung der roten Radieschen und Informationen zur Mehltauresistenz und Anbauhinweisen. Kiepenkerl Radieschen Lucia, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Rex Saatband mit drei weißen Rettichen und Verpackungsdetails wie Anbauempfehlungen und Sorteninformation auf Deutsch. Kiepenkerl Rettich Rex, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Red Meat Samenverpackung mit Abbildung der Rettiche mit weißer Außenschale und pinkem Kern sowie Informationen zur Sorte und Eignung für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Rettich Red Meat
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Neptun, F1 mit weißen, länglichen Rettichen, Verpackungsdesign mit Markenlogo und Informationen zur Sorte wie Natürlichkeit und mildwürziger Geschmack. Kiepenkerl Rettich Neptun, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Saatgut Rettich Verpackung mit Abbildungen von Rettichen und Schaufel sowie Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Rettich
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Rettich Mino Early mit Abbildungen von weißen Rettichen und Informationen zur Sorte und Anbau in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rettich Mino Early
Inhalt 1 Portion
2,39 € *